
Sitze, Rückhaltesysteme45
Die Armlehne hinten absenken. Fest
am hinteren Griff ziehen und die hin‐
teren Führungsstifte in die Führungs‐ schienen einsetzen. Den Griff loslas‐
sen.
Hinweis
Armlehne mit Richtung wie in der
Abbildung dargestellt anbringen.
Andernfalls ist die Armlehne mögli‐
cherweise nicht richtig eingerastet.
Entfernen der Armlehne
Fest am hinteren Griff ziehen und die
Armlehne hinten anheben. Den vor‐
deren Knopf drücken und die Arm‐
lehne herausnehmen.
Adapter abnehmen
Den Adapter durch Drehen des Zünd‐
schlüssels nach links im Schloss ent‐ riegeln. Der Adapter ist entriegelt,
wenn die rote Markierung zu sehen
ist.
Den Adapter nach hinten drücken
und abnehmen.Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Daher ist dieVerletzungsgefahr deutlich geringer.

54Sitze, Rückhaltesysteme9Warnung
Der Entfaltungsbereich des Air‐
bags muss frei von Hindernissen
sein.
Die Haken im Dachrahmen eignen sich nur für das Aufhängen leich‐
ter Kleidungsstücke ohne Kleider‐
bügel. In den Taschen dieser Klei‐ dungsstücke darf sich nichts
Schweres befinden.
Airbagabschaltung
Das Beifahrer-Airbag-System muss
deaktiviert werden, wenn auf diesem
Sitz ein Kindersicherheitssystem an‐
gebracht werden soll. Der Seiten-
Airbag und der Kopf-Airbag, die Gurt‐
straffer und alle Fahrer-Airbag-
Systeme bleiben weiterhin aktiv.Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter an der rechten Seite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐
schlüssels wählen:*:Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
und löst bei einer Kollision nicht
aus. Kontrollleuchte * in der
Mittelkonsole leuchtet ununter‐
brochen. Es kann ein Kindersi‐
cherheitssystem gemäß Ta‐
belle Befestigungsplätze des
Kindersicherheitssystems ein‐
gebaut werden 3 58. Keine er‐
wachsene Person darf auf dem
Beifahrersitz Platz nehmenV:Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
Ein Kindersicherheitssystem
darf nicht installiert werden9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.

Sitze, Rückhaltesysteme55
Wenn die Kontrollleuchte V nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen. Um‐
gehend eine Werkstatt kontaktieren.
Status nur bei abgestelltem Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 97.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem Wir empfehlen das Opel Kindersi‐
cherheitssystem DUO, das speziell
auf das Fahrzeug abgestimmt ist.
Schieben Sie die äußeren Rücksitze
in Position 2, wenn Sie das Opel Kin‐
dersicherheitssystem DUO verwen‐ den 3 42. Wir empfehlen das Opel
Kindersicherheitssystem DUO mit
einer Kombination folgender Siche‐
rungssysteme zu befestigen:ISOFIX

56Sitze, RückhaltesystemeDreipunkt-SicherheitsgurtTop-TetherBei Verwendung eines Kindersicher‐
heitssystems die folgenden Nut‐
zungs- und Einbauanweisungen so‐
wie die mit dem Kindersicherheitssys‐
tem mitgelieferten Anweisungen be‐
achten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐ nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.9 Warnung
Bei Verwendung eines Kindersi‐
cherheitssystems auf dem Beifah‐ rersitz muss das Airbag-System
für den Beifahrersitz deaktiviert
werden, da ein Auslösen der Air‐
bags tödliche Folgen für das Kind
haben könnte.
Dies gilt insbesondere dann, wenn auf dem Beifahrersitz Kindersi‐
cherheitssysteme mit Blickrich‐
tung nach hinten verwendet wer‐
den.
Airbag-Deaktivierung 3 54,
Airbag-Aufkleber 3 49.
Wahl des richtigen Systems
Am einfachsten lässt sich ein Kinder‐ sicherheitssystem auf den Rücksit‐
zen anbringen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐
zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass bei einem Unfall
die noch schwache Wirbelsäule des
Kindes weniger stark belastet wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche Gesetze und Vorschriften zum ver‐
pflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird, siehe fol‐
gende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.

Stauraum65Heckträgersystem
Das Heckträgersystem (Flex-Fix-
System) bietet die Möglichkeit, Fahr‐
räder auf einem in den Fahrzeugbo‐
den integrierten herausziehbaren
Träger zu befestigen. Der Transport
anderer Gegenstände ist nicht zuläs‐
sig.
Die Höchstlast des Heckträgersys‐ tems beträgt 40 kg. Die Höchstlast
pro Fahrrad beträgt 20 kg.
Der Achsabstand des Fahrrads darf
maximal 1,2 Meter betragen. Andern‐ falls ist kein sicheres Befestigen des
Fahrrads möglich.
Bei Nichtgebrauch kann das Heckträ‐
gersystem in den Fahrzeugboden zu‐
rückgeschoben werden.
An den Fahrrädern dürfen sich keine
Gegenstände befinden, die sich
während des Transports lösen könn‐
ten.Achtung
Fahrräder mit Karbontretkurbeln
nicht an Fahrradträgern befesti‐
gen. Die Fahrräder könnten be‐
schädigt werden.
Ausfahren
Hecktür öffnen.
9 Warnung
Es darf sich niemand im Ausfahr‐
bereich des Heckträgersystems aufhalten, Verletzungsgefahr.
Entriegelungshebel nach oben zie‐
hen. Das System rastet aus und fährt
schnell aus dem Stoßfänger.

Stauraum77Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung kann
angehoben werden.
Nach oben klappen und die Lade‐
raumabdeckung leicht anheben.
Den Haken an der linken Seitenwand des Laderaums herausziehen, um die
hintere Bodenabdeckung in aufrech‐
ter Stellung zu arretieren.
Doppelter Laderaumboden
Der doppelte Laderaumboden kann
im Laderaum in zwei Positionen ein‐
gesetzt werden:
● direkt über der Abdeckung der Reserveradmulde oder der hinte‐
ren Bodenabdeckung,
● in den oberen Öffnungen des La‐
deraums.
Zum Entfernen den Laderaumboden
an der Mulde anheben und nach hin‐
ten ziehen.
Zum Einsetzen den Laderaumboden
nach vorn in die entsprechende Füh‐
rung drücken und dann absenken.In der oberen Stellung kann der Platz zwischen Laderaumboden und Abde‐ckung der Reserveradmulde als
Stauraum genutzt werden.
In dieser Stellung entsteht bei Umle‐
gen der Rücksitzlehnen ein fast ebe‐
ner Ladeboden.
In oberer Stellung kann der doppelte
Laderaumboden mit einem Maximal‐
gewicht von 100 kg belastet werden.
In unterer Stellung kann der doppelte
Laderaumboden bis zum zulässigen
Maximalgewicht belastet werden.
Bei Modellen mit Reifenreparaturset
kann die Reserveradmulde als zu‐
sätzlicher Stauraum genutzt werden.
Reifenreparaturset 3 212.

Instrumente, Bedienelemente83Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 84
Lenkradeinstellung ....................84
Fernbedienung am Lenkrad ......84
Lenkradheizung .........................84
Hupe .......................................... 85
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 85
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 87
Außentemperatur ......................88
Uhr ............................................. 88
Zubehörsteckdosen ...................90
Zigarettenanzünder ...................90
Ascher ....................................... 90
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............91
Instrument ................................. 91
Tachometer ............................... 91
Kilometerzähler ......................... 91
Tageskilometerzähler ................91
Drehzahlmesser ........................92
Kraftstoffanzeige .......................92
Kraftstoffwahltaste .....................92
Kühlmitteltemperaturanzeige .....93Serviceanzeige .......................... 93
Kontrollleuchten .........................94
Blinker ....................................... 96
Sicherheitsgurt anlegen .............97
Airbag-System, Gurtstraffer .......97
Airbagabschaltung .....................97
Generator .................................. 98
Abgas ........................................ 98
Fehlfunktion, Service .................98
Bremssystem, Kupplungssystem .....................98
Pedal betätigen ......................... 98
Elektrische Parkbremse ............99
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 99
Antiblockiersystem ....................99
Hochschalten ............................. 99
Variable Lenkunterstützung .......99
Ultraschall-Einparkhilfe ............100
Elektronische Stabilitätsregelung aus ...........100
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................100
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 100
Vorglühen ................................ 100
Diesel-Partikelfilter ..................100
Reifendruck-Kontrollsystem ....101
Motoröldruck ............................ 101Kraftstoffmangel......................101
Wegfahrsperre ......................... 102
Reduzierte Motorleistung ........102
Außenbeleuchtung ..................102
Fernlicht ................................... 102
Adaptives Fahrlicht ..................102
Nebelscheinwerfer ...................102
Nebelschlussleuchte ...............102
Geschwindigkeitsregler ...........102
Tür offen .................................. 102
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ................102
Info-Displays .............................. 103
Driver Information Center ........103
Graphic Info Display, Colour Info Display .................................... 106
Fahrzeugmeldungen ..................109
Warn- und Signaltöne ..............111
Batteriespannung ....................112
Bordcomputer ............................ 113
Personalisierung ........................116
Fahrzeugpersonalisierung .......116
OnStar ....................................... 120

Instrumente, Bedienelemente931 aus:Benzinbetrieb1 blinkt:Überprüfung der Be‐
dingungen für den
Übergang Kraftstoff-
auf Flüssiggasbe‐
trieb. Leuchtet auf,
wenn die Bedingun‐
gen erfüllt sind.1 leuchten:Flüssiggasbetrieb1 blinkt fünf
Mal und
erlischt:Flüssiggastank ist
leer oder Fehler in der Flüssiggasanlage. Im
Driver Information
Center wird eine Mel‐
dung angezeigt.
Sobald die Flüssiggastanks leer sind,
wird bis zum Ausschalten der Zün‐
dung automatisch auf Benzinbetrieb
umgeschaltet.
Kraftstoff für Flüssiggasbetrieb
3 166.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
links:Motor noch nicht auf Be‐
triebstemperaturmittig:normale Betriebstemperaturrechts:Temperatur zu hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten und
Motor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Im Uplevel-Display und Uplevel-
Kombi-Display wird die restliche Öl‐
lebensdauer im Fahrzeug Informati‐
onsmenü angezeigt.