Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Ein Luf t
austausch im Fahrzeug hilft ein Be-
schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des
Ladegut
es an den Verzurrösen* können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. Verzurrösen*
Abb. 148
Anordnung der Verzurrösen im Ge-
päc k
r
aum. Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen
z
um B
ef
estigen von Gepäckstücken und an-
deren Gegenständen befinden ››› Abb. 148
(Pfeile).
– Benutzen Sie immer geeignete Verzurrlei-
nen, um Gepäcks
tücke und Gegenstände
sicher an den Verzurrösen zu befestigen ››› in Gepäckraum beladen auf Sei-
t e 140
.
– Kl
appen Sie die Verzurrösen hoch, um die
Verz
urrleinen befestigen zu können.
Ein Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand
liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem
Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von
50 km/h (31 mph) erzeugt dieser Gegen-
stand Kräfte, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichtes entsprechen. Das bedeutet, dass das
Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg an-
steigt. Sie können sich vorstellen, welche
Verletzungen entstehen können, wenn dieses
durch den Innenraum geschleuderte „Ge-
schoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn
die umhergeschleuderten Gegenstände vom
auslösenden Airbag getroffen werden. ACHTUNG
● Wer den Gepäc
kstücke oder Gegenstände
an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder
beschädigten Verzurrleinen befestigt, können
im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Verletzungen entstehen.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Ver
zurrösen. Hutablage
Abb. 149
Hutablage Gepäckraumabdeckung ausbauen
–
Hängen Sie die Streben ››
›
Abb. 149 B aus
den Auf n
ahmen au
s A .
– Ziehen Sie die ausgehängte Hutablage
nac
h außen. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutab l
age ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Ac ht
en Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist. » 141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Das ESC ist immer aktiviert. Eine Abschaltung
i s
t
nicht möglich. Mit dem System Easy Con-
nect kann nur die ASR ausgeschaltet bzw. der
Sportmodus ausgewählt werden.
Die ASR kann ausgeschaltet werden, wenn
ein Schlupf der Reifen erwünscht ist ››› Sei-
te 161.
Zum Beispiel:
● beim Fahren mit Schneeketten,
● beim Fahren in Tiefschnee oder auf locke-
rem Grund,
● beim Her
ausschaukeln des festgefahrenen
Fahrz
euges.
Anschließend sollte die ASR durch Drücken
der Taste wieder eingeschaltet werden.
Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC)*
Das ESC verringert die Rutschgefahr, indem
es die Räder einzeln bremst.
Durch die Lenkbewegung und die Fahrge-
schwindigkeit wird die vom Fahrer gewünsch-
te Fahrtrichtung bestimmt und fortlaufend
mit dem tatsächlichen Fahrzeugverhalten ver-
glichen. Bei kritischen Fahrsituationen, wie z.
B. wenn das Fahrzeug beginnt auszubrechen,
bremst das ESC das entsprechende Rad auto-
matisch ab.
Durch die Bremswirkung auf das Rad gewinnt
das Fahrzeug seine Fahrstabilität zurück. Wenn das Fahrzeug zum Übersteuern neigt
(Ausbr
echen des Hecks), greift das System
am kurvenäußeren Vorderrad regelnd ein.
Kontrollleuchte
Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle
gibt es zwei Informationsleuchten. Die Kon-
trollleuchte zeigt einen Regeleingriff an
und die , dass das System abgeschaltet ist.
Beide leuchten beim Einschalten der Zün-
dung gleichzeitig auf und müssen nach un-
gefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In die-
ser Zeit wird die Funktionsfähigkeit über-
prüft.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm
gekoppelt. Es umfasst auch den Bremsassis-
tenten (BAS).
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktio-
nen:
● Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESC
oder das
ASR regelnd eingreift.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
● Die ESC-Kontrollleuchte leuchtet auch bei
einer Störun
g des ABS auf, da die ESC-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte nach dem Starten
des Motors dauerhaft aufleuchtet, kann eine
systembedingte Abschaltung der Funktion
vorliegen. In diesem Fall die Zündung aus-
schalten und wieder einschalten, um das ESC erneut einzuschalten. Erlischt die Kontroll-
leucht
e, ist das System wieder betriebsbe-
reit.
Die Kontrollleuchte informiert über den Ab-
schaltzustand des Systems:
● Leuchtet dauerhaft nach Abschaltung der
ASR durch Drüc
ken der Taste oder Auswahl
des Modus ESC Sport, nur über Easy Connect
möglich. ACHTUNG
● Bitte v
ergessen Sie nicht, dass die Elektro-
nische Stabilisierungskontrolle (ESC) physi-
kalische Gesetze nicht außer Kraft setzen
kann. Dies ist ganz besonders bei glatter und
nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit Anhän-
ger zu bedenken.
● Die Fahrweise muss deshalb stets dem
Fahrbahn
zustand und der Verkehrssituation
angepasst werden. Die durch ESC erhöhte
Fahrsicherheit sollte nicht zu riskantem Fahr-
verhalten verleiten. VORSICHT
● Um die störu n
gsfreie Funktion des ESC zu
gewährleisten, müssen an allen vier Rädern
identische Reifen montiert sein. Eine unter-
schiedliche Lauffläche an jedem Reifen kann
zur Verringerung der Motorleistung führen.
● Änderungen am Fahrzeug (z.B. am Motor,
an der Bremsan
lage, am Fahrwerk oder eine
andere Räder-/Reifenkombination) können 160
Bedienung
Um den Wählhebel auf die Stellung R zu
s c
halten, muss die Sperrtaste bei eingeschal-
teter Zündung gedrückt und gleichzeitig das
Bremspedal betätigt werden.
Bei eingelegter Wählhebelstellung R und ein-
geschalteter Zündung werden folgende Funk-
tionen ausgelöst:
● die Rückfahrlichter leuchten auf.
● die Klimaanlage schaltet automatisch auf
Umluft
betrieb.
● wenn der Frontscheibenwischer eingeschal-
tet i
st, schaltet der Heckwischer ein.
● Die Einparkhilfe* schaltet sich ein.
N - Neutral
(Leerlaufstellung)
In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe
im Leerlauf; es wird keine Kraft auf die Räder
übertragen und der Bremseffekt des Motors
ist nicht verfügbar.
Schalten Sie den Wählhebel bei längerer
Fahrt an einem Gefälle nicht auf die Stellung
N – die Motorbremse ist dann nicht in Betrieb
und die Bremsanlage unterliegt einer hohen
Belastung.
Ein Bergabfahren in der Wählhebelstellung N
und bei ausgeschaltetem Motor kann das Au-
tomatikgetriebe beschädigen. D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
In dieser St
ellung wird je nach Motorlast, Ih-
rem Fahrstil und der Fahrgeschwindigkeit au-
tomatisch in einen höheren bzw. niedrigeren
Gang geschaltet. Der Bremseffekt des Motors
beim Befahren von Gefällen ist hierbei mini-
mal. Im Display des Kombiinstruments wird
zusätzlich zur Wählhebelstellung D auch der
jeweils eingelegte Gang angezeigt.
Zum Schalten aus der Stellung N auf D muss
bei einer Geschwindigkeit unter 5 km/h
(3 mph) bzw. bei stehendem Fahrzeug das
Bremspedal betätigt werden.
S - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Sport-
Programm)
In der Wählhebelstellung S schaltet das Auto-
matikgetriebe später in einen höheren Gang
und früher in einen niedrigeren Gang als in
der Wählhebelstellung D. Damit werden je
nach Motorlast, Ihrem individuellen Fahrstil
und der Fahrgeschwindigkeit die Leistungsre-
serven des Motors genutzt. Die Bremswir-
kung beim Befahren von Gefällen ist hierbei
minimal. Im Display des Kombiinstruments
wird zusätzlich zur Wählhebelstellung S auch
der jeweils eingelegte Gang angezeigt.
Zum Einlegen der Fahrstufe S müssen Sie die
Sperrtaste im Wählhebel drücken. ACHTUNG
● Als
Fahrer niemals den Fahrersitz bei lau-
fendem Motor und eingelegter Fahrstufe ver-
lassen. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr
Fahrzeug verlassen müssen, ziehen Sie die
Parkbremse fest an und legen Sie mit dem
Wählhebel die Parksperre P ein.
● Bei laufendem Motor und eingelegter Fahr-
stuf
e (D oder R) ist es erforderlich, das Fahr-
zeug mit der Fußbremse zu halten, weil auch
bei Leerlaufdrehzahl die Kraftübertragung
nicht ganz unterbrochen wird – der Wagen
kriecht.
● Geben Sie niemals Gas, während Sie den
Wählhe
bel schalten - Unfallgefahr!
● Schalten Sie den Wählhebel während der
Fahrt
nie auf die Stellung R oder P, da ansons-
ten Unfallgefahr besteht.
● Bevor Sie eine steile Strecke hinunterfah-
ren, reduz
ieren Sie Ihre Geschwindigkeit und
schalten Sie in einen niedrigeren Gang.
● Wenn Sie an Steigungen anhalten müssen,
bremsen Sie d
as Fahrzeug immer mit dem
Bremspedal, damit es nicht nach hinten rol-
len kann.
● Lassen Sie die Bremse nicht schleifen oder
treten
Sie das Bremspedal nicht zu oft oder
zu lange. Dauerndes Bremsen führt zur Über-
hitzung der Bremsen und verringert erheblich
die Bremswirkung, erhöht den Bremsweg
oder führt zu einem kompletten Ausfall der
Bremsanlage. 168
Stichwortverzeichnis
Tank füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
T ankk
l
appe
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Tankverschluss Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Technische Änderungen Änderungen . . . . . . . . . 197
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Temperaturanzeige Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Tiptronic (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . . . . . . 167
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 20
Top Tether System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Trägersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Transport von Gegenständen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Trägersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Türen Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Türgriff enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Türinnenbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Türschloss enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Tüschließzylinder enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Tyre Mobility System siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
U Übersicht Blinker- und Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . 124
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Umluftbetrieb
Heizun g und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Umwelt Ökologische Fahrweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Umwelthinweis tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
USB/AUX-IN Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
V Verbandskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Verkehr sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Verriegeln und Entriegeln mit dem Zentralverriegelungstaster . . . . . . . . 113
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Vordersitz manuelle Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Vordersitze einstellen Lendenwirbelstütze einstellen . . . . . . . . . . . . . 133
Vordersitzlehnen vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
zurückklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
W Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Aufnahmepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Wählhebelsperre (Automatikgetriebe) Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wählhebel (Automatikgetriebe) Stellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Warn- oder Kontrollleuchten
Instrument entafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Warn- und Kontrollleuchte Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 190
Scheibenwaschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Abgaskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Antiblockiersystem ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Display des Kombiinstruments . . . . . . . . . . . . . 37
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Lenksäulenverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Vorglühanlage/Motordefekt . . . . . . . . . . . . . . 177
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 127
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 127
Warnsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 siehe auch Warn- und Kontrollleuchten . . . . . 102
Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Waschen Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Was ist vor jeder Fahrt zu beachten? . . . . . . . . . . . 57
Winterbetrieb Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
254