Mobiltelefon57Während das System über
Bluetooth nach verfügbaren Geräten
sucht, wird auf dem Display
Verbinden angezeigt.
Hat die Freisprechanlage Ihr Mobilte‐
lefon erkannt, wird auf dem Display
eine vierstellige PIN angezeigt.
Geben Sie die PIN über das Tasten‐
feld Ihres Mobiltelefons ein. Danach
sehen Sie auf dem Display eine Be‐
stätigung mit den Angaben zum Mo‐
biltelefon, das erfolgreich gekoppelt
worden ist.
Hinweis
Die für das Koppeln eines Mobilte‐
lefons verwendete PIN wird vom In‐
fotainment-System bei jedem Kop‐
peln eines neuen Mobiltelefons nach dem Zufallsprinzip neu generiert.
Sie brauchen sich die PIN also nicht zu merken. Falls Sie sie verlieren,
können Sie immer noch die Frei‐
sprechanlage benutzen.
Hinweis
Wird die PIN nicht innerhalb von we‐ nigen Minuten eingegeben, wird derVorgang automatisch abgebrochen.Das Kopplungsverfahren kann auch
mit dem Sprachsteuerungssystem
3 44 aktiviert werden.
Hinweis
Wird während eines neuen Kopp‐
lungsvorgangs ein weiteres Mobilte‐
lefon automatisch verbunden, so
wird es automatisch wieder ge‐
trennt, damit die neue Kopplung fort‐ geführt werden kann.
Hinweis
Wenn das Kopplungsverfahren an
einer beliebigen Stelle unterbrochen
werden soll, drücken Sie die Taste
à / q am Lenkrad. Auf dem Display
wird mit einer Fehlermeldung ange‐
zeigt, dass das Koppeln nicht erfolg‐ reich war.
Wird ein Mobiltelefon erstmals gekop‐
pelt, wird vom System unmittelbar
nach dem Herstellen der Verbindung
eine Begrüßungsnachricht ausgege‐
ben. Diese Nachricht erscheint bei
nachfolgenden Verbindungsaufnah‐
men des selben Mobiltelefons nicht
mehr.Sie brauchen Ihr Mobiltelefon nur ein‐
mal zu koppeln. Danach stellt die
Freisprechanlage immer dann auto‐
matisch her, wenn Sie den Zünd‐
schlüssel auf MAR stellen.
Hinweis
Die Bluetooth -Funktion des Mobilte‐
lefons muss aktiviert sein, damit das
Infotainment-System jederzeit das
Telefon erkennen kann, wenn Sie in
Ihren Wagen steigen und die Zün‐
dung auf MAR stellen.
Hinweis
Schlägt die Kopplung fehl, so verge‐
wissern Sie sich, dass im Gerät das
Telefonsystem des Fahrzeugs an‐
geführt ist.
Möglicherweise muss das Gerät aus der Geräteliste gestrichen und als
neues Gerät gekoppelt werden.
Nach erfolgter Kopplung werden Sie
vom System gefragt, ob die Kontakt‐
angaben aus dem soeben gekoppel‐
ten Mobiltelefon übernommen wer‐
den sollen 3 59.
58MobiltelefonNach Beendigung des Koppelns ist
das Mobiltelefon automatisch mit der
Freisprechanlage verbunden. Das
Mobiltelefon kann dann über die Be‐
dienelemente des Infotainment-Sys‐
tems am Lenkrad genutzt werden.
Entkoppeln des Mobiltelefons von
der Freisprechanlage
Ist die maximale Anzahl der koppel‐
baren Mobiltelefone erreicht, kann ein neues Mobiltelefon erst gekoppelt
werden, wenn eine bestehende
Kopplung aufgehoben wird.
Benutzen Sie zum Entkoppeln des Mobiltelefons die Bedienelemente
am Lenkrad:
1. Â / MENU : Drücken
2. R / S : Im Display nach oben/un‐
ten bewegen
3. EINSTELLUNGEN : Option aus‐
wählen, anschließend zum Bestä‐
tigen auf SRC/OK drücken
4. R / S : Im Display nach oben/un‐
ten bewegen
5. Benutzerdaten : Option auswäh‐
len, anschließend zum Bestätigen auf SRC/OK drücken6.R / S : Im Display nach oben/un‐
ten bewegen
7. Benutzer löschen : Option aus‐
wählen, anschließend zum Bestä‐ tigen auf SRC/OK drücken
Löschen Sie das Gerät aus der Liste
der Bluetooth -Geräte in Ihrem Mobil‐
telefon. Siehe Bedienungsanleitung
Ihres Mobiltelefons.
Mit dem Entkoppeln eines Mobiltele‐
fons werden alle heruntergeladenen
Kontakte und die Anrufliste aus der
Freisprechanlage gelöscht.
Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Verlassen Sie sich darum
nicht ausschließlich auf ein Mobil‐
telefon, wenn es um lebenswich‐
tige Informationen (z. B. medizini‐
sche Notfälle) geht.
In einigen Netzen muss eine gül‐
tige SIM-Karte ordnungsgemäß
im Mobiltelefon eingelegt sein.
9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
Mobiltelefon599Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Einführung
Bei einer eingerichteten Bluetooth-
Verbindung zwischen Ihrem Mobilte‐
lefon und der Freisprechanlage kön‐
nen Sie die Funktionen Ihres Tele‐
fons vorwiegend über die Bedienele‐
mente für das Infotainment-System
am Lenkrad nutzen.
Das Telefonsystem der Freisprech‐
anlage kann auch über Sprachbe‐
fehle genutzt werden 3 44.
Die in Ihrem Mobiltelefon gespeicher‐ ten Rufnummern und Kontakte kön‐
nen dann z. B. in die Freisprechan‐
lage überspielt und dort aktualisiert
werden.
Nach dem Herstellen der Verbindung werden die Mobiltelefondaten in die
Freisprechanlage übertragen. Dies
kann je nach Telefonmodell einige
Zeit dauern. In dieser Zeit ist das Mo‐
biltelefon nur eingeschränkt nutzbar.
Hinweis
Nicht jedes Mobiltelefon unterstützt
die Funktionen der Freisprechein‐
richtung. Daher kann der Funktions‐ umfang von der Beschreibung ab‐
weichen.
Bedienelemente des
Mobiltelefons
Die folgende Beschreibung nennt die wichtigsten Mobiltelefon-Bedienele‐
mente:
Bedienelemente am Lenkrad: ● Â / MENU : Menü „Telefon“ akti‐
vieren, ausgewählte Menü-Op‐
tion bestätigen, Anrufe anneh‐
men, Telefongespräche wech‐
seln, angezeigte Nachricht aus‐
wählen, Anrufe abweisen/been‐
den 3 20
● SRC/OK : Ausgewählte Menü-
Option bestätigen, Telefonge‐ spräch von der Freisprechanlageauf das Mobiltelefon verlagern
und umgekehrt, angezeigte
SMS-Nachricht auswählen 3 20
● Ã / q : Sprachsteuerung aus‐
schalten, eine Sprachansage/ das Verlesen einer Textnachricht
unterbrechen, Menü „Telefon“
beenden, ein Untermenü been‐
den und zum vorherigen Menü
zurückkehren, die aktuelle Aus‐
wahl ohne Speichern beenden,
das Mikrofon während eines Te‐
lefongesprächs aus- und wieder einschalten, Klingeltöne eingeh‐ender Anrufe stummschalten
3 20
● s: Sprachsteuerung einschalten,
Sprachansagen unterbrechen
und neue Sprachbefehle geben,
zuletzt wiedergegebene Sprach‐
ansage wiederholen 3 44
● < / ]: Lautstärke regeln 3 20
● R / S : Durch das Menü scrollen,
durch Textnachrichten scrollen 3 59
64MobiltelefonHinweis
Der Klingelton des Telefonsystems
der Freisprechanlage hängt von den
personalisierten Klingeltönen Ihres
Mobiltelefons, vom Modell und Mo‐
dus (stumm, vibrierend usw.) ab.
Funktionen während des
Gesprächs
Neben der Lautstärkeregelung ste‐
hen bei Anrufen noch folgende Funk‐
tionen zur Verfügung:
● Wenn ein Anrufer warten und das
Mikrofon ausgeschaltet werden
soll, drücken Sie die die Taste à /
q am Lenkrad. Um den Anruf
wieder aufzunehmen, drücken
Sie nochmals die Taste à / q .
● Die Funktion Call alert informiert
Sie über einen weiteren eingeh‐
enden Anruf und ermöglicht Ih‐
nen, diesen während einem lau‐
fenden Gespräch anzunehmen,
sowie zwischen den Anrufen zu
wechseln. Zum Beantworten des
eingegangenen Anrufes drücken
Sie die Taste  / MENU am
Lenkrad. Das System wechselt
zum eingegangenen Anruf undsetzt das aktuelle Gespräch auf
Warten. Wenn Sie von einem An‐ rufer zum anderen wechseln
möchten, drücken Sie die Taste
 / MENU noch einmal.
● Möchten Sie den Anruf vom Te‐ lefonsystem der Freisprechan‐
lage auf das Mobiltelefon umle‐
gen, drücken Sie die Taste
SRC/OK am Lenkrad. Sie kön‐
nen über Ihr Mobiltelefon spre‐ chen und weiterhin die Fernbe‐
dienung am Lenkrad benutzen.
Gerade wenn mehrere Gesprä‐
che geführt werden, können Sie
über die Taste  / MENU von
einem Anruf zum nächsten wech‐
seln. Soll das aktuelle Gespräch
beendet werden, halten Sie die
Taste  / MENU kurz gedrückt.
SMS (Short Message Service)
Das in das Infotainment-System in‐
tegrierte SMS-Lesegerät verliest die
auf Ihrem Mobiltelefon ankommen‐
den Textnachrichten per Bluetooth
über das Tonsystem des Fahrzeugs.Im Infotainment-System können bis zu 20 SMS-Nachrichten gespeichert
werden. Wenn danach eine neue
Nachricht eintrifft, wird die älteste
Nachricht im Posteingang gelöscht.
Das SMS-Lesegerät kann alle Abkür‐
zungen erkennen und lesen sowie
gängigsten Gefühlssymbole,
wie z. B. „Smileys“ interpretieren.
Die Funktionen des SMS-
Nachrichten-Lesegeräts können über
die Fernbedienung am Lenkrad 3 8
oder mittels Sprachbefehlen 3 44 ge‐
nutzt werden.
Hinweis
Das Verlesen von SMS-Nachrichten oder automatische Übertragen von
Kontakten wird nicht von allen Mo‐
biltelefonen unterstützt. Lesen Sie
dazu die Bedienungsweise im Hand‐
buch zu Ihrem Mobiltelefon oder
wenden Sie sich an Ihren Netzwer‐
kanbieter.
Das SMS-Lesegerät bietet die folgen‐
den Hauptfunktionen:
● Sie werden bei neu eingegange‐ nen Textnachrichten auf Ihrem
Mobiltelefon65Mobiltelefon über Bluetooth be‐
nachrichtigt, wobei der Name/die Rufnummer des Absenders auf
dem Display angezeigt wird.
Es wird auch angeboten, die
Nachricht zu verlesen.
● Die Verwaltung des Textnach‐ richten-Posteingangs im mit demInfotainment-System verbunde‐
nen Mobiltelefon.
● Das nochmalige Verlesen von Nachrichten, die bereits empfan‐
gen und gespeichert wurden.
● Das Anrufen des Absenders der Textnachricht unter Verwendungder Fernbedienung am Lenkrad
bzw. von Sprachbefehlen.
● Das Löschen von einzelnen Text‐
nachrichten oder des gesamten
SMS-Posteingangs über die
Fernbedienung am Lenkrad oder
mittels Sprachbefehlen.Um die SMS-Funktionen über die
Fernbedienung am Lenkrad nutzen
zu können, wählen Sie die folgenden
Optionen:
1. Â / MENU : Drücken
2. R / S : Im Display nach oben/un‐
ten bewegen
3. NACHRICHTEN-LESER : Option
auswählen
4. SRC/OK : Zum Bestätigen
drücken.
Scrollen Sie durch die folgenden
NACHRICHTEN-LESER -Optionen,
markieren Sie die gewünschte Option
und drücken Sie dann auf SRC/OK:
● Letzte Nachricht verlesen : Es
wird die letzte Nachricht verle‐
sen, der Absender der selben an‐
gerufen, die Nachricht gelöscht
● EINGANG : Zeigt die empfang‐
enen Nachrichten, verliest die
gespeicherten Nachrichten, zeigt Absender-Angaben und -Identi‐
tät an
● LÖSCHEN : Löscht Nachrichten
Das System fragt sie
LÖSCHEN? . Drücken Sie zumBestätigen des Löschens auf
SRC/OK bzw. zum Abbrechen
des Vorgangs auf à / q .
● Alle löschen : Es werden alle
Nachrichten gelöscht.
Das System fragt Sie Alle
löschen? . Drücken Sie zum Be‐
stätigen des Löschens auf
SRC/OK bzw. zum Abbrechen
des Vorgangs auf à / q .
Signaltyp
Das SMS-Lesegerät bietet Ihnen drei
Optionen für die Art und Weise, auf
die Sie sich nach Eingang einer
neuen Textnachricht informieren las‐
sen können.
Benutzen Sie zum Ändern der Ein‐
stellungen die folgenden Bedienele‐
mente am Lenkrad:
1. Â / MENU : Drücken
2. R / S : Im Display nach oben/un‐
ten bewegen
3. NACHRICHTEN-LESER : Option
auswählen, anschließend zum Bestätigen auf SRC/OK drücken
4. R / S : Im Display nach oben/un‐
ten bewegen
68StichwortverzeichnisAAbschaltautomatik ........................14
AF-Umschaltung ........................... 28
Allgemeine Informationen 4, 33, 37, 39, 54
Alternative Frequenzen (AF) ........28
AM-Radio...................................... 25
Ankommender Anruf..................... 59
Ansagelautstärke ....................20, 59
Anschluss ..................................... 55
Audio-CDs .................................... 33
Audio-Einstellungen .....................19
Audio-Formate .............................. 39
Aufrufen eines Senders ................27
Automatische Lautstärkeregelung 14
Automatische Sendersuche .........26
Automatische Verbindung ............55
Autostore-Listen ........................... 27
AUX-Eingang ................................ 37
B Balance......................................... 19
Bass.............................................. 19
Bedienelemente ........................... 14
Bedienelemente des Mobiltelefons ............................. 59
Bedienelemente des Radios Radio mit CD-/MP3-Player ........25
Radio mit CD-Player .................25
Bedienelementeübersicht ...............8Bedienung .................................... 59
Benachrichtungseinstellungen (SMS) ........................................ 59
Benutzer-Equalizer .......................19
Benutzung .................. 14, 25, 34, 37
Benutzung dieser Anleitung ...........4
Betriebsarten ................................ 14
Bluetooth .......................... 54, 55, 56
Bluetooth-Verbindung ...................56
C CD auswerfen ............................... 34
CD-Display ................................... 34
CD-Player ..................................... 33
CD-Wiedergabe ............................ 34
Code-Karte ..................................... 6
D Diebstahlschutz ............................. 6
Display-Bildschirm Bedienung ................................. 59
Menüs ....................................... 14
E Ein-/ausschalten ........................... 14
Ein Mobiltelefon entkoppeln .........56
Ein Mobiltelefon koppeln ..............56
Equalizer....................................... 19
Erweitertes anderes Netzwerk (EON) ........................................ 28