
Bedienung
Fall muss der Fahrer eingreifen, indem er be-
s c
h
leunigt oder durch Betätigen des Brems-
pedals oder Drücken des dritten Hebels nach
hinten den Bremsvorgang abbricht ››› Sei-
te 213.
Tunnelfahrten
Beim Durchfahren von Tunneln kann die
Funktion des Radarsensors eingeschränkt
sein. Schalten Sie die ACC in Tunneln aus.
Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeuge
Der Radarsensor kann schmale oder versetzt
fahrende Fahrzeuge nur erkennen, wenn sich
diese innerhalb seiner Reichweite
››› Abb. 205 B befinden. Dies gilt insbesonde-
re für schmale Fahrzeuge wie z. B. Motor-
räder. In diesen Fällen müssen Sie bei Bedarf
selbst bremsen.
Fahrzeuge mit Ladungen und besonderen An-
bauten
Die Ladungen und besonderen Anbauten an-
derer Fahrzeuge, die seitlich, nach hinten
oder über dieselben herausragen, können
außerhalb des Erfassungsbereichs der ACC
bleiben.
Schalten Sie die ACC aus, wenn Sie hinter
Fahrzeugen mit Ladungen oder besonderen
Anbauten fahren sowie beim Überholen sol-
cher Fahrzeuge. In diesen Fällen müssen Sie
bei Bedarf selbst bremsen. Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Fahrz
euge, die in geringem Abstand auf die
eigene Fahrspur wechseln, können erst dann
vom Radarsensor erkannt werden, wenn sie
in den Erkennungsbereich des Sensors gera-
ten. Als Folge daraus wird die ACC langsamer
reagieren ››› Abb. 206 C. In diesen Fällen
müssen Sie bei Bedarf selbst bremsen.
Stehende Fahrzeuge
Die ACC erfasst beim Fahren keine festste-
henden Gegenstände wie etwa ein Stauende
oder Fahrzeuge mit einer Panne.
Wenn ein von der ACC erfasstes Fahrzeug ab-
biegt oder ausschert und sich vor diesem
Fahrzeug ein stehendes Fahrzeug befindet,
reagiert die ACC nicht auf das stehende Fahr-
zeug ››› Abb. 206 D. In diesen Fällen müssen
Sie bei Bedarf selbst bremsen.
Entgegenkommende und kreuzende Fahrzeu-
ge
Die ACC reagiert weder auf in Gegenrichtung
kommende noch kreuzende Fahrzeuge.
Gegenstände aus Metall
Gegenstände aus Metall wie z. B. Schienen
auf der Straße oder bei Bauarbeiten einge-
setzte Platten können den Radarsensor ver-
wirren und Fehlreaktionen der ACC verursa-
chen. Faktoren, die die Funktionsweise des Radar-
sensors
beeinträchtigen können
Ist die Funktion des Radarsensors z. B. durch
starken Regen, Wassernebel, Schnee oder
Schlamm beeinträchtigt, schaltet sich die
ACC vorübergehend ab. Im Display des Kom-
biinstruments wird eine entsprechende Infor-
mation erscheinen. Bei Bedarf den Radarsen-
sor reinigen.
Wenn der Radarsensor wieder einwandfrei ar-
beitet, wird die ACC automatisch wieder zur
Verfügung stehen. Die Information im Display
des Kombiinstruments erlöscht und die ACC
kann wieder eingeschaltet werden.
Im Fall der starken Rückstrahlung des Radar-
signals wie z. B. in einem Parkhaus kann die
Funktionsweise der ACC beeinträchtigt wer-
den.
Fahren mit Anhänger
Beim Fahren mit Anhänger regelt die ACC mit
weniger Fahrdynamik.
Überhitzte Bremsen
Wenn die Bremsen sich zu sehr aufheizen,
wie z. B. nach einer abrupten Bremsung oder
auf langen, starken Gefällstrecken kann die
ACC vorübergehend abgeschaltet werden. Im
Display des Kombiinstruments wird eine ent-
sprechende Information erscheinen. In die-
sem Fall kann die Geschwindigkeitsregelung
nicht aktiviert werden.
220

Fahrerassistenzsysteme
Sobald die Temperatur der Bremsen ausrei-
c hend ab
g
esunken ist, schaltet sich die Ge-
schwindigkeitsregelung erneut ein. Die Mel-
dung im Display des Kombiinstruments ver-
schwindet. Wenn die Meldung ACC nicht
verfügbar über einen längeren Zeitraum
aufleuchtet, bedeutet dies, dass eine Stö-
rung vorliegt. Fachbetrieb aufsuchen. SEAT
empfiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusu-
chen. ACHTUNG
Wenn im Display des Kombiinstruments die
Mittei lu
ng ACC anfahrbereit angezeigt
wird und das vorausfahrende Fahrzeug los-
fährt, setzt sich Ihr Fahrzeug ebenfalls auto-
matisch in Bewegung. Es ist möglich, dass
der Radarsensor in diesem Fall möglicherwei-
se auf der Fahrbahn vorhandene Hindernisse
nicht erkennt. Dies kann zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
● Vergewissern Sie sich, dass die Fahrbahn
frei is
t, bevor Sie losfahren. Betätigen Sie bei
Bedarf die Fußbremse. Umweltbeobachtungssystem
(Fr
ont
As
sist) einschließlich Ci-
ty-Notbremsfunktion und Fuß-
gängererkennung*
Einleitung zum Thema
›› ›
Tab. auf Seite 2
Das Umweltbeobachtungssystem einschließ-
lich der City-Notbremsfunktion und der Fuß-
gängererkennung kann dazu beitragen Auf-
fahrunfälle zu vermeiden.
Das Umweltbeobachtungssystem kann den
Fahrer innerhalb der Systemgrenzen vor un-
mittelbar bevorstehenden Zusammenstößen
warnen, das Fahrzeug in einer Gefahrensitua-
tion auf eine Notbremsung vorbereiten, bei
einer Bremsung unterstützen und eine auto-
matische Bremsung einleiten.
Die City-Notbremsfunktion und die Fußgän-
gererkennung sind Bestandteile des Umwelt-
beobachtungssystems.
Front Assist kann nicht die Aufmerksamkeit
des Fahrers ersetzen.
Abstandswarnung
Wenn das System erkennt, dass die Sicher-
heit aufgrund eines zu geringen Abstands
zum vorausfahrenden Fahrzeug gefährdet ist,
kann es den Fahrer mit einer Mitteilung im Display des Kombiinstruments warnen, wenn
da
s
Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwi-
schen etwa 60 km/h (37 mph) und 250 km/h
(156 mph) fährt ››› Abb. 207.
Der Zeitpunkt der Warnung variiert in Abhän-
gigkeit von der Verkehrssituation und dem
Verhalten des Fahrers.
Vorwarnung (vorherige Warnung)
Wenn das System eine mögliche Kollision mit
dem vorausfahrenden Fahrzeug erkennt,
kann es den Fahrer mit einem akustischen
Signal und einer Mitteilung im Display des
Kombiinstruments warnen, wenn er mit einer
Geschwindigkeit zwischen etwa 30 km/h
(18 mph) und 250 km/h (156 mph) fährt
››› Abb. 207.
Der Zeitpunkt der Warnung variiert in Abhän-
gigkeit von der Verkehrssituation und dem
Verhalten des Fahrers. Gleichzeitig wird das
Fahrzeug auf eine mögliche Notbremsung
vorbereitet ››› .
Kriti s
c
he Warnung
Wenn der Fahrer auf die Vorwarnung nicht re-
agiert, kann das System aktiv die Bremsen
beeinflussen, wenn das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit zwischen etwa 30 km/h
(18 mph) und 250 km/h (156 mph) fährt, wo-
bei es einen kurzen Bremsdruck auslöst, um
so vor der bevorstehenden Kollisionsgefahr
zu warnen. »
221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Automatische Vollbremsung
W enn der F
ahr
er auch nicht auf die kritische
Warnung reagiert, kann das System eine au-
tomatische Vollbremsung mit progressiver Er-
höhung der Bremskraft einleiten, wenn das
Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwischen
etwa 4 km/h (2.5 mph) und 250 km/h
(156 mph) fährt. Durch Geschwindigkeitsre-
duzierung im Falle einer möglichen Kollision
kann das System dazu beitragen, die Folgen
eines Unfalls zu mindern.
Bremsunterstützung
Wenn Front Assist feststellt, dass der Fahrer
bei Kollisionsgefahr nicht ausreichend
bremst, kann das System die Bremskraft er-
höhen und so die Kollision vermeiden, wenn
das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwi-
schen etwa 4 km/h (2.5 mph) und 250 km/h
(156 mph) fährt. Die Bremsunterstützung ist
nur solange wirksam, wie das Bremspedal
kräftig getreten bleibt. ACHTUNG
Die intelligente Technik von Front Assist kann
die phy s
ikalisch vorgegebenen Grenzen nicht
überwinden. Die Verantwortung für rechtzeiti-
ges Bremsen liegt immer beim Fahrer. Wenn
Front Assist eine Warnung abgibt, muss der
Fahrer unter Berücksichtigung der Verkehrssi-
tuation unverzüglich das Bremspedal betäti-
gen oder dem Hindernis ausweichen. ●
Ges c
hwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Front Assist alleine kann keine Unfälle und
sch
weren Verletzungen vermeiden.
● In komplexen Verkehrssituationen kann
Front As
sist unnötigerweise warnen und in
das Bremsen eingreifen, ohne dass dies ge-
wünscht ist, wie bei Verkehrsinseln.
● Wenn die Funktionsweise von Front Assist
beispiel
sweise durch Schmutz oder mangel-
hafte Justierung des Radarsensors einge-
schränkt ist, kann das System unnötige
Warnungen abgeben und störend das Brem-
sen beeinflussen.
● Front Assist reagiert beim Fahren weder auf
Mens
chen noch Tiere, noch auf kreuzende
oder in Gegenrichtung entgegenkommende
Fahrzeuge.
● Als Fahrer müssen sie immer darauf vorbe-
reitet
sein, die Kontrolle über das Fahrzeug
zu übernehmen. Hinweis
● Wenn Fr ont
Assist eine Bremsung einleitet,
ist das Bremspedal „härter ausgelegt“.
● Die automatischen Bremseingriffe von
Front As
sist können durch Betätigen der
Kupplung, des Gaspedals oder eine Lenkrad-
bewegung unterbrochen werden.
● Wenn Front Assist nicht wie in diesem Kapi-
tel be
schrieben arbeitet (z. B. wenn es ver- schiedene Male unnötigerweise eingreift),
sc
h
alten Sie es aus. Fachbetrieb aufsuchen
und System prüfen lassen. SEAT empfiehlt,
einen SEAT-Betrieb aufzusuchen. Kontrollleuchten und Displayanzeigen
Abb. 207
Im Display des Kombiinstruments:
W arnhin
w
eise. Abstandswarnung
W
enn der
Sic
herheitsabstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug überschritten wird, er-
scheint im Display des Kombiinstruments ei-
ne entsprechende Warnung. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 115. 222

Fahrerassistenzsysteme
Hinweis
Bei eingeschaltetem Front Assist bleiben die
Warnhin w
eise auf dem Bildschirm der Instru-
mententafel aufgrund anderer Funktionen,
wie zum Beispiel die eines eingehenden An-
rufs, ausgeblendet. Radarsensor
Abb. 208
Im vorderen Stoßfänger: Radarsen-
sor . Zur Erfassung der Verkehrssituation ist im
v
or
der
en Stoßfänger ein Radarsensor einge-
baut ››› Abb. 208 1 . Vorausfahrende Fahr-
z eug
e k
önnen so bis zu einer Entfernung von
ca. 120 m erkannt werden.
Die Erfassungsfähigkeit des Radarsensors
kann durch Schmutz wie Schlamm oder
Schnee oder durch Umwelteinflüsse, wie Re-
gen, Nieselregen reduziert sein. In diesem
Fall arbeitet das Überwachungssystem Front Assist nicht. Im Display im Kombiinstrument
ersc
heint folgende Anzeige: Frontassist:
Sensor ohne Sicht! Reinigen Sie bei Be-
darf den Radarsensor ››› .
W enn der R
a
darsensor wieder einwandfrei ar-
beitet, wird Front Assist automatisch wieder
zur Verfügung stehen. Die Meldung im Dis-
play des Kombiinstruments verschwindet.
Die Funktionsweise von Front Assist kann
durch starke Rückstrahlung des Radarsignals
beeinträchtigt werden. Dies kann beispiels-
weise in einem Parkhaus oder aufgrund des
Vorhandenseins von Metallgegenständen (z.
B. Schienen auf der Fahrbahn oder bei Bauar-
beiten eingesetzte Platten) auftreten.
Im Bereich vor und um den Radarsensor dür-
fen keine Aufkleber, zusätzlichen Scheinwer-
fer oder ähnliches angebracht werden, da
sich dies negativ auf die Funktionsweise von
Front Assist auswirken könnte.
Wenn am Fahrzeugrahmen Änderungen vor-
genommen werden, z.B. wenn das Fahrwerk
oder der Frontspoiler tiefergelegt werden,
kann der Betrieb des Front Assist dadurch be-
einträchtigt werden. Daher dürfen Änderun-
gen am Rahmen nur von spezialisierten
Werkstätten vorgenommen werden. SEAT
empfiehlt daher einen SEAT-Betrieb aufzusu-
chen.
Wenn Reparaturarbeiten auf ungeeignete
Weise am vorderen Fahrzeugbereich ausge-
führt werden, kann der Radarsensor verstellt werden, wodurch der Front Assist-Betrieb be-
einträchtigt
wird. Daher dürfen Reparaturar-
beiten nur von spezialisierten Werkstätten
durchgeführt werden. SEAT empfiehlt daher
einen SEAT-Betrieb aufzusuchen. VORSICHT
Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Ra-
dar sen
sor beschädigt wurde oder verstellt
wurde, schalten Sie Front Assist ab. Dadurch
vermeiden Sie mögliche Schäden. Sorgen Sie
in diesem Fall für eine Neueinstellung davon!
● Der Sensor kann durch einen Stoß z. B.
beim Einparken
verstellt werden. Dies kann
die Effizienz des Systems beeinträchtigen
oder zu seiner Abschaltung führen.
● Reparaturarbeiten am Radarsensor erfor-
dern besondere F
achkenntnisse und Spezial-
werkzeuge. SEAT empfiehlt daher einen SEAT-
Betrieb aufzusuchen.
● Entfernen Sie Schnee mit einer Bürste und
Eis bev
orzugt mit einem Enteisungsspray oh-
ne Lösungsmittel. 223
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme
Grenzen dieses Systems ausgeschaltet
w er
den ›
›› :
● Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
● Wenn sich das Fahrzeug auf einem 1-Achs-
R o
l
lenprüfstand befindet.
● Wenn der Radarsensor defekt ist.
● Wenn der Radarsensor irgendeinen schwe-
ren Sc
hlag bekommen hat, z. B. bei einem
Auffahrunfall.
● Wenn er verschiedene Male unnötigerweise
eingreif
t.
● Wenn der Radarsensor vorübergehend mit
einem Zubehör w
ie z. B. einem zusätzlichen
Scheinwerfer oder etwas ähnlichem abge-
deckt wird.
● Wenn das Fahrzeug auf einen Lkw, eine
Fähre oder einen Z
ug verladen werden soll.ACHTUNG
Wenn Front Assist nicht bei den genannten
Situationen au sg
eschaltet wird, können Un-
fälle und schwere Verletzungen die Folge
sein.
● Schalten Sie Front Assist in kritischen Situ-
ationen aus. Systemgrenzen
Das Umweltbeobachtungssystem Front Assist
h
at be
stimmte physikalische und systembe- dingte Grenzen. Unter bestimmten Umstän-
den können sic
h so beispielsweise einige Re-
aktionen des Systems aus Sicht des Fahrers
als unzweckmäßig erweisen oder verspätet
stattfinden. Aus diesem Grund muss er im-
mer auf ein Eingreifen gefasst sein.
Die folgenden Bedingungen können dazu
führen, dass das Umweltbeobachtungssys-
tem Front Assist gar nicht oder zu spät rea-
giert:
● Beim Fahren enger Kurven.
● Wenn Vollgas gegeben wird.
● Wenn Front Assist ausgeschaltet oder ge-
stört
ist.
● Wenn die ASR manuell ausgeschaltet wur-
de.
● Wenn ESC die Regelung durchführt.
● Wenn mehrere Bremslichter des Fahrzeugs
oder des an
gehängten Anhängers eine elekt-
rische Störung aufweisen.
● Wenn der Radarsensor schmutzig oder ver-
deckt i
st.
● Wenn Metallgegenstände vorhanden sind,
z. B. Schienen auf
der Fahrbahn oder bei
Bauarbeiten eingesetzte Platten.
● Wenn das Fahrzeug rückwärts fährt.
● Wenn das Gaspedal stark getreten wird.
● Bei Schneefall oder starkem Regen.
● Bei schmalen Fahrzeugen wie z. B. Motorrä-
dern. ●
Bei v
ersetzt fahrenden Fahrzeugen.
● Bei kreuzenden Fahrzeugen.
● Bei sich aus der Gegenrichtung nähernden
Fahrz
eugen.
● Die Ladung und besonderen Anbauten an-
derer Fahr
zeuge, die seitlich, nach hinten
oder über dieselben herausragen.
City-Notbremsfunktion Abb. 210
Im Display des Kombiinstruments:
An zeig
e der Vorwarnung. Die City-Notbremsfunktion ist Bestandteil des
Um
w
elt
beobachtungssystems Front Assist
und ist immer aktiviert, wenn dieses System
eingeschaltet ist.
Je nach Ausstattung kann die City-Notbrems-
funktion über das System Easy Connect mit-
tels der Taste und den Funktionsflächen
S ETUP und
F
ahr
er
assistenz
› ›
›
Seite 28. »
225
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme
Fußgängererkennung* 1)Abb. 211
Im Display des Kombiinstruments:
An z
eig
e der Vorwarnung. Fußgängerer-
kennung ausgeschaltet. Die Fußgängererkennung kann dazu beitra-
g
en, Unfäl
l
e mit Fußgängern zu vermeiden
oder die Konsequenzen eines Unfalls zu re-
duzieren.
Das System warnt bei einer Kollisionsgefahr,
bereitet das Fahrzeug auf eine Notbremsung
vor, unterstützt den Bremsvorgang und führt
eine automatische Bremsung durch.
Erkennt das System einen möglichen Zusam-
menstoß mit einem Fußgänger, wird der Fah-
rer über ein Warnsignal und eine entspre-
chende Anzeige im Display des Kombiinstru-
ments gewarnt ››› Abb. 211. Die Fußgängererkennung einschließlich der
Vorw
arnung schaltet sich automatisch bei
Einschaltung der Zündung ein ››› Seite 178.
SEAT empfiehlt, die Fußgängererkennung im-
mer eingeschaltet zu lassen. Für die Fußgän-
gererkennung treffen die gleichen Ausnah-
men wie für das Umweltbeobachtungssystem
zu ››› Seite 224.
Fußgängererkennung ein- oder ausschalten
Bei eingeschalteter Zündung kann die Fuß-
gängererkennung folgendermaßen ein- oder
ausgeschaltet werden:
● Schalten Sie das System im Infotainment-
Sys
tem mittels der Taste und den Funkti-
on sfläc
hen S
ETUP und
F
ahr
er assistenz ›››
Seite 28
.
W enn die Fußgängererkennung ausgeschal-
tet wird, erscheint im Display des Kombiinst-
ruments die entsprechende Anzeige
››› Abb. 211 . Die Fußgängererkennung
wird zusammen mit der Funktion Fron Assist
ausgeschaltet. ACHTUNG
Die intelligente Technologie der Fußgängerer-
kennu n
g kann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden und funktioniert nur innerhalb der Systemgrenzen. Die Verant-
wor
t
ung für rechtzeitiges Bremsen liegt im-
mer beim Fahrer. Gibt die Fußgängererken-
nung ein Warnsignal, bremsen Sie das Fahr-
zeug sofort mit dem Bremspedal oder wei-
chen Sie dem Fußgänger aus, je nach Ver-
kehrssituation.
● Die Fußgängererkennung allein kann keine
Unfälle oder s
chwere Verletzungen vermei-
den.
● Bei komplizierten Verkehrsverhältnissen
kann die Fußgän
gererkennung Falschwarnun-
gen ausgeben und unerwünscht auf die Brem-
sen eingreifen, wie zum Beispiel in Kurven
von Hauptstraßen.
● Ist die Funktion des Systems beeinträch-
tigt, beis
pielsweise weil der Radarsensor ab-
gedeckt ist oder sich verstellt hat, kann das
System Falschwarnungen ausgeben und uner-
wünscht auf die Bremsen eingreifen.
● Als Fahrer müssen sie immer darauf vorbe-
reitet
sein, die Kontrolle über das Fahrzeug
zu übernehmen. Hinweis
● Wenn die F ußgän
gererkennung eine Brem-
sung einleitet, ist das Bremspedal härter aus-
gelegt. »1)
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs ist die Fußgän-
ger erk
ennung in einigen Ländern nicht verfügbar. 227
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
●
Der Notf a
llassistent allein kann nicht im-
mer Unfälle und schwere Verletzungen ver-
meiden.
● Ist die Funktion des Notfallassistenten be-
einträchtigt, bei
spielsweise weil der Radar-
sensor der automatischen Distanzregelung
(ACC) abgedeckt ist oder sich die Kamera des
Spurhalteassistenten verstellt hat, kann das
System unerwünscht auf die Bremsen oder
die Lenkung eingreifen.
● Der Notfallassistent reagiert weder auf Per-
sonen oder Tiere noc
h auf quer kreuzende
oder auf derselben Fahrspur entgegenkom-
mende Fahrzeuge. ACHTUNG
Bei einem unerwünschten Eingriff der Notfal-
la s
sistenten (Emergency Assist) können Un-
fälle und schwere Verletzungen verursacht
werden.
● Sollte der Notfallassistent nicht korrekt ar-
beiten, sc
halten Sie den Spurhalteassisten-
ten (Lane Assist) aus ››› Seite 228. Auf diese
Weise wird auch der Notfallassistent ausge-
schaltet.
● Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen
las
sen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen. Hinweis
● Die autom ati
schen Eingriffe des Notfallas-
sistenten (Emergency Assist) können durch
Betätigen des Gas- oder Bremspedals oder
Bewegen des Lenkrads unterbrochen werden.
● Die automatisch eingeschaltete Warnblink-
anlag
e kann durch Betätigen des Gas- oder
Bremspedals, Bewegung des Lenkrads oder
Drücken der Taste der Warnblinkanlage aus-
geschaltet werden.
● Bei Bedarf kann der Notfallassistent (Emer-
gency As
sist) das Fahrzeug bis zum vollstän-
digen Stillstand anhalten.
● Wenn der Notfallassistent (Emergency As-
sis
t) aktiviert wird, muss für eine erneute Ak-
tivierung die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden. SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Pro-
fi
l
e)*
Einführu
ng
›› ›
Tab. auf Seite 2
Im SEAT Drive Profile können Sie zwischen
vier Profilen oder Modi wählen: Normal ,
Sport , Eco und Individual . Je nach ge- wähltem Modus werden einige Funktionen
unt
er
schiedlich ausgeführt, was Auswirkun-
gen auf das Fahrerlebnis hat.
Bei den Modellen FR und X-PERIENCE, die mit
der adaptiven Fahrwerksregelung ausgestat-
tet sind, steht außerdem das Profil Komfort
zur Verfügung.
Beim Modell Leon Cupra sind die vier Profile
bzw. Modi Komfort , Sport, Cupra und In-
dividual .
Das Profil Individual hingegen bietet die
Möglichkeit, persönliche Präferenzen einzu-
stellen. Die anderen Profile sind festgelegt.
Beschreibung Je nach Ausstattung des Fahrzeugs hat der
S
EA
T Driv
e Profile Auswirkungen auf folgende
Funktionen:
Motor
Abhängig vom gewählten Profil reagiert der
Motor spontaner oder harmonischer auf die
Betätigung des Gaspedals. Zudem schaltet
sich bei Wahl von Eco automatisch die Start-
Stopp-Funktion ein.
234

Bedienung
ACHTUNG
● Ac ht
en Sie stets - auch durch direkten Blick
- auf das Verkehrsgeschehen und das
Fahrzeugumfeld. Die Systeme können die
Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken, Auspar-
ken oder ähnlichen Fahrmanövern liegt stets
beim Fahrer.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrs
til immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Die Sensoren haben tote Bereiche, in denen
weder Per
sonen noch Objekte erfasst werden
können. Achten Sie insbesondere auf Kinder
und Tiere.
● Halten Sie jederzeit die Umgebung des
Fahrz
eugs im Blick: nutzen Sie dabei auch die
Rückspiegel. VORSICHT
Die Funktionen der Einparkhilfe können durch
ver s
chiedene Faktoren, die Schäden am Fahr-
zeug oder der Umgebung verursachen kön-
nen, beeinträchtigt werden:
● Bestimmte Objekte werden unter Umstän-
den vom
System nicht erkannt oder darge-
stellt:
–Objekte wie Absperrketten, Anhänger-
deichseln, Stangen, Zäune, Pfosten oder
feine Bäume.
– Objekte oberhalb der Sensoren wie z. B.
Wandvorsprünge –
Ob j
ekte mit bestimmten Oberflächen
oder Strukturen, wie z. B. Maschendraht-
zäune oder Pulverschnee.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidu
ng können die Signale von Ultra-
schallsensoren nicht reflektieren. Das System
kann diese Gegenstände oder Personen, die
solche Kleidungsstücke tragen, nicht erfas-
sen oder nicht richtig erkennen.
● Die Signale der Ultraschallsensoren können
durch äußer
e Schallquellen beeinflusst wer-
den. Unter bestimmten Umständen kann dies
verhindern, dass die Anwesenheit von Perso-
nen oder Objekte erkannt wird.
● Niedrige Hindernisse, die bereits durch ei-
ne Warnu
ng gemeldet wurden, können beim
Annähern aus dem Messbereich des Systems
verschwinden und deswegen nicht mehr ge-
meldet werden. Unter bestimmten Umstän-
den können auch bestimmte Hindernisse, wie
hohe Bordsteinkanten, die den Fahrzeugun-
terboden beschädigen könnten, nicht erkannt
werden.
● Bei Nichtbeachtung der ersten Warnung
des P
ark Pilot könnte das Fahrzeug erhebli-
che Schäden erleiden.
● Stöße oder Beschädigungen am Kühlergrill,
Stoßfäng
er, Radlauf und Unterboden können
die Sensoren verstellen. Dadurch können die
Einparkhilfen beeinträchtigt werden. Funkti-
on bei einem Fachbetrieb prüfen lassen. Hinweis
● In bes timmt
en Situationen kann das Sys-
tem warnen, obwohl sich kein Hindernis im
Erfassungsbereich befindet, wie z. B.:
– bei rauem Asphalt, Kopfsteinpflaster
oder einem von Unkräutern überwucher-
ter Boden,
– bei externen Ultraschallquellen wie zum
Beispiel Reinigungsfahrzeugen oder an-
deren Fahrzeugen,
– bei starkem Regen, Schnee oder bei star-
ken Fahrzeugabgasen,
– wenn das Kennzeichen (beide, vorne und
hinten) nicht perfekt auf der Fläche der
Stoßstange angebracht ist,
– im Falle von Straßenkuppen.
● Um die korrekte Funktion des Systems zu
garantier
en, die Ultraschallsensoren in den
Stoßfängern sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten und nicht durch Aufkleber oder andere
Gegenstände abdecken.
● Wenn Sie zur Reinigung der Ultraschallsen-
soren Hochdruc
kgeräten oder Dampf verwen-
den, nicht direkt auf diese halten und immer
einen Abstand von mehr als 10 cm einhalten.
● Einige Zubehörteile, die später am Fahr-
zeug montiert
wurden, wie ein Fahrradträger,
können die Funktion der Parkhilfe beeinträch-
tigen.
● Um sich mit dem System vertraut zu ma-
chen, empfeh
len wir Ihnen, das Parken an ei-
nem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz 242