
Probleme mit Spracherkennung
Störung Ursache Behebung
Schlechte Spracherkennung
lSehr langsames Sprechen.
lSehr lautes Sprechen (Schreien).
lSprechen bevor das akustische
Signal ertönt.
lLaute Geräusche
(Sprechen oder Geräusche von
außen oder im Fahrzeug).
lDer Luftstrom der Klimaanlage
bläst gegen das Mikrofon.
lSprechen nicht in
Standardsprache (Dialekt).Bezüglich der links stehenden
Angaben, sorgfältig aussprechen.
Beim Sprechen aufeinanderfolgender
Zahlen ist die Erfassung besser,
wenn zwischen den Zahlen keine
Pause gemacht wird. Falsche Erkennung von Zahlen
Schlechte SpracherkennungIm Mikrofon ist eine Störung
aufgetreten.Ein schlechter Anschluss oder eine
Störung ist im Mikrofon aufgetreten.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepart-
ner.
Die Spracherkennung ist deaktiviertAm Anschluss zwischen
Bluetooth
®-Gerät und dem Gerät ist
ein Problem vorhanden.Falls die Störung auch nach dem
Überprüfen der Programmierung
besteht, auf Pairing- oder
Anschlussprobleme kontrollieren.
Die Namen im Telefonbuch werden
nur schwierig erkanntDas Bluetooth
®-System befindet sich
in einem Zustand, der eine
Erkennung erschwert.Mit den folgenden Maßnahmen kann
die Erkennung verbessert werden.
lLöschen Sie die selten
verwendeten Speicher aus dem
Telefonbuch.
lVermeiden Sie abgekürzte
Namen.
(Die Erkennung ist bei langen
Namen besser. Die Erkennung ist
besser wenn keine Namen wie
“Mama”oder“Papa”verwendet
werden.)
Bei der Bedienung der Audioanlage
wird ein Titel nicht erfasstTitelbezeichnungen können nicht mit
Stimme eingegeben werden.―
Überspringen der Stimmführung―Die Führung kann durch rasches
Antippen der Sprechtaste
übersprungen werden.
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
5-157

Hinten
VORSICHT
lBeachten Sie die folgenden Punkte,
um eine Beschädigung der
Zusatzsteckbuchse oder eine
elektrische Störung zu vermeiden:
lVerwenden Sie keine
Ausrüstungen mit einer höheren
Leistungsaufnahme als 120 W
(Gleichstrom 12 V, 10 A).
lVerwenden Sie nur Original-
Mazda-Zubehör oder
gleichwertige Ausrüstungen.
lSchließen Sie die Abdeckung,
wenn die Zusatzsteckbuchse nicht
verwendet wird, um zu
vermeiden, dass Fremdkörper
oder Flüssigkeiten in die
Zusatzsteckbuchse gelangen
können.
lStecken Sie den Stecker richtig in
die Zusatzsteckbuchse.
lStecken Sie den
Zigarettenanzünder nicht in die
Zusatzsteckbuchse.
lBei der Audiowiedergabe können
Störgeräusche auftreten, falls an der
Zusatzsteckbuchse ein Gerät
angeschlossen ist.
VORSICHT
lJe nach dem an der Steckbuchse
angeschlossenen Gerät kann das
elektrische System beeinträchtigt
werden und die Warnleuchte kann
aufleuchten. Lösen Sie das
angeschlossene Gerät und stellen Sie
sicher, dass das Problem behoben ist.
Falls das Problem nicht behoben ist,
muss das Gerät von der Steckbuchse
gelöst und die Zündung
ausgeschaltet werden. Wenden Sie
sich an einen Fachmann, falls das
Problem nicht gelöst werden kann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
HINWEIS
Um ein Entladen der Batterie zu
vermeiden, sollten Sie die Buchse nicht
für längere Zeit verwenden, wenn der
Motor abgestellt ist oder im Leerlauf
läuft.
Anschluss an der Zusatzsteckbuchse
1. Öffnen Sie den Deckel.
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
5-163

4. Kontrollieren Sie die Sicherung und
tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
normaldurchgebrannt
5. Stecken Sie eine Sicherung für die
gleiche Stromstärke richtig hinein.
Falls die Sicherung nicht passt, muss
sie von einem Fachmann eingebaut
werden. Es wird empfohlen, sich an
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner zu
wenden.
Wenn Sie keine Ersatzsicherung zur
Verfügung haben, können Sie eine
Sicherung von einem weniger
wichtigen Schaltkreis, wie z.B. vom
Schaltkreis AUDIO oder OUTLET
verwenden, falls diese Sicherung die
gleiche Amperezahl aufweist.
VORSICHT
Eine defekte Sicherung darf nur durch
eine Original-Mazda-Sicherung mit der
gleichen Amperezahl ersetzt werden.
Andernfalls kann die elektrische Anlage
beschädigt werden.
6. Bringen Sie die Abdeckung wieder an
und kontrollieren Sie, ob sie sicher
befestigt ist.
Ersetzen der Sicherungen unter der
Motorhaube
Falls die Scheinwerfer oder andere
elektrische Verbraucher nicht
funktionieren und sich die Sicherungen im
Fahrgastraum in gutem Zustand befinden,
müssen Sie den Sicherungskasten im
Motorraum kontrollieren. Ersetzen Sie
eine durchgebrannte Sicherung. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und
andere Schalter ausgeschaltet sind.
2. Öffnen Sie den
Sicherungskastendeckel.
6-72
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter

qSicherungskasten
Sicherungskasten (Motorraum)
BeschreibungNennleistungSchaltkreis
1 ADD FAN GE 30 A Lüfterí
2 IG2 30 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
3 INJECTOR 30 A Motorsteuerungí
4 FAN DE 40 A Lüfterí
5 P.WINDOW1 30 A Elektrische Fensterheberí
6―― ―
7 ADD FAN DE 40 A Lüfterí
8EVVT
SCR120 A Motorsteuerungí
9 DEFOG 40 A Heckscheibenheizung
10 DCDC DE 40 A Schutz für verschiedene Schaltkreiseí
11 FAN GE 30 A Lüfterí
12 EPB L 20 A Elektrische Feststellbremse (links)
13 AUDIO 40 A Audioanlageí
14 EPB R 20 A Elektrische Feststellbremse (rechts)
15 ENG.MAIN 40 A Motorsteuerung
16 ABS/DSC M 50 A ABS, Dynamische Stabilitätskontrolle
17
50 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
6-74
Wartung und Pflege
ínur bestimmte Modelle
Wartung durch Fahrzeughalter

BeschreibungNennleistungSchaltkreis
18 WIPER 20 A Windschutzscheibenwischer und Wascher
19 HEATER 40 A Klimaanlage
20 DCDC REG 30 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
í
21 ENGINE.IG1 7,5 A Motorsteuerung
22 C/U IG1 15 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
23H/L LOW L
HID L15 A Abblendlicht (links)
24 H/L LOW R 15 A Abblendlicht (rechts)
25 ENGINE3 15 A Motorsteuerung
26 ENGINE2 15 A Motorsteuerung
27 ENGINE1 15 A Motorsteuerung
28 AT 15 A Getriebesteuersystem
29 H/CLEAN 20 A Scheinwerferwascher
í
30 A/C 7,5 A Klimaanlage
31 AT PUMP 15 A Getriebesteuersystemí
32 STOP 10 A Bremsleuchten, Nebelschlussleuchteí
33 R.WIPER 15 A Heckscheibenwischer
34 H/L HI 20 A Fernlicht
35HID R
ST.HEATER15 A―
36 FOG 15 A Nebelscheinwerfer
í
377,5 A Motorsteuerung
38 AUDIO2 7,5 A Audioanlage
39 GLOW SIG 5 A Motorsteuerung
í
40 METER2 7,5 A Armaturenbrett
41 METER1 10 A Armaturenbrett
42 SRS1 7,5 A Airbags
43 BOSE 25 A Fahrzeuge mit Bose
®-Audioanlageí
44 AUDIO1 15 A Audioanlage
45 ABS/DSC S 30 A ABS, Dynamische Stabilitätskontrolle
46 FUEL PUMP 15 A Kraftstoffsystem
í
47 FUEL WARM 25 A Kraftstoffheizungí
48 TAIL 15 ASchlussleuchten, Begrenzungsleuchten,
Kennzeichenbeleuchtung
49FUEL PUMP2
SCR225 A―
50 HAZARD 25 A Warnblinkanlage, Blinkerkontrollleuchten
51 DRL 15 A Tagesfahrleuchten
í
52 R.OUTLET2 15 A Zusatzsteckbuchse
53 HORN 15 A Horn
54 ROOM 15 A Deckenleuchte
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-75ínur bestimmte Modelle

lFalls Kunststoffteile wie die Stoßfänger
mit Chemikalien oder Flüssigkeiten
wie Kraftstoff, Öl, Motorkühlmittel
oder Batteriesäure in Berührung
kommen, können diese Teile verfärbt
oder fleckig werden und die
Lackierung kann sich ablösen. Wischen
Sie deshalb Chemikalien und solche
Flüssigkeiten sofort sauber ab.
lJe nach Art der Hochdruck-
Waschanlage kann heißes Wasser oder
ein Hochdruckwasserstrahl verwendet
werden. Wenn ein
Hochdruckwasserstrahl in geringem
Abstand oder für längere Zeit auf die
gleiche Stelle gerichtet wird, können
sich Kunststoffteile verformen und die
Lackierung kann beschädigt werden.
lVerwenden Sie kein
Konservierungsmittel mit
Poliermittelzusätzen. Es besteht die
Gefahr, dass die Lackierung beschädigt
wird.
lVerwenden Sie außerdem zum
Auftragen des Konservierungsmittels
keine elektrische und keine
Luftdruckspritzvorrichtung. Wegen der
entstehenden Reibungswärme können
Kunststoffteile verformt oder die
Lackierung kann beschädigt werden.
Reinigung des Innenraums
WARNUNG
Verspritzen Sie kein Wasser im
Fahrzeuginnenraum.
Es ist gefährlich, Wasser im
Fahrzeuginnenraum zu verspritzen,
weil durch eindringendes Wasser in
elektrische Geräte, wie das Audiogerät
oder Schalter Störungen verursacht
oder ein Fahrzeugbrand ausgelöst
werden kann.
HINWEIS
lDer Fahrzeuginnenraum darf nicht
mit Alkohol, Bleichmittel oder
Lösungsmittel, wie Farbverdünner
oder Benzin abgewischt werden. Das
Leder kann sich sonst verfärben oder
fleckig werden.
lDurch eine Behandlung mit einer
harten Bürste oder einem Tuch
können Beschädigungen entstehen.
Falls im Fahrzeuginnenraum die
folgenden Verschmutzungen auftreten,
müssen diese sofort mit einem weichen
Tuch abgewischt werden.
Falls Verschmutzungen nicht abgewischt
werden, können Verfärbungen, Flecken,
Risse oder Ablösungen von
Beschichtungen auftreten und es kann
schwierig werden die Verschmutzungen
später zu entfernen.
lGetränke und Duftstoffe
lFett oder Öl
lVerschmutzungen
Wartung und Pflege
Fahrzeugpflege
6-85

Wenn Warn- und
Kontrollleuchten leuchten/
blinken
Falls eine Warn- bzw. Kontrollleuchte
aufleuchtet oder blinkt müssen die
entsprechenden Gegenmaßnahmen
ergriffen werden. Falls die Leuchte
erlischt, ist kein Problem vorhanden, falls
aber die Leuchte nicht erlischt oder
eingeschaltet wird und blinkt, müssen Sie
sich an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner wenden.
(Fahrzeuge mit Audiogerät Typ C/Typ
D)
Der Inhalt der Warnung kann auf der
Audioanlage kontrolliert werden.
1. Wählen Sie das Symbol
auf dem
Hauptbildschirm, um den
Anwenderbildschirm anzuzeigen.
2. Wählen Sie“Warnmeldungen”.
qFalls die Hauptwarnleuchte leuchtet
Ty p A
Anzeige, wenn Benachrichtigung über
eine Systemstörung notwendig ist.
Kontrollieren Sie die Meldung auf dem
Display und wenden Sie sich an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.(Anzeigebeispiel)
Anzeige wie folgt:
Hauptwarnleuchte
Die Anzeige im Display und die
Hauptwarnleuchte im Armaturenbrett
leuchten gleichzeitig
Damit wird eine Störung des
Fahrzeugsystems angezeigt. Kontrollieren
Sie die Meldung auf dem Display und
wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner. Für
Einzelheiten wird auf die Erklärungen für
die Warn-/Kontrollleuchten im Abschnitt
“Warn- und Anzeigeleuchten”für die
entsprechenden Symbole im oberen
Anzeigeteil verwiesen. Falls keine
Meldung angezeigt wird, drücken Sie für
die Anzeige des Bildschirms“Warnung”
die INFO-Taste.
Ty p B
Die Leuchte leuchtet ständig, falls einer
der folgenden Zustände auftritt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
lIm Batterieüberwachungssystem ist
eine Störung aufgetreten.
lIm Bremsschalter ist eine Störung
aufgetreten.
7-34
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale

Gegenstand FunktionEinstellung
bei der
AuslieferungMögliche
EinstellungenÄnde-
rungs-
methode
der
Einstel-
lungen
Verbrauchsanzeige4-125
Abschlussanzeige An/Aus Aus An/Aus B―
Zurückstellen der
KraftstoffverbrauchsKopplung/nicht Kopplung mit
Kraftstoffverbrauch- und
TageskilometerzählerrückstellungAus An/Aus B―
*1 Diese Systeme lassen sich ausschalten (Aus), aber weil das nicht der Zweck eines Systems ist, empfiehlt
Mazda diese Systeme immer eingeschaltet (An) zu lassen.
*2 Bei Fahrzeugen, die mit einer anderen Audioanlage als mit Bildschirmfunktionen ausgerüstet sind, lässt sich
das akustische Warnsignal nicht ändern. Als Warnung ertönt nur ein akustisches Signal.
*3 Nur die Lautstärke des akustischen Warnsignals beim Betrieb des Toter-Winkel-Assistenten (BSM) lässt sich
ändern. Die Lautstärke des akustischen Warnsignals beim Betrieb der Ausparkhilfe (RCTA) kann nicht
eingestellt werden.
*4 Der automatische Scheibenwischerbetrieb ist auf Aus geschaltet, der Scheibenwischerhebel
ist auf
den Intervallbetrieb eingestellt.
*5 Der Betrieb kann in 15 Minuten wegen den Außentemperaturbedingungen unterbrochen werden, selbst wenn
der Betrieb der Heckscheibenheizung auf kontinuierlich eingestellt wurde.
*6 Nur auf der mittleren Anzeige angezeigt.
9-20
Individuelle Einstellungen