Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ab‐
schnitten „Service und Wartung“ und
„Technische Daten“ sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐ zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung wer‐ den alle für dieses Modell erhält‐
lichen Optionen und Ausstattun‐
gen beschrieben. Einige
Beschreibungen, einschließlich
der für Display- und
Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.● Im Kapitel “Kurz und bündig“ er‐ halten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am An‐ fang der Betriebsanleitung und in
den einzelnen Kapiteln hilft Ih‐
nen, sich rasch zu orientieren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung wer‐ den Fahrzeuge mit dem Lenkrad
auf der linken Seite dargestellt.
Die Bedienung ist bei Fahrzeu‐
gen mit Lenkrad auf der rechten
Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung werden die werkseitigen Motorbezeich‐
nungen verwendet. Die zugehö‐ rigen Verkaufsbezeichnungen
finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
● Richtungsangaben, wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oderhinten beziehen sich immer auf
die Fahrtrichtung.
4Einführung● Die Anzeigedisplays unterstüt‐zen möglicherweise nicht Ihre
Sprache.
● Display-Meldungen und Be‐ schriftungen im Innenraum sindin fetten Buchstaben angegeben.
Gefahr, Warnung, Achtung9 Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nicht‐ beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr führen.
9 Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Be‐ schädigungen am Fahrzeug hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Schäden am Fahr‐
zeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3 ge‐
kennzeichnet. 3 bedeutet „siehe
Seite“.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen Ihre.
Adam Opel AG
12Kurz und bündig1Elektrische
Fensterbetätigung .................33
2 Außenspiegel ........................ 31
3 Geschwindigkeitsregler ......166
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 168
Auffahrwarnung ..................169
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..141
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht,
Fernlichtassistent ................127
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 131
Standlicht ............................ 128
Tasten für Driver
Information Center ..............101
6 Instrumente .......................... 89
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 82
8 Driver Information Center .... 101
9 Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage, Schein‐
werferwaschanlage ...............8310Sport-Modus ...................... 164
Zentralverriegelung ...............24
Warnblinker ........................ 127
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............95
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....95
Tour-Modus ........................ 164
11 Info-Display ........................ 105
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 28
13 Mittlere Belüftungsdüsen ...141
14 Handschuhfach,
abschließbar ......................... 72
15 Traktionskontrolle (TC) .......162
Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................163
Einparkhilfe ......................... 173
Spurverlassenswarnung ....188
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 147
16 Klimatisierungssysteme ......133
17 AUX-Eingang, USB‑Eingang 1118Steckdose ............................. 87
19 Bedienschalter Verdeck .......36
Zentraler Fensterschalter .....33
20 Wählhebel, Getriebe
21 Parkbremse, manueller
oder elektrischer Betrieb .....160
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................145
23 Hupe .................................... 83
Fahrer-Airbag ....................... 63
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 201
25 Ablagefach ........................... 73
Sicherungskasten ..............218
26 Lenkradeinstellung ...............82
27 Lichtschalter ....................... 119
Nebelschlussleuchte ..........128
Instrumentenbeleuchtung ..129
Leuchtweitenregulierung ....122
Nebelscheinwerfer .............127
Schlüssel, Türen, Fenster23GrundeinstellungenEinige Einstellungen können im Menü„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 110.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung seitlich öffnen.
Batterie austauschen (Batterietyp
CR 2032). Die neue Batterie richtig einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Funkfernbedienung
synchronisieren
Nach dem Batteriewechsel Tür mit
Schlüssel im Türschloss der Fahrer‐
tür entriegeln. Die Funkfernbedie‐
nung wird beim Einschalten der Zün‐
dung synchronisiert.
Gespeicherte Einstellungen
Beim Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss werden die folgen‐
den Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
● Beleuchtung
● Voreinstellungen für das Infotain‐
ment System
● Zentralverriegelung
● Einstellungen Sport-Modus
● Komforteinstellungen
Beim nächsten Einstecken des ge‐
speicherten Schlüssels in das Zünd‐
schloss und Drehen auf Position 1
werden die gespeicherten Einstellun‐
gen automatisch verwendet 3 145.
Graphic-Info-Display
Vorbedingung ist, dass
Personalisieren durch Fahrer in den
persönlichen Einstellungen aktiviert ist. Dies muss für jeden verwendeten Schlüssel eingestellt werden.
Colour-Info-Display
Die Personalisierung wird dauerhaft
aktiviert.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
24Schlüssel, Türen, FensterZentralverriegelungEnt- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch wieder verriegelt,
wenn keine Tür geöffnet wurde.Entriegeln
c drücken.
Zwei Einstellungen sind wählbar: ● c einmal kurz drücken, um beide
Türen, den Laderaum und die Tankklappe zu entriegeln.
c erneut drücken und halten, um
die Fenster und das Verdeck zu
öffnen 3 33.
● c einmal kurz drücken, um nur
die Fahrertür, den Laderaum und die Tankklappe zu entriegeln.
Zum Entriegeln des gesamten
Fahrzeugs zweimal c drücken.
Die Einstellung kann im Menü „Sys‐
temeinstellungen“ im Info-Display ge‐
ändert werden. Fahrzeugpersonali‐
sierung 3 110.
Die Einstellung kann für den aktuell
verwendeten Schlüssel gespeichert
werden. Gespeicherte Einstellungen
3 23.
Kofferraumdeckel entriegeln und öff‐
nen 3 26.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e kurz drücken.
26Schlüssel, Türen, FensterAutomatische Betätigungder Zentralverriegelung
Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass nach Über‐
schreiten einer bestimmten Fahrge‐
schwindigkeit die Türen, der Lade‐
raum und die Tankklappe verriegelt
werden.
Darüber hinaus kann eingestellt wer‐
den, dass nach Ausschalten der Zün‐
dung und Abziehen des Zündschlüs‐
sels (Schaltgetriebe) bzw. Bewegen
des Wählhebels auf P (Automatikge‐
triebe) die Fahrertür bzw. beide Türen entriegelt werden.
Die Einstellungen können im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 110.
Die Einstellungen können für den ver‐ wendeten Schlüssel gespeichert wer‐
den 3 23.Türen
Laderaum
Kofferraumdeckel Öffnen
x an der Funkfernbedienung oder
nach dem Entriegeln das Marken‐
emblem an der unteren Kofferraum‐
deckelhälfte drücken, um den Koffer‐
raum zu öffnen.
Durch Drücken auf x wird nur der
Kofferraumdeckel entriegelt,
während die Fahrzeugtüren verriegelt bleiben.
Zentralverriegelung 3 24.
Laderaum 3 75.
50Sitze, Rückhaltesysteme● Mit den Schultern möglichst weithinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Die Neigung der Rücken‐
lehne so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben. Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Lenkrad einstellen 3 82.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Display-Instrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Ihre
Oberschenkel sollten leicht auf
dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐
gedrückt zu werden.
● Kopfstütze einstellen 3 47.● Die Oberschenkelauflage so ein‐
stellen, dass zwischen Sitzkante
und Kniekehle ein Abstand von
zwei Fingerbreit besteht.
● Die Lendenwirbelstütze so ein‐ stellen, dass sie die natürliche
Form der Wirbelsäule unter‐ stützt.
Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Nur mit eingerasteten Sitzen und ein‐ gerasteten Rückenlehnen fahren.
Sitz in der Längsrichtung
verschieben
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
hinten und vorn zu verstellen, um si‐
cherzustellen, dass der Sitz richtig
verriegelt ist.
Instrumente, Bedienelemente81Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 82
Lenkradeinstellung ....................82
Fernbedienung am Lenkrad ......82
Lenkradheizung .........................82
Hupe .......................................... 83
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 83
Außentemperatur ......................85
Uhr ............................................. 86
Zubehörsteckdosen ...................87
Zigarettenanzünder ...................88
Ascher ....................................... 88
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............89
Instrument ................................. 89
Tachometer ............................... 89
Kilometerzähler ......................... 89
Tageskilometerzähler ................89
Drehzahlmesser ........................90
Kraftstoffanzeige .......................90
Kühlmitteltemperaturanzeige .....90
Serviceanzeige .......................... 91
Kontrollleuchten .........................92
Blinker ....................................... 94Sicherheitsgurt anlegen.............95
Airbag-System, Gurtstraffer, Überrollbügel ............................ 95
Airbagabschaltung .....................95
Generator .................................. 95
Abgas ........................................ 96
Bremssystem, Kupplungssystem .....................96
Pedal betätigen ......................... 96
Elektrische Parkbremse ............96
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 97
Antiblockiersystem ....................97
Hochschalten ............................. 97
Lenkunterstützung .....................97
Spurverlassenswarnung ............97
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 97
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................98
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 98
Vorglühen .................................. 98
Diesel-Partikelfilter ....................98
AdBlue ....................................... 98
Reifendruck-Kontrollsystem ......98
Motoröldruck .............................. 99
Kraftstoffmangel ........................99Wegfahrsperre........................... 99
Außenbeleuchtung ....................99
Fernlicht ..................................... 99
Fernlichtassistent ....................100
Adaptives Fahrlicht ..................100
Nebelscheinwerfer ...................100
Nebelschlussleuchte ...............100
Geschwindigkeitsregler ...........100
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 100
Tür offen .................................. 100
Info-Displays .............................. 101
Driver Information Center ........101
Graphic Info Display, Colour Info Display .................................... 105
Fahrzeugmeldungen ..................107
Warn- und Signaltöne ..............108
Batteriespannung ....................109
Personalisierung ........................110
Fahrzeugpersonalisierung .......110
OnStar ....................................... 114