ZUR BEACHTUNG
43) Halten Sie bei montierten Ketten
eine mäßige Geschwindigkeit ein.
Überschreiten Sie nicht die 50
km/h. Vermeiden Sie Löcher,
fahren Sie nicht auf Stufen oder
Fußwege und fahren Sie keine
langen Strecken auf schneefreien
Straßen, um das Fahrzeug und
den Fahrbahnbelag nicht zu
beschädigen.
LÄNGERER
STILLSTAND DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, folgende
Vorsichtsmaßregeln beachten:
❒Das Fahrzeug an einem überdachten,
trockenen und möglichst belüfteten
Ort abstellen.
❒Einen Gang einlegen.
❒Kontrollieren, dass die Handbremse
gelöst ist.
❒Die Minuspolklemme vom Batteriepol
trennen. Wenn das Fahrzeug mit der
Funktion Batterietrennung ausgestattet
ist, die Beschreibung im Abschnitt
„Bedienungen” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs” beachten.
❒Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen.
❒Die glänzenden Metallteile mit einem
handelsüblichen Schutzmittel
behandeln.
❒Die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischerblätter mit Talkum behandeln
und sie von der Scheibe abheben.
❒Die Fenster ein wenig öffnen.❒Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Gewebe oder perforiertem Kunststoff
abdecken. Keine kompakten
Kunststoffplanen verwenden, die das
Verdampfen der auf der Oberfläche
des Fahrzeugs vorhandenen
Feuchtigkeit verhindern.
❒Den vorgeschriebenen Reifenfülldruck
um 0,5 bar erhöhen und ihn
regelmäßig überprüfen.
❒Die Motorkühlanlage nicht entleeren.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
mit einer Alarmanlage ausgerüstet ist,
diese mit der Fernbedienung
ausschalten.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel auf
STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird. Beim
nachfolgenden erneuten Anschluss der
elektrischen Batterieversorgung
sicherstellen, dass der Zündschlüssel auf
STOP gedreht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen ist.
206
MOTORSTART UND FAHREN
Sicherungskasten am Armaturenbrett
Abb. 225 - Abb. 226
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett (+Schlüssel) F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenlampen (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagensteuerung, Alarm, Fahrtenschreiber, Steuerung
Batterietrennung, Timer Zusatzheizung Webasto (+Batterie), TPMS,
Stromstabilisator für Radiovorrüstung (S&S)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Instrumententafel (+Schlüssel), Gateway
(für Transformatoren)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am Lenkrad,
Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld, zusätzliches Bedienfeld,
Steuergerät des Batterietrennschalters (+Schlüssel), Abschlepphaken,
Regensensor, Stromstabilisator (für S&S)F49 5
235
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut werden,
das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen,
dessen geschultes Fachpersonal nicht
nur die am besten geeignete
Zubehörreihe der Lineaccessori Fiat
empfehlen kann, sondern auch prüft, ob
die Gesamtstromaufnahme der
elektrischen Anlage die geforderte
Belastung verkraften kann oder der
Einbau einer leistungsstärkeren Batterie
in Betracht gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei abgestelltem
Motor weiterhin Energie und entladen
allmählich die Batterie.
ZUR BEACHTUNG Wenn ein
Fahrtenschreiber eingebaut ist und das
Fahrzeug länger als 5 Tage abgestellt
wird, empfiehlt sich das Abklemmen des
Minuskabels an der Batterie, um deren
Ladezustand zu erhalten.
Wenn das Fahrzeug mit der Funktion
Batterietrennung ausgestattet ist, gelten
für das Verfahren die Beschreibungen
im Abschnitt „Bedienungen” des Kapitels
„Kenntnis des Fahrzeugs”.
ZUR BEACHTUNG
194) Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Den Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich der Batterie
nicht mit offenen Flammen oder
möglichen Funkenquellen nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
195) Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die
Batterie, die nicht mehr repariert
werden kann; des Weiteren
könnte eine Explosion verursacht
werden.
196) Vor Eingriffen an der
elektrischen Anlage immer über
die entsprechende Klemme das
Minuspolkabel von der Batterie
trennen; diesen Vorgang erst
mindestens eine Minute nachdem
der Zündschlüssel auf STOP
gedreht wurde durchführen.
197) Bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille tragen.
ZUR BEACHTUNG
52) Eine falsche Montage
elektrischen und elektronischen
Zubehörs kann zu schweren
Schäden am Fahrzeug führen.
Sollte nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut
werden (Alarmanlage, Funktelefon
usw.), bitte das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen, das
geeignetes Zubehör vorschlagen
und entscheiden kann, ob eine
stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
53) Wenn das Fahrzeug über längere
Zeit bei starker Kälte stillgelegt
werden muss, die Batterie
ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, sonst kann die
Batterie einfrieren.
261
INHALTS-
VERZEICHNIS
A
bblendlicht .............................. 48-226
Ablagefach....................................... 63
Abmessungen.................................. 282
Abschleppen des Fahrzeugs ............ 242
Abschließbares Handschuhfach ....... 63
ABS ................................................. 80
ABS-System .................................... 80
Abstellen des Motors ....................... 190
Anheben des Fahrzeugs .................. 242
Anlassen durch Anschieben ............. 208
Anlassen mit Hilfsbatterie ................. 208
Anlassvorrichtung ............................ 14
Antrieb ............................................. 276
Aschenbecher.................................. 65
ASR-System .................................... 82
ASR (System)................................... 82
Aufpumpen ...................................... 216
Ausfahrbare Trittstufe ....................... 73
Ausrichtung des Lichtstrahls ............ 79
Außenbeleuchtung ........................... 48
Austausch der
Scheibenwischerblätter .................. 264
Austausch einer Batterie .................. 260
Auswechseln der Glühlampe bei
einer Außenleuchte ........................ 224
Auswechseln einer Glühlampe bei
einem Innenlicht ............................. 230
Auswechseln einer Glühlampe ......... 220Automatische Klimaanlage ............... 35
Autoradio ......................................... 106Batterie (Aufladen) .......................... 241
Batterie
– Austausch ................................... 260
Batterietrennschalter ........................ 60
Batterie (Trennschalter)..................... 60
Bedeutung der Symbole .................. 10
Bedienelemente ............................... 59
Beim Parken .................................... 191
Berganfahrhilfe Hill Holder ................ 82
Betanken des Fahrzeugs ................. 108
Bordinstrumente .............................. 119
Bremsen
– Eigenschaften ............................. 277
Bremsflüssigkeit ............................... 257
CO2-Emissionen ............................ 354
Cruise Control .................................. 53
Dachverkleidung............................. 67
Dead-Lock-Vorrichtung .................... 72
Deckenleuchten ............................... 57
Display
– Standard-Seite ............................ 123
Doppelte Heckflügeltür..................... 73
DPF (Partikelfilter) ............................. 114
Drehbarer Sitz mit
Sicherheitsgurten ........................... 17
Drehzahlmesser ............................... 121
Drittes Bremslicht............................. 229Driving Advisor (System)................... 90
Einbaubarkeit des Kindersitzes
Isofix Universale auf den Sitzen
des Fahrzeuges ............................. 175
Einsatzbedingungen......................... 196
Elektrische Scheibenheber ............... 76
Elektronische Alarmanlage ............... 13
EOBD-System ................................. 99
Ersatz der Flasche ........................... 218
Ersatzrad ......................................... 278
ESC (System)................................... 81
Fahrgestellnummer ......................... 270
Fahrstil ............................................. 196
Fahrtenschreiber .............................. 68
Fahrtrichtungsanzeiger ............... 49-226
Fahrzeugbetrieb unter
erschwerten Bedingungen ............. 250
Felgen und Reifen ............................ 278
Fensterheber.................................... 76
Fernlicht ..................................... 48-225
Fiat-CODE-System .......................... 10
Flüssigkeiten und Schmiermittel ....... 338
Follow me home .............................. 50
Frontairbags..................................... 180
– Beifahrer-Frontairbag................... 181
– Fahrer-Frontairbag ...................... 180
– Manuelle Deaktivierung der
Front- und Seitenairbags ............. 181
Front- und
Heckscheibenwaschflüssigkeit ....... 256
Füllmengen ...................................... 335INHALTS- VERZEICHNIS