Transportieren und praktische Ausstattungen
● Nehmen Sie die Netz
tr
ennwand aus den
seitlichen Aufnahmen.
● Ordnen Sie die Schale des Netzes in der
Unterseit
e der Stützschienen in Pfeilrichtung
an ››› Abb. 169 1 .
● Drücken Sie die Schale nach links vom
F ahr
z
eug in Pfeilrichtung ››› Abb. 169 2 und
b i
s
zum Anschlag.
● Prüfen Sie, ob die Trennwand richtig befes-
tigt i
st.
Trennnetz einhängen
● Ziehen Sie die Lasche ›››
Abb. 170 2 nach
o ben, um d
a
s Netz aus dem Einsatz
››› Abb. 170 4 zu nehmen.
● Hängen Sie die Netztrennwand an der rech-
t en
Seit
e ››› Abb. 170 3 (vergrößerte Dar-
s t
el
lung) ein.
● Haken Sie das Trennwandnetz in die Auf-
nahme auf der link
en Seite ein ››› Abb. 170
1 , indem Sie an der Stange ziehen.
Da s
Trennwandnetz ist richtig eingebaut,
wenn äußeren Enden in T-Form fest in den
entsprechenden Aufnahmen ››› Abb. 170 3und
1 aufgenommen sind.
T r
ennnetz
aufrollen
● Nehmen Sie die Stange aus den Aufnah-
men der Dachholm-
Verkleidungen. ●
Rol
len Sie die Netztrennwand in den Ein-
satz ››› Abb. 170 4 ein, indem Sie sie mit
der Hand n ac
h u
nten ziehen.
Netztrennwand ausbauen
● Ziehen Sie am Gehäuse des Netzes ca. 5
cm ge
gen die Pfeilrichtung ››› Abb. 169 2 .
● Nehmen Sie den Einsatz der Netztrenn-
w and au
s
den Halteschienen, indem Sie ent-
gegen der Pfeilrichtung ››› Abb. 169 1 zie-
hen.
● Klappen Sie die Rücksitzlehne zurück. ACHTUNG
Bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfa l
l können Gegenstände durch den Innen-
raum fliegen und schwere oder tödliche Ver-
letzungen verursachen.
● Befestigen Sie stets alle Gegenstände im
Fahrz
eug, auch wenn die Netztrennwand ord-
nungsgemäß eingebaut ist.
● Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, dürfen
sich k
eine Personen hinter der eingebauten
Netztrennwand aufhalten. ACHTUNG
Die Rücksitzlehne darf erst dann wieder zu-
rück g
eklappt werden, wenn die Netztrenn-
wand zuvor entfernt wurde. VORSICHT
Durch den unsachgemäßen Einbau der Netz-
trenn w
and können Verletzungen entstehen.
● Achten Sie darauf, dass Ihnen die Netz-
trennw
and beim Herunterziehen nicht „ent-
gleitet“, denn sonst können durch das Hoch-
schnellen sowohl die Netztrennwand als auch
andere Fahrzeugteile beschädigt werden.
Führen Sie die Netztrennwand von Hand nach
unten. 165
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahren
Kick-down-Einrichtung Der Kick-down ermöglicht eine maximale Be-
sc
h
leunigung.
Wenn Sie das Gaspedal über den Druckpunkt
hinaus ganz durchtreten, schaltet die Getrie-
beautomatik abhängig von der Geschwindig-
keit und Motordrehzahl in einen niedrigeren
Gang zurück. Das Hochschalten in den
nächsthöheren Gang erfolgt erst, sobald die
maximal vorgegebene Motordrehzahl jeweils
erreicht wird. ACHTUNG
Bitte beachten Sie, dass bei glatter, rutschi-
ger F ahrb
ahn die Antriebsräder beim Kick-
down durchdrehen können - Schleudergefahr! Launch-Control-Programm
3 Gilt
für Fahrzeuge: mit Launch Control / 6-Gang-
D
SG bei Dieselmotoren mit einer Leistung, die grö-
ßer als 125 kW und bei Benzinmotoren größer als
140 kW ist.
Das Launch-Control-Programm ermöglicht ei-
ne maximale Beschleunigung. Bedingung: der Motor hat seine Servicetem-
perat
ur err
eicht und das Lenkrad wurde nicht
gedreht.
Die Motordrehzahl für Launch-Control ist bei
Benzinmotoren anders als bei Dieselmoto-
ren. Für die Nutzung der Launch-Control-
Funktion muss die Antriebsschlupfregelung
(ASR) über das Menü des Systems Easy Con-
nect ››› Seite 117 ausgeschaltet werden. Die
Kontrollleuchte bleibt erleuchtet oder
blinkt langsam, je nachdem, ob das Fahrzeug
über ein Fahrerinformationssystem verfügt*.
Bei Fahrzeugen mit Fahrerinformationssys-
tem erfolgt die Anzeige der Abschaltung
durch eine permanent leuchtende ESC-Lampe
und der Textanzeige im Kombi-Instrument
Stabilisierungskontrolle ausge-
schaltet (temporär).
– Deaktivieren Sie bei laufendem Motor die
Antriebs
schlupfregelung (ASR) 1)
.
– Legen Sie den Wählhebel in die Stufe „S“
bzw. in die
Tiptronic-Stellung oder wählen
Sie den Fahrmodus sport im SEAT Drive
Profile* ››› Seite 234.
– Treten Sie mit dem linken Fuß kräftig das
Bremsped
al und halten Sie dieses mindes-
tens 1 Sekunde vollständig gedrückt. –
Tret
en Sie mit dem rechten Fuß das Gaspe-
dal bis Vollgas oder Kickdown. Es stellt sich
dabei eine Motordrehzahl von ca.
3200 U/min (Benzinmotor) bzw. ca.
2000 U/min (Dieselmotor) ein.
– Nehmen Sie den linken Fuß vom Bremspe-
dal. ACHTUNG
● Pa s
sen Sie Ihre Fahrweise stets dem fließ-
enden Straßenverkehr an.
● Benutzen Sie die Launch-Control nur, wenn
die Straßen- u
nd Verkehrsverhältnisse dies
zulassen und andere Verkehrsteilnehmer
durch Ihre Fahrweise und das Beschleuni-
gungsvermögen des Fahrzeugs nicht beläs-
tigt oder gefährdet werden.
● Achten Sie darauf, dass ESC eingeschaltet
bleibt
. Bitte beachten Sie, dass bei abge-
schaltetem ASR und ESC die Räder durchdre-
hen können und das Fahrzeug ausbrechen
kann. Unfallgefahr!
● Wenn der Anfahrvorgang beendet ist, soll-
ten Sie den E
SC „Sportmodus“ durch kurzes
Drücken der Taste OFF wieder deaktivieren.
»1)
Fahrzeuge ohne Fahrer-Informationssystem: die
Leuc ht
e blinkt langsam / Fahrzeuge mit Fahrer-Infor-
mationssystem: die Leuchte bleibt eingeschaltet. 197
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
– Wenn
Sie d
as Kupplungspedal treten, star-
tet der Motor wieder. Die Kontrollleuchte er-
lischt.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
– Bremsen Sie das Fahrzeug bis zum Still-
stand u
nd bleiben Sie mit dem Fuß auf
dem Bremspedal. Der Motor wird abge-
stellt. Im Display erscheint die Kontroll-
leuchte .
– Wenn Sie den Fuß vom Bremspedal neh-
men, star
tet der Motor wieder. Die Kontroll-
leuchte erlischt.
Weitere Informationen zum Automatikgetrie-
be
Der Motor wird in den Wählhebelstellungen P,
D, N und S sowie im manuellen Betrieb abge-
stellt. In der Wählhebelstellung P bleibt der
Motor auch dann aus, wenn Sie den Fuß von
der Bremse nehmen. Der Motor startet erst
wieder, wenn Sie das Gaspedal betätigen
oder eine andere Fahrstufe einlegen und die
Bremse lösen.
Wenn Sie während einer Stopp-Phase die
Wählhebelstellung R wählen, startet der Mo-
tor wieder.
Schalten Sie zügig von D nach P, um einen
ungewollten Motorstart beim Schalten über R
zu vermeiden. Hinweis
● Sie können sel b
st steuern, ob der Motor
abgestellt wird oder nicht, indem Sie die
Bremskraft verringern oder erhöhen. Wenn
Sie die Bremse z. B. im Stop-and-Go-Verkehr
oder beim Abbiegen nur leicht treten, wird bei
Fahrzeugstillstand keine Stopp-Phase einge-
leitet. Sobald Sie die Bremse stärker treten,
wird der Motor abgestellt.
● Treten Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie-
be während einer St
opp-Phase die Fußbrem-
se, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu si-
chern.
● Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie-
be den Motor „abwür
gen“, können Sie ihn di-
rekt wieder starten, indem Sie das Kupp-
lungspedal sofort treten. Allgemeine Hinweise
Der reguläre Start-Stopp-Betrieb kann aus
v
er
s
chiedenen Gründen systemseitig abge-
brochen werden.
Motor wird nicht abgestellt
Das System überprüft vor jeder Stopp-Phase,
ob bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der
Motor wird z. B. in den folgenden Situationen
nicht abgestellt.
● Der Motor hat die Mindesttemperatur für
den St ar
t-Stopp-Betrieb noch nicht erreicht. ●
Die per Klimaan l
age gewählte Innentempe-
ratur ist noch nicht erreicht.
● Die Innentemperatur ist sehr hoch/tief.
● Die Defrostfunktion ist eingeschaltet
›››
Seite 47.
● Die Einparkhilfe* ist eingeschaltet.
● Der Ladezustand der Batterie ist zu niedrig.
● Das Lenkrad ist stark eingeschlagen oder
es findet
eine Lenkbewegung statt.
● Es besteht die Gefahr eines Beschlagens.
● Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs.
● Bei starker Neigung.
● Beim Modell CUPRA mit Automatikgetriebe,
wenn sic
h dieser im Tiptronic-Betrieb oder in
seiner Sportstellung ( S) befindet.
Als Hinweis erscheint im Display des Kombi-
Instruments , im Fahrerinformationssys-
tem* zusätzlich .
Motor startet selbsttätig wieder
Während einer Stopp-Phase wird z. B. in den
folgenden Situationen der reguläre Start-
Stopp-Betrieb abgebrochen. Der Motor star-
tet ohne Aktion des Fahrers wieder.
● Die Innentemperatur weicht von dem per
Klimaanl
age gewählten Wert ab.
● Die Defrostfunktion ist eingeschaltet
›››
Seite 47. »
205
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
V orber
eit
ungen zum Auswechseln . . . . . . . . . . 57
Signalhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Sitz Elektrositz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Sitze einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Rücksitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Sitzplätze des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sitzposition Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sonnenschutz-Rollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Einklemmschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Sparhinweise (Effizienzprogramm) . . . . . . . . . . . . 38
Sportmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Spurhalteassistent siehe Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Fahrerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
manuell ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . 206
Motor abstellen und starten . . . . . . . . . . . . . . 204
Motor startet selbsttätig . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Motor wird nicht abgestellt . . . . . . . . . . . . . . . 205
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
auss chalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Situationen, in denen er auszuschalten ist . . 232
Staub- und Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
System Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
T Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Erdgas-Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . 114
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Tankdeckel öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Tankklappe Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Tankverschluss Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Technische Änderungen Änderungen . . . . . . . . . 263
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Textilien: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Textilverkleidungen: reinigen Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Tiptronic (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . 192, 195
Top-Tether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 24
Transport von Gegenständen Dachgepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Durchladeeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Trennnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163, 164 Türen
Kindersic herung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Türgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 109
Türschließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Türschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Tyre Mobility System siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
U
Übersicht Blinkerhebel und Abblendlicht . . . . . . . . . . . . 139
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Überwachungssystem Front Assist City-Notbremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Umfeldbeobachtungssystem Front Assist Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Systemgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Umwelt Ökologisches Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Umweltbeobachtungssystem Front Assist bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
vorübergehend ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 224
Umweltbeobachtungssystem (Front Assist) . . . . 221
Umwelthinweis Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275, 276
USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
V
Variabler Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . 169, 170
Verkehr sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
337