Aufbau einer Telefonverbindung unnötig ver‐
zögert.
Stattdessen die SOS-Taste, siehe Seite 230,
im Bereich des Innenspiegels nutzen.
Umgebungsbedingungen▷Kommandos, Ziffern und Buchstaben flüs‐
sig und mit normaler Lautstärke, Betonung
und Geschwindigkeit sprechen.▷Kommandos immer in der Sprache des
Spracheingabesystems sprechen.▷Bei der Auswahl des Radiosenders die ge‐
bräuchliche Aussprache des Senderna‐
mens verwenden, am besten so, wie der
Name am Control Display angezeigt wird.
›Sender ...‹, z. B. Sender Classic Radio.▷Türen, Fenster und Glasdach geschlossen
halten, um störende Geräusche zu vermei‐
den.▷Nebengeräusche im Fahrzeug während
des Sprechens vermeiden.Seite 27SpracheingabesystemÜberblick27
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Symbol einmal markieren. Danach nur noch
Controller drücken, um von Seite zu Seite zu
blättern.
Zurück blättern.
Nach vorn blättern.
Kontexthilfe – Betriebsanleitung zur
momentan ausgewählten Funktion
Die passende Information kann direkt ange‐
zeigt werden.
Aufruf bei Bedienung über iDrive
Direkt aus der Anwendung am Control Display
in das Menü Optionen wechseln:1. Taste drücken oder Controller so oft
nach rechts kippen, bis das Menü
„Optionen“ angezeigt wird.2.„Betriebsanleitung anzeigen“
Aufruf bei Anzeige einer Check-
Control-Meldung
Direkt aus der Check-Control-Meldung am
Control Display:
„Betriebsanleitung anzeigen“
Wechsel zwischen Funktion und
Betriebsanleitung
Am Control Display aus einer Funktion, z. B.
Radio, in die Betriebsanleitung und zwischen
den beiden Anzeigen hin und her wechseln:
1. Taste drücken oder Controller so oft
nach rechts kippen, bis das Menü
„Optionen“ angezeigt wird.2.„Betriebsanleitung anzeigen“3.Gewünschte Seite in der Betriebsanleitung
auswählen.4. Taste erneut drücken, um in die zu‐
letzt angezeigte Funktion zurückzuwech‐
seln.5. Taste drücken, um auf die zuletzt an‐
gezeigte Seite der Betriebsanleitung zu‐
rückzuwechseln.
Um permanent zwischen der zuletzt angezeig‐
ten Funktion und der zuletzt angezeigten Seite
der Betriebsanleitung zu wechseln, Schritt 4
und 5 wiederholen. Dabei werden immer neue
Tafeln geöffnet.
Favoritentasten
Allgemein
Die Betriebsanleitung kann auf den Favoriten‐
tasten gespeichert und direkt aufgerufen wer‐
den.
Speichern
1.„Betriebsanleitung“ über iDrive auswählen.2. Gewünschte Taste länger als
2 Sekunden drücken.
Ausführen
Taste drücken.
Betriebsanleitung wird sofort ange‐
zeigt.
Seite 29Integrierte Betriebsanleitung im FahrzeugÜberblick29
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
lungen gespeichert werden. Jeder Fernbedie‐
nung ist eines dieser Profile zugeordnet.
Wird das Fahrzeug mit einer Fernbedienung
entriegelt, wird das zugeordnete persönliche
Profil aktiviert. Alle im Profil gespeicherten Ein‐
stellungen werden automatisch vorgenom‐
men.
Verwenden mehrere Fahrer jeweils eine eigene
Fernbedienung, passt sich das Fahrzeug beim
Entriegeln an die persönlichen Einstellungen
an. Diese Einstellungen werden auch wieder‐
hergestellt, wenn das Fahrzeug zwischenzeit‐
lich von einer Person mit einer anderen Fern‐
bedienung genutzt wurde.
Änderungen an den Einstellungen werden au‐
tomatisch im persönlichen Profil gespeichert.
Es können drei persönliche Profile und ein
Gast-Profil angelegt werden.
Einstellungen Einstellungen folgender Systeme und Funktio‐
nen werden im aktiven Profil gespeichert. Der
Umfang der speicherbaren Einstellungen ist
landes- und ausstattungsabhängig.▷Entriegeln und Verriegeln.▷Licht.▷Klimatisierung.▷Radio.▷Instrumentenkombination.▷Favoritentasten.▷Lautstärken, Klang.▷Control Display.▷Navigation.▷TV.▷Park Distance Control PDC.▷Rückfahrkamera.▷Side View.▷Head-Up Display.▷Fahrerlebnisschalter.▷Fahrersitzposition, Außenspiegelposition,
Lenkradposition.▷Geschwindigkeitsregelung.▷Intelligent Safety.▷Spurwechselwarnung.
Profilverwaltung
Profile aufrufen
Unabhängig von der verwendeten Fernbedie‐
nung kann ein anderes Profil aufgerufen wer‐
den.
Über iDrive:
1.„Einstellungen“2.„Profile“3.Profil auswählen.▷Die im aufgerufenen Profil hinterlegten
Einstellungen werden automatisch vorge‐
nommen.▷Das aufgerufene Profil wird der momentan
verwendeten Fernbedienung zugewiesen.▷Ist das Profil bereits einer anderen Fernbe‐
dienung zugeordnet, ist dieses Profil für
beide Fernbedienungen gültig. Eine Unter‐
scheidung der Einstellungen für die beiden
Fernbedienungen ist nicht mehr möglich.
Profile umbenennen
Um eine Verwechslung der Profile zu vermei‐
den, kann jedem Profil eine persönliche Be‐
nennung gegeben werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Optionen“ aufrufen.4.„Akt. Profil umbenennen“
Profile zurücksetzen
Einstellungen des aktiven Profils werden auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Seite 34BedienungÖffnen und Schließen34
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
▷ Schalter über den Druckpunkt hinaus
drücken.
Das Fenster öffnet automatisch. Erneutes
Drücken des Schalters stoppt die Bewe‐
gung.
Siehe auch: Komfortöffnen, siehe Seite 36,
über die Fernbedienung.
Schließen WARNUNG
Bei der Bedienung der Fenster können
Körperteile oder Gegenstände eingeklemmt
werden. Es besteht Verletzungsgefahr oder die
Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Fenster frei ist.◀
▷ Schalter bis zum Druckpunkt ziehen.
Das Fenster schließt, solange der Schalter
gehalten wird.▷ Schalter über den Druckpunkt hinaus
ziehen.
Das Fenster schließt automatisch. Erneu‐
tes Ziehen stoppt die Bewegung.
Siehe auch: Komfortschließen, siehe Seite 36,
über die Fernbedienung.
Siehe auch: Schließen über den Komfortzu‐
gang, siehe Seite 39.
Nach Ausschalten der Zündung
Fenster können noch bedient werden:
▷in der Radiobereitschaft über längere Zeit.▷bei ausgeschalteter Zündung ca. 1 Minute
lang.
Einklemmschutz
WARNUNG
Bei der Bedienung der Fenster können
Körperteile oder Gegenstände eingeklemmt
werden. Es besteht Verletzungsgefahr oder die
Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Fenster frei ist.◀
WARNUNG
Zubehör an den Fenstern, z. B. Anten‐
nen, können den Einklemmschutz beeinträch‐
tigen. Es besteht Verletzungsgefahr. Kein Zu‐
behör im Bewegungsbereich der Fenster
befestigen.◀
Übersteigt beim Schließen eines Fensters die
Schließkraft einen bestimmten Wert, wird der
Schließvorgang unterbrochen.
Das Fenster öffnet sich wieder etwas.
Schließen ohne Einklemmschutz WARNUNG
Bei der Bedienung der Fenster können
Körperteile oder Gegenstände eingeklemmt
werden. Es besteht Verletzungsgefahr oder die
Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Fenster frei ist.◀
Bei Gefahr von außen oder wenn Vereisung ein
normales Schließen verhindert, wie folgt vor‐
gehen:1.Schalter über den Druckpunkt hinaus zie‐
hen und halten.
Der Einklemmschutz wird eingeschränkt
und das Fenster öffnet sich geringfügig,
wenn die Schließkraft einen bestimmten
Wert überschreitet.2.Schalter innerhalb von ca. 4 Sekunden er‐
neut über den Druckpunkt hinaus ziehen
und halten.
Das Fenster schließt ohne Einklemm‐
schutz.Seite 45Öffnen und SchließenBedienung45
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
FahrenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Start-/Stopp-Knopf
Prinzip Durch Drücken des Start-/
Stopp-Knopfs wird die Zündung
ein- oder ausgeschaltet und der
Motor gestartet.
Steptronic Getriebe: Der Motor
startet, wenn beim Drücken des Start-/Stopp-
Knopfs die Bremse getreten wird.
Manuelles Getriebe: Der Motor startet, wenn
beim Drücken des Start-/Stopp-Knopfs die
Kupplung getreten wird.
Zündung ein Steptronic Getriebe: Start-/Stopp-Knopf drü‐
cken, Bremse dabei nicht treten.
Manuelles Getriebe: Start-/Stopp-Knopf drü‐
cken, Kupplung dabei nicht treten.
Alle Systeme sind betriebsbereit.
Die meisten Kontroll- und Warnleuchten in der
Instrumentenkombination leuchten unter‐
schiedlich lange auf.Bei abgestelltem Motor die Zündung und nicht
benötigte Stromverbraucher ausschalten, um
die Batterie zu schonen.
Zündung aus
Steptronic Getriebe: Start-/Stopp-Knopf er‐
neut drücken, Bremse dabei nicht treten.
Manuelles Getriebe: Start-/Stopp-Knopf er‐
neut drücken, Kupplung dabei nicht treten.
Alle Kontrollleuchten in der Instrumentenkom‐
bination erlöschen.
Bei abgestelltem Motor die Zündung und nicht
benötigte Stromverbraucher ausschalten, um
die Batterie zu schonen.
Hinweise
Beim Ausschalten der Zündung wird automa‐
tisch die Wählhebelposition P eingelegt, wenn
die Wählhbelposition D oder R eingelegt ist.
Die Zündung wird bei stehendem Fahrzeug
und abgestelltem Motor bei folgenden Gege‐
benheiten automatisch ausgeschaltet:▷Beim Verriegeln, auch bei eingeschaltetem
Abblendlicht.▷Kurz bevor die Batterie entladen ist, damit
ein Motorstart möglich bleibt.▷Beim Öffnen oder Schließen der Fahrertür,
wenn der Fahrergurt abgelegt und das Ab‐
blendlicht ausgeschaltet ist.▷Bei Ablegen des Fahrergurts, wenn die
Fahrertür geöffnet ist und das Abblendlicht
ausgeschaltet ist.
Nach ca. 15 Minuten ohne weitere Bedienung
wird von Abblendlicht auf Standlicht umge‐
schaltet.
Radiobereitschaft
Radiobereitschaft aktivieren: Bei laufendem
Motor den Start-/Stopp-Knopf drücken.
Seite 67FahrenBedienung67
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Einzelne Stromverbraucher bleiben betriebs‐
bereit.
Die Radiobereitschaft wird in folgenden Situa‐
tionen automatisch ausgeschaltet:▷Nach ca. 8 Minuten.▷Bei Verriegeln über die Zentralverriege‐
lung.▷Kurz bevor die Batterie entladen ist, damit
ein Motorstart möglich bleibt.
Radiobereitschaft bleibt aktiv wenn die Zün‐
dung z. B. aus folgenden Gründen automatisch
ausgeschaltet wird:
▷Öffnen oder Schließen der Fahrertür.▷Ablegen des Fahrergurts.▷Bei automatischem Umschalten des Ab‐
blendlichts auf Standlicht.
Bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalte‐
ter Zündung wird beim Öffnen der Tür automa‐
tisch in die Radiobereitschaft geschaltet, wenn
das Licht aus- oder mit entsprechender Aus‐
stattung das Tagfahrlicht eingeschaltet ist.
Motorstart
Hinweise GEFAHR
Bei einem blockierten Abgasrohr oder
unzureichender Belüftung können gesund‐
heitsschädliche Abgase in das Fahrzeug ein‐
dringen. Die Abgase enthalten das farb- und
geruchlose, aber giftige Kohlenmonoxid. In ge‐
schlossen Räumen können sich die Abgase
auch außerhalb des Fahrzeugs ansammeln. Es
besteht Lebensgefahr. Das Abgasrohr frei hal‐
ten und für ausreichend Belüftung sorgen.◀
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:▷Parkbremse festziehen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
ACHTUNG
Bei wiederholten Startversuchen oder
mehrmaligem Starten kurz hintereinander wird
der Kraftstoff nicht oder ungenügend ver‐
brannt. Der Katalysator kann überhitzen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Mehr‐
maliges Starten kurz hintereinander vermei‐
den.◀
Dieselmotor
Bei kaltem Motor und Temperaturen unter ca.
0 ℃ kann sich der Startvorgang durch automa‐
tisches Vorglühen etwas verzögern.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Steptronic Getriebe
Motor starten
1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit automa‐
tisch und wird beendet, sobald der Motor ge‐
startet ist.
Manuelles Getriebe
Motor starten
1.Bremse treten.2.Kupplung treten und Leerlauf einlegen.3.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit automa‐
tisch und wird beendet, sobald der Motor ge‐
startet ist.
Seite 68BedienungFahren68
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Motorstopp
Hinweise WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Schalten des Wählhebels in neutral.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und ver‐
riegeln.◀
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:
▷Parkbremse festziehen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
Vor Einfahrt in die Waschstraße
Damit das Fahrzeug in der Waschstraße rollen
kann, die Informationen zum Waschen in auto‐
matischen Waschanlagen oder Waschstraßen, siehe Seite 237, beachten.
Steptronic Getriebe
Motor abstellen1.Bei stehendem Fahrzeug Wählhebelposi‐
tion P einlegen.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Der Motor wird abgestellt.
Die Radiobereitschaft wird eingeschaltet.3.Parkbremse feststellen.
Manuelles Getriebe
Motor abstellen
1.Bei stehendem Fahrzeug Start-/Stopp-
Knopf drücken.2.Ersten oder Rückwärtsgang einlegen.3.Parkbremse feststellen.
Auto Start Stopp Funktion
Prinzip Die Auto Start Stopp Funktion hilft Kraftstoffzu sparen. Das System stellt dazu den Motor
während eines Halts ab, z. B. im Stau oder an
Ampeln. Die Zündung bleibt eingeschaltet.
Zum Anfahren startet der Motor automatisch.
Automatischer Betrieb
Nach jedem Motorstart über den Start-/Stopp-
Knopf ist die Auto Start Stopp Funktion in Be‐
reitschaft.
Die Funktion wird ab ca. 5 km/h aktiviert.
Motorstopp
Der Motor wird während des Halts unter fol‐
genden Voraussetzungen automatisch abge‐
stellt:
Steptronic Getriebe:
▷Wählhebel in Wählhebelposition D.▷Bremspedal bleibt während des Fahrzeug‐
stillstands getreten.Seite 69FahrenBedienung69
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Steptronic GetriebeWählhebelpositionen
D Drive
Wählhebelposition für den normalen Fahrbe‐
trieb. Alle Gänge für die Vorwärtsfahrt werden
automatisch geschaltet.
R Rückwärtsgang
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
N Neutral
Das Fahrzeug kann rollen. Z. B. in Waschstra‐
ßen einlegen.
Bei Zündung aus, siehe Seite 67, wird automa‐
tisch die Wählhebelposition P eingelegt.
P Parken
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Die An‐
triebsräder werden blockiert.
P wird automatisch eingelegt:▷Nach Abstellen des Motors in Radiobereit‐
schaft, siehe Seite 67, oder Zündung aus,
siehe Seite 67, wenn Wählhebelposition R
oder D eingelegt ist.▷Bei Zündung aus, wenn Wählhelbelposi‐
tion N eingelegt ist.▷Wenn im Stand bei eingelegter Wählhebel‐
position D oder R der Gurt des Fahrersit‐
zes abgelegt, die Fahrertür geöffnet und
die Bremse nicht getreten wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sicherstel‐
len, dass die Wählhelbelposition P eingelegt
ist. Sonst kann sich das Fahrzeug in Bewe‐
gung setzen.
Kick-down
Mit Kick-down wird die maximale Fahrleistung
erreicht. Gaspedal über den Widerstand am
Vollgaspunkt niedertreten.
Wählhebelpositionen einlegen
Allgemein Bremse bis zum Anfahren treten, da sich sonst
bei eingelegtem Gang das Fahrzeug bewegt.▷Wählhebelposition P kann erst bei laufen‐
dem Motor und getretener Bremse verlas‐
sen werden.▷Bei stehendem Fahrzeug vor dem Schal‐
ten aus Wählhebelposition P oder N die
Bremse treten, sonst wird der Schalt‐
wunsch nicht ausgeführt: Shiftlock.
Eine Sperre verhindert das versehentliche
Schalten in Wählhebelposition R und den ver‐
sehentlichen Wechsel aus Wählhebelposi‐
tion P.
Wählhebelposition D, N, R einlegen
Wählhebel in die gewünschte Richtung tippen,
ggf. über einen Druckpunkt.
Nach Loslassen des Wählhebels kehrt dieser
in die Mittelstellung zurück.
Seite 76BedienungFahren76
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15