Anzeige-Einstellungen
Bei der Wiedergabe einer Videoquelle (Blu-
ray™ oder Video-DVD auf „Wiedergabe“, AUX-
Video usw.) können Sie durch Drücken der
SETUP-Taste auf der Fernbedienung das Menü
für die Displayeinstellungen aufrufen. Diese
Einstellungen steuern die Wiedergabe von Vi-
deos auf dem Bildschirm. Die Werks-
Standardeinstellungen sind bereits auf die opti-
male Wiedergabequalität ausgelegt. Deshalb
gibt es unter normalen Umständen keinen
Grund, diese Einstellungen zu ändern.Um die Einstellungen zu ändern, drücken Sie
die Navigationstasten auf der Fernbedienung
( ,
), um ein Element auszuwählen. Drücken
Sie dann die Navigationstasten auf der Fernbe-
dienung ( , ), um den Wert für das momentan
ausgewählte Element zu ändern. Um alle Werte
auf die ursprünglichen Einstellungen zurückzu-
setzen, wählen Sie die Menüoption „Default
Settings“ (Standardeinstellungen) aus, und drü-
cken Sie die ENTER/OK-Taste auf der Fernbe-
dienung.
Die Disc-Funktionen steuern die Einstellungen
des externen Blu-ray™-Players hinsichtlich der
im externen Player wiedergegebenen DVD.
Audiowiedergabe bei geschlossenem
Bildschirm
So können Sie bei geschlossenem Bildschirm
nur den Audioteil des Kanals wiedergeben:
Stellen Sie das Audiosignal auf die ge-
wünschte Quelle und den gewünschten Ka-
nal ein.
Schließen Sie den Videobildschirm.
Um den aktuellen Audiomodus zu ändern,
drücken Sie die Taste SOURCE auf der Fernbedienung. Dadurch wird automatisch
der nächste verfügbare Audiomodus ausge-
wählt, ohne dass Sie dazu das Menü zur
Auswahl der Betriebsart/Quelle aufrufen
müssen.
Wenn der Bildschirm wieder geöffnet ist, wird
der Videobildschirm automatisch wieder ein-
geschaltet und zeigt das entsprechende Dis-
playmenü bzw. Medium an.
Falls der Bildschirm geschlossen und kein Au-
diosignal zu hören ist, stellen Sie sicher, dass
die Kopfhörer eingeschaltet sind (die „Ein“-
Anzeige leuchtet) und der Kopfhörer-
Wahlschalter auf den gewünschten Kanal ein-
gestellt ist. Wenn die Kopfhörer eingeschaltet
sind, drücken Sie die Ein/Aus-Taste auf der
Fernbedienung, um das Audiosignal einzu-
schalten. Wenn nach wie vor kein Audiosignal
zu hören ist, überprüfen Sie, ob die Batterien in
den Kopfhörern vollständig geladen sind.
CD/DVD-Formate
Der Blu-ray™ Disc-Player kann die folgenden
Arten von Discs (12 cm oder 8 cm Durchmes-
ser) wiedergeben:
BD: BDMV (Profil 1.1), BDAV (Profil 1.1)Display-Einstellungen für den Videobildschirm
239
DVD: DVD-Video, DVD-Audio, AVCREC, AV-
CHD, DVD-VR
CD: CD-DA, VCD, CD-TEXT
DVD/CD: MP3, WMA, AAC, DivX (Versionen
3 – 6) Profil 3.0
DVD-Ländercodes
Der Blu-ray™ Disc-Player und zahlreiche DVDs
sind nach geografischer Region codiert. Diese
Ländercodes müssen übereinstimmen, damit
die DVD abgespielt werden kann. Wenn der
Ländercode der DVD nicht mit dem Ländercode
des DVD-Players übereinstimmt, wird die DVD
nicht wiedergegeben.
Unterstützung für Audio-DVDs
Wenn eine Audio-DVD in den Blu-ray™ Disc-
Player eingelegt wird, so wird standardmäßig
der Titel der Audio-DVD wiedergegeben (die
meisten Audio-DVDs enthalten auch einen Vi-
deotitel; dieser wird jedoch ignoriert). Alle mehr-
kanaligen Programme werden automatisch auf
zwei Kanäle herabgemischt, was den Anschein
einer geringeren Lautstärke erweckt. Wenn Sie
die Lautstärkeeinstellung erhöhen, um diese
Änderung des Lautstärkepegels zu berücksich- tigen, sollten Sie die Lautstärkeeinstellung wie-
der verringern, bevor Sie die CD/DVD wechseln
oder die Betriebsart ändern.
Aufgezeichnete CDs
Der Blu-ray™ Disc-Player gibt mit Audio- oder
Videoformaten beschriebene CD-R und
CD-RW bzw. CD-ROM mit MP3- oder WMA-
Dateien wieder. Der Player gibt auch DVD-
Videoinhalte wieder, die auf eine DVD-R oder
DVD-RW aufgezeichnet wurden. DVD-ROMs
(entweder original gepresst oder aufgezeich-
net) werden nicht unterstützt.
Wenn Sie eine Disc mithilfe eines Personalcom-
puters beschreiben, kann es vorkommen, dass
der Blu-ray™ Disc-Player einen Teil oder die
gesamte Disc nicht wiedergeben kann, selbst
wenn diese in einem kompatiblen Format auf-
gezeichnet wurde und auf anderen Playern
wiedergegeben werden kann. Zur Vermeidung
von Problemen bei der Wiedergabe führen Sie
CD/DVD-Aufzeichnungen unter Berücksichti-
gung der folgenden Richtlinien durch.
Offene Sessions werden ignoriert. Es wer-
den nur geschlossene Sessions wiedergege-
ben.
Bei CDs mit mehreren Sessions, auf denen
nur mehrere Audio-Sessions enthalten sind,
nummeriert der Player die Spuren neu, so-
dass jede Spurnummer nur einmal auftritt.
Verwenden Sie bei Daten-CDs (bzw. CD-
ROMs) stets das Format nach ISO-9660
(Level 1 oder Level 2), Joliet oder Romeo.
Andere Formate (z. B. UDF, HFS oder an-
dere) werden nicht unterstützt.
Auf einer CD-R bzw. CD-RW erkennt der
Player maximal 512 Dateien und 99 Ordner.
Bei DVDs mit verschiedenen Aufzeichnungs-
formaten wird nur der Video_TS-Anteil
wiedergegeben.
Wenn Sie nach wie vor Schwierigkeiten haben,
Discs zu beschreiben, die der Blu-ray™ Disc-
Player wiedergeben kann, wenden Sie sich an
den Händler der Aufzeichnungssoftware, um
weitere Informationen über das Brennen von
wiedergabefähigen Discs zu erhalten.
Zur Aufzeichnung geeignete CDs/DVDs (CD-R,
CD-RW und DVD-R) beschriften Sie am besten
mit einem Permanent-Marker. Verwenden Sie
keine Klebezettel, da diese sich von der CD/
240
DVD lösen, im Player zurückbleiben und da-
durch eine dauerhafte Beschädigung des DVD-
Players verursachen können.
Komprimierte Audio-Dateien (MP3 und
WMA)
Der Blu-ray™ Disc-Player kann MP3-Dateien
(MPEG-1 Audio Layer 3) und WMA-Dateien
(Windows Media Audio) von einer Daten-CD
(normalerweise eine CD-R oder CD-RW) wie-
dergeben.
Der Blu-ray™ Disc-Player verwendet zur Be-
stimmung des Audio-Formats stets die Datei-
erweiterung. Daher müssen MP3-Dateien
stets auf die Erweiterung“.mp3“ oder „.MP3“
und WMA-Dateien stets auf die Erweiterung
„.wma“ oder „.WMA“ enden. Zur Vermeidung
von fehlerhafter Wiedergabe sollten Sie
diese Dateierweiterungen nicht für andere
Dateitypen verwenden.
Bei MP3-Dateien werden nur ID3-Tag-Daten,
Version 1 (Künstlername, Titel, Album usw.),
unterstützt.
Kopiergeschützte Dateien (z. B. von Online-
Musikanbietern heruntergeladene Dateien) werden nicht wiedergegeben. Der Blu-ray™
Disc-Player überspringt solche Dateien auto-
matisch und beginnt mit der Wiedergabe der
nächsten verfügbaren Datei.
Andere Kompressionsformate wie zum Bei-
spiel AAC, MP3 Pro, Ogg Vorbis und AT-
RAC3 werden nicht wiedergegeben. Der Blu-
ray™ Disc-Player überspringt solche Dateien
automatisch und beginnt mit der Wiedergabe
der nächsten verfügbaren Datei.
Wenn Sie eigene Dateien erzeugen, liegt die
empfohlene feste Bitrate für MP3-Dateien
zwischen 96 und 192 kbit/s. Die empfohlene
feste Bitrate für WMA-Dateien liegt zwischen
64 und 192 kbit/s. Außerdem werden auch
variable Bitraten unterstützt. Bei beiden For-
maten beträgt die empfohlene Abtastrate
entweder 44,1 kHz oder 48 kHz.
Zur Änderung der aktuellen Datei verwenden
Sie die Tasten auf der Fernbedienung. Um
zur nächsten Datei zu wechseln, verwenden
Sie die Taste des Blu-ray™ Disc-Players.
Um zum Anfang der aktuellen bzw. vorheri-
gen Datei zurückzukehren, verwenden Sie
die Taste . CD/DVD-Fehler
Wenn der Blu-ray™ Disc-Player eine Disc nicht
lesen kann, wird auf dem Display im Fond und
Radio eine Meldung „Disc Error“ (Disc-Fehler)
angezeigt. Eine schmutzige oder beschädigte
CD/DVD oder ein nicht kompatibles CD/DVD-
Format sind potenzielle Ursachen für eine „Disc
Error“ (CD/DVD-Fehler)-Meldung.
Falls eine Disc eine beschädigte Spur aufweist,
die zu einem länger als zwei Sekunden andau-
ernden hörbaren oder sichtbaren Fehler führt,
versucht der Blu-ray™ Disc-Player, die Wieder-
gabe fortzusetzen, indem er in diesen Fällen
jeweils ein bis drei Sekunden nach vorn springt.
Falls das Ende der Disc erreicht ist, kehrt der
Blu-ray™ Disc-Player zum Anfang der Disc
zurück und versucht, den Anfang der ersten
Spur wiederzugeben.
Der Blu-ray™ Disc-Player schaltet bei hohen
Temperaturen unter Umständen ab. Dies ge-
schieht, wenn die Temperatur im Fahrzeugin-
nenraum höher als 48,9 °C (120 °F) ist. In
einem derartigen Fall zeigt der Player die Mel-
dung „High Temp“ (Zu hohe Temperatur) an und
schaltet die Rücksitz-Displays ab, bis eine si-
241
chere Betriebstemperatur erreicht ist. Diese Ab-
schaltung ist notwendig, um die Optik des Blu-
ray™ Disc-Players zu schützen.
Produktvereinbarung
Dieses Produkt enthält Kopierschutztechnolo-
gie, die durch US-Patente und andere Urheber-
rechte geschützt ist. Die Verwendung dieser
Kopierschutztechnologie bedarf der Genehmi-
gung durch die Macrovision Corporation und ist
nur für private Zwecke und andere begrenzte
Anwendungen zulässig, sofern keine weiterge-
henden Genehmigungen der Macrovision
Corporation vorliegen. Reverse Engineering
oder Disassemblierung sind verboten.Dolby® Digital und MLP Lossless nach
Lizenz von Dolby Laboratories.
„Dolby“, „MLP Lossless“ und das Doppel-D-
Symbol sind Handelsmarken von Dolby Labo-
ratories. Vertrauliche und unveröffentlichte Ar-
beiten. Copyright 1992-1997 Dolby
Laboratories. Alle Rechte vorbehalten. Allgemeine Informationen
Dieses System entspricht Teil 15 der FCC-
Vorschriften, vorausgesetzt, die folgenden zwei
Bedingungen sind erfüllt:
1. Das Gerät darf keine schädlichen Störsig-
nale aussenden.
2. Das Gerät muss möglicherweise empfan- gene Störsignale annehmen, auch solche,
die unerwünschten Betrieb verursachen
können.
AUDIO-BEDIENELEMENTE AM
LENKRAD – JE NACH
AUSSTATTUNGDie Bedienelemente für das Soundsystem be-
finden sich auf der Rückseite des Lenkrads. Sie
können von der Lenkradrückseite aus betätigt
werden.
Die Bedienelemente für das Soundsystem be-
finden sich auf der Rückseite des Lenkrads. Sie
können von der Lenkradrückseite aus betätigt
werden. Das rechte Bedienelement ist ein Wippschalter,
mit dem die Lautstärke und Betriebsart des
Soundsystems geregelt wird und in dessen
Mitte sich eine Drucktaste befindet. Drücken
Sie zum Erhöhen der Lautstärke auf das Ober-
teil des Kippschalters bzw. zum Verringern auf
das Unterteil.
Durch Drücken der mittleren Taste schaltet das
Radio zwischen den verschiedenen verfügba-
ren Betriebsarten hin und her (AM/FM/CD/AUX
usw.).
Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
242
Wenn der kraftstoffsparende Modus (ECO) ak-
tiviert ist, ändern die Fahrzeugsteuersysteme
das Folgende:
Das Getriebe schaltet früher hoch und später
herunter.
Die Wandlerüberbrückungskupplung kann
sich bei niedrigeren Motordrehzahlen aktivie-
ren und länger eingeschaltet bleiben.
Die Gesamtfahrleistung ist konservativer.
Fahrzeuge mit Quadra-Lift™-Luftfederung
fahren über einen breiteren Geschwindig-
keitsbereich im „Aero“-Modus. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Quadra-
Lift™“ in „Start und Betrieb“.
Einige ECO-Modusfunktionen können vorü-
bergehend auf der Basis von Temperatur und
anderen Faktoren unterdrückt werden.
Aktive Geräuschreduzierung – nur
Summit-Modelle
Ihr Fahrzeug ist mit einem aktiven Geräuschre-
duzierungssystem ausgestattet. Dieses System
verwendet vier Mikrofone, die in die Kabinen-
dachkonsole eingebettet sind, um uner-
wünschte Auspuffgeräusch zu erkennen. Ein eingebauter Frequenzgenerator erzeugt über
das Audiosystem entgegenwirkende Schallwel-
len, damit es im Fahrzeug ruhig ist.
Achtgang-AutomatikgetriebeDer elektronische Schalthebel in diesem Fahr-
zeug gleitet nicht wie ein herkömmlicher Schalt-
hebel. Stattdessen ist der Schalthebel federbe-
lastet und bewegt sich nach vorn und nach
hinten. Er kehrt immer wieder zur Mittenposition
zurück, nachdem jeder Gang eingelegt wurde.
Der Gang (PRND) wird sowohl auf dem Schalt-
hebel als auch im Fahrerinformations-Display
(Infodisplay DID) angezeigt. Um einen Gangbe-
reich auszuwählen, drücken Sie die Verriege-
lungstaste auf dem Schalthebel und bewegen
Sie den Hebel nach hinten oder nach vorn. Sie
müssen auch das Bremspedal betätigen, um
das Getriebe aus der Stellung PARK auszurü-
cken oder um aus NEUTRAL (Leerlauf) auf
DRIVE (Fahrt) oder REVERSE (Rückwärts-
gang) zu schalten, wenn das Fahrzeug steht
oder sich mit geringer Geschwindigkeit bewegt
(weitere Informationen siehe „Brems-/Getriebe-
Schaltsperrsystem“ in diesem Abschnitt). Um
an mehreren Gangbereichen gleichzeitig vorbei
zu schalten (z. B. PARK bis DRIVE (Fahrt)),bewegen Sie den Hebel an der ersten (oder
zweiten) Raststellung vorbei. Wählen Sie die
Fahrstufe DRIVE (Fahrt) für normales Fahren
aus.
Das elektronisch gesteuerte Getriebe verfügt
über ein präzises Schaltprogramm. Die Getrie-
beelektronik ist selbstkalibrierend; aus diesem
Grund können die ersten Schaltvorgänge bei
einem Neufahrzeug etwas abrupt ausfallen.
Dies ist normal. Die präzisen Schaltpunkte wer-
den sich innerhalb einiger hundert Kilometer
einstellen.
Schalten Sie nur dann von der Stellung DRIVE
(Fahrt) in die Stellung PARK oder REVERSE
(Rückwärtsgang), wenn das Gaspedal nicht
mehr betätigt wird und das Fahrzeug steht.
Halten Sie beim Schalten zwischen diesen
Gängen den Fuß auf dem Bremspedal.
Der Schalthebel hat die Stellungen PARK (Par-
ken), REVERSE (Rückwärtsgang), NEUTRAL
(Leerlauf), DRIVE (Fahren) und SPORT. Wenn
Sie in die Stellung DRIVE (Fahrt) geschaltet
haben, schaltet kurzes Drücken des Schalthe-
bels nach hinten zwischen den Betriebsarten
SPORT und DRIVE (Fahrt) um. Sie müssen
276
SteckplatzPatronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F57 –15 A Blau Hauptscheinwerfer (HID) links – je nach Ausstattung
F59 –10 A Rot Spülpumpe (nur Dieselmotor)
F60 –15 A Blau Getriebesteuermodul
F61 –10 A Rot Getriebesteuermodul/PM-Sensor (nur Dieselmotor)
F62 –10 A Rot Klimaanlagenkupplung
F63 –20 A Gelb Zündspulen (Gas), Harnstoffheizung (Dieselmotor)
F64 –25 A durchsichtig Kraftstoffeinspritzventile/Antriebsstrang
F66 –10 A Rot Schiebedach/Beifahrer-Fensterheberschalter/Regensensor
F67 –15 A Blau CD/DVD/Bluetooth-Freisprecheinrichtungsmodul – je nach
Ausstattung
F68 –20 A Gelb Heckscheibenwischermotor
F69 –15 A Blau Scheinwerfer-Spannungsversorgung – je nach Ausstattung
F70 –20 A Gelb Kraftstoffpumpenmotor
F71 –30 A Grün Audioverstärker
F73 –15 A Blau Hauptscheinwerfer (HID) rechts – je nach Ausstattung
F74 –20 A Gelb Bremsunterdruckpumpe – je nach Ausstattung
F76 –10 A Rot Antiblockierbremsen/Elektronisches Stabilitätsprogramm
433
Abgase, Giftigkeit der . . . . . . . . . . . . .72
Abgesoffenen Motor anlassen . . . . . . . .267ABLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . .166, 436
Ablagen im Fahrzeug . . . . . . . . .251, 436 ABS (Antiblockiersystem) . . . . . . . . . .304
ABS-Warnleuchte. . . . . . . . . . . . . . .180
Abschleppen Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . .355
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .355
Abschleppen des Fahrzeugs . . . . .352, 388
Abschlepphaken . . . . . . . . . . . . . . .386
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . .386
Abstandstempomat (ACC) . . . . . . . . . .120
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . .342
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Airbag-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . .47
Airbag-Komponenten . . . . . . . . . . .45
Airbag-Warnleuchte . . . . . . . . . . . .53
Auslösung . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Ereignisdatenspeicher (EDR) . . . . . . .55
Erweiterter Front-Airbag . . . . . . .45, 46
Erweitertes Unfallschutzsystem . . . . . .52
Front-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . .45
Knieschutzpolster . . . . . . . . . . . . .47
Seiten-Airbags . . . . . . . . . . . . . . .48
Transport von Haustieren . . . . . . . . .71
Wartung des Airbag-Systems . . . . . . .54 Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . . . . . .45
Airbag, Warnleuchte . . . . . . . . .53, 73, 184
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . . . . . .54
Alarm (Diebstahlwarnanlage) . . . . . . . .185
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . . . . .18
Allgemeine Informationen . . . . . . . .17, 134
Allradantrieb. . . . . . . . . . . . . . .282, 288
Allradbetrieb
Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . .282
Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . .282
Allradbetrieb Betriebsart . . . . . . . . . . .282
Änderungen am Fahrzeug . . . . . . . . . . .9
Anhänger-Schlingerstabilisierung . . . . . .309
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . . . . . .355
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . .265
Motor springt nicht an . . . . . . . . . .267
Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . .265
Anlassen und Bedienen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . .265
Ansatzpunkte für den
Wagenheber . . . . . . . . . . . . .375, 376
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . .306
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz . . . . . . . . . . . .377
Anzeigeinstrumente
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . .180 Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . .183
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . .181
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . .181
Voltmeter . . . . . . . . . . . . . . . . .270
Audioregelung am Lenkrad . . . . . . . . .242 Auflösen einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . . . .40
Auspuffanlage . . . . . . . . . . . . . .72, 415
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . .276, 425
Flüssigkeit nachfüllen . . . . . . . . . .425
Flüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . .425
Flüssigkeits- und Filterwechsel . . . . .425
Füllstand prüfen . . . . . . . . . . . . .424
Gangbereiche . . . . . . . . . . . . . . .277
Getriebeflüssigkeitssorte . . . . . . . . .424
Spezielle Zusätze . . . . . . . . . . . .424
Automatisch abblendende Spiegel . . . . . .83
Automatische Absenkfunktion, elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . .29
Automatische Fernlichtumschaltung „SmartBeam“ . . . . . . . . . . . . . . .107
Automatische Türverriegelung . . . . . . . .24
Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . .106
486
Ferngesteuerte Türentriegelung (RKE). . . .20Programmierung zusätzlicher
Fernbedienungen . . . . . . . . . . .17, 21
Programmierung zusätzlicher
Schlüssel-Griffstücke . . . . . . . . .17, 21
Fernlicht-Kontrollleuchte . . . . . . . . . . .180
Fernstart durch den Kunden programmierbare
Funktionen – Uconnect® . . . . . . . . .211
Uconnect®-Einstellungen . . . . . . . .211
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . .302
Filter Ansaugluftfilter . . . . . . . . . . . . . .405
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . .251, 412
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . .405
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . .404
Motoröl- entsorgen . . . . . . . . . . . .404
Frontscheibe enteisen . . . . . . . . . . . . .73
Frostschutzmittel (Motorkühlmittel) . .417, 442 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . .419
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . .442
Füllstand prüfen Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . .424
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . .421
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . .402
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . .302 Funkgesteuerte Wegfahrsperre . . . . . . . .16
Gangbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . .277
Geländefahrt (Fahren abseits befestigter
Straßen) . . . . . . . . . . . . . . . . . .294
Gepäckraum, Funktionen . . . . . . . . . .167
Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . . . .168
Gepäcksicherungen . . . . . . . . . . . . .169
Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) . .117,
120
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . .164
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276 Automatisch . . . . . . . . . . . . .276, 424
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . .274
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . .424
Glasscheiben reinigen . . . . . . . . . . . .428
Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Glühlampen wechseln . . . . . . . . .436, 438 Gurte, Sicherheits- . . . . . . . . . . . . . . .73
Gurtstraffer Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . .41
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . .36
Handbuch (Bedienungsanleitung) . . . . . . .7
Haustiere, Transport . . . . . . . . . . . . . .71
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Heckklappe, Scheibenwisch-/-waschanlage . . . . . .170
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . .170
Heckscheibenwisch-/-waschanlage . . . . .170
Heckseitiger Querverkehr . . . . . . . . . . .89
Heizbare Außenspiegel . . . . . . . . .85, 171
Heizung, Frontscheibe . . . . . . . . . .73, 247
Heizung, Heckscheibe . . . . . . . . . . . .171
Hilfe, Anfahren am Berg . . . . . . . . . . .310
Hinterachse (Differenzial) . . . . . . . . . .423
Hinterer Getränkehalter . . . . . . . . . . .164
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte . . . . .441
Individuell programmierbare Funktionen . .203
Innenraumpflege . . . . . . . . . . . . . . .427
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Instrumententafel und Bedienelemente . . .178
Instrumententafel-Abdeckscheibe reinigen
. .428
Intervallschaltung Scheibenwischer (Verzögertes Scheibenwischen) . . . . .113
iPod®-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . .229
iPod®/USB/MP3-Steuerung . . . . . . . . .229
Bluetooth® Streaming Audio . . . . . .229
Kältemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .412
Kamera, Rückfahr- . . . . . . . . . . . . . .153
Karosserieteilen, Abschmieren von beweglichen . . . . . . . . . . . . . . . .413
489