Ausstattung Ihres Fahrzeugs
376
4
✽ANMERKUNG - BEIM
HERUNTERLADEN VON
KONTAKTEN ZU BEACHTEN
• Um mehr darüber zu erfahren, ob Ihr
Mobiltelefon das Herunterladen von
Kontakten unterstützt, studieren Sie
bitte die Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons.
• Es können nur Kontakte für das verbundene Telefon heruntergeladen
werden.
Kontakte herunterladen
Taste drücken [Telefon]
auswählen [Kontakte herunterladen]
auswählen
Beim Herunterladen der Kontakte aus
dem Mobiltelefon erscheint ein
Download-Fortschrittsbalken.✽ANMERKUNG
• Bis zu 1.000 Kontakteinträge könnenin die Kontaktliste des Fahrzeugs
kopiert werden.
• Für jedes gekoppelte Gerät lassen sich bis zu 1.000 Kontakteinträge
speichern.
• Beim Herunterladen von Kontaktdaten werden die zuvor
gespeicherten Kontaktdaten gelöscht.
Die in anderen gekoppelten Telefonen
gespeicherten Kontakteinträge
werden jedoch nicht gelöscht.SETUP
4 377
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Download-Automatik (Kontakte)
Taste drücken [Telefon]
auswählen [Auto Download]
auswählen
Mit dieser Funktion werden automatisch
Kontakteinträge heruntergeladen, sobald
ein
Bluetooth®Wireless Technology
Mobiltelefon verbunden ist.
✽ANMERKUNG
• Die automatische Downloadfunktion lädt jedes Mal Kontakteinträge
herunter, wenn das Mobiltelefon
verbunden wird. Die Dauer des
Downloads kann je nach Anzahl der
gespeicherten Kontakteinträge und
Kommunikationszustand variieren.
• Prüfen Sie vor dem Herunterladen von Kontakten zunächst, ob Ihr
Mobiltelefon die Downloadfunktion
für Kontakte unterstützt.
Audio-Streaming
Taste drücken [Telefon]
auswählen [Audio Streaming]
auswählen
Wenn Audio-Streaming aktiviert ist,
können Sie die auf Ihrem
Bluetooth®
Wireless Technology Gerät
gespeicherten Musikdateien über das
Audiosystem wiedergeben.
Ausgangslautstärke
Taste drücken [Telefon]
auswählen [Ausgangslautstärke]
auswählen
Mit den Schaltflächen , können
Sie die Ausgangslautstärke einstellen.SETUP SETUP SETUP
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
380
4
ANHANG
BezeichnungBeschreibung
12 h12 Stunden
24 h24 Stunden
AST(A.Store)Automatische Sendersuche und -
speicherung
AMAAM-Radio (autom. Speicherung)
AUXExterner Audiomodus
BassTiefton
TrebleHochton
BT AudioBluetooth®Wireless Technology Audio
FMAFM-Radio (autom. Speicherung)
Power BassDiese Funktion des Soundsystems betont
die Bässe.
Power TrebleDiese Funktion des Soundsystems betont
die Hochton.
SenderspeicherGespeicherte Sendefrequenz
RDS-SucheRadio Data System Suche
TA A u sVerkehrsmeldungen
Fahrhinweise
85
Benzinmotor anlassen
1. Stellen Sie sicher, dass die Feststell-bremse betätigt ist.
2. Automatikgetriebe - Schalten Sie den
Wählhebel in die Parkstufe P. Treten
Sie kräftig auf das Bremspedal.
Der Motor kann auch angelassen werden, wenn sich der Wählhebel inder Stellung N (Neutral) befindet.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung START und halten Sie ihn in
dieser Stellung fest, bis der Motor
angesprungen ist (maximal 10
Sekunden) und lassen Sie danach den
Schlüssel los.
Es sollte gestartet werden, ohne dassdas Gaspedal betätigt wird.
4. Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen.
Fahren Sie zunächst mit moderater
Motordrehzahl. (Abruptes
Beschleunigen oder Verzögern ist zu
vermeiden.)
Dieselmotor anlassen
Um einen kalten Dieselmotor anzu-
lassen, muss er zunächst vorgeglüht
werden. Lassen Sie danach den Motor
warmlaufen, bevor Sie losfahren.
1. Vergewissern Sie sich, dass dieFeststellbremse betätigt ist.
2. Automatikgetriebe - Schalten Sie den
Wählhebel in die Parkstufe P. Treten
Sie kräftig auf das Bremspedal.
Der Motor kann auch angelassen werden, wenn sich der Schalthebel in der Neutralstellung (N) befindet.
ACHTUNG
Wenn der Motor während der Fahrtabstirbt, versuchen Sie nicht, denWählhebel in die Parkstufe P zuschalten. Sofern es die Verkehrs-lage und der Straßenzustand erlau -
ben, können Sie den Wählhebel während der F ahr
t in die Stuf
e N
(Neutral) schalten und versuchen, den Motor wieder anzulassen.
ACHTUNG
Betätigen Sie den Anlasser nichtlänger als 10 Sekunden. Wenn derMotor abstirbt oder nicht anspringt,warten Sie zwischen den Start -
versuchen jeweils 5 bis 10 Sekunden,
um eine Besc hädigung
des Anlassers zu verhindern.
59
Fahrhinweise
3. Drehen Sie den Zündschlüssel zumVorglühen in die Zündschlossstellung
ON. Die Vorglüh-Kontrollleuchte
leuchtet daraufhin auf.
4. Wenn die Vorglüh-Kontrollleuchte erlischt, drehen Sie den Zündschlüssel
in die Stellung START und halten Sie
ihn in dieser Stellung fest, bis der
Motor angesprungen ist (maximal 10
Sekunden) und lassen Sie danach den
Zündschlüssel los.
✽ ANMERKUNG
Wenn der Motor 10 Sekunden nach
Ablauf der Vorglühphase nicht
angelassen wurde, schalten Sie die
Zündung für min. 10 Sekunden wieder
aus (Schlüsselstellung LOCK) und
danach wieder ein (Schlüsselstellung
ON), um erneut vorzuglühen.
Turbomotor mit Ladeluftkühler anlassen
& abstellen
1. Lassen Sie den Motor direkt nach dem Anlassen nicht mit hohen
Drehzahlen laufen und beschleunigen
Sie nicht stark.
Wenn der Motor kalt ist, lassen Sie den Motor eine kurze Zeit im Leerlauf
laufen, damit der Turbolader
genügend Schmierung bekommt.
2. Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit oder nach langen
Fahrten sollte der Motor vor dem
Abstellen ca. 1 Minute im Leerlauf
weiterlaufen.
In dieser Zeitspanne kann sich der
Turbolader abkühlen, bevor der Motor
abgestellt wird.
ACHTUNG
Stellen Sie den Motor nicht
unmittelbar nach intensiver Motor -
belastung ab. Motor und Turbolader könnten dadur
ch schwer beschä -
digt werden.
W-60
Vorglüh-Kontrollleuchte
Fahrhinweise
10
5
Beleuchteter Engine Start/Stop-
Knopf
Immer wenn die vordere Tür geöffnet
wird, wird die Beleuchtung des Engine
Start/Stop-Knopfs von einer
Komfortschaltung eingeschaltet. Wenn
die Tür geschlossen wird, erlischt die
Beleuchtung nach ca. 30 Sekunden. Sie
erlischt auch sofort, wenn die
Diebstahlwarnanlage aktiviert wird.
Engine Start/Stop-Knopfstellung
OFF
Mit Automatikgetriebe
Um den Motor abzustellen (Stellung
START/RUN) oder um die
Spannungsversorgung für das Fahrzeug
auszuschalten (Stellung ON), drücken
Sie den Knopf Engine Start/Stop,
während sich der Wählhebel in der
Parkstufe (P) befindet. Wenn Sie den
Engine Start/Stop-Knopf drücken, ohne
dass sich der Wählhebel in der Parkstufe
(P) befindet, wechselt der Engine
Start/Stop-Knopf nicht in die Stellung
OFF, sondern in die Stellung ACC. Fahrzeuge mit Lenkschloss
Weiterhin wird das Lenkrad gesperrt,
wenn sich der Knopf Engine Start/Stop in
der Stellung OFF befindet, um Sie vor
Diebstahl zu schützen. Die Sperre wird
aktiviert, wenn die Tür geöffnet wird.
Wenn das Lenkrad beim Öffnen der
Fahrertür nicht ordnungsgemäß gesperrt
wird, ertönt das Akustikwarnsignal.
Versuchen Sie nochmals das Lenkrad zu
sperren.Für den Fall, dass sich das
Problem nicht beheben lässt, empfehlen
wir, das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Weiterhin, wenn sich der Knopf Engine
Start/Stop in der Stellung OFF befindet,
nachdem die Fahrertür geöffnet wurde,
wird das Lenkrad nicht gesperrt und das
Akustikwarnsignal ertönt. Schließen Sie in
einer solchen Situation die Tür. Danach
wird das Lenkrad gesperrt und der
Warnton wird abgeschaltet.
✽ ANMERKUNG
Wenn die Lenkradsperre nicht
ordnungsgemäß gelöst wird, bleibt der
Knopf Engine Start/Stop ohne Funktion.
Drücken Sie den Knopf Engine
Start/Stop, während Sie gleichzeitig das
Lenkrad nach rechts und links drehen,
um die Spannung zu verringern.
ENGINE START/STOP-KNOPF (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODM052006
Weiß
517
Fahrhinweise
Um Schaltrucken zu vermeiden, tretenSie beim Schalten von N (Neutral) ineinen Vorwärts- oder in denRückwärtsgang das Bremspedal. Schaltstufen
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Schaltstufenanzeige im Kombiinstrument
die Stellung des Wählhebels an.
P (Parkstufe)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie in die
Parkstufe (P) schalten. In dieser
Schaltstufe ist das Getriebe gesperrt und
die Vorderräder sind blockiert.
VORSICHT- Automatik-
getriebe
• Bevor Sie eine Fahrstufe (vor -
wärts oder rückwärts) einlegen,
ac hten Sie auf P ersonen,
insbesondere auf Kinder, die sich
in der Nähe Ihres Fahrzeugs
aufhalten.
• Bevor Sie den Fahrersitz verlassen, stellen Sie sicher, dass
Sie den Wählhebel in die
Parkstufe (P) schalten und
danach die Feststellbremse
betätigen und den Motor
abstellen. Wenn diese Vorsichts -
hinweise nicht oder nicht in der
ric htig
en Reihenf
olge befolgt
werden, könnte sich das Fahr -
zeug plötzlich und unerwartet in
Be
wegung setz en.
ACHTUNG
• Um eine Beschädigung des
Getriebes zu vermeiden, gebenSie bei betätigter Bremse wederim Rückwärtsgang (R) noch ineinem Vorwärtsgang Gas.
• Halten Sie Ihr Fahrzeug bei Stopps an Steigungen nichtdurch Gasgeben auf der Stelle.Betätigen Sie stattdessen dasBremspedal oder die Feststell -
bremse.
• Sc
halten Sie den
Wählhebel nicht
von N (Neutral) oder P (Parkstufe) nach D (Normalbetrieb) oder R(Rückwärtsgang), wenn sich derMotor schneller als mitLeerlaufdrehzahl dreht.
VORSICHT
• Wenn der Wählhebel während der Fahrt in die Parkstufe (P) gestellt
wird, blockieren die Antriebs-
räder. Dies führt dazu, dass Sie
die K
ontrolle über das Fahrzeug
verlieren.
• Verwenden Sie die Parkstufe (P) nicht anstelle der Feststell-
bremse. Stellen Sie sicher, dass
der
Wählhebel in der Parkstufe
(P) eingerastet ist und betätigen
Sie kräftig die Feststellbremse.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück.
531
Fahrhinweise
Bremsanlage mit
Bremskraftverstärker
Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs
verfügt über einen Bremskraftverstärker
und sie wird bei normaler Benutzung
automatisch nachgestellt.
In den Fällen, in denen die Brems-
kraftunterstützung nicht zur Verfügung
steht, wie z. B. bei abgestelltem Motor
oder in anderen Situationen, können Sie
die Bremse weiterhin verwenden, jedoch
müssen Sie das Bremspedal kräftiger
treten. Auch ist mit einem verlängerten
Bremsweg zu rechnen.
Bei abgestelltem Motor nimmt die
gespeicherte Bremskraftunterstützung
mit jedem Treten des Bremspedals ab.
Treten Sie deshalb nicht mehrfach das
Bremspedal, wenn die Servounter-
stützung unterbrochen ist.
Treten Sie das Bremspedal nur dann
mehrfach hintereinander, wenn es
notwendig ist, das Fahrzeug auf
rutschigem Untergrund unter Kontrolle
zu halten.
BREMSANLAGE
VORSICHT - Bremsen
• Lassen Sie Ihren Fuß währendder Fahrt nicht auf dem Brems -
pedal ruhen. Dies würde dazu
führen, dass die Bremsen über
-
hitz en,
übermäßig verschleißen
und dass sic h der Brems
weg
verlängert.
• Schalten Sie in einen kleineren Gang zurück, wenn Sie längere
Zeit bergab fahren oder ein
starkes Gefälle befahren, und
vermeiden Sie dauerhaftes
Bremsen. Wenn die Bremsen
über einen längeren Zeitraum
dauerhaft betätigt werden, führt
dies zu einer Überhitzung der
Bremsen, woraus ein zeitweiliger
Verlust der Bremsleistung
resultieren könnte.
• Nasse Bremsen können dazu führen, dass sich der Bremsweg
verlängert und dass das Fahr -
zeug beim Bremsen zur Seite
zieht. Ein leic
htes Probebremsen
zeigt Ihnen an, ob die Brems-
anlage nass geworden ist. Testen
Sie Ihre Bremsen immer auf diese
W eise
,
nachdem Sie durch tiefe
Wasseransammlungen gefahren
sind.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Um die Bremsanlage zu trocknen,
treten Sie unter sicheren Fahrbe-
dingungen leicht das Brems-
pedal, bis die reguläre Brems -
leistung wiederhergestellt ist.
•
Rufen Sie sich vor jedem
Fahrtantritt die Position von Brems-
und Gaspedal ins Gedächtnis.
Andernfalls besteht die Gefahr,
dass Sie während der Fahrt das
Brems- mit dem Gaspedal
verwechseln. Ein schwerer Unfall
ist die mögliche Folge.