Page 98 of 271

Parklicht
Das Fahrzeug kann einseitig beleuchtet wer‐
den.
Einschalten Bei ausgeschalteter Zündung den Hebel ca.
2 Sekunden über den Druckpunkt hinaus nach
oben oder unten drücken.
Ausschalten Hebel in die entgegengesetzte Richtung kurz
bis zum Druckpunkt drücken.
Begrüßungslicht undHeimleuchten
Begrüßungslicht
Je nach Ausstattung beim Abstellen des Fahr‐
zeugs Schalterstellung
oder .
Stand- und Innenlicht leuchten beim Entrie‐
geln des Fahrzeugs ggf. abhängig von der Um‐
gebungshelligkeit kurz auf.
Aktivieren/deaktivieren
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Begrüßungslicht“
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Heimleuchten
Das Abblendlicht leuchtet noch eine be‐
stimmte Zeit weiter, wenn bei ausgeschalteter
Radiobereitschaft die Lichthupe aktiviert wird.
Dauer einstellen
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Heimleuchten:“4.Dauer einstellen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Automatische
Fahrlichtsteuerung
Prinzip
Das Abblendlicht wird abhängig von der Um‐
gebungshelligkeit selbsttätig ein- oder ausge‐
schaltet, z. B. in einem Tunnel, bei Dämme‐
rung oder Niederschlägen.
Allgemein Blauer Himmel mit tief stehender Sonne kann
zum Einschalten des Lichts führen.
Bei Tunnelausfahrten am Tag wird das Ab‐
blendlicht nicht sofort, sondern erst nach ca. 2
Minuten ausgeschaltet.
Abblendlicht bleibt immer eingeschaltet, wenn
das Nebellicht eingeschaltet ist.
Aktivieren Schalterstellung:
Kontrollleuchte in der Instrumentenkombina‐
tion leuchtet bei eingeschaltetem Abblend‐
licht.
Seite 98BedienungLicht98
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 145 of 271

Anzeige
Signaltöne
Die Annäherung an ein Objekt wird der Posi‐
tion entsprechend durch einen Intervallton sig‐
nalisiert. Wird z. B. links hinter dem Fahrzeug
ein Objekt erkannt, ertönt der Signalton aus
dem Lautsprecher hinten links.
Je kürzer der Abstand zu einem Objekt wird,
desto kürzer werden die Intervalle.
Ist der Abstand zu einem erkannten Objekt
kleiner als ca. 25 cm, ertönt ein Dauerton.
Mit PDC vorn: Befinden sich Objekte sowohl
vor als auch hinter dem Fahrzeug, ertönt ein
abwechselnder Dauerton.
Der Signalton wird abgeschaltet, wenn am
Steptronic Getriebe die Wählhebelposition P
eingelegt wird.
Lautstärke Das Verhältnis der Lautstärke des PDC-Signal‐
tons zur Lautstärke des Entertainments kann eingestellt werden.1.„Multimedia“, „Radio“ oder
„Einstellungen“2.„Klang“3.„Lautstärkenausgleich“4.„PDC“5.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist.6.Controller drücken.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Optische Warnung
Die Annäherung an ein Objekt kann am Control
Display angezeigt werden. Weiter entfernte
Objekte werden dort bereits angezeigt, bevor
ein Signalton ertönt.
Eine Anzeige wird eingeblendet, sobald PDC
aktiviert wird.
Der Erfassungsbereich der Sensoren wird in
den Farben Grün, Gelb und Rot dargestellt.
Wird das Bild der Rückfahrkamera angezeigt,
kann auf PDC umgeschaltet werden:
„Rückfahrkamera“
Bei entsprechender Ausstattung:
Flankenschutz
Prinzip Hindernisse an der Seite des Fahrzeugs wer‐den von den Sensoren des Parkassistenten er‐
fasst. PDC warnt vor diesen Hindernissen über
akustische Signale oder am Control Display.
Anzeige
Seitliche Hindernisse in der Anzeige von PDC.
▷Farbige Markierungen: Warnung vor Hin‐
dernissen erkannt.▷Graue Markierungen: Der Bereich wurde
noch nicht erfasst.▷Keine Markierungen: Es wurden keine Hin‐
dernisse erkannt.
Grenzen des Flankenschutzes
Das System erkennt nur stehende Hindernisse
die zuvor beim Vorbeifahren in den Bereich der Sensoren geraten sind.
Das System erkennt, wenn sich das eigene
Fahrzeug aufgrund Eigenbewegung oder
Lenkeinschlag dem stehenden Hindernis nä‐
hert.
Das System erkennt nicht, ob sich ein Hinder‐
nis bewegt. Daher werden die Markierungen in
Seite 145FahrkomfortBedienung145
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 230 of 271

Hilfe im PannenfallFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Warnblinker
Die Taste befindet sich in der Mittelkonsole.
Intelligenter Notruf
Prinzip
Über dieses System kann in Notsituationen ein
Notruf abgesetzt werden.
Allgemein
SOS-Taste nur im Notfall drücken.
Auch wenn kein Notruf über BMW möglich ist,
kann es sein, dass ein Notruf zu einer öffentli‐
chen Notrufnummer aufgebaut wird. Das ist unter anderem abhängig vom jeweiligen Mobil‐
funknetz und den nationalen Vorschriften.
Der Notruf kann aus technischen Gründen un‐
ter ungünstigsten Bedingungen nicht sicher‐
gestellt werden.
Überblick
SOS-Taste im Dachhimmel
Voraussetzungen
▷Im Fahrzeug integrierte SIM-Karte ist akti‐
viert.▷Radiobereitschaft ist eingeschaltet.▷Notrufsystem ist funktionsfähig.
Notruf auslösen
1.Zum Öffnen Abdeckklappe antippen.2.SOS-Taste drücken, bis LED an der Taste
grün leuchtet.▷LED leuchtet grün: Notruf ausgelöst.
Wird eine Abbruch-Abfrage am Display an‐
gezeigt, kann der Notruf abgebrochen wer‐
den.
Wenn es die Gegebenheiten zulassen, im
Fahrzeug warten, bis die Sprachverbin‐
dung aufgebaut ist.▷LED blinkt grün, wenn die Verbindung zur
Notrufnummer aufgebaut wurde.
Bei einem Notruf über BMW werden Daten
an die Notrufzentrale übermittelt, die zur
Bestimmung der erforderlichen Rettungs‐
maßnahmen dienen. Z. B. die aktuelle Po‐Seite 230MobilitätHilfe im Pannenfall230
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 266 of 271

N
Nach Fahrzeugwäsche 238
Nackenstützen, vorn, siehe Kopfstützen 55
Navigation 6
Nebelscheinwerfer 101
Nebelscheinwerfer, Halogen, Lampenwechsel 223
Nebelscheinwerfer, LED, Lampenwechsel 223
Nebelschlussleuchten 101
Neigungsalarmgeber 44
Neue Räder und Reifen 204
Neutralreiniger, siehe Felgen‐ reiniger 239
No Passing Information 89
Notentriegelung, Getriebe‐ sperre 78
Notentriegelung, Kofferraum‐ klappe 39
Notentriegelung, Tank‐ klappe 199
Noterkennung, Fernbedie‐ nung 33
Notlaufeigenschaften, Berei‐ fung 205
Notruf 230
Notstartfunktion, Motor‐ start 33
Nylonseil zum An-/Abschlep‐ pen 234
O OBD, siehe On-Board-Diag‐ nose OBD 219
Oberschenkelauflage 51
Office 6
Öffnen/Schließen über Tür‐ schloss 37
Öffnen und Schließen 32
Öffnen und Schließen, mit Fernbedienung 36
Öffnen und Schließen, ohne Fernbedienung 37 Oktanzahl, siehe Benzinquali‐
tät 200
Öl 212
Öleinfüllstutzen 213
Öl nachfüllen 213
Ölsorten, alternativ 215
Ölsorten, geeignet 214
Ölstand elektronisch prü‐ fen 212
Ölwechsel 215
Ölwechselintervall, Service‐ bedarf 87
Ölzusätze 214
On-Board-Diagnose OBD 219
Öse für Sicherungsseil, An‐ hängerbetrieb 186
Ösen zum Ladegut si‐ chern 181
Öse zum Abschleppen, siehe Abschleppöse 235
P Panne, Radwechsel 226
Panne, Reifen Pannen An‐ zeige RPA 109
Parkassistent 153
Parkbremse 71
Park Distance Control PDC 143
Parklicht 98
Partikelfilter 179
PDC Park Distance Con‐ trol 143
Pendelbewegung des Anhän‐ gers, siehe Anhänger-Stabi‐
lisierungskontrolle 184
Personal Profile 33
Personal Profile, Profil expor‐ tieren 35
Personal Profile, Profil impor‐ tieren 35
Personenwarnung mit City- Anbremsfunktion 118 Persönliche Daten lö‐
schen 23
Pflaster, siehe Verbandta‐ sche 231
Pflege, Displays 240
Pflege, Fahrzeug 238
Pflegemittel 238
Platz für Kinder 61
Polsterpflege 239
Profile, siehe Personal Pro‐ file 33
Profil, Reifen 203
Q
Quittierungssignale 42
R
Räder, Alles zu Räder und Reifen 202
Räder, Reifen Pannen An‐ zeige RPA 109
Rädertausch 204
Radio 6
Radiobereitschaft 67
Radschraubensicherung 227
Radstand, Fahrzeug 244
Radwechsel 226
Rapsmethylester RME 201
RDC Reifen Druck Con‐ trol 106
Rechtsverkehr, Lichteinstel‐ lung 101
Recycling 219
Regelsysteme, Fahrstabili‐ tät 128
Regensensor 73
Reichweite 86
Reifen, Alles zu Räder und Reifen 202
Reifenalter 203
Reifendichtmittel 206
Reifen Druck Control RDC 106 Seite 266NachschlagenAlles von A bis Z266
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24