
Kurz und bündig131Elektrische
Fensterbetätigung .................35
2 Außenspiegel ........................ 33
3 Geschwindigkeitsregler  ......192
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 194
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 195
Auffahrwarnung ..................203
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..169
5 Blinker, Lichthupe,
Lichthupe, Abblendlicht
und Fernlicht, Fernlichtas‐
sistent .................................. 155
Beleuchtung beim
Aussteigen  ......................... 159
Parklicht .............................. 156
Tasten für Driver
Information Center ..............124
6 Instrumente  ........................ 110
7 Fernbedienung am
Lenkrad  .............................. 103
8 Driver Information Center .... 1249Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ....................... 105
10 Sport-Modus  ...................... 189
Zentralverriegelung ...............25
Kraftstoffwahltaste ..............112
Warnblinker  ........................ 155
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung  .............117
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt  ...117
Tour-Modus  ........................ 189
11 Info Display  ........................ 128
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage  .......................... 30
13 Mittlere Belüftungsdüsen  ...169
14 Handschuhfach  ....................63
15 Traktionskontrolle (TC) .......187
Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................187Einparkhilfe......................... 210
Spurhalteassistent  .............224
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 174
Entriegelungstaste für
Laderaumdeckel ...................27
16 Klimatisierungssystem ........161
17 AUX-Eingang, USB-
Anschluss, SD-
Karteneinschub .....................12
18 Zubehörsteckdose ..............109
19 Wählhebel, Schaltgetriebe  . 183
Automatikgetriebe  ..............179
20 Elektrische Parkbremse ......185
21 Zündschloss mit
Lenkradsperre  ....................173
22 Hupe  .................................. 104
Fahrer-Airbag  ....................... 53
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube  ........................ 241
24 Staufach,
Sicherungskasten  ..............270
25 Lenkradeinstellung  .............103 

20Kurz und bündigStopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich unter be‐
stimmten Bedingungen folgenderma‐ ßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Schalthebel in die Leerlauf‐ stellung (Neutral) bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐
del auf der Position  AUTOSTOP
steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik  3 174.Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Fußbremse betäti‐
gen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse Schalter  m
ca. eine Sekunde lang ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte  m
aufleuchtet, ist die elektrische
Parkbremse aktiviert  3 118.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf 

Sitze, Rückhaltesysteme49Armlehne
Die Armlehne kann um 10 cm nachvorn verschoben werden. Unter der
Armlehne befindet sich ein Staufach.
Armlehnenfach  3 65.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
ß  für den jeweiligen Sitz ein- oder
mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchten in der Taste zeigen die Ein‐ stellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik  3 174.
Rücksitze
Armlehne
Armlehne nach unten klappen. In derArmlehne befinden sich Getränkehal‐
ter und ein Staufach. 

104Instrumente, BedienelementeLenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die an‐
deren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik  3 174.
Hupe
j  drücken. 

Instrumente, Bedienelemente109Alle Systemeinstellungen anpassen.
Datum einstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit die Menü‐
option  Datum einstellen  auswählen.
Multifunktionsknopf drehen, um die erste Einstellung zu ändern.
Den Multifunktionsknopf drücken, um die Eingabe zu bestätigen. Der far‐
bige Hintergrund springt zur nächsten Einstellung.
Alle Systemeinstellungen anpassen.
Uhrzeitformat
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats  Zeitformat einstellen  aus‐
wählen.  12 Stunden  oder 24
Stunden  aktivieren.
Fahrzeugpersonalisierung  3 137.Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose be‐
findet sich in der vorderen Konsole.
Eine weitere 12-Volt-Zubehörsteck‐
dose befindet sich in der hinteren Konsole. Die Abdeckung nach unten
klappen.
Sports Tourer: Eine  12-Volt-Zubehör‐
steckdose befindet sich an der linken
Laderaumwand.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auchbei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik  3 174. 

118Instrumente, Bedienelemente9Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p  leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z  leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas zu‐
rücknehmen, bis das Blinken endet.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Fehlfunktion, Service
g  leuchtet gelb.
Zusätzlich wird eine Warnmeldung
oder ein Warncode angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Fahrzeugmeldungen  3 131.Bremssystem,
Kupplungssystem
R  leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kupp‐
lungsflüssigkeit ist zu niedrig  3 245.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf, wenn die manuelle Park‐
bremse angezogen ist  3 185.
Pedal betätigen -  leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden  3 185.
Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik  3 174. 

120Instrumente, BedienelementeLeuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung
Die Lenkunterstützung ist durch eine
Überhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das
System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik  3 174.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Spurverlassenswarnung )  leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün
System ist eingeschaltet und einsatz‐
bereit.
Blinkt gelb Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.Ultraschall-Einparkhilfe
r  leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe  3 210.
Elektronische
Stabilitätsregelung ausgeschaltet
n  leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.Elektronische
Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
b  leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung (ESC)  3 187, Traktionskontrolle (TC)
3  187.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k  leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert. 

Instrumente, Bedienelemente121Vorglühen!  leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefen Außentemperaturen
ein.
Diesel-Partikelfilter
%  leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.
So lange fahren, bis  % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchten Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie mög‐
lich beginnen.
Blinken Der maximale Füllstand des Filters ist erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter  3 178, Stopp-
Start-Automatik  3 174.Reifendruck-Kontrollsystem
w  leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor (z. B. Reserverad). Nach 60–90 Se‐
kunden leuchtet die Kontrollleuchte
dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Motoröldruck I  leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf  N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.