Radio113der derzeit aktiven Funktion für die
Dauer der Verkehrsdurchsage
unterbrochen.
Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in
der obersten Zeile aller Hauptmenüs [TP] angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist
oder eine andere Medienquelle wie‐
dergegeben wird, wird [ ] angezeigt
und es wird automatisch ein Suchlauf
nach dem nächsten Verkehrsfunk‐
sender gestartet. Sobald ein Ver‐
kehrsfunksender gefunden wird,
leuchtet [TP] auf. Wenn kein Ver‐
kehrsfunksender gefunden wird, wird
weiterhin [ ] angezeigt.
Wenn der betreffende Verkehrsfunk‐
sender eine Verkehrsdurchsage aus‐
strahlt, wird eine Meldung angezeigt.
Um die Ansage zu unterbrechen und
zur zuvor aktiven Funktion zurückzu‐
kehren, die Meldung schließen.
Region
Manchmal strahlen RDS-Sender auf
verschiedenen Frequenzen regional
unterschiedliche Programme aus.
Region auf Ein oder Aus einstellen.Wenn die Regionalisierung einge‐
schaltet ist, werden bei Bedarf alter‐
native Frequenzen mit denselben re‐
gionalen Programmen ausgewählt.
Falls die Regionalisierung ausge‐
schaltet ist, werden alternative Fre‐
quenzen der Sender ohne Rücksicht
auf regionale Programme ausge‐
wählt.
Digital Audio Broadcasting
DAB (Digital Audio Broadcasting) ist
ein innovatives und universelles
Rundfunksystem.
Vorteile von DAB ● DAB-Sender erkennt man an Programmnamen anstelle der
Senderfrequenz.
● Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einereinzigen Frequenz (Ensemble)gesendet werden.
● Zusätzlich zum hochwertigen Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐ bezogenen Informationen undeiner Vielzahl von Meldungeneinschließlich Fahrt- und Ver‐kehrsinformationen.
● Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal eines aus‐
strahlenden Senders empfangen
kann (auch wenn das Signal sehr schwach ist), ist die Klangwieder‐
gabe sicher gestellt.
● Eine Abschwächung, wie sie beim AM- und FM-Empfang ty‐
pisch ist, tritt bei DAB nicht auf.
Das DAB-Signal wird mit kon‐
stanter Lautstärke reproduziert.
Falls das DAB-Signal zu
schwach ist, um vom Empfänger
aufgefangen zu werden, wird der Empfang vollständig unterbro‐
chen. Dies kann verhindert wer‐ den, indem in den DAB-Optionen DAB-DAB Linking und/oder DAB
to FM Linking (DAB-FM-Linking)
aktiviert wird (siehe unten).
● Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (ein
Phänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet
bei DAB nicht statt.
Externe Geräte119Externe GeräteAllgemeine Informationen..........119
Audio abspielen .........................121Allgemeine Informationen
Unter der Armlehne in der Mittelkon‐
sole befinden sich ein AUX-Eingang
und ein USB-Anschluss zum An‐
schluss externer Geräte. Ausführli‐
che Anweisungen zum Anheben der
Armlehne finden Sie in der Betriebs‐
anleitung.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und
trocken gehalten werden.
AUX-Eingang
An den AUX-Eingang lässt sich z. B.
ein iPod, ein Smartphone oder ein an‐
deres Zusatzgerät anschließen.
Wenn an den AUX-Eingang ein Zu‐
satzgerät angeschlossen ist, wird das Audiosignal von diesem Gerät über
die Lautsprecher des Infotainment
Systems wiedergegeben.
Die Lautstärke und die Klangeinstel‐
lungen können direkt auf dem Info‐
tainment System geändert werden.
Alle anderen Funktionen müssen
über das Zusatzgerät bedient wer‐
den.Gerät an-/abschließen
Zum Anschluss eines Zusatzgerätes
an den AUX-Eingang des Infotain‐
ment Systems das folgende Kabel
verwenden:
3-polig für Audioquelle.
Zum Trennen des AUX-Geräts zu‐
nächst eine andere Funktion auswäh‐
len und dann das AUX-Gerät trennen.
AUX-Audiofunktion
Über das Infotainment System kön‐
nen Musikdateien von einem zusätz‐
lichen Gerät wie einem iPod oder
Smartphone wiedergegeben werden.
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss kann ein MP3- Player, ein USB-Laufwerk, ein iPod
oder ein Smartphone angeschlossen
werden.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können die oben angeführten Geräte
über die Bedienelemente und Menüs
des Infotainment Systems gesteuert
werden.
120Externe GeräteHinweis
Nicht alle MP3-Player, USB-Lauf‐
werke, iPod-Modelle und Smartpho‐
nes werden vom Infotainment Sys‐
tem unterstützt.
Gerät an-/abschließen Das USB-Gerät bzw. den iPod an den USB-Anschluss anschließen. Für
iPods ein passendes Verbindungska‐ bel verwenden. Die Musikfunktion
wird automatisch gestartet.
Hinweis
Wenn ein USB-Gerät oder ein iPod
angeschlossen wird, das/der nicht
gelesen werden kann, wird eine ent‐
sprechende Fehlermeldung ange‐
zeigt und das Infotainment System
kehrt automatisch zur vorigen Funk‐
tion zurück.
Um das USB-Gerät bzw. den iPod ab‐
zuschließen, eine andere Funktion
auswählen und dann das USB-Spei‐
chermedium entfernen.Achtung
Das Gerät während der Wieder‐
gabe nicht abschließen. Dies
könnte das Gerät oder das Info‐
tainment System beschädigen.
USB-Audiofunktion
Das Infotainment System kann Mu‐
sikdateien von USB-Speichergeräten oder iPods/iPhones abspielen.
Bluetooth Bluetooth-fähige Audioquellen (z. B.
Musikhandys, MP3-Player mit Blue‐
tooth-Funktion usw.), die die Blue‐ tooth-Musikprofile A2DP und AVRCP unterstützen, können drahtlos mit
dem Infotainment System verbunden
werden.
Gerät verbinden
Ausführliche Beschreibung der Blue‐
tooth-Verbindung 3 124.
Bluetooth-Audiofunktion
Über das Infotainment System kön‐
nen Musikdateien wiedergegeben
werden, die auf Bluetooth-Geräten
wie einem iPod oder Smartphone ge‐
speichert sind.
Dateiformate
Es werden nur Geräte unterstützt, die
im Dateiformat FAT32, NTFS oder
HFS+ formatiert sind.
Hinweis
Manche Dateien werden unter Um‐
ständen nicht fehlerfrei abgespielt.
Dies kann an einem anderen Auf‐
zeichnungsformat oder am Zustand
der Datei liegen.
Dateien aus Online-Shops, auf die Digital Rights Management (DRM)
angewendet wurde, können nicht
wiedergegeben werden.
Das Infotainment System kann fol‐
gende Arten von Audiodateien von
externen Geräten abspielen.
Audiodateien
Die abspielbaren Formate für Audio‐
dateien sind .mp3, .wma, .aac
und .aif.
Externe Geräte121Bei der Wiedergabe von Dateien mit
ID3-Tags kann das Infotainment Sys‐
tem Informationen wie etwa den Na‐
men und Interpreten des jeweiligen
Titels anzeigen.
Audio abspielen
Wiedergabe starten Gerät anschließen 3 119.
Wiederholt MEDIA drücken, um die
gewünschte Medienquelle zu aktivie‐ ren.
Beispiel: USB-Hauptmenü.Funktionstasten
Hinweis
Während der AUX-Wiedergabe sind
die Funktionstasten nicht verfügbar.
Wiedergabe anhalten
/ wählen, um die Wiedergabe zu un‐
terbrechen.
6 wählen, um die Wiedergabe fortzu‐
setzen.
Zur vorigen oder nächsten Datei
springen
d bzw. c auswählen, um den vorigen
bzw. nächsten Titel abzuspielen.
Alternativ MENU drehen, um zum vo‐
rigen oder nächsten Titel zu springen.
Schneller Vor- oder Rücklauf
Berühren Sie d oder c länger, um
schnell zurück- oder vorzuspulen.
Wiedergabereihenfolge
Um die Musikstücke in zufälliger Rei‐
henfolge wiederzugeben, 9 wählen.Hinweis
Bei der USB- und iPod-Wiedergabe
hängt die Funktionsweise der zufäl‐
ligen Wiedergabe vom ausgewähl‐
ten Filtermodus ab (nach Album, In‐
terpret, Genre usw.).
Um die Zufallswiedergabe zu deakti‐
vieren, erneut 9 wählen.
Hinweis
Bei aktivierter Zufallswiedergabe ist
das Symbol 9 rot hervorgehoben.
Durchsuchen Hinweis
Die Funktion zum Durchsuchen ist für AUX- und Bluetooth-Medienquel‐
len nicht verfügbar.
Ordner
(nur verfügbar, wenn auf dem Gerät
eine Ordnerstruktur vorhanden ist)
MENU drücken und dann
Ordneransicht wählen. Die Ordner‐
struktur des entsprechenden Geräts
wird angezeigt.
Bei Bedarf durch die Ordnerstruktur
navigieren und den gewünschten Ti‐
tel auswählen.
Mobiltelefon123MobiltelefonAllgemeine Informationen..........123
Bluetooth-Verbindung ................124
Notruf ......................................... 126
Bedienung ................................. 127
Mobiltelefone und Funkgeräte ...130Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, Telefongespräche über ein Fahrzeugmikrofon und die
Fahrzeuglautsprecher zu führen so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefon-
Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon-Portal nutzen zu können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth mit dem Infotainment Sys‐
tem verbunden sein.
Nicht alle Telefonfunktionen werden
von jedem Mobiltelefon unterstützt.
Die verfügbaren Telefonfunktionen
hängen vom jeweiligen Mobiltelefon
und dem Netzbetreiber ab. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Mobiltele‐
fons oder erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter.Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐ gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
über die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.
9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
Mobiltelefon127es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle)
geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐ derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das Mobiltelefon gesteckt wird.9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Einen Notruf absetzen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Telefonverbindung zur Notruf‐
zentrale wird hergestellt.
Etwaige Fragen der Servicemitarbei‐
ter zu dem Notfall beantworten.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Bluetooth-Verbindung besteht, las‐
sen sich viele Funktionen Ihres Mo‐
biltelefons über das Infotainment Sys‐ tem steuern.
Hinweis
Nicht jedes Mobiltelefon unterstützt
alle Funktionen des Mobiltelefon-
Portals. Daher kann der Funktions‐
umfang von der Beschreibung unten
abweichen.
Telefonanwendung
; drücken und dann Telefon aus‐
wählen, um das Mobiltelefonhaupt‐ menü anzuzeigen.
Hinweis
Wenn beim Öffnen des Telefon-
Hauptmenüs ein Anruf aktiv ist, wird
ein zusätzlicher Menüeintrag ange‐
zeigt. Aktives Gespräch auswählen,
um die Anrufansicht anzuzeigen.
132StichwortverzeichnisAAllgemeine Informationen ..116,
119, 123
AUX ......................................... 119
Bluetooth-Musik ......................119
CD ........................................... 116
Infotainment System .................96
Mobiltelefone ........................... 123
Radio ....................................... 109
USB ......................................... 119
Audio abspielen .......................... 121
Audiodateien .............................. 119
Automatische Lautstärkeregelung .................106
Automatisch festlegen ................106
AUX ............................................ 119
AUX-Quelle aktivieren ................121
B BACK-Taste................................ 104
Balance....................................... 105
Bass............................................ 105
Bedienelemente Infotainment System .................98
Lenkrad ..................................... 98
Bedienelementeübersicht .............98
Bedienung .................................. 127
AUX ......................................... 121
Bluetooth-Musik ......................121
CD ........................................... 117Infotainment System...............101
Menü ....................................... 104
Mobiltelefone ........................... 127
Radio ....................................... 109
USB ......................................... 121
Benutzung .................. 101, 109, 117
Bluetooth-Musik .......................... 119
Bluetooth-Musik aktivieren .........121
Bluetooth-Verbindung .................124
C
CD-Player ................................... 116
CD-Player aktivieren................... 117
D DAB ............................................ 113
DAB-Linking................................ 113
Dateiformate Audiodateien ........................... 119
Diebstahlschutz ........................... 97
Digital Audio Broadcasting .........113
E
EQ .............................................. 105
Equalizer..................................... 105
F
Fader .......................................... 105
Favoriten-Listen .......................... 110
Sender aufrufen ......................110
Sender speichern ....................110