Instrumente, Bedienelemente111Beim Midlevel- und beim Uplevel-Dis‐play wird die Meldung „Pedal betäti‐
gen“ im Fahrer-Info-Display ange‐
zeigt 3 125.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 185.
Blinken
Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Bremspedal
treten und durch Lösen sowie an‐
schließende Betätigung der elektri‐
schen Parkbremse versuchen, das
System zurückzusetzen. Wenn m
weiterhin blinkt, Fahrzeug nicht fah‐
ren und Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Störung der elektrischenParkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 185.
Blinken
Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐ tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐ terhin funktionsfähig, aber ohne ABS-
Regelung.
Antiblockiersystem 3 184.
Hochschalten [ wird als Symbol im Driver Informa‐
tion Center angezeigt, wenn aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
Hochschalten empfohlen wird.
Bei manchen Modellen wird die
Schaltempfehlung im Driver Informa‐
tion Center ganzseitig als Popup ein‐
geblendet 3 116.
Gangwechsel R oder S mit der Nummer des
nächsthöheren oder niedrigeren
Gangs wird angezeigt, wenn ein
Hoch- oder Herunterschalten emp‐ fohlen wird.
Variable Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
Störung der variablen Lenkunterstüt‐
zung. Kann erhöhten oder verringer‐
ten Lenkaufwand verursachen. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Instrumente, Bedienelemente117Menüs und Funktionen auswählenDie Menüs und Funktionen können
über die Tasten am Blinkerhebel aus‐
gewählt werden.
MENU drücken, um zwischen den
Hauptmenüs umzuschalten oder von einem Untermenü in das nächsthö‐
here Menü zurückzukehren.
Durch Drehen des Einstellrädchens
eine Unterseite des Hauptmenüs
auswählen oder einen Zahlenwert
einstellen.
Zum Auswählen und Bestätigen einer
Funktion auf die Taste SET/CLR
drücken.
Fahrzeug- und Service-Meldungen
werden je nach Bedarf im Driver In‐
formation Center eingeblendet. Mel‐
dungen werden durch Drücken auf
SET/CLR bestätigt. Fahrzeugmel‐
dungen 3 125.
Midlevel- und Uplevel-Display Menüseiten werden durch Drücken
auf p am Lenkrad ausgewählt. Zur
Menüauswahl auf Q oder P drücken
und mit 9 bestätigen. Folgende Me‐
nüseiten können ausgewählt werden:
● Info
● Fahrwerte
● Audio
●Telefon
● Navigation
● Einstell.
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐
steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Das Uplevel-Instrument kann im
Sport- oder Tour-Modus angezeigt
werden. Siehe unten: Menü „System‐
einstellungen“, Display-Themen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Gespeicherte Einstellungen 3 23.
Menüs und Funktionen auswählen Die Menüs und Funktionen lassen
sich über die Tasten rechts am Lenk‐
rad auswählen.
118Instrumente, Bedienelemente
Zum Öffnen des Hauptmenüs auf p
drücken.
Hauptmenüseiten werden über Q
bzw. P ausgewählt.
Eine Hauptmenüseite wird mit 9 be‐
stätigt.
Nach Auswahl einer Hauptmenüseite über Q oder P Unterseiten auswäh‐
len.
Auf q drücken, um den nächsten Ord‐
ner der ausgewählten Unterseite zu
öffnen.
Zur Auswahl von Funktionen oder
zum Festlegen von Zahlenwerten auf Q bzw. P drücken.
Zum Auswählen und Bestätigen einer
Funktion auf die Taste 9 drücken.
Wenn der Fahrer im Driver Informa‐
tion Center aufgefordert wird, eine
Funktion oder Meldung durch
Drücken auf H (Auswählen) zu be‐
stätigen, mit der Taste 9 bestätigen.
Die Auswahl einer Hauptmenüseite
bleibt so lange gespeichert, bis eine
andere Hauptmenüseite ausgewählt
wird. Sobald also die Seite „Info‐
menü“ ausgewählt ist, kann einfach
über P oder Q zu den Unterseiten
gewechselt werden.
Fahrzeug- und Service-Meldungen
werden je nach Bedarf im Driver In‐
formation Center eingeblendet. Mel‐
dungen werden durch Drücken auf
9 bestätigt. Fahrzeugmeldungen
3 125.
Infomenü Die folgende Liste enthält alle vorhan‐ denen Infomenüseiten. Einige davon
sind nur bei bestimmten Fahrzeugen
verfügbar. Abhängig vom Display
werden einige Funktionen als Sym‐
bole dargestellt.Einstellrädchen drehen oder über Q
bzw. P eine Seite auswählen:
● Tageskilometerzähler 1/A Durchschnittlicher Kraftstoffver‐
brauch
Durchschnittsgeschwindigkeit
● Tageskilometerzähler 2/B Durchschnittlicher Kraftstoffver‐
brauch
Durchschnittsgeschwindigkeit
● Digitale Geschwindigkeit
● Kraftstoffreichweite
● Kraftstoffreichweite (LPG)
● Aktueller Kraftstoffverbrauch ● verbleibende Öllebensdauer
● Reifendruck
● Benzin-Füllstand LPG-Füllstand
● Zeitmesser
● Verkehrszeichen-Assistent
● Fahrzeugabstand
● Batteriespannung
● Hauptverbraucher
● Eco-Trend
Instrumente, Bedienelemente125Weitere Informationen sind im Info‐
tainment-Handbuch zu finden.
Smartphone-Controller
Der Smartphone-Controller ermög‐
licht es, mittels WLAN- oder Blue‐
tooth-Verbindung über ein Smart‐
phone auf die Fahrzeugdaten zuzu‐
greifen. Diese Daten können dann
auf dem Smartphone angezeigt und
ausgewertet werden.Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden im Driver Infor‐
mation Center angezeigt; in einigen Fällen zusammen mit einem Warn-
und Signalton.
Beim Baselevel-Display auf
SET/CLR oder MENU drücken bzw.
das Einstellrädchen drehen, um eine Meldung zu bestätigen.
Beim Midlevel- und Uplevel-Display
zum Bestätigen einer Meldung auf
9 drücken.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen
Die Fahrzeugmeldungen werden als Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den
folgenden Themen an:
● Servicemeldungen
● Flüssigkeitsstände
● Diebstahlwarnanlage
Instrumente, Bedienelemente131Werkseinstellungen wiederherstellen
Fahrzeugeinstell. wiederherstellen :
Setzt alle Einstellungen auf die Stan‐
dard-Einstellungen zurück.
Alle privaten Daten löschen : Löscht
alle gespeicherten privaten Daten
aus dem Fahrzeug.
Radioeinstellungen wiederherstellen :
Setzt alle Radioeinstellungen auf die
Standardeinstellungen zurück. Siehe
Infotainment-Anleitung.
Software-Informationen
Siehe Infotainment-Anleitung.OnStar
OnStar ist ein persönlicher Konnekti‐
vitäts- und Mobilitäts-Assistent mit in‐ tegriertem WLAN-Hotspot. Der
OnStar-Dienst ist an allen Wochenta‐
gen rund um die Uhr verfügbar.
Hinweis
OnStar ist nicht in allen Märkten ver‐ fügbar. Bitte wenden Sie sich für
weitere Informationen an Ihre Werk‐
statt.
Hinweis
Damit OnStar verfügbar und be‐
triebsbereit ist, muss das OnStar- Abonnement gültig sein und müssen
das Bordnetz, der Mobilfunkdienst
und die GPS-Satellitenverbindung
funktionieren.
Zum Aktivieren der OnStar-Dienste
und Einrichten eines Kontos Z
drücken und mit einem OnStar-
Berater sprechen.Je nach Fahrzeugausstattung sind folgende Dienste verfügbar:
● OnStar-Notfalldienste und Unter‐
stützung bei Fahrzeugpannen
● WLAN-Hotspot
● OnStar-App für Smartphones
● OnStar-Ferndienste, wie Fahr‐ zeugortung, Aktivierung der
Hupe und Beleuchtung, Steue‐
rung der Zentralverriegelung
● Diebstahl-Notfallservice
● Fahrzeugfunktionsprüfung
● Navigationsziel erhalten
Hinweis
Wenn die Zündung des Fahrzeugs
zehn Tage lang nicht eingeschaltet
wurde, sind alle Funktionen, die eine
Datenverbindung mit dem Fahrzeug
erfordern, nicht mehr verfügbar.
Instrumente, Bedienelemente1332. WLAN-Netzwerksuche auf IhremMobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug-Hot‐ spot (SSID) an, wenn er gelistet
ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu ändern, Z wählen und mit einem
OnStar-Berater sprechen oder sich
bei Ihrem Konto anmelden.
Zum Ausschalten der WLAN-Hot‐
spot-Funktionalität auf Z drücken,
um einen OnStar-Berater anzurufen.
Smartphone-App
Mit der myOpel Smartphone-App las‐
sen sich einige Fahrzeugfunktionen
über ein Smartphone nutzen.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Türen ver- oder entriegeln.
● Hupe oder Lampen betätigen.● Kraftstoffstand, Ölrestlebens‐ dauer und Reifendruck kontrollie‐
ren (nur mit Reifendruck-Kon‐
trollsystem).
● Navigationsziel zum Fahrzeug senden, wenn eingebautes Navi‐gationssystem vorhanden ist.
● Fahrzeug auf einer Karte orten.
● WLAN-Einstellungen verwalten.
Um diese Funktionen nutzen zu kön‐
nen, muss die App vom entsprechen‐
den App Store heruntergeladen wer‐
den.
Fernsteuerungsdienst
Falls gewünscht, mit einem beliebi‐
gen Telefon einen OnStar-Berater
anrufen, der spezifische Fahrzeug‐ funktionen fernsteuern kann. Die ent‐ sprechende OnStar-Rufnummer auf
unserer landesspezifischen Website
herausfinden.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Türen ver- oder entriegeln.
● Übermittlung von Angaben zur Fahrzeugortung.
● Hupe oder Lampen betätigen.Diebstahl-Notfallservice
Wurde ein Fahrzeug gestohlen, kann
der Diebstahl-Notfallservice von
OnStar Unterstützung bei der Ortung
und Rückholung des Fahrzeugs ge‐
ben.Diebstahlwarnung
Wenn die Diebstahlwarnanlage aus‐
gelöst wurde, wird eine Benachrichti‐
gung an OnStar gesendet. Darüber
werden Sie dann per Textnachricht
oder E-Mail informiert.
Falls erforderlich, den Diebstahl den
Behörden melden und OnStar um
Diebstahl-Notfallservice bitten. Mit
einem beliebigen Telefon einen
OnStar-Berater anrufen. Die entspre‐
chende OnStar-Rufnummer auf un‐
serer landesspezifischen Website he‐ rausfinden.Neustart aus der Ferne verhindern
OnStar kann durch Aussenden von
Signalen den Zündzyklus sperren
und verhindern, dass das Fahrzeug
nach dem Ausschalten wieder gestar‐
tet werden kann.
Klimatisierung149KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............149
Klimaanlage ............................. 149
Automatische Klimaanlage ......152
Automatische Zwei-Zonen- Klimatisierung ......................... 156
Zuheizer .................................. 161
Belüftungsdüsen ........................161
Verstellbare Belüftungsdüsen . 161
Starre Belüftungsdüsen ...........162
Wartung ..................................... 163
Lufteinlass ............................... 163
Innenraumluftfilter ....................163
Regelmäßiger Betrieb .............163
Service .................................... 163Klimatisierungssysteme
Klimaanlage
Bedienelemente und Tasten für fol‐
gende Funktionen:
● Temperatur TEMP
● Luftverteilung l M K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Kühlung A/C
● Umluftbetrieb 4
● Entfeuchtung und Enteisung V
Heckscheibenheizung Ü 3 44.
Sitzheizung ß 3 55.
Sitzbelüftung A 3 56.
Lenkradheizung * 3 90.
Temperatur TEMP
Regler drehen:
Rot:warmBlau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale Be‐
triebstemperatur erreicht hat.
Klimatisierung163Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Innenraumluftfilter Innenraumluftfilterung
Ein Innenraumluftfilter reinigt die In‐
nenraumluft von Staub, Ruß, Pollen
und Sporen.
Aktivkohlefilter
Zusätzlich zum Innenraumluftfilter
verringert der Aktivkohlefilter Gerü‐
che.
Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend hohe Leis‐
tung zu gewährleisten, sollte die
Klimaanlage einmal im Monat unab‐ hängig von Witterung und Jahreszeiteinige Minuten eingeschaltet werden.
Service Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐ ren. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Ver‐
dampfer reinigen
● Leistungskontrolle