66Navigation
Jeder Listeneintrag kann folgende In‐
formationen umfassen:
● Name der Straße, der Autobahn oder des Autobahnkreuzes
● Richtungspfeil
● Entfernung zur nächsten Straße auf der Route
● geschätzte Ankunftszeit beim Er‐
reichen der nächsten Straße
Um alle verfügbaren Informationen
eines bestimmten Listeneintrags an‐
zuzeigen, den entsprechenden Lis‐
teneintrag auswählen und dann in der obersten Bildschirmzeile Info aus‐
wählen.
Straßen von der Zielführung
ausschließen
Nachdem die Zielführung gestartet
wurde, können bestimmte Straßen
von der zuvor berechneten Route
ausgeschlossen werden. Die Route
wird daraufhin neu berechnet, unter
Vermeidung der ausgeschlossenen
Straßen.
In der Interaktionsauswahlleiste des
Zielführungsmenüs VERMEIDEN
auswählen. Die Abbiegeliste wird an‐
gezeigt.
Die Straße, Schnellstraße oder Aus‐
fahrt auswählen, die gemieden wer‐
den soll. Eine Meldung wird ange‐
zeigt.
Die gewünschte Streckenoption aus‐
wählen.
Die entsprechende Straße/Schnell‐
straße wird im Abschnitt Umfahrene
Gebiete über der Liste der Abbiegun‐
gen angezeigt und ist mit einem roten 9 gekennzeichnet.
Hinweis
Der Abschnitt Umfahrene Gebiete
zeigt auch die Straßen an, die das
System aufgrund von Verkehrs‐ereignissen bei der Routenberech‐
nung ohne Benutzerinteraktion ge‐
mieden hat.
Um die gemiedene Straße/Schnell‐
straße wieder in die Route aufzuneh‐
men, heben Sie die Auswahl des ent‐
sprechenden Listeneintrags auf.
Liste der Wegpunkte anzeigen
Auf einer Route mit Wegpunkten ent‐
hält das Zielführungsmenü weitere
Menüfunktionen, mit denen Sie die
Wegpunkte ändern können.
Die Liste der Wegpunkte enthält alle
Wegpunkte der berechneten Route, angefangen mit dem nächsten zu er‐reichenden Wegpunkt.
In der Interaktionsauswahlleiste des
Zielführungsmenüs ZW.-ZIELE aus‐
wählen. Die Liste der Wegpunkte wird
angezeigt.
72Sprachsteuerung● Die Aufforderungsansage kanndurch erneutes Drücken von w
unterbrochen werden.
● Warten Sie auf den Signalton und sprechen Sie auf natürliche
Weise, nicht zu schnell und nicht
zu langsam. Verwenden Sie
kurze und direkte Befehle.
Die meisten Befehle können als ein‐
zelner Befehl gesprochen werden.
Beispiele: „Wähle Martin Schmitt
Büro“, „Interpret [Name des Künst‐
lers] abspielen“, „[Liedtitel] abspie‐
len“, „[Radio-Wellenbereich und Fre‐
quenz/Sendername] einstellen“ oder
„Suche Adresse [Adresse]“, z. B.
„Hauptstraße 123, Berlin“.
Bei komplexen Befehlen oder unvoll‐
ständigen Informationen startet das
System eine Dialogsequenz.
Bei der Suche nach einem „Sonder‐
ziel“ können lediglich große Ketten
mit dem Namen eingegeben werden.
Ketten sind Unternehmen mit min‐
destens 20 Niederlassungen. Nen‐
nen Sie für andere Sonderziele den
Namen der Kategorie wie „Restau‐ rants“, „Einkaufszentren“ oder „Kran‐
kenhäuser“.Wenn Sie „Telefon“ oder „Telefonbe‐
fehle“ sagen, erkennt das System,
dass ein Telefonanruf ausgeführt
werden soll, und antwortet mit ent‐
sprechenden Fragen, bis die erfor‐
derlichen Details erfasst wurden.
Wenn eine Telefonnummer mit einem Namen und einem Ort gespeichert
wurde, sollte der direkte Befehl beide Angaben enthalten, beispielsweise
„Wähle Martin Schmitt Büro“.Listeneinträge auswählen
Wenn eine Liste angezeigt wird, wer‐
den Sie über eine Aufforderungsan‐
sage gebeten, eine Bestätigung ein‐
zugeben oder ein Element aus der
Liste auszuwählen. Ein Listeneintrag kann manuell oder durch Sprechen
der Zeilennummer des Eintrags aus‐ gewählt werden.
Listen auf einem Sprachsteuerungs‐
bildschirm arbeiten auf die gleiche
Weise wie Listen auf anderen Bild‐
schirmen. Wenn während einer
Sprachsteuerungssitzung manuell
durch eine Liste auf dem Bildschirm
geblättert wird, wird das Sprachsteu‐
erungsereignis abgebrochen und
eine Aufforderung folgender Art wie‐
dergegeben: „Treffen Sie über diemanuellen Bedienelemente eine Aus‐
wahl in der Liste oder drücken Sie an
der Blende auf die Taste „Zurück“
oder auf die Bildschirmtaste „Zurück“, um es erneut zu versuchen“.
Wenn innerhalb von 15 Sekunden
keine manuelle Auswahl getroffen
wird, wird die Sprachsteuerungssit‐
zung beendet, eine entsprechende
Meldung angezeigt und der zuvor
verwendete Bildschirm geöffnet.Befehl „Zurück“
Um zum vorigen Menü zurückzukeh‐
ren, haben Sie folgende Möglichkei‐
ten: „ Zurück “ sagen, k BACK am Be‐
dienfeld drücken oder auf dem Bild‐ schirm m drücken.Befehl „Hilfe“
Wenn der Befehl „ Hilfe“ gesprochen
wird, wird der Hilfetext für den aktuel‐ len Bildschirm vorgelesen. Zusätzlich
mit dieser Text auf dem Bildschirm
angezeigt.
Je nachdem, wie die Sprachsteue‐
rung gestartet wurde, wird der Hilfe‐
text entweder im Driver Information
Center oder auf dem zentralen Dis‐
play angezeigt.
74MobiltelefonMobiltelefonAllgemeine Informationen............74
Bluetooth-Verbindung ..................75
Notruf ........................................... 77
Bedienung ................................... 78
Textnachrichten ........................... 81
Mobiltelefone und Funkgeräte .....84Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, Telefongespräche über ein Fahrzeugmikrofon und die
Fahrzeuglautsprecher zu führen so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefon-
Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon-Portal nutzen zu können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth mit dem Infotainment Sys‐
tem verbunden sein.
Nicht alle Telefonfunktionen werden
von jedem Mobiltelefon unterstützt.
Die verfügbaren Telefonfunktionen
hängen vom jeweiligen Mobiltelefon
und dem Netzbetreiber ab. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Mobiltele‐
fons oder erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter.Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐ gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
über die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.
9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
90StichwortverzeichnisAAdressbuch................................... 56Allgemeine Informationen ....39,
42, 48, 68, 74
AUX ........................................... 42
Bluetooth-Musik ........................42
CD ............................................. 39
Infotainment System ...................6
Mobiltelefonportal ......................74
Navigation ................................. 48
Radio ......................................... 33
USB ........................................... 42
Anwendungsleiste ........................16
Anzeigemodus .............................. 29
Audio abspielen ............................ 44
Audiodateien ................................ 42
Automatische Lautstärkeregelung Die automatische
Lautstärkeregelung ...................28
Automatisch festlegen ..................29
AUX .............................................. 42
AUX-Quelle aktivieren ..................44
B Balance......................................... 27
Bass.............................................. 27 Bedienelemente Infotainment System ...................8
Lenkrad ....................................... 8
Bedienelementeübersicht ...............8Bedienung .................................... 78
AUX ........................................... 44
Bluetooth-Musik ........................44
CD ............................................. 40
Favoriten ................................... 19
Infotainment System .................12
Kontakte .................................... 23
Mobiltelefone ............................. 78
Navigationssystem ....................49
Radio ......................................... 33
Tastaturen ................................. 17
Touchscreen ............................. 14
USB ..................................... 44, 45
Bedienung des Touchscreen ........14
Benutzung ............12, 33, 40, 49, 70
Bildschirmtaste OVERVIEW (Übersicht)................................. 49
Bildschirmtaste RESET (Zurücksetzen) .......................... 49
Bluetooth-Musik ............................ 42
Bluetooth-Musik aktivieren ...........44
Bluetooth-Verbindung ...................75
C
CD-Player ..................................... 39
CD-Player aktivieren..................... 40
D DAB .............................................. 36
DAB-Linking.................................. 36
91DateiformateAudiodateien ............................. 42
Filmdateien................................ 42
Datum ........................................... 29
Die automatische Lautstärkeregelung ...................28
Diebstahlschutz ............................. 7
Digital Audio Broadcasting ...........36
E EQ ................................................ 27
Equalizer....................................... 27
F
Fader ............................................ 27
Falsche Bildlaufrichtung ...............29
Favoriten....................................... 19 Abrufen...................................... 19
Anzeigen ................................... 19
Gruppierte Anzeige ...................19
Löschen..................................... 19
Speichern .................................. 19
Umbenennen ............................ 19
Favoriten abrufen .........................19
Favoriten anzeigen .......................19
Favoriten speichern ......................19
Filmdateien ................................... 42
Filme ............................................. 45
Filme abspielen ............................ 45
Frequenzliste ................................ 33G
Grundsätzliche Bedienung ...........14
Anwendungsleiste .....................16
Favoriten ................................... 19
Interaktionsauswahlleiste ..........16
Kontakte .................................... 23
Startbildschirm .......................... 16
Tastatur ..................................... 17
Zeichenerkennungsbereich .......17
Ziffernblock................................ 17
H Häufig gestellte Fragen ................86
Höhen ........................................... 27
Home-Taste (Startbildschirm)....... 16
I
Infotainment-Bedienfeld .................8
Infotainment System aktivieren ....12
Infotainment System einschalten. 12
Intellitext ....................................... 36
Interaktionsauswahlleiste .............16
K Karten ........................................... 49
Kategorienliste .............................. 33
Klangeinstellungen .......................27
Klingelton ...................................... 78
Kontakte ................................. 23, 56
Abrufen...................................... 23Ändern....................................... 23
Speichern .................................. 23
Koppeln ........................................ 75
L Lautstärke Automatische
Lautstärkeregelung ...................28
Lautstärke einstellen .................12
Maximale Einschaltlautstärke.... 28
Stummschaltung .......................12
Lautstärkeeinstellungen ...............28
L-Band .......................................... 36
Liste der Abbiegungen .................62
Liste der Wegpunkte..................... 62
M Maximale Einschaltlautstärke .......28
Meldungen .................................... 16
Menübedienung ............................ 16
Midrange/Mitten ............................ 27
Mobiltelefone Bluetooth ................................... 74
Bluetooth-Verbindung ...............75
Favoriten ................................... 19
Freisprechmodus ......................78
Klingelton .................................. 78
Kontakte .................................... 23
Letzte Anrufe ............................. 78
Notrufe ...................................... 77
Einführung97Gebieten gibt das Infotainment
System möglicherweise einen
Warnhinweis, der bestätigt wer‐ den muss. Hier besonders auf Ein‐
bahnstraßen, Abbiege- und Ein‐ fahrverbote achten.
Radioempfang
Der Radioempfang kann durch Knis‐ tern, Rauschen, Verzerrungen oder
Aussetzer gestört werden. Ursachen dafür sind:
● Änderungen in der Entfernung zum Sender
● Mehrwegeempfang durch Refle‐ xionen
● Empfangslöcher
Diebstahlschutz
Das Infotainment System ist mit
einem elektronischen Sicherheitssys‐ tem zur Diebstahlabschreckung aus‐
gestattet.
Das Infotainment System funktioniert
deshalb ausschließlich in Ihrem Fahr‐
zeug und ist für einen Dieb wertlos.
102EinführungInfotainment System ein- oder
ausschalten
Kurzzeitig X drücken. Nach dem Ein‐
schalten wird die zuletzt ausgewählte Infotainment-Quelle aktiviert.
Zum Ausschalten des Systems er‐
neut X drücken und gedrückt halten.
Abschaltautomatik
Falls das Infotainment System bei
ausgeschalteter Zündung durch
Drücken auf X eingeschaltet wird,
wird es 10 Minuten danach automa‐
tisch wieder ausgeschaltet.
Lautstärke einstellen
m drehen. Die aktuelle Einstellung
wird am Bildschirm angezeigt.
Beim Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt gewählte
Lautstärke eingestellt, sofern diese
unter der maximalen Einschaltlaut‐ stärke liegt 3 106.Automatische Lautstärkeanhebung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stärkeanpassung 3 106 wird die
Lautstärke zum Ausgleich von Abroll- und Windgeräuschen während der
Fahrt automatisch angepasst.
Stummschaltung
m drücken, um die Audioquellen
stummzuschalten.
Stummschaltung aufheben: m dre‐
hen.
Betriebsmodi
Radio
RADIO drücken, um das Hauptmenü
des Radios zu öffnen oder um zwi‐
schen den verschiedenen Frequenz‐ bändern umzuschalten.
Ausführliche Beschreibung der Ra‐
diofunktionen 3 109.
CD-Player
MEDIA wiederholt drücken, um den
CD-Player zu aktivieren.
Ausführliche Beschreibung der Funk‐ tionen des CD-Players 3 116.Externe Geräte
MEDIA wiederholt drücken, um den
Wiedergabemodus für ein ange‐
schlossenes externes Gerät (z. B.
USB-Gerät, iPod oder Smartphone)
zu aktivieren.
Ausführliche Beschreibung zum Ver‐ binden und Bedienen externer Geräte
3 119.
Mobiltelefone
; drücken, um den Startbildschirm
aufzurufen.
Mit Telefon wird eine Bluetooth-Ver‐
bindung zwischen dem Infotainment
System und einem Mobiltelefon her‐
gestellt.
Wenn eine Verbindung hergestellt
werden konnte, wird das Hauptmenü
des Mobiltelefons angezeigt.
Ausführliche Beschreibung der Be‐
dienung des Mobiltelefons über das
Infotainment System 3 127.
Wenn keine Verbindung hergestellt
werden konnte, wird eine entspre‐
chende Meldung angezeigt. Ausführ‐
liche Beschreibung zum Vorbereiten
Radio109RadioBenutzung................................. 109
Sendersuche ............................. 109
Favoriten-Listen .........................110
Radio Data System (RDS) .........112
Digital Audio Broadcasting ........113Benutzung
Die Radiofunktion ist Bestandteil der
Audio -Anwendung.
Aktivierung der Radiofunktion
RADIO drücken.
Wellenbereich wählen
RADIO am Instrument wiederholt
drücken, um zwischen den verschie‐
denen Frequenzbändern zu wech‐ seln.
Sendersuche
Automatische Sendersuche
t bzw. v drücken, um den vorigen
bzw. nächsten Titel abzuspielen.
Manuelle Sendersuche t oder v drücken und halten. Die
entsprechende Schaltfläche loslas‐ sen, wenn die gewünschte Frequenz
fast erreicht wurde.
Manuelle Abstimmung
FM- und DAB-Frequenzband
MENU drücken, um das Wellenbe‐
reichmenü zu öffnen, und dann
Manuelles Tuning wählen.
Je nach ausgewähltem Frequenz‐
band wird eine Liste der FM- oder
DAB-Frequenzen angezeigt.
Die gewünschte Frequenz auswäh‐
len.
AM-Wellenbereich
MENU drehen, um die beste Emp‐
fangsfrequenz einzustellen.