
VORSICHT
lWenden Sie keine übermäßige Kraft
an der Gasdruckfederstange der
Heckklappe an, wie das Festhalten
der Stange mit der Hand. Die
Gasdruckfederstange kann sich sonst
verbiegen und die Betätigung der
Heckklappe beeinträchtigen.
Gasdruckfederstange
lDie Gasdruckfederstange der
Heckklappe darf nicht abgeändert
oder ausgetauscht werden. Wenden
Sie sich bei einer durch einen
Aufprall deformierten oder
beschädigten Gasdruckfederstange
der Heckklappe oder bei einem
anderen Problem an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
qÖffnen und Schließen der
Heckklappe
Öffnen der Heckklappe mit dem
elektrischen Heckklappenöffner
Entriegeln Sie die Türen und die
Heckklappe, drücken Sie auf den
elektrischen Heckklappenöffner der
Heckklappe und heben Sie die
Heckklappe hoch, wenn sich die
Verriegelung entriegelt.
elektrische 
Heckklappenentriegelung
HINWEIS
(Mit LogIn-Fernbedienung)
lEine verriegelte Heckklappe kann
auch geöffnet werden, wenn Sie den
Schlüssel mit sich herum tragen.
lZum Öffnen der Heckklappe und der
Türen bei verriegelter Heckklappe
können nach der Betätigung der
elektrischen
Heckklappenentriegelung mehrere
Sekunden notwendig sein, um die
Verrieglung zu lösen.
Vor dem Losfahren
Türen und Verriegelungen
3-27  

VORSICHT
lVerwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin.
Durch verbleites Benzin werden der Katalysator und die Lambdasonde beeinträchtigt,
was zu einer Wirkungsgradverschlechterung oder zu Störungen führt.
lDie Verwendung von E10-Kraftstoff in Europa mit einem Äthanolanteil von 10% ist
sicher für Ihr Fahrzeug. Bei einem höheren als dem empfohlenen Äthanolanteil
können Fahrzeugbeschädigungen auftreten.
lVerwenden Sie keine Kraftstoffzusätze. Die Abgasreinigungsanlage kann sonst
beschädigt werden. Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
(bleifreies Superbenzin (innerhalb von E85))
Zum einfachen Anlassen des Motor und für eine gute Leistung müssen die folgenden
Punkte beachtet werden.
lEs wird empfohlen den gleichen Kraftstoff nachzutanken.
lTanken Sie immer mindestens 16 Liter Kraftstoff nach.
lFahren Sie nach dem Tanken mindestens 10 km, so dass das Motorsteuersystem die
Äthanolkonzentration genau erfassen kann.
qVorgeschriebener Kraftstoff (SKYACTIV-D 2.2)
Das Fahrzeug kann mit hohem Wirkungsgrad mit Dieselkraftstoff der Norm EN590 oder
gleichwertig betrieben werden.
VORSICHT
lBetreiben Sie das Fahrzeug ausschließlich mit Kraftstoff der Norm EN590 oder
gleichwertig. Bei Verwendung von Benzin oder Kerosin für Dieselmotoren wird der
Motor beschädigt.
lVerwenden Sie keine Kraftstoffzusätze. Die Abgasreinigungsanlage kann sonst
beschädigt werden. Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
Tanken Sie immer mindestens 10 Liter Kraftstoff nach.
Vor dem Losfahren
Kraftstoff und Abgas
3-33  

qMotorabgase (Kohlenmonoxid)
WARNUNG
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie im Fahrzeuginneren einen Abgasgeruch feststellen:
Abgase sind gefährlich. Die Abgase enthalten CO (Kohlenmonoxid), ein farb- und
geruchloses Gas, das stark giftig ist. Beim Einatmen kann es Bewusstlosigkeit mit
tödlichen Folgen verursachen. Falls Sie Abgase im Fahrzeug feststellen, öffnen Sie
alle Fenster und wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Lassen Sie den Motor nie in einem geschlossenen Raum laufen:
Es ist gefährlich, den Motor in einem geschlossenen Raum, wie z.B. in einer Garage
laufen zu lassen. Abgase, die das giftige Kohlenmonoxid enthalten, können in das
Fahrzeuginnere gelangen. Das Einamten von Abgasen kann zu Bewusstlosigkeit mit
eventuell tödlichen Folgen führen.
Öffnen Sie die Fenster oder stellen Sie die Heizung bzw. die Klimaanlage so ein, dass
beim Leerlaufen des Motors Frischluft in das Fahrzeuginnere gelangt:
Abgase sind gefährlich. Wenn das Fahrzeug mit laufendem Motor für längere Zeit im
Freien stillsteht, können auch bei geschlossenen Fenstern giftige Abgase, die das
giftige Kohlenmonoxid enthalten, in das Fahrzeuginnere gelangen. Das Einamten
von Abgasen kann zu Bewusstlosigkeit mit eventuell tödlichen Folgen führen.
Räumen Sie vor dem Anlassen des Motors den Schnee unter dem Fahrzeug,
besonders unter dem Auspuffrohr, weg:
Es ist gefährlich, den Motor bei einem im hohen Schnee stillstehenden Fahrzeug
laufen zu lassen. Wegen einem verstopften Auspuffrohr können giftige Abgase in das
Fahrzeuginnere gelangen. Abgase, die das giftige Kohlenmonoxid enthalten, können
zu Bewusstlosigkeit oder sogar zum Tode der Fahrzeuginsassen führen.
3-36
Vor dem Losfahren
Kraftstoff und Abgas  

Tankklappe und
Tankverschlussdeckel
WARNUNG
Der Tankverschlussdeckel muss zuerst
nur ein wenig geöffnet werden, um
den Überdruck auszugleichen.
Nehmen Sie den Deckel erst danach
ab:
Kraftstoffspritzer sind gefährlich.
Kraftstoffspritzer können Haut- und
Augenreizungen verursachen, beim
Einnehmen kann Unwohlsein
auftreten. Kraftstoffspritzer entstehen,
wenn der Tankverschlussdeckel eines
unter Druck stehenden Kraftstofftanks
rasch geöffnet wird.
Vor dem Auftanken müssen der Motor
abgestellt werden und alle Funken
und Flammen vom Einfüllstutzen fern
gehalten werden:
Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Die
Dämpfe können durch Funken oder
Flammen entzündet werden und
schwere Verbrennungen und
Verletzungen verursachen.
Falls nicht der richtige
Tankverschlussdeckel oder überhaupt
kein Tankverschlussdeckel verwendet
wird, kann Kraftstoff austreten, der
sich bei einem Unfall entzünden kann.
WARNUNG
Füllen Sie keinen Kraftstoff mehr
nach, wenn das Auftanken
automatisch durch die Zapfpistole
unterbrochen wurde:
Es ist gefährlich, nach dem
automatischen Unterbrechen durch
die Zapfpistole noch mehr Kraftstoff
einzufüllen, weil Kraftstoff aus dem
Tank austreten kann. Das Fahrzeug
kann durch den ausfließenden
Kraftstoff beschädigt werden und
außerdem besteht eine Brand- und
Explosionsgefahr, wenn sich der
Kraftstoff entzündet, so dass schwere
oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen verursacht werden
können.
VORSICHT
Verwenden Sie nur einen Original-
Tankverschlussdeckel von Mazda oder
einen gleichwertigen genehmigten
Deckel, der bei einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner,
erhältlich ist. Ein falscher
Tankverschlussdeckel kann Störungen
des Kraftstoff- und des
Abgasreinigungssystems verursachen.
Vor dem Losfahren
Kraftstoff und Abgas
3-37  

Änderungen und
Zusatzausrüstungen
Mazda kann für die richtige Funktion der
Wegfahrsperre und der Diebstahl-
Alarmanlage keine Garantie übernehmen,
wenn am System Änderungen
vorgenommen oder wenn
Zusatzausrüstungen eingebaut wurden.
VORSICHT
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs
zu vermeiden, dürfen keine
Systemänderungen vorgenommen oder
Zusatzausrüstungen an der
Wegfahrsperre oder der Diebstahl-
Alarmanlage eingebaut werden.
Wegfahrsperre
Mit der Wegfahrsperre lässt sich der
Motor nur mit einem Schlüssel anlassen,
den das System erkennt.
Mit einem dem System nicht bekannten
Schlüssel kann der Motor zum Schutz des
Fahrzeugs vor Diebstahl nicht angelassen
werden.
Wenden Sie sich beim Auftreten einer
Störung der Wegfahrsperre an einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
VORSICHT
lDurch nicht zugelassene
Änderungen und Modifikationen
kann die Betriebserlaubnis der
Vorrichtung erlöschen.
lBeachten Sie die folgenden Punkte,
um zu vermeiden, dass der Schlüssel
beschädigt wird:
lLassen Sie den Schlüssel nicht
fallen.
lLassen Sie den Schlüssel nicht
nass werden.
lSetzen Sie den Schlüssel keinem
Magnetfeld aus.
lSchützen Sie den Schlüssel vor
hohen Temperaturen, legen Sie
ihn bei direkter
Sonneneinstrahlung nicht auf das
Armaturenbrett oder auf die
Motorhaube.
3-54
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem  

VORSICHT
lFalls der Motor mit dem richtigen
Schlüssel nicht angelassen werden
kann und die Diebstahlschutz-
Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt,
kann eine Störung vorhanden sein.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
lDie Schlüssel sind mit einem
elektronischen Code versehen. Aus
diesem Grund ist die Beschaffung
von Ersatzschlüsseln zeitaufwendig.
Die Schlüssel sind über einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner erhältlich.
lUm die Mobilität im Falle eines
Schlüsselverlustes zu erhalten,
empfehlen wir Ihnen, stets einen
Ersatzschlüssel mit sich zu führen.
Wenden Sie sich bei Verlust eines
Fahrzeugschlüssels umgehend an
einen Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
lBei Verlust eines Schlüssels kann ein
autorisierter Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner die elektronischen
Codes der anderen Schlüssel und der
Wegfahrsperre anders einstellen.
Bringen Sie alle übrigen Schlüssel zu
einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Durch die Neucodierung kann das
Fahrzeug mit einem abhanden
gekommenen Schlüssel nicht mehr
betrieben werden.
qBedienung
HINWEIS
lDer Motor kann nicht angelassen
werden und die Diebstahlwarn-
Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt,
wenn sich der Schlüssel an einem
Ort befindet, an welchem das Signal
nicht erfasst werden kann, wie auf
dem Armaturenbrett oder im
Handschuhfach. Legen Sie den
Schlüssel an einen Ort, an dem das
Signal übertragen werden kann,
schalten Sie die Zündung auf aus
und lassen Sie den Motor erneut an.
lDer Betrieb der Wegfahrspeere kann
durch die Signale eines Fernseh-
oder Radiosenders oder von einem
Transceiver oder Handy
beeinträchtigt werden. Falls der
Motor mit dem richtigen Schlüssel
nicht angelassen werden kann, muss
die Diebstahlwarn-Kontrollleuchte
überprüft werden.
Aktivieren
Das System wird aktiviert, wenn der
Motorstartknopf von“ON”auf aus
gestellt wird.
Die Diebstahlwarn-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett blinkt alle 2 Sekunden,
solange bis die Wegfahrsperre wieder
deaktiviert wird.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-37.
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
3-55  

Deaktivieren
Das System wird deaktiviert, wenn die
Zündung mit dem richtigen Schlüssel auf
“ON”gestellt wird. Die Diebstahlwarn-
Kontrollleuchte leuchtet für ungefähr 3
Sekunden und erlischt danach. Falls der
Motor mit dem richtigen Schlüssel nicht
angelassen werden kann und die
Diebstahlschutz-Kontrollleuchte leuchtet
oder blinkt, versuchen Sie folgendes.
Kontrollieren Sie, ob sich der Schlüssel
im Signalübertragungsbereich befindet.
Schalten Sie die Zündung aus und lassen
Sie den Motor erneut an. Falls der Motor
nach drei oder mehr Versuchen nicht
angelassen werden kann, müssen Sie sich
an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner wenden.
HINWEIS
lFalls die Diebstahlwarn-
Kontrollleuchte während der Fahrt
dauernd blinkt, darf der Motor nicht
abgestellt werden. Fahren Sie zu
einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner und
lassen Sie das System überprüfen.
Falls der Motor bei blinkender
Kontrollleuchte abgestellt wird, kann
er nicht wieder angelassen werden.
lWeil die elektronischen Codes bei
der Reparatur der Wegfahrsperre
zurückgestellt werden, werden die
Schlüssel benötigt. Bringen Sie
deshalb alle Schlüssel zu einem
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Diebstahl-Alarmanlage
(Modell für Europa)
í
Beim Ansprechen der Diebstahl-
Alarmanlage oder der
Innenraumabsicherung werden zur
Verhinderung eines Fahrzeugdiebstahls
oder eines Diebstahls von Gegenständen
aus dem Fahrzeug die Sirene und die
Warnblinkleuchten ausgelöst.
Das System funktioniert nur, wenn es
richtig aktiviert wurde. Führen Sie
deshalb beim Verlassen des Fahrzeugs die
Aktivierung richtig aus.
Innenraumabsicherung
Zur Innenraumabsicherung werden
Ultraschallwellen für die Erfassung von
Bewegungen im Fahrzeug verwendet, um
bei einem Eindringen eine Warnung
auszulösen.
Mit der Innenraumabsicherung werden
Bewegungen im Fahrzeuginnenraum
erfasst, sie kann jedoch auch unter
gewissen Bedingungen durch Vibrationen,
laute Geräusche, Wind oder Windströme
außerhalb des Fahrzeugs aktiviert werden.
3-56
Vor dem Losfahren
ínur bestimmte Modelle
Sicherheitssystem  

Einfahren
Für eine optimale Leistung,
Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer des
Fahrzeuges sollten Sie während der ersten
1000 Kilometer die folgenden Punkte
besonders beachten.
lDrehen Sie den Motor nicht hoch.
lFahren Sie nicht längere Zeit mit
konstanter Geschwindigkeit,
gleichgültig ob niedrig oder hoch.
lFahren Sie nicht längere Zeit mit voller
Leistung oder mit hohen
Motordrehzahlen.
lVermeiden Sie scharfes Bremsen.
lFahren Sie nicht mit Vollgas an.
lZiehen Sie keinen Anhänger.
Verringern des
Kraftstoffverbrauchs und
Umweltschutz
DerKraftstoffverbrauchIhres Fahrzeuges
hängt wesentlich von Ihrer Fahrweise und
den Betriebsumständen ab. Verwenden
Sie diese Empfehlungen zur Verringerung
des
Kraftstoffverbrauchs und des CO2-
Ausstoßes.
lVermeiden Sie ein langzeitiges
Warmlaufen des Motors. Fahren Sie
vorsichtig los, sobald der Motor ruhig
läuft.
lVermeiden Sie starkes Beschleunigen.
lFahren Sie mit niedrigen
Geschwindigkeiten.
lBetätigen Sie die Bremsen
vorausschauend (vermeiden Sie starkes
Bremsen).
lLassen Sie die Wartungsarbeiten (Seite
6-4) von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner,
ausführen.
lSchalten Sie die Klimaanlage nur bei
Bedarf ein.
lFahren Sie auf schlechten Straßen
langsam.
lStellen Sie den Reifendruck stets auf
den vorgeschriebenen Wert ein.
lFühren Sie keinen unnötigen Ballast
mit.
lLassen Sie beim Fahren den linken Fuß
nicht auf dem Bremspedal ruhen.
lHalten Sie die Radspur immer richtig
eingestellt.
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
3-63