
12Kurz und bündig1Elektrische
Fensterbetätigung .................33
2 Außenspiegel ........................ 31
3 Geschwindigkeitsregler ......166
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 168
Auffahrwarnung ..................169
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..141
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht,
Fernlichtassistent ................127
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 131
Standlicht ............................ 128
Tasten für Driver
Information Center ..............101
6 Instrumente .......................... 89
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 82
8 Driver Information Center .... 101
9 Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage, Schein‐
werferwaschanlage ...............8310Sport-Modus ...................... 164
Zentralverriegelung ...............24
Warnblinker ........................ 127
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............95
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....95
Tour-Modus ........................ 164
11 Info-Display ........................ 105
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 28
13 Mittlere Belüftungsdüsen ...141
14 Handschuhfach,
abschließbar ......................... 72
15 Traktionskontrolle (TC) .......162
Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................163
Einparkhilfe ......................... 173
Spurverlassenswarnung ....188
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 147
16 Klimatisierungssysteme ......133
17 AUX-Eingang, USB‑Eingang 1118Steckdose ............................. 87
19 Bedienschalter Verdeck .......36
Zentraler Fensterschalter .....33
20 Wählhebel, Getriebe
21 Parkbremse, manueller
oder elektrischer Betrieb .....160
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................145
23 Hupe .................................... 83
Fahrer-Airbag ....................... 63
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 201
25 Ablagefach ........................... 73
Sicherungskasten ..............218
26 Lenkradeinstellung ...............82
27 Lichtschalter ....................... 119
Nebelschlussleuchte ..........128
Instrumentenbeleuchtung ..129
Leuchtweitenregulierung ....122
Nebelscheinwerfer .............127

20Kurz und bündigAbstellen9Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Bremspedal betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse Schalter m
ca. eine Sekunde lang ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische
Parkbremse aktiviert 3 96.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐ hebel auf P stellen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐ räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug auf einem Gefälle steht, vor dem Abzie‐
hen des Zündschlüssels den Rückwärtsgang einlegen bzw.
den Wählhebel auf P stellen.
Zusätzlich Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Fenster und Verdeck schlie‐ ßen.
● Den Zündschlüssel abziehen. Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐ getriebe lässt sich der Schlüs‐
sel nur in Wählhebelstellung P
abziehen.
● Fahrzeug durch Drücken auf e an
der Funkfernbedienung verrie‐ geln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 28.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 201.Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 21, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 200.

22Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Car Pass
Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Daten zur Durch‐
führung bestimmter Arbeiten benö‐
tigt.
Funkfernbedienung
Für die Bedienung von
● Zentralverriegelung
● Diebstahlsicherung
● Diebstahlwarnanlage
● Verdeck
● Elektrische Fensterheber
Die Funkfernbedienung hat eine
Reichweite von 20 Metern. Sie kann
durch äußere Einflüsse verringert
werden. Die Warnblinker bestätigen
die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende Ur‐
sachen vorliegen:
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonach
eine neuerliche Synchronisie‐
rung erforderlich ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige Be‐
tätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Entriegeln 3 24.

Schlüssel, Türen, Fenster31Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der konvexe Außenspiegel verfügt
über einen asphärischen Bereich und verkleinert den toten Winkel. DieForm des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies er‐
schwert das Abschätzen von Entfer‐
nungen.
Elektrisches EinstellenGewünschten Außenspiegel durch
Drehen des Bedienelements nach
links (L) bzw. rechts (R) wählen. Da‐
nach das Bedienelement schwenken,
um den Spiegel einzustellen.
In Stellung 0 ist kein Spiegel ausge‐
wählt.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Elektrisches Einklappen
Bedienelement auf 0 drehen und
dann hinunterdrücken. Beide Außen‐
spiegel werden eingeklappt.
Bedienelement erneut hinunter‐
drücken: Beide Außenspiegel kehren
in ihre Ausgangslage zurück.
Wurde ein elektrisch eingeklappter
Spiegel manuell ausgeklappt, wird
bei Drücken des Bedienelements nur der andere Spiegel elektrisch ausge‐klappt.

Schlüssel, Türen, Fenster33Fenster
Windschutzscheibe
Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe verfügt über eine Beschich‐
tung, die die Sonneneinstrahlung re‐
flektiert. Datensignale, beispiels‐ weise an Mautstellen, können durch
die Beschichtung ebenfalls reflektiert
werden.
Die markierten Bereiche auf der
Windschutzscheibe sind nicht be‐
schichtet. Geräte für das Aufzeichnen
von elektronischen Daten bzw. für die Gebührenbezahlung müssen in die‐
sen Bereichen befestigt werden. An‐
dernfalls treten möglicherweise Stö‐
rungen beim Aufzeichnen der Daten auf.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die Fah‐ rerassistenzsysteme verfügt, istes sehr wichtig, dass ein Aus‐
tausch der Windschutzscheibe
genau nach den Opel-Spezifikati‐
onen durchgeführt wird. Andern‐
falls funktionieren diese Systeme
möglicherweise nicht richtig, und
es besteht die Gefahr, dass sich
die Systeme unerwartet verhalten
und/oder unerwartete Nachrichten
angezeigt werden.
Elektrische
Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Fenster nur unter Beobachtung
des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Kann mit Zündschalter in Position 1
oder 2 (Zündung ein) betätigt werden
3 145.
Verzögerte Stromabschaltung
3 145.

Schlüssel, Türen, Fenster4313.Den vorderen Bügel ( 1) am Wind‐
schutzscheibenrahmen bewe‐
gen.
14. Die kleine Abdeckung in der Ver‐ kleidung des Windschutzschei‐
benrahmens mit einem Schrau‐
bendreher entfernen, der in die
Vertiefung der Abdeckung einge‐
führt wird.
15. Den 6-mm-Inbusschlüssel in den Verschluss einführen und die
Rastung verriegeln, indem der In‐ busschlüssel im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag gedreht wird.
16. Den Spannbügel ( 2) des Ver‐
decks auf beiden Seiten anheben. Die Verdeckabdeckung langsam
etwa bis in die mittlere Position
drücken und dann in die geschlos‐
sene Stellung gleiten lassen.
17. Den Spannbügel ( 2) des Ver‐
decks absenken.
Hinweis
In dieser Position kann das Fahr‐
zeug für die Instandsetzung des
Verdecks zu einer Werkstatt gefah‐
ren werden. Das Verdeck ist nicht
vollständig wasserdicht und hinten
nicht eingerastet.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Verdeck zu verriegeln.18. Den Spannbügel auf beiden Sei‐ ten fest nach unten drücken.
Gleichzeitig die Schnur mit einem
Schraubendreher in der Schlaufe
langsam und stetig nach vorne
ziehen. Sich gegebenenfalls mit
der anderen Hand am Türrahmen abstützen. Diesen Vorgang auf
beiden Seiten ausführen, um das
Verdeck hinten zu verriegeln.
Nach dem letzten Schritt kann der
Kofferraumdeckel wieder geöffnet
werden. Die Schnüre in einer Werk‐
statt entfernen lassen.
Das Verdeck darf nicht mit befestig‐
ten Schnüren geöffnet werden.

Sitze, Rückhaltesysteme47Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 47
Aktive Kopfstützen .....................49
Vordersitze ................................... 49
Sitzposition ................................ 49
Sitzeinstellung ........................... 50
Sitzlehne vorklappen .................52
Elektrische Sitzeinstellung .........54
Armlehne ................................... 56
Heizung ..................................... 56
Belüftung ................................... 56
Sicherheitsgurte ........................... 57
Sicherheitsgurt .......................... 57
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........58
Airbag-System ............................. 60
Front-Airbag .............................. 63
Seiten-Airbag ............................. 64
Airbagabschaltung .....................64
Kinderrückhaltesysteme ..............66
Kindersicherheitssystem ...........66
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................68ISOFIX Kindersicherheitssys‐
teme ......................................... 71
Top-Tether Befestigungsösen ...71Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes ab‐
schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.

48Sitze, RückhaltesystemeEinstellungKopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten.
Horizontale Einstellung
Kopfstützenpolster langsam nach
vorne ziehen. Sie rastet in verschie‐
denen Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Po‐
sition die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen und ein‐
rasten lassen. Zum Absenken auf die
Verriegelung drücken und die Kopf‐
stütze nach unten drücken.
Ausbau der hinteren Kopfstütze
Beispielsweise bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
3 66.