Bedienung
Hinweis
● In bestimmt en
Situationen kann das Sys-
tem warnen, obwohl sich kein Hindernis im
Erfassungsbereich befindet, wie z. B.:
– bei rauem Asphalt, Kopfsteinpflaster
oder einem von Unkräutern überwucher-
ter Boden,
– bei externen Ultraschallquellen wie zum
Beispiel Reinigungsfahrzeugen oder an-
deren Fahrzeugen,
– bei starkem Regen, Schnee oder bei star-
ken Fahrzeugabgasen,
– wenn das Kennzeichen (beide, vorne und
hinten) nicht perfekt auf der Fläche der
Stoßstange angebracht ist,
– In Situationen, bei denen es Höhenunter-
schiede gibt.
● Um die korrekte Funktion des Systems zu
garantieren, die Ultr
aschallsensoren in den
Stoßfängern sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten und nicht durch Aufkleber oder andere
Gegenstände abdecken.
● Wenn Sie zur Reinigung der Ultraschallsen-
soren Hochdruck
geräten oder Dampf verwen-
den, nicht direkt auf diese halten und immer
einen Abstand von mehr als 10 cm einhalten.
● Einige Zubehörteile, die später am Fahr-
zeug montiert w
urden, wie ein Fahrradträger,
können die Funktion der Parkhilfe beeinträch-
tigen.
● Um sich mit dem System vertraut zu ma-
chen, empfehl
en wir Ihnen, das Parken an ei-
nem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz zu üben. Es sollten dabei gute Licht- und Wit-
terun
g
sverhältnisse herrschen.
● Sie können die Lautstärke und die Tonhöhe
der Signal
e sowie die Anzeige ändern ››› Sei-
te 189.
● Bei Fahrzeugen ohne Fahr
erinformations-
system können Sie diese Parameter von ei-
nem SEAT Betrieb bzw. Fachbetrieb ändern
lassen.
● Beachten Sie die Hinweise zum Fahren mit
Anhänger ››
› Seite 190.
● Die Anzeige im Display von Easy Connect
erscheint
etwas zeitverzögert. Einparkhilfe hinten*
Die Einparkhilfe hinten hilft dem Fahrer da-
bei, mit
Hi
lfe ak
ustischer Hilfen zu manövrie-
ren und einzuparken.
Beschreibung
Im hinteren Stoßfänger befinden sich Senso-
ren. Wenn diese ein Hindernis erkennen, wer-
den Sie durch akustische Signale darauf hin-
gewiesen.
Achten Sie besonders darauf, dass die Sen-
soren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen
oder ähnliches verdeckt werden, da diese die
Funktion des Systems beeinträchtigen kön-
nen. Hinweise zur Reinigung ››› Seite 204. Die ungefähre Reichweite der hinteren Sen-
soren beginnt bei:
Seitenbereich0,60 m
Mittelbereich1,60 m
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto
kürzer w
ir
d der zeitliche Abstand zwischen
den akustischen Signalen. Bei einem Ab-
stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer-
haft: Fahren Sie nicht weiter vor bzw. zurück
››› in Benutzerhinweise auf Seite 185,
››› in Benutzerhinweise auf Seite 185!
Bl
eibt
der Ab s
tand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden allmählich ab-
gesenkt (betrifft nicht den Dauertonbereich).
Ein-/ausschalten
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch eingeschaltet.
Ein kurzer Quittierton ertönt.
Beim Auskoppeln des Rückwärtsgangs geht
die Einparkhilfe sofort aus.
186
Fahrerassistenzsysteme
Einparkhilfe plus* Abb. 176
Darstellungsbereich. Die Einparkhilfe plus unterstützt Sie akus-
ti
s
ch u
nd optisch beim Einparken.
Im vorderen und hinteren Stoßfänger befin-
den sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis
erkennen, werden Sie durch akustische und
optische Signale im System Easy Connect da-
rauf hingewiesen.
Bei Kollisionsgefahr an der Vorderseite des
Fahrzeugs klingen die akustischen Signale in
der Front, und im Falle von Kollisionsgefahr
im hinteren Teil des Fahrzeugs im klingt das
akustische Signal hinten.
Achten Sie besonders darauf, dass die Sen-
soren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen
oder ähnliches verdeckt werden, da diese die
Funktion des Systems beeinträchtigen kön-
nen. Hinweise zur Reinigung ››› Seite 204.
Der Darstellungsbereich beginnt etwa bei: 1,20 m
0,60 m
1,60 m
0,60 m
Je näher Sie dem Hindernis k
ommen, desto
kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen
den akustischen Signalen. Bei einem Ab-
stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer-
haft: Fahren Sie nicht weiter vor (oder zu-
rück)!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden allmählich ab-
gesenkt (betrifft nicht den Dauertonbereich).
Bedienung der Einparkhilfe Abb. 177
Mittelkonsole: Taste für Einparkhil-
f e. A
B
C
D Manuelles Einschalten der Einparkhilfe
●
Drücken Sie die Taste ein M
al
.
Manuelles Ausschalten der Einparkhilfe
● Drücken Sie erneut die
Taste .
Manuelle Abschaltung des Displays der Ein-
parkhilfe (akustische Signale bleiben aktiv)
● Drücken Sie eine Taste des Hauptmenüs
des Infot
ainment-Systems, das werkseitig
montiert ist.
● ODER: Drücken Sie die Funktionstaste
RÜCKWÄRTS .
Automati
sches Einschalten der Einparkhilfe
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf Po
sition R stellen.
● ODER: Wenn sich dem Fahrzeug ein Hinder-
nis
von vorn auf dem Fahrweg nähert, bei ei-
ner Geschwindigkeit unter 10 km/h (6 Mei-
len/h) ››› Seite 188, Automatische Aktivie-
rung. Wird das Hindernis ab einer Entfernung
von ca. 95 cm erkannt, wenn das automati-
sche Einschalten im Infotainment-System ak-
tiviert wurde. Es zeigt sich eine reduzierte An-
zeige.
Automatisches Ausschalten der Einparkhilfe
● Wählhebel in Stellung P legen.
● ODER
: Beschleunigen Sie auf über etwa 10
km/h (6 mph) im Vor
wärtsgang. »
187
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Fehlermeldung zur Einparkhilfe erscheint,
lie g
t ein
Systemfehler vor.
Wenn die Fehlermeldung nicht vor Ausschal-
ten der Zündung erlischt, wird diese beim
nächsten Einschalten der Einparkhilfe durch
Einlegen des Rückwärtsgangs nicht mehr an-
gezeigt.
Einparkhilfe Plus*
Wenn eine Störung der Einparkhilfe vorliegt,
erscheint im Kombiinstrument eine Fehler-
meldung zur Einparkhilfe und zusätzlich
blinkt die LED in der Taste .
Bei einem defekten Sensor wird im Display
von Easy Connect das Symbol vor/hinter
dem Fahrzeug angezeigt. Wenn ein Sensor
hinten defekt ist, werden nur noch Hindernis-
se im Bereich A und
B
› ›
› Abb . 176 ange-
z
eigt. Wenn ein Sensor vorn defekt ist, wer-
den nur noch Hindernisse im Bereich C und
D angezeigt.
La s
sen Sie die
Störung möglichst bald in ei-
ner Fachwerkstatt beheben.
Anhängevorrichtung Bei Fahrzeugen mit werkseitig montierter An-
hän
g
erk up
plung, wenn der Anhänger elekt-
risch verbunden ist, werden die hinteren Sen-
soren für die Parkhilfe nicht aktiviert, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird, indem Sie den Wählhebelstellung auf
R stell
en oder die
Taste drücken.
Einparkhilfe Plus
Der Abstand zu möglichen Hindernissen auf
der Rückseite des Fahrzeugs wird nicht auf
dem Bildschirm und auch nicht durch akusti-
sche Signale angezeigt.
Im Bildschirm des Easy Connect-Systems wer-
den nur die im vorderen Bereich erkannten
Hindernisse angezeigt und die Anzeige des
Fahrwegs wird ausgeblendet.
Rückfahrassistent „Rear View
Camera“* Bedienu
ngs- und Sicherheitshinweise ACHTUNG
● Die Rückfahrk amer
a ermöglicht keine ge-
naue Berechnung des Abstands von Hinder-
nissen (Personen, Fahrzeuge usw.) und kann
auch die Beschränkungen des Systems nicht
überwinden, weshalb ihre fahrlässige oder
unkonzentrierte Nutzung Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen könnte. Der Fahrer
muss stets die Umgebung überwachen, um
die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
● Die Kameralinse vergrößert und verzerrt
das Blic
kfeld und kann Objekte auf dem Bild-
schirm gegenüber der Wirklichkeit verändert und ungenau darstellen. Die Distanzwahrneh-
mung w
ir
d durch diesen Effekt ebenfalls ver-
zerrt.
● Aufgrund der Bildschirmauflösung oder
aufgrund un
zureichender Lichtbedingungen
können Gegenstände nicht oder unklar darge-
stellt werden. Schenken Sie Masten, Zäunen,
Gittern oder Bäumen geringer Dicke besonde-
re Aufmerksamkeit, da sie das Fahrzeug be-
schädigen könnten, ohne auf dem Bildschirm
erkannt zu werden.
● Die Rückfahrkamera hat tote Winkel, in de-
nen weder Personen noc
h Gegenstände dar-
gestellt werden können (Kleinkinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände könnten im
Blickfeld nicht erkannt werden). Beobachten
Sie immer aufmerksam das Umfeld des Fahr-
zeugs.
● Halten Sie die Kameralinse sauber, schnee-
und eisfrei u
nd decken Sie sie nicht ab.
● Das System kann die Aufmerksamkeit des
Fahrers
nicht ersetzen. Überwachen Sie stets
das Parkmanöver und die Umgebung des
Fahrzeugs. Passen Sie die Geschwindigkeit
und den Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bilds
chirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Die Rückfahrkamera liefert nur zweidimen-
sional
e Bilder. Aufgrund des Mangels der
räumlichen Tiefe können beispielsweise vor-
ragende Gegenstände oder Vertiefungen der
Fahrbahn nur schwierig oder überhaupt nicht
erkannt werden. 190
Empfehlungen
ACHTUNG
● Reifen dür f
en niemals mit Rundstrahldüsen
(„Dreckfräser“) gereinigt werden. Selbst bei
relativ großem Spritzabstand und einer sehr
kleinen Einwirkzeit können Schäden an der
Bereifung entstehen. Es besteht Unfallgefahr!
● Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanla-
ge beeinträchtigen die Br
emswirkung – Un-
fallgefahr! VORSICHT
● Das W
asser darf nicht heißer als +60°C
(+140°F) sein, da sonst das Fahrzeug beschä-
digt werden kann.
● Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden,
muss ein au
sreichender Abstand zu den emp-
findlichen Materialien, wie z.B. Schläuche,
Kunststoffteile, Dämmmaterial etc., eingehal-
ten werden. Dies gilt auch für die Reinigung
der Stoßfänger in Fahrzeugfarbe. Je geringer
der Abstand der Spritzdüse zur Oberfläche
ist, desto stärker wird das Material bean-
sprucht. Sensoren und Linsen der Kameras
●
Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger
u nd Ei s
bev
orzugt mit einem lösungsmittel-
freien Enteisungsspray.
● Reinigen Sie die Sensoren mit lösungsmit-
telfreiem Reinigu
ngsmittel und einem wei-
chen trockenen Tuch. ●
Befeucht
en Sie die Kameralinse mit han-
delsüblichem Glasreinigungsmittel auf Alko-
holbasis und reinigen Sie die Linse mit ei-
nem trockenen Tuch. VORSICHT
● Wenn Sie Ihr F ahr
zeug mit einem Hoch-
druckreiniger waschen,
–halten Sie genügend großen Abstand zu
den Sensoren, die sich im vorderen oder
hinteren Stoßfänger befinden.
– reinigen Sie Kameralinsen und den Be-
reich um diese nicht mit dem Hochdruck-
reiniger.
● Entfernen Sie niemals Schnee und Eis von
der Kameralin
se mit warmem oder heißem
Wasser - Gefahr einer Rissbildung in der Lin-
se!
● Verwenden Sie bei der Reinigung der Kame-
ralinse niem
als Pflegemittel mit Schleifwir-
kung. Fahrzeuglack konservieren
Regelmäßige Konservierung schützt den
F
ahr
zeugl
ack.
Wenn Sie feststellen, dass das Wasser nicht
mehr vom sauberen Lack abperlt, müssen Sie
ein Konservierungsmittel auftragen.
Beim Fachbetrieb erhalten Sie ein gutes Kon-
servierungsmittel aus Hartwachs .Eine regelmäßige Konservierung schützt den
Fahrzeugl
ack weitgehend vor schädlichen
Umwelteinflüssen ››› Seite 201. Sie schützt
sogar vor leichten mechanischen Einwirkun-
gen.
Auch wenn Sie in den Waschanlagen regel-
mäßig ein Waschkonservierungsmittel auf-
tragen lassen, empfehlen wir Ihnen, die Lack-
schicht mindestens zweimal pro Jahr durch
den Auftrag von Hartwachs zu schützen.
Fahrzeuglack polieren Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehn-
lic
h g
ewor
den ist und wenn mit Konservie-
rungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden
kann, ist ein Polieren erforderlich. Geeignete
Politur erhalten Sie im Fachbetrieb.
Wenn die verwendete Politur keine konser-
vierenden Bestandteile enthält, müssen Sie
den Lack anschließend noch konservieren
››› Seite 204, Fahrzeuglack konservieren . VORSICHT
Damit der Fahrzeuglack nicht beschädigt
wird:
● Beh
andeln Sie matt lackierte Teile oder
Kuns
tstoffteile nicht mit Poliermitteln oder
Hartwachsen.
● Polieren Sie den Fahrzeuglack nicht in san-
diger oder staub
iger Umgebung.204
Prüfen und Nachfüllen
Kontrollleuchte Wenn diese Kontrollleuchte rot aufl
euc h-
tet, ist der Motoröldruck zu niedrig.
Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei
Warntöne zu hören sind, stellen Sie bitte den
Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand.
Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach ››› Sei-
te 217.
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Öl-
stand in Ordnung ist, fahren Sie nicht weiter.
Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in An-
spruch.
Ölstand feststellen
Wenn die Kontrollleuchte gelb aufleuchtet,
sollten Sie schnellstmöglich den Motoröl-
stand prüfen. Bei der nächsten Gelegenheit Öl nachfüllen ›››
Seite 217.
Ölstand! Sensor defekt*
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte , suchen
Sie einen Fachbetrieb auf und lassen den
Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten
Sie sicherheitshalber den Ölstand bei jedem
Tanken überprüfen. Motorölstand feststellen
Abb. 187
Ölmessstab. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 42
.
Ölstand feststellen
– Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund ab
.
– Lassen Sie den Motor kurz im Leerlauf lau-
fen und sc
halten Sie ihn wieder ab, sobald
er seine Betriebstemperatur erreicht hat.
– Warten Sie 2 Minuten lang.
– Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wi-
schen Sie den Ölme
ssstab mit einem sau-
beren Tuch ab und schieben Sie ihn bis
zum Anschlag wieder hinein.
– Den Messstab anschließend wieder heraus-
ziehen und den Öls
tand ablesen. Füllen Sie
gegebenenfalls Motoröl nach. Abhängig von der Fahrweise und den Ein-
satzbedingu
ngen kann der Ölverbrauch bis
zu 0,5 Liter/1000 km betragen. Während der
ersten 5 000 Kilometer kann der Verbrauch
darüber liegen. Der Motorölstand muss daher
in regelmäßigen Abständen geprüft werden
(am besten bei jedem Tanken und vor länge-
ren Fahrten). ACHTUNG
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum
müssen sehr v or
sichtig ausgeführt werden.
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motor-
raum die entspr
echenden Warnhinweise
››› Seite 212. VORSICHT
Liegt der Ölstand über dem Bereich A , star-
ten Sie den Mot or b
itte nicht. Dies könnte zu
einer Beschädigung des Motors und des Ka-
talysators führen. Wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb. Motorölstand nachfüllen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 42.
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen
und beachten Sie die diesbezüglichen Warn-
hinweise ››› in Sicherheitshinweise für Ar-
beit en im Mot
orraum auf
Seite 212. »
217
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Effizienzprogramm Sp
arhin w
eise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Zusatzverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Einfahren Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
eingelegter Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Einparkhilfe Anzeige/Signaltöne einstellen . . . . . . . . . . . . 189
automatische Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Einparkhilfe plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
optische Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Sensoren und Kamera: reinigen . . . . . . . . . . . 204
Einparkhilfen Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Einparksystem siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185, 187
Einstellen Hintere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Menü CAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Einstellung des Menüs CAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Einstellung der Kopfstützen Hintere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Elektrische Seitenscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 11, 120
Komfortöff nen und -schließen . . . . . . . . . . . . . 122
elektromechanische Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . 162, 165 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166, 167
Elektronische Differenzialsperre (XDS) . . . . . . . . 168
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESC) . 162
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . 165
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . 158
Emissionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Ent- und verriegeln mit dem Taster für Zentralverriegelung . . . . . . 114
Ent- und Verriegeln mit Funkfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Entsorgung Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Ersatz Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 elektronisches Stabilisierungskontrolle . . . . . 165
Elektronisches Stabilisierungsprogramm . . . . 162
Sportmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
siehe auch Elektronische Stabilisierungskon-trolle (ESC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
F Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fahren im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Fahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . 58, 60 Fahrerinformationssystem
Assis tenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Motoröltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und Türen geöffnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Stoppuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Warn- und Informationstexte . . . . . . . . . . . . . . . 29
Zusatzverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Fahrweise Durchfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 82
Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 222 Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Fahrzeug beladen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Fahrzeuginsassen der Rücksitze siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . 58, 60
251