2016 CITROEN DS5 audio

[x] Cancel search: audio

Page 625 of 745

CITROEN DS5 2016  Betriebsanleitungen (in German) 2
12:13
18,5 21,5
23 °C
 DS Connect Nav 
Erste Schritte
  Bei laufendem Motor ermöglicht ein kurzes Drücken die Stummschaltung.  Bei ausgeschalteter Zündung schaltet sich das System ein.  
  Lauts

Page 626 of 745

CITROEN DS5 2016  Betriebsanleitungen (in German) 3 DS Connect Nav 
      Mittels  des  Menüs  „ Einstellungen “ können Sie ein Profil für eine einzelne Person oder für eine Gruppe von Personen erstellen, die Schnittstellen haben; es besteht

Page 638 of 745

CITROEN DS5 2016  Betriebsanleitungen (in German) 15 DS Connect Nav 
  Aktivieren Sie die Funktion  Bluetooth  des Telefons und stellen Sie sicher, dass es erkannt werden kann (siehe Abschnitt „ Internet-Menü “).  
  Wählen  Sie  ein   Wi-Fi -N

Page 644 of 745

CITROEN DS5 2016  Betriebsanleitungen (in German) 21 DS Connect Nav 
 Bluetooth®-Verbindung   
      Aus  Sicherheitsgründen  muss  der  Fahrer die Bedienungsschritte zum Anschluss des Bluetooth®-Mobiltelefons an die Bluetooth®-Freisprecheinricht

Page 648 of 745

CITROEN DS5 2016  Betriebsanleitungen (in German) 25 DS Connect Nav 
TA-Meldung anhören
      In  der  TA-(Traffic  Announcement)-Funktion erhalten Verkehrswarnungen Priorität. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang ein

Page 649 of 745

CITROEN DS5 2016  Betriebsanleitungen (in German) 26 DS Connect Nav 
      Wenn  „ DAB - FM   Senderverfolgung“ aktiviert ist, kann es zu einer Zeitverzögerung von einigen Sekunden kommen, wenn das System zum Analogradio „ FM “ wechselt, wob

Page 650 of 745

CITROEN DS5 2016  Betriebsanleitungen (in German) 27 DS Connect Nav 
Auswahl der Audioquelle
    oder    
  Drücken Sie auf  Radio Media ,  um die Primärseite anzuzeigen.  
  Wählen  Sie  „  Quelle  “.  
 Wählen Sie die Audioquelle aus. 
  Bl

Page 651 of 745

CITROEN DS5 2016  Betriebsanleitungen (in German) 28 DS Connect Nav 
 Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger als 20 Zeichen zu beschränken und keine Sonderzeichen (z. B.: „ “ ? . ; ù) zu vermeiden, um Probleme bei der Wiedergabe oder Anz