Page 25 of 107

Radio25Den gewünschten Sender auswäh‐
len.
Hinweis
Der derzeit empfangene Radiosen‐
der ist mit dem Symbol l neben
dem Sendernamen gekennzeich‐ net.
Kategorienlisten
Viele Radiosender strahlen einenPTY-Code aus, der den Typ des ge‐
sendeten Programms beschreibt
(z. B. Nachrichten). Bei einigen Sen‐
dern wird der PTY-Code außerdem abhängig vom gerade gesendeten In‐
halt geändert.
Das Infotainment System speichert
diese Sender nach Programmtyp ge‐
ordnet in der entsprechenden Kate‐
gorienliste.
Hinweis
Die Position „Kategorienliste“ im Un‐ termenü ist für den Wellenbereich
AM nicht verfügbar.
Zur Suche nach einem von den Sen‐
dern festgelegten Programmtyp die
wellenbereichsspezifische Kategori‐
enlisten-Option auswählen.
Es wird eine Liste der derzeit verfüg‐
baren Programmtypen angezeigt.
Hinweis
Beim Wellenbereich DAB werden
nur die ausgewählten Kategorien
3 27 in der Kategorienliste ange‐
zeigt.
Den gewünschten Programmtyp aus‐ wählen. Es wird eine Liste der Sender
angezeigt, die ein Programm des ge‐
wählten Typs ausstrahlen.
Den gewünschten Sender auswäh‐
len.
Hinweis
Der derzeit empfangene Radiosen‐
der ist mit dem Symbol l neben
dem Sendernamen gekennzeich‐ net.
Senderlisten aktualisieren
Wenn die in einer wellenbereichsspe‐ zifischen Senderliste gespeicherten
Sender nicht mehr empfangen wer‐
den können, das entsprechende
Menü zum Aktualisieren der Sender‐
liste im Wellenbereichmenü auswäh‐
len, z. B. FM-Senderliste aktualis. .
Hinweis
Bei der Aktualisierung einer wellen‐
bereichsspezifischen Senderliste
wird auch die entsprechende Kate‐
gorienliste aktualisiert.
Es wird eine Sendersuche gestartet
und eine entsprechende Meldung an‐ gezeigt. Sobald die Suche abge‐
schlossen ist, wird die entsprechende
Senderliste angezeigt.
Hinweis
Der derzeit empfangene Radiosen‐
der ist mit dem Symbol l neben
dem Sendernamen gekennzeich‐ net.
Page 26 of 107

26RadioKlangeinstellungen
Ausführliche Beschreibung des Me‐
nüs Klangeinstellungen 3 16.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein Service der UKW-Sender, der das Finden des gewünschtenSenders und seinen störungsfreien
Empfang wesentlich erleichtert.
Vorteile von RDS ● Auf dem Display wird statt der Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders ange‐
zeigt.
● Während der Sendersuche stellt das Infotainment System aus‐
schließlich RDS-Sender ein.● Das Infotainment System stellt mittels AF (Alternative Frequenz)
stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des ein‐
gestellten Senders ein.
● Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenen
Sender Radiotext an, der z. B. In‐
formationen zum aktuellen Pro‐
gramm umfassen kann.
RDS-Optionen-Menü Um das Menü zur RDS-Konfigurationaufzurufen:
Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.
Radioeinstellungen und dann RDS-
Optionen auswählen, um das ent‐
sprechende Menü aufzurufen.
Hinweis
Wenn RDS auf Aus gestellt ist, wer‐
den nicht alle oben abgebildeten
Menüpunkte angezeigt.
Verkehrsdurchsagen (TP)
Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
ausstrahlen. Bei eingeschaltetem
Verkehrsfunk wird die Wiedergabe
der derzeit aktiven Funktion für die
Dauer der Verkehrsdurchsage unter‐
brochen.
Verkehrsdurchsagen ein- und
ausschalten
TP auf Ein oder Aus stellen.
Page 27 of 107
![OPEL ADAM 2016 Infotainment-Handbuch (in German) Radio27Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in
der obersten Zeile aller Hauptmenüs [TP] angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist,
ist TP ausgeblendet und es wird au‐
tomatisch OPEL ADAM 2016 Infotainment-Handbuch (in German) Radio27Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in
der obersten Zeile aller Hauptmenüs [TP] angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist,
ist TP ausgeblendet und es wird au‐
tomatisch](/manual-img/37/19727/w960_19727-26.png)
Radio27Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in
der obersten Zeile aller Hauptmenüs [TP] angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist,
ist TP ausgeblendet und es wird au‐
tomatisch ein Suchlauf nach dem nächsten Verkehrsfunksender ge‐
startet. Sobald ein Verkehrsfunksen‐
der gefunden wird, leuchtet TP auf.
Wird kein Verkehrsfunksender gefun‐
den, so bleibt TP ausgeblendet.
Wenn der betreffende Sender eine
Verkehrsdurchsage ausstrahlt, wird
eine Meldung angezeigt.
Um die Durchsage abzubrechen und
zur zuvor aktiven Funktion zurückzu‐
kehren, Abbrechen in der Meldung
auswählen.
TP-Lautstärke
Die Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐
gen kann auf einen Wert zwischen 0
und 63 voreingestellt werden.
RDS-Konfiguration
RDS auf Ein oder Aus stellen.Radiotext
Wenn die RDS-Funktion aktiviert ist
und gerade ein RDS-Sender empfan‐ gen wird, werden unterhalb des Pro‐
grammnamens Informationen zum
aktuellen Programm und dem derzeit
abgespielten Musiktitel angezeigt.
Um die Informationen ein- oder aus‐
zublenden, die Option Radiotext auf
Ein oder Aus setzen.
Regionalisierung
Manchmal strahlen RDS-Sender auf
verschiedenen Frequenzen regional
unterschiedliche Programme aus.
Regional auf Ein oder Aus stellen.
Wenn die Regionalisierung einge‐
schaltet ist, werden bei Bedarf alter‐
native Frequenzen mit denselben re‐
gionalen Programmen ausgewählt.
Falls die Regionalisierung ausge‐
schaltet ist, werden alternative Fre‐
quenzen der Sender ohne Rücksicht
auf regionale Programme ausge‐
wählt.PSN-Lauftext anhalten
Manche RDS-Sender zeigen nicht
nur den Programmnamen (PSN) auf
dem Display an, sondern auch zu‐ sätzliche Informationen zum aktuel‐
len Programm. Wenn zusätzliche In‐ formationen angezeigt werden, ist der
Programmname nicht zu sehen.
Damit keine zusätzlichen Informatio‐
nen angezeigt werden, RDS-Lauftext
anhalten auf Ein stellen.
Digital Audio Broadcasting
DAB (Digital Audio Broadcasting) ist
ein innovatives und universelles
Rundfunksystem.
DAB-Sender erkennt man an Pro‐
grammnamen anstelle der Senderfre‐ quenz.
Allgemeine Informationen ● Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einer
einzigen Frequenz (Ensemble)
gesendet werden.
Page 28 of 107

28Radio● Zusätzlich zum hochwertigenHörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐ bezogenen Informationen und
einer Vielzahl von Meldungen
einschließlich Fahrt- und Ver‐
kehrsinformationen.
● Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal eines aus‐
strahlenden Senders empfangen
kann (auch wenn das Signal sehr schwach ist), ist die Klangwieder‐
gabe sicher gestellt.
● Eine Abschwächung, wie sie beim AM- und FM-Empfang ty‐
pisch ist, tritt bei DAB nicht auf.
Das DAB-Signal wird mit kon‐
stanter Lautstärke reproduziert.
Sollte das DAB-Signal zu
schwach sein, um durch den
Empfänger aufgefangen zu wer‐
den, bricht der Empfang ab. Dies kann verhindert werden, indem in den DAB-Optionen DAB-DAB
Linking und/oder DAB-FM
Linking aktiviert wird (siehe un‐
ten).● Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (ein
Phänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
● Sollte das DAB-Signal durch na‐ türliche Hindernisse oder Ge‐bäude zurückgeworfen werden,
steigt die DAB-Empfangsquali‐
tät. AM- oder FM-Empfang wer‐
den in diesen Fällen spürbar
schlechter.
● Wenn der DAB-Empfang aktiviert
ist, bleibt die FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hinter‐
grund aktiv und sucht ständig
nach den besten empfangbaren
FM-Sendern. Wenn TP 3 26 ak‐
tiviert ist, werden Verkehrsdurch‐
sagen der FM-Sender ausgege‐
ben, die derzeit am besten emp‐
fangen werden. TP deaktivieren,
wenn der DAB-Empfang nicht
von FM-Verkehrsdurchsagen un‐ terbrochen werden soll.
DAB-Optionen-Menü Um das Menü zur DAB-Konfigurationaufzurufen:Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.
Radioeinstellungen und dann DAB-
Optionen auswählen, um das ent‐
sprechende Menü aufzurufen.
DAB-Kategorieeinst.
Um auszuwählen, welche Kategorien in der DAB-Kategorienliste im DAB-
Menü angezeigt werden 3 24, DAB-
Kategorieeinst. auswählen. Das ent‐
sprechende Menü wird angezeigt.
Page 29 of 107

Radio29
Alle auswählen oder nur einige der
angebotenen Kategorien auswählen.
OK wählen, um die Auswahl zu be‐
stätigen.
DAB-Konfiguration Im Menü DAB-Optionen lassen sich
Funktionen in Bezug auf den DAB-
Radioempfang konfigurieren.
Automatischer Ensemblewechsel
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das Gerät zum selben Dienst
(Programm) eines anderen DAB-En‐
sembles (einer anderen Frequenz,
sofern verfügbar) um, falls das DAB-
Signal zu schwach für den Empfän‐
ger ist.
DAB-DAB Linking auf Ein oder Aus
stellen.
Automatischer Wechsel DAB-FM
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das Gerät zum entsprechen‐
den FM-Sender des aktiven DAB-
Dienstes (sofern verfügbar) um, falls
das DAB-Signal zu schwach für den
Empfänger ist.
DAB-FM Linking auf Ein oder Aus
stellen.
Dynamikkompression
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird
der Dynamikumfang des DAB-Sig‐
nals verringert. Dies bedeutet, dass der Pegel der lauten Töne verringert
und der Pegel der leisen Töne erhöht wird. Die Lautstärke des Infotainment
Systems kann daher bis zu einem
Punkt erhöht werden, wo die leisen
Klänge hörbar sind, ohne jedoch dass die lauten Klänge zu laut sind.
Dyn. Audio Kompr. auf Ein oder Aus
stellen.Frequenzband auswählen
Mit dieser Funktion wird festgelegt,
welche DAB-Wellenbereiche vom In‐
fotainment System empfangen wer‐
den sollen.
Sie haben die Wahl zwischen Nur L-
Band (1452–1492 MHz, terrestri‐
sches und Satellitenradio), Nur Band
III (174–240 MHz, terrestrisches Ra‐
dio) und Beide.
Radiotext
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
werden zusätzliche Informationen
zum derzeit empfangenen Programm bzw. dem aktuellen Musiktitel ange‐
zeigt, darunter Name, Interpret,
Genre, Nachrichten oder Verkehrs‐
meldungen.
Um die Informationen ein- oder aus‐
zublenden, die Option Radiotext auf
Ein oder Aus setzen.
Diashow
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
werden zusätzliche Informationen
zum derzeit empfangenen Programm bzw. dem aktuellen Musiktitel in Form
von Bildern, Grafiken oder kurzen Vi‐ deosequenzen angezeigt.
Page 30 of 107

30RadioUm diese Bilder, Grafiken oder Vide‐
osequenzen ein- oder auszublenden,
die Option Diashow auf Ein oder
Aus setzen.
Wellenbereichmenü
In der untersten Zeile des DAB-
Hauptmenüs auf die Schaltfläche
MENÜ tippen, um das Wellenbereich-
Untermenü zu öffnen.
DAB-Ansagen
Neben ihren Musikprogrammen
strahlen zahlreiche DAB-Sender
auch verschiedene Arten von Mel‐
dungen aus. Wenn einige oder alle
dieser Kategorien aktiviert sind, wird
der momentan empfangene DAB-
Dienst im Falle einer Meldung in die‐
ser Kategorie unterbrochen.
Im DAB-Wellenbereichmenü DAB-
Ansagen auswählen. Eine Liste der
Kategorien wird angezeigt.
Alle oder nur die gewünschten Mel‐ dungskategorien auswählen. Es kön‐
nen mehrere Meldungskategorien
gleichzeitig ausgewählt sein.
EPG aktuelles Programm
Viele DAB-Sender bieten auch einen
elektronischen Programmführer an.
Ein elektronischer Programmführer
(EPG), der laufend aktualisiert wird,
bietet Informationen zu den gerade
und demnächst gespielten Program‐
men.
Zur Anzeige von Informationen zum
aktuellen Programm EPG - aktuelles
Programm auswählen.
EPG-Senderliste
Die EPG-Senderliste enthält die Sen‐
der, für die ein elektronischer Pro‐
grammführer verfügbar ist.
Um aktuelle und zukünftige Pro‐
gramme eines Senders anzuzeigen, Info neben dem Sendernamen aus‐
wählen.
Intellitext
Die Funktion Intelli-Text ermöglicht es
Ihnen, zusätzliche Informationen wie
Meldungen, Finanzinformationen,
Sport oder Nachrichten zu empfan‐
gen.
Page 31 of 107
Radio31Eine der Kategorien und dann eine
der Optionen auswählen, um Detail‐
informationen anzuzeigen.
Info Um Detailinformationen zum derzeit
aktiven DAB-Sender anzuzeigen,
Info auswählen.
Page 32 of 107

32Externe GeräteExterne GeräteAllgemeine Informationen............32
Audio abspielen ........................... 35
Bilder anzeigen ............................ 38
Filme abspielen ............................ 40
Smartphone-Apps nutzen ............42Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole unterhalb der Be‐dienelemente für die Klimaanlage be‐
finden sich ein AUX-Eingang und
eine USB-Buchse für den Anschluss
externer Audiodatenquellen.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
AUX-Eingang
An den AUX-Eingang lässt sich z. B.
ein iPod oder ein anderes Zusatzge‐
rät mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker
anschließen.
Wenn an den AUX-Eingang ein Zu‐
satzgerät angeschlossen ist, wird das Audiosignal von diesem Gerät über
die Lautsprecher des Infotainment
Systems wiedergegeben.
Die Lautstärke und die Klangeinstel‐
lungen können direkt auf dem Info‐
tainment System geändert werden.
Alle anderen Funktionen müssen
über das Zusatzgerät bedient wer‐
den.Gerät verbinden
Zum Anschluss eines Zusatzgerätes
an den AUX-Eingang des Infotain‐
ment Systems eines der folgenden
Kabel verwenden:
3-polig für Audioquellen, 4-polig für
Videoquellen.1:linkes Audiosignal2:rechtes Audiosignal3:Masse4:Videosignal