Page 440 of 579

6-13
Verhalten im Notfall
6
Räder an Ihrem Fahrzeug gewechselt
haben. Auf diese Weise erhalten Sie
die Gewissheit, dass das TPMS auch
mit den neuen Reifen oder Rädern
ordnungsgemäß funktioniert.
✽ANMERKUNG
In den folgenden Fällen empfehlen
wir, das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
1. Die Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck / TPMS-
Störungsleuchte leuchtet nicht
drei Sekunden lang auf, wenn der
Start/Stop-Knopf in die Stellung
ON (EIN) wechselt oder der
Motor läuft.
2. Die TPMS-Störungsleuchte blinkt
etwa eine Minute lang und
leuchtet dann permanent.
3. Die Reifendefekt-Positionsanzeige
erlischt nicht.
Warnleuchte
"Reifenluftdruck zu
niedrig"
Reifendefekt-
Positionsanzeige
und Reifenluft-
druckanzeige
Wenn die Warnleuchten der
Reifenluftdrucküberwachung
aufleuchten und eine Warnmeldung
auf dem LCD-Display des
Kombiinstruments erscheint, ist der
Reifenluftdruck in einem oder
mehreren Reifen des Fahrzeugs
deutlich zu niedrig. Die Reifendefekt-
Positionsanzeige zeigt an, in
welchem Reifen der Luftdruck
deutlich zu niedrig ist. Dazu wird die
Position des Reifens durch eine
Kontrollleuchte signalisiert.Wenn eine der Warnleuchten
aufleuchtet, drosseln Sie umgehend
das Tempo, fahren Sie nicht zu
schnell durch Kurven und denken
Sie daran, dass sich der Anhalteweg
verlängert. Halten Sie an und
kontrollieren Sie möglichst
umgehend die Reifen. Korrigieren
Sie die Reifenluftdrücke anhand der
Angaben auf dem Schild oder
Aufkleber außen an der B-Säule der
Fahrertür. Wenn keine Tankstelle in
Reichweite ist oder der Reifen die
Luft nicht halten kann, ersetzen Sie
das Rad mit dem zu niedrigen
Luftdruck durch das Reserverad.
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad
etwa zehn Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 25
km/h gefahren sind, passiert
Folgendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinkt
etwa eine Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert ist.
ODH043232G
Page 447 of 579

6-20
Radwechsel So sollten Sie beim Radwechsel
vorgehen:
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf
festem und ebenem Untergrund
ab.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "P" (Parken), aktivieren
Sie die Feststellbremse und
drücken Sie den Start/Stop-Knopf
in die Stellung OFF (AUS).
3. Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein (Taste drücken).
4. Nehmen Sie den
Radmutternschlüssel, den
Wagenheber, die
Wagenheberkurbel und das
Ersatzrad aus dem Fahrzeug.
Verhalten im Notfall
Das Fahrzeug könnte vom
Wagenheber rutschen/rollen
und Personen schwer oder
sogar lebensgefährlich
verletzen. Beachten Sie
folgende Sicherheitshinweise:
•Begeben Sie sich nicht unter
ein Fahrzeug, das auf einem
Wagenheber ruht.
•Versuchen Sie niemals, ein
Rad auf der Fahrbahn zu
wechseln. Fahren Sie das
Fahrzeug vor dem
Radwechsel immer erst von
der Straße und stellen Sie es
auf festem und ebenem
Untergrund ab. Wenn Sie
abseits der Straße keinen
ebenen und festen
Untergrund finden können,
rufen Sie einen
Abschleppdienst zu Hilfe.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Benutzen Sie unbedingt den
Wagenheber, der zum
Fahrzeug gehört.
•Platzieren Sie den Wagenheber
beim Aufbocken nur an den
dafür vorgesehenen
Aufnahmepunkten und
niemals an den Stoßfängern
oder anderen Teilen des
Fahrzeugs.
•Starten Sie nicht den Motor
und lassen Sie ihn auch nicht
laufen, wenn das Fahrzeug auf
einem Wagenheber ruht.
•Lassen Sie nicht zu, dass
Personen im Fahrzeug bleiben,
während es auf dem
Wagenheber ruht.
•Halten Sie Kinder von der
Straße und vom Fahrzeug fern.
Page 456 of 579

6-29
Verhalten im Notfall
6
Fahrzeuge mit Allradantrieb müssen
so mit einem Nachläufer oder
Plateauwagen abgeschleppt
werden, dass keines der Räder den
Boden berührt.2WD-Fahrzeuge können auf
mitrollenden Vorderrädern (ohne
Nachläufer) abgeschleppt werden,
wenn die Hinterräder angehoben sind.
Wenn ein Vorderrad oder ein Teil der
vorderen Radaufhängung beschädigt
ist oder das Fahrzeug mit
angehobenen Vorderrädern
abgeschleppt werden muss, setzen
Sie die Hinterräder auf Nachläufer.
Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne Nachläufer
abgeschleppt wird, müssen immer die
Hinterräder angehoben werden, nicht
die Vorderräder. Allradfahrzeuge dürfen auf
keinen Fall abgeschleppt
werden, wenn ihre Räder den
Boden berühren. Andernfalls
drohen schwere Schäden am
Getriebe und am Allradantrieb.
ACHTUNG
Fahrzeuge mit Überschlagsensor
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-
und Kopfairbags ausgestattet
ist, bringen Sie den Start/Stop-
Knopf in die Stellung OFF (AUS)
oder ACC, wenn das Fahrzeug
geschleppt wird.
Die Seiten- und Kopfairbags
können bei eingeschalteter
Zündung ausgelöst werden und
der Überschlagsensor erkennt
die Situation als Überschlag.
VORSICHT
Page 457 of 579
6-30
Verhalten im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
ohne Nachläufer abgeschleppt
werden muss:
1. Drücken Sie den Start/Stop-Knopf
in die Stellung ACC.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "N" (Leerlauf).
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
Abnehmbare Abschleppöse
1. Öffnen Sie den Kofferraum und
nehmen Sie die Abschleppöse aus
dem Bordwerkzeug.
2. Entfernen Sie die Lochblende,
indem Sie am vorderen Stoßfänger
auf den unteren Teil der Blende
drücken. Wenn der Wählhebel nicht in die
Stellung "N" gebracht wird,
droht ein Getriebeschaden.
ACHTUNG
•Schleppen Sie das Fahrzeug
nicht auf mitrollenden
Hinterrädern ab, damit es nicht
beschädigt wird.
•Benutzen Sie zum Abschleppen
keine Schlinggurtvorrichtung.
Verwenden Sie eine Hubbrille
oder einen Plateauwagen.
ACHTUNG
ODH063021
ODH063022
ODH063015
ODH063016
■Vo r n
■ Hinten
Page 459 of 579

6-32
Verhalten im Notfall
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise beim
Abschleppen:
• Drücken Sie den Start/Stop-Knopf
in die Stellung ACC, damit die
Lenkradsperre aufgehoben wird.
• Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "N" (Leerlauf).
• Lösen Sie die Feststellbremse.
• Treten Sie das Bremspedal
kräftiger als sonst, da die
Servounterstützung der Bremsen
nicht zur Verfügung steht.
• Das Lenken erfordert mehr
Kraftaufwand als sonst, da die
Servounterstützung der Lenkung
nicht zur Verfügung steht.
• Das abschleppende Fahrzeug
muss schwerer sein als das
abzuschleppende Fahrzeug.• Die Fahrer der beiden Fahrzeuge
müssen Blickkontakt halten.
• Vergewissern Sie sich vor dem
Abschleppen, dass die
Abschleppöse nicht gebrochen
oder beschädigt ist.
• Befestigen Sie das Abschleppseil
ordnungsgemäß an der
Abschleppöse.
• Belasten Sie die Abschleppöse
nicht ruckartig, sondern
gleichmäßig.
• Das Abschleppseil sollte nicht
länger als 5 Meter sein. Binden Sie
ein weißes oder rotes Tuch an die
Mitte des Seils, damit es gut zu
erkennen ist.
• Fahren Sie vorsichtig und achten
Sie darauf, dass das Abschleppseil
immer gespannt bleibt.
• Kontrollieren Sie vor dem
Abschleppen die Unterseite Ihres
Fahrzeugs auf auslaufende
Automatikgetriebeflüssigkeit.
Wenn Automatikgetriebeflüssigkeit
ausläuft, muss ein Plateauwagen
oder Nachläufer benutzt werden.
ODH063025
Page 479 of 579

7-17
7
Wartung
ERLÄUTERUNG DER WARTUNGSPUNKTE
Motoröl und Ölfilter
Motoröl und Motorölfilter müssen in
den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen
gewechselt/ersetzt werden. Wenn
das Fahrzeug unter erschwerten
Einsatzbedingungen genutzt wird,
sind häufigere Öl- und Filterwechsel
erforderlich.
Antriebsriemen
Prüfen Sie alle Antriebsriemen auf
Rissbildung, übermäßigen
Verschleiß und anhaftendes Öl und
ersetzen Sie sie bei Bedarf. Die
Spannung der Antriebsriemen muss
regelmäßig geprüft und bei Bedarf
korrigiert werden.
Kraftstofffilter (Patrone)
Ein verstopfter Filter kann die
Fahrgeschwindigkeit
beeinträchtigen, die Abgasregelung
beschädigen und unter anderem das
Anlassen erschweren. Wenn sich im
Kraftstofftank überdurchschnittlich
viele Fremdpartikel absetzen, muss
der Filter nach Bedarf häufiger
ersetzt werden.
Lassen Sie den Motor nach dem
Einbauen eines neuen Filters
mehrere Minuten laufen und prüfen
Sie die Anschlüsse auf
Undichtigkeiten. Wir empfehlen, den
Kraftstofffilter in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen zu
lassen.
Kraftstoffleitungen, Schläuche
und deren Anschlüsse
Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen und -
schläuche sowie deren Anschlüsse
auf Undichtigkeiten und
Beschädigungen. Wir empfehlen, die
Kraftstoffleitungen, Kraftstoffschläuche
und Anschlüsse in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.
Belüftungsschlauch und
Tankdeckel
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
müssen in den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen geprüft
werden. Achten Sie darauf, dass ein
neuer Entlüftungsschlauch oder
Tankdeckel ordnungsgemäß
eingebaut wird.
Drücken Sie den Start/Stop-
Knopf in die Stellung OFF (AUS)
oder ACC, wenn Sie den Riemen
inspizieren.
ACHTUNG
Page 500 of 579

7-38
Wartung
Aufkleber Batteriekapazität
❈Der tatsächlich im Fahrzeug
angebrachte Batterieaufkleber kann
von der Abbildung abweichen.
1. CMF60L-BCI: HYUNDAI
Modellbezeichnung der Batterie
2. 12 V: Nennspannung
3. 60 Ah (20HR): Nennkapazität
(in Amperestunden)
4. 92RC: Nennreservekapazität
(in Minuten)
5. 550CCA: Kaltstartstrom in
Ampere nach SAE
6. 440A: Kaltstartstrom in Ampere
nach EN (Fortsetzung)
•Beim Anheben von Batterien
mit Kunststoffgehäuse kann
durch starken Druck auf das
Gehäuse Batteriesäure
austreten. Es besteht
Verletzungsgefahr. Heben Sie
Batterien mit einer
Hebevorrichtung an, oder
halten Sie sie beim
Herausheben mit beiden
Händen an
gegenüberliegenden Ecken
fest.
•Versuchen Sie niemals, eine
Batterie zu laden, wenn die
Batteriekabel angeklemmt sind.
•Die Elektrik der Zündung
arbeitet mit Hochspannung.
Berühren Sie diese Bauteile
niemals bei laufendem Motor
oder gedrücktem Start/Stop-
Knopf.
Bei Nichtbeachtung der oben
aufgeführten Warnhinweise
besteht die Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen.
Wenn Sie nicht zugelassene
Elektronikgeräte an die Batterie
anklemmen, kann sich die
Batterie entladen. Verwenden
Sie keine Geräte, die nicht
zugelassen sind.
ACHTUNG
OLMB073072 ■Beispiel
Page 520 of 579
7-58
Wartung
Sicherungen ersetzen
(Fahrzeuginnenraum)
1. Bringen Sie den Start/Stop-Knopf
und alle anderen Schalter in die
Stellung AUS.
2. Öffnen Sie den
Sicherungskastendeckel.3. Ziehen Sie die vermutlich
schadhafte Sicherung gerade
heraus. Verwenden Sie dazu die
Sicherungsklammer aus dem
Sicherungskasten im Motorraum.
4. Prüfen Sie die entnommene
Sicherung und ersetzen Sie sie,
wenn sie durchgebrannt ist.
5. Setzen Sie eine neue Sicherung
mit derselben Amperezahl ein und
achten Sie darauf, dass sie
stramm in ihrem Sockel sitzt.
ODH073054
ODH073031
(Fortsetzung)
•Führen Sie keine anderen
Gegenstände
(Schraubendreher, Kabel etc.)
in die Steckplätze für
Sicherungen und Relais ein.
Andernfalls besteht die
Gefahr von Kontaktstörungen
und Systemfehlfunktionen.