
96Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 96XSicherheitsgurt anlegen 3 97vAirbag-System, Gurtstraffer
3 97VAirbagabschaltung 3 97pGenerator 3 98ZAbgas 3 98gFehlfunktion, Service 3 98RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 98-Pedal betätigen 3 98mElektrische Parkbremse 3 99jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 99uAntiblockiersystem 3 99[Hochschalten 3 99cVariable Lenkunterstützung
3 99rUltraschall-Einparkhilfe 3 100nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 100bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 100kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 100!Vorglühen 3 100%Diesel-Partikelfilter 3 100wReifendruck-Kontrollsystem
3 101IMotoröldruck 3 101iKraftstoffmangel 3 101dWegfahrsperre 3 102#Reduzierte Motorleistung
3 1028Außenbeleuchtung 3 102CFernlicht 3 102fAdaptives Fahrlicht 3 102>Nebelscheinwerfer 3 102rNebelschlussleuchte 3 102mGeschwindigkeitsregler 3 102hTür offen 3 102^Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung 3 102
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.

Instrumente, Bedienelemente97Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
BlinkenEin Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Schnelles Blinken: Störung eines
Blinkers oder der dazugehörigen Si‐
cherung, Störung eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 187, Si‐
cherungen 3 197.
Blinker 3 128.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.Blinken
Nach dem Starten des Motors für ma‐
ximal 100 Sekunden, bis der Sicher‐
heitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurt anlegen 3 46.
Sicherheitsgurtstatus auf
Rücksitzen
> oder X im Driver Information Cen‐
ter blinkt oder leuchtet.
Leuchten
Nach dem Starten des Motors für ma‐ ximal 35 Sekunden, bis der Sicher‐
heitsgurt angelegt wurde.
Wenn ein nicht angelegter Sicher‐
heitsgurt während der Fahrt angelegt
wird.
Blinken
Nach Fahrtantritt, wenn der Sicher‐
heitsgurt gelöst wird.
Sicherheitsgurt anlegen 3 46.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot.Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca.
4 Sekunden. Wenn sie nicht auf‐ leuchtet, nach 4 Sekunden nicht er‐
lischt oder während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im Airbag- System vor. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Die Airbags und
Gurtstraffer lösen bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 45,
3 49.
Airbagabschaltung V leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für ca. 60 Sekunden. Der Bei‐
fahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.

98Instrumente, BedienelementeDer Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 54.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Fehlfunktion, Service
g leuchtet gelb.
Zusätzlich wird eine Warnmeldung
oder ein Warncode angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.Fahrzeugmeldungen 3 109.
Bremssystem, Kupplungssystem
Stand der Brems- und
Kupplungsflüssigkeit
R leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kupp‐
lungsflüssigkeit ist zu niedrig 3 184.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 156.

Instrumente, Bedienelemente99Zum Starten des Fahrzeugs im Auto‐
stopp-Modus muss das Kupplungs‐
pedal betätigt werden. Stopp-Start-
Automatik 3 146.
Blinken Für einen Hauptstart des Motors
muss das Kupplungspedal betätigt werden 3 16, 3 145.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten Elektrische Parkbremse ist angezo‐gen 3 156.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Zündung ein‐ schalten, Bremspedal treten und
durch Lösen sowie anschließende
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System zu‐
rückzusetzen. Wenn m weiterhin
blinkt, Fahrzeug nicht fahren und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.Störung der elektrischen
Parkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 156.
Blinken
Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐ tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐ terhin funktionsfähig, aber ohne ABS-
Regelung.
Antiblockiersystem 3 155.
Hochschalten [ leuchtet grün, wenn zur Reduzie‐
rung des Kraftstoffverbrauchs ein
Hochschalten empfohlen wird.
Bei Fahrzeugen mit Uplevel -Display
oder Uplevel-Kombi-Display [, die
Nummer des empfohlenen Gangs wird in der unteren Zeile des Driver
Information Center angezeigt.
Variable Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
Störung der variablen Lenkunterstüt‐ zung. Das kann einen höheren oder
geringeren Kraftaufwand zur Betäti‐
gung der Lenkung nach sich ziehen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Stopp-Start-Automatik 3 146.

Instrumente, Bedienelemente1039Warnung
Sofort anhalten! Vor dem Fortset‐
zen der Fahrt die im Abschnitt
„Störung der automatischen Zen‐
tralverriegelung“ aufgeführten An‐ weisungen befolgen 3 24.
Eine Werkstatt aufsuchen.
Info-Displays
Driver Information Center
Das Driver Information Center befin‐
det sich im Kombiinstrument zwi‐
schen Tachometer und Drehzahl‐
messer. Es steht als Midlevel-Dis‐
play, Uplevel-Display oder Uplevel-
Kombi-Display zur Verfügung.
Im Midlevel-Display werden ange‐
zeigt:
● Gesamtkilometerstand
● Tageskilometerzähler
● Bestimmte Kontrollleuchten
● Fahrzeuginformationen
● Informationen des Bordcompu‐ ters
● Fahrzeugmeldungen in Form von
Codezahlen 3 109
Im Uplevel-Display können durch
Drücken von MENU am Blinkerhebel
folgende Hauptmenüs ausgewählt
werden:
● Fahrzeug Informationsmenü
● Bordcomputer Informations‐
menü

112Instrumente, BedienelementeDer Warnton für nicht angelegte Si‐
cherheitsgurte hat Vorrang vor allen
anderen Warn- und Signaltönen.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Bei Losfahren mit nicht richtig ge‐
schlossenen Türen bzw. offener
Hecktür.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐keit.
● Bei Überschreiten einer vorgege‐
benen Geschwindigkeit.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung oder eines Warncodes im Fah‐
rerinformationszentrum.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Wenn bei ausgefahrenem Heck‐ träger der Rückwärtsgang einge‐legt wird.● Wenn eine Störung des automa‐ tischen Verriegelungssystems
erkannt wird.
● Wenn der Diesel-Partikelfilter seinen maximalen Füllstand er‐
reicht hat.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostopps ● Bei Öffnen der Fahrertür.
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
oder der Warn-Code 174 im Driver In‐ formation Center angezeigt.
1. Sofort alle elektrischen Verbrau‐ cher ausschalten, die nicht zur
Fahrsicherheit beitragen, wieSitzheizung, Heckscheibenhei‐
zung oder andere Hauptverbrau‐ cher.
2. Die Fahrzeugbatterie durch län‐ geres ununterbrochenes Fahren
oder mithilfe eines Ladegeräts
aufladen.
Die Warnmeldung bzw. der Warn‐
code verschwindet, nachdem der Mo‐ tor zweimal hintereinander ohne
Spannungsabfall gestartet wurde.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht auf‐ geladen werden kann, die Störungs‐
ursache von einer Werkstatt beheben
lassen.

122Instrumente, Bedienelemente● Fahrzeug auf einer Karte orten.
● WLAN-Einstellungen verwalten.
Um diese Funktionen nutzen zu kön‐
nen, muss die App vom entsprechen‐ den App Store heruntergeladen wer‐
den.
Fernsteuerungsdienst
Falls gewünscht, mit einem beliebi‐
gen Telefon einen OnStar-Berater
anrufen, der spezifische Fahrzeug‐
funktionen fernsteuern kann. Die ent‐ sprechende OnStar-Rufnummer auf
unserer landesspezifischen Website
herausfinden.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Übermittlung von Angaben zur Fahrzeugortung.
● Hupe oder Lampen betätigen.
Diebstahl-Notfallservice
Wurde ein Fahrzeug gestohlen, kann
der Diebstahl-Notfallservice von
OnStar Unterstützung bei der Ortung
und Rückholung des Fahrzeugs ge‐
ben.Wenn die Diebstahlwarnanlage aus‐
gelöst wurde, wird eine Benachrichti‐
gung an OnStar gesendet. Darüber
werden Sie dann per Textnachricht
oder E-Mail informiert.
Falls erforderlich, den Diebstahl den
Behörden melden und OnStar um
Diebstahl-Notfallservice bitten. Mit
einem beliebigen Telefon einen
OnStar-Berater anrufen. Die entspre‐
chende OnStar-Rufnummer auf un‐
serer landesspezifischen Website he‐
rausfinden.
Ferndiagnose auf Anfrage über
OnStar-Berater
Jederzeit, z. B. wenn eine Fahrzeug‐
meldung angezeigt wird, Z drücken,
um einen OnStar-Berater zu kontak‐
tieren und um Durchführung eines
Echtzeit-Diagnose-Checks zur direk‐
ten Problemerkennung zu bitten. Je
nach Ergebnis wird der Berater wei‐
tere Unterstützung anbieten.Monatliche Fahrzeugdiagnose
Das Fahrzeug sendet automatisch
Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt ver‐
schickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐
funktion kann bei Ihrem Konto deak‐ tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der
wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe, Air‐
bag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte.
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link klicken und in Ihr Konto einloggen.
Navigationsziel erhalten
Ein gewünschtes Ziel lässt sich direkt in das Navigationssystem laden.
Z drücken, um einen On‐Star-Bera‐
ter anzurufen, und Ziel oder Sonder‐
ziel (POI) beschreiben.

142KlimatisierungWartungLufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Innenraumluftfilter Innenraumluftfilterung
Wenn das Fahrzeug mit einer Hei‐
zung und Belüftung oder einer Klima‐ anlage ausgerüstet ist, werden feste
Partikel wie Blütenstaub, Staub,
Schimmel und Bakterien aus der Luft
von einem Partikelfilter absorbiert.
Wenn das Fahrzeug mit einer elek‐
tronischen Klimatisierungsautomatik
ausgerüstet ist, werden feste Partikel
wie Blütenstaub, Staub, Schimmel
und Bakterien aus der Innenraumluft
von einem Holzkohlefilter absorbiert.
Eine zusätzliche Schicht Aktivkohle
absorbiert unangenehme Gerüche.
Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktionzu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von Wit‐
terung und Jahreszeit einige Minuten
eingeschaltet werden. Bei zu niedri‐
ger Außentemperatur ist ein Betrieb
mit Kühlung nicht möglich.
ServiceFür eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, die Klimaanlage ab dem
3. Jahr nach der Erstzulassung des
Fahrzeugs jährlich kontrollieren zu
lassen. Das schließt Folgendes ein:● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen ● Ablauf von Kondensator und Ver‐
dampfer reinigen
● Leistungskontrolle