Einzelne Stromverbraucher bleiben betriebs‐
bereit.
Die Radiobereitschaft wird in folgenden Situa‐
tionen automatisch ausgeschaltet:▷Nach ca. 8 Minuten.▷Bei Verriegeln über die Zentralverriege‐
lung.▷Kurz bevor die Batterie entladen ist, damit
ein Motorstart möglich bleibt.
Radiobereitschaft bleibt aktiv wenn die Zün‐
dung z. B. aus folgenden Gründen automatisch
ausgeschaltet wird:
▷Öffnen oder Schließen der Fahrertür.▷Ablegen des Fahrergurts.▷Bei automatischem Umschalten des Ab‐
blendlichts auf Standlicht.
Bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalte‐
ter Zündung wird beim Öffnen der Tür automa‐
tisch in die Radiobereitschaft geschaltet, wenn
das Licht aus- oder mit entsprechender Aus‐
stattung das Tagfahrlicht eingeschaltet ist.
Motorstart
Hinweise GEFAHR
Bei einem blockierten Abgasrohr oder
unzureichender Belüftung können gesund‐
heitsschädliche Abgase in das Fahrzeug ein‐
dringen. Die Abgase enthalten das farb- und
geruchlose, aber giftige Kohlenmonoxid. In ge‐
schlossen Räumen können sich die Abgase
auch außerhalb des Fahrzeugs ansammeln. Es
besteht Lebensgefahr. Das Abgasrohr frei hal‐
ten und für ausreichend Belüftung sorgen.◀
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:▷Parkbremse festziehen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
ACHTUNG
Bei wiederholten Startversuchen oder
mehrmaligem Starten kurz hintereinander wird
der Kraftstoff nicht oder ungenügend ver‐
brannt. Der Katalysator kann überhitzen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Mehr‐
maliges Starten kurz hintereinander vermei‐
den.◀
Dieselmotor
Bei kaltem Motor und Temperaturen unter ca.
0 ℃ kann sich der Startvorgang durch automa‐
tisches Vorglühen etwas verzögern.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Steptronic Getriebe
Motor starten
1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit automa‐
tisch und wird beendet, sobald der Motor ge‐
startet ist.
Manuelles Getriebe
Motor starten
1.Bremse treten.2.Kupplung treten und Leerlauf einlegen.3.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit automa‐
tisch und wird beendet, sobald der Motor ge‐
startet ist.
Seite 68BedienungFahren68
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Motorstopp
Hinweise WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Schalten des Wählhebels in neutral.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und ver‐
riegeln.◀
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:
▷Parkbremse festziehen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
Vor Einfahrt in die Waschstraße
Damit das Fahrzeug in der Waschstraße rollen
kann, die Informationen zum Waschen in auto‐
matischen Waschanlagen oder Waschstraßen, siehe Seite 237, beachten.
Steptronic Getriebe
Motor abstellen1.Bei stehendem Fahrzeug Wählhebelposi‐
tion P einlegen.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Der Motor wird abgestellt.
Die Radiobereitschaft wird eingeschaltet.3.Parkbremse feststellen.
Manuelles Getriebe
Motor abstellen
1.Bei stehendem Fahrzeug Start-/Stopp-
Knopf drücken.2.Ersten oder Rückwärtsgang einlegen.3.Parkbremse feststellen.
Auto Start Stopp Funktion
Prinzip Die Auto Start Stopp Funktion hilft Kraftstoffzu sparen. Das System stellt dazu den Motor
während eines Halts ab, z. B. im Stau oder an
Ampeln. Die Zündung bleibt eingeschaltet.
Zum Anfahren startet der Motor automatisch.
Automatischer Betrieb
Nach jedem Motorstart über den Start-/Stopp-
Knopf ist die Auto Start Stopp Funktion in Be‐
reitschaft.
Die Funktion wird ab ca. 5 km/h aktiviert.
Motorstopp
Der Motor wird während des Halts unter fol‐
genden Voraussetzungen automatisch abge‐
stellt:
Steptronic Getriebe:
▷Wählhebel in Wählhebelposition D.▷Bremspedal bleibt während des Fahrzeug‐
stillstands getreten.Seite 69FahrenBedienung69
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
▷Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür ist
geschlossen.
Manuelles Getriebe:
▷Leerlauf ist eingelegt und Kupplungspedal
ist nicht getreten.▷Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür ist
geschlossen.
Bei abgestelltem Motor wird die Luftmenge
der Klimaanlage reduziert.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Die Anzeige READY im Dreh‐
zahlmesser signalisiert, dass die
Auto Start Stopp Funktion zum
automatischen Motorstart bereit
ist.
Die Anzeige signalisiert, dass
die Voraussetzungen für einen automatischen Motorstopp
nicht erfüllt sind.
Funktionseinschränkungen Der Motor wird in folgenden Situationen nicht
automatisch abgestellt:
▷Außentemperatur zu niedrig.▷Hohe Außentemperatur und Betrieb der
Klimaautomatik.▷Innenraum noch nicht wie gewünscht auf‐
geheizt oder abgekühlt.▷Motor ist noch nicht betriebswarm.▷Starker Lenkeinschlag oder Lenkvorgang.▷Nach Rückwärtsfahrt.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.▷Fahrzeugbatterie ist stark entladen.▷In Höhenlagen.▷Motorhaube ist entriegelt.▷Parkassistent ist aktiviert.▷Stop-and-go-Verkehr.▷Wählhebelposition in N, M/S oder R.▷Verwendung von Kraftstoff mit hohem
Ethanolanteil.
Motorstart
Zum Anfahren startet der Motor unter folgen‐
den Bedingungen automatisch:
▷Steptronic Getriebe:
Durch Lösen des Bremspedals.▷Manuelles Getriebe:
Kupplungspedal wird getreten.
Nach Motorstart wie gewohnt beschleunigen.
Sicherheitsfunktion
Der Motor startet nach automatischem Abstel‐
len nicht selbsttätig, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
▷Fahrergurt abgelegt und Fahrertür geöff‐
net.▷Motorhaube wurde entriegelt.
Einige Kontrollleuchten leuchten unterschied‐
lich lange auf.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf gestartet werden.
Funktionseinschränkungen Auch wenn nicht angefahren werden soll, star‐
tet der abgestellte Motor in folgenden Situatio‐
nen selbsttätig:
▷Stark aufheizender Innenraum bei einge‐
schalteter Kühlfunktion.▷Bei Lenkvorgang.▷Steptronic Getriebe: Wechseln von Wähl‐
hebelposition D auf N, R oder M/S.▷Steptronic Getriebe: Wechseln von Wähl‐
hebelposition P auf N, D, R oder M/S.▷Anrollendes Fahrzeug.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.Seite 70BedienungFahren70
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
▷Fahrzeugbatterie ist stark entladen.▷Stark auskühlender Innenraum bei einge‐
schalteter Heizung.▷Niedriger Bremsunterdruck, z. B. durch
mehrmaliges Treten des Bremspedals hin‐
tereinander.
System manuell deaktivieren/
aktivieren
Über Taste
Taste drücken.
▷LED leuchtet: Auto Start Stopp Funktion
ist deaktiviert.
Während eines automatischen Motor‐
stopps wird der Motor gestartet.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf abgestellt oder gestartet werden.▷LED erlischt: Auto Start Stopp Funktion ist
aktiviert.
Fahrzeug während automatischem
Motorstopp abstellen
Bei automatischem Motorstopp kann das
Fahrzeug sicher abgestellt werden, z. B. um es
zu verlassen.
1.Start-/Stopp-Knopf drücken. Die Zündung
wird ausgeschaltet. Die Auto Start Stopp
Funktion ist deaktiviert.
Die Wählhebelposition P wird automatisch
eingelegt.2.Parkbremse feststellen.Motorstart wie gewohnt über den Start-/
Stopp-Knopf.
Automatische Deaktivierung
In bestimmten Situationen wird die Auto Start
Stopp Funktion automatisch deaktiviert, um
die Sicherheit zu gewährleisten, z. B. wenn
Fahrerabwesenheit erkannt wird.
Funktionsstörung
Die Auto Start Stopp Funktion stellt den Motor
nicht mehr automatisch ab. Eine Check-Con‐
trol-Meldung wird angezeigt. Weiterfahrt ist
möglich. System überprüfen lassen.
Parkbremse
Anziehen Der Hebel rastet nach dem Hochziehen selbst‐
tätig ein.
Kontrollleuchte leuchtet rot auf. Park‐
bremse ist festgestellt.
Ist ausnahmsweise der Einsatz während des
Fahrens notwendig, die Parkbremse leicht an‐
ziehen und dabei den Knopf gedrückt halten.
Zur Vermeidung von Korrosion und einseitiger
Bremswirkung die Parkbremse von Zeit zu Zeit
beim Ausrollen leicht anziehen, wenn es die
Verkehrsverhältnisse zulassen.
Die Bremsleuchten leuchten nicht, wenn die
Parkbremse angezogen wird.
LösenSeite 71FahrenBedienung71
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
und der linken Schaltwippe in den niedrigst
möglichen Gang zurückgeschaltet werden.
Dieses Verhalten gilt jedoch nicht beim kurz‐
zeitigen Wechsel über die Schaltwippen von
Wählhebelposition D in den Manuellbetrieb.
Sportprogramm/Manuellbetrieb
beenden
Wählhebel nach rechts drücken.
In der Instrumentenkombination wird D ange‐
zeigt.
Schaltwippen
Die Schaltwippen am Lenkrad ermöglichen ei‐
nen schnellen Wechsel der Gänge, ohne dabei
die Hand vom Lenkrad zu nehmen.
▷Hochschalten: rechte Schaltwippe kurz
ziehen.▷Zurückschalten: linke Schaltwippe kurz
ziehen.▷Bei entsprechender Getriebeausführung
kann durch langes Ziehen der linken
Schaltwippe in den kleinstmöglichen Gang
zurückgeschaltet werden.
Der Gangwechsel wird nur bei passender
Drehzahl und Geschwindigkeit ausgeführt,
z. B. wird bei zu hoher Drehzahl nicht zurück‐
geschaltet.
In der Instrumentenkombination wird kurz der
angewählte Gang angezeigt, dann wieder der
aktuelle.
Wird im Automatik-Betrieb über die Schaltwip‐
pen am Lenkrad geschaltet, wird kurzzeitig in
den Manuellbetrieb gewechselt.
Wenn sich bei entsprechender Getriebeaus‐
führung der Wählhebel weiterhin in Wählhebel‐
position D befindet, ist ein Wechsel in den Au‐
tomatik-Betrieb möglich:▷Rechte Schaltwippe lang ziehen.
oder▷Zusätzlich zur kurz gezogenen rechten
Schaltwippe die linke Schaltwippe kurz zie‐
hen.
Wenn im Manuellbetrieb über einen bestimm‐
ten Zeitraum verhalten gefahren, nicht be‐
schleunigt und nicht über die Schaltwippen
geschaltet wird, erfolgt ein Wechsel zurück in
den Automatik-Betrieb.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Die Wählhebelposition wird ange‐
zeigt, z. B.: P.
Getriebesperre elektronisch entriegeln
Allgemein
Getriebesperre elektronisch entriegeln, um
Fahrzeug aus Gefahrenbereich zu rangieren.
Entriegelung ist möglich, wenn der Anlasser
den Motor durchdrehen kann.
Wählhebelposition N einlegen
1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken. Der Anlasser
muss hörbar anlaufen.3.Wählhebel nach Wählhebelposition N drü‐
cken und halten.
Entsprechende Check-Control-Meldung
wird angezeigt.4.Wählhebel innerhalb von ca. 6 Sekunden
erneut nach Wählhebelposition N drücken.Seite 78BedienungFahren78
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
AnzeigenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Überblick, Instrumentenkombination
1Kraftstoffanzeige 852Geschwindigkeitsmesser3Meldungen, z. B. Check-Control4Drehzahlmesser 855Motoröltemperatur 856Momentanverbrauch7Elektronische Anzeigen 808Kilometer zurücksetzen 85
Elektronische Anzeigen
▷Auswahllisten, siehe Seite 90.▷Außentemperatur, siehe Seite 85.▷Auto Start Stopp Funktion, siehe Seite 70.▷Bordcomputer, siehe Seite 91.▷Datum, siehe Seite 86.▷Energierückgewinnung, siehe Seite 87.Seite 80BedienungAnzeigen80
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
nach jedem Motorstart über den Start-/Stopp-
Knopf:▷Auffahrwarnung, siehe Seite 112.▷Personenwarnung, siehe Seite 118.
Hinweise
WARNUNG
Anzeigen und Warnungen entlasten
nicht von der eigenen Verantwortung. Auf‐
grund von Systemgrenzen können Warnungen
oder Reaktionen des Systems nicht, zu spät
oder falsch ausgegeben werden. Es besteht
Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhält‐
nissen anpassen. Verkehrsgeschehen be‐ obachten und in den entsprechenden Situatio‐
nen aktiv eingreifen.◀
WARNUNG
Durch Systemgrenzen kann es beim An-/
Abschleppen mit aktivierten Intelligent Safety-
Systemen zu Fehlverhalten einzelner Funktio‐
nen kommen, z. B. Auffahrwarnung mit An‐
bremsfunktion. Es besteht Unfallgefahr. Vor
dem An-/Abschleppen alle Intelligent Safety-
Systeme abschalten.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
Intelligent Safety-Taste
Kamera
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Ein-/Ausschalten
Die Intelligent Safety-Systeme sind automa‐
tisch nach jedem Fahrtantritt aktiv.
Taste drücken: Systeme werden aus‐
geschaltet. Die LED erlischt.
Taste erneut drücken: Systeme werden einge‐
schaltet. Die LED leuchtet.
Es können Einstellungen am Control Display
vorgenommen werden.
Auffahrwarnung
Je nach Ausstattung besteht die Auffahrwar‐
nung aus einem der beiden Systeme:
▷Auffahrwarnung mit City-Anbremsfunktion,
siehe Seite 112.▷Auffahrwarnung mit Anbremsfunktion,
siehe Seite 115.
Auffahrwarnung mit City-
Anbremsfunktion
PrinzipDas System kann helfen, Unfälle zu vermeiden.
Kann ein Unfall nicht vermieden werden, hilft
Seite 112BedienungSicherheit112
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Grenzen des Systems
Erkennungsbereich Das Erkennungsvermögen des Systems ist
begrenzt.
Deshalb kann es zu fehlenden oder verspäte‐
ten Systemreaktionen kommen.
Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht er‐
kannt:▷Langsames Fahrzeug beim Auffahren mit
hoher Geschwindigkeit.▷Plötzlich einscherende oder stark verzö‐
gernde Fahrzeuge.▷Fahrzeuge mit ungewöhnlicher Heckan‐
sicht.▷Vorausfahrende Zweiräder.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein:
▷Bei starkem Nebel, Regen, Regengischt
oder Schneefall.▷In scharfen Kurven.▷Bei Einschränkung oder Deaktivierung der
Fahrstabilitätsregelsysteme, z. B. DSC
OFF.▷Wenn, je nach Ausstattung, das Sichtfeld
der Kamera im Spiegel oder der Radarsen‐
sor verschmutzt oder verdeckt ist.▷Bis zu 10 Sekunden nach Motorstart über
den Start-/Stopp-Knopf.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.▷Bei andauernder Blendwirkung durch Ge‐
genlicht, z. B. tiefstehende Sonne.
Empfindlichkeit der Warnungen
Je empfindlicher die Warnungen eingestellt
werden, z. B. der Warnzeitpunkt, um so mehr
Warnungen werden angezeigt. Es kann daher
auch vermehrt zu falschen Warnungen kom‐
men.
Auffahrwarnung mit
Anbremsfunktion
Prinzip Das System kann helfen, Unfälle zu vermeiden.
Kann ein Unfall nicht vermieden werden, hilft
das System, die Aufprallgeschwindigkeit zu
verringern.
Das System warnt vor möglicher Kollisionsge‐
fahr und bremst ggf. selbsttätig.
Der automatische Bremseingriff erfolgt mit be‐
schränkter Bremskraft und ist zeitlich be‐
grenzt.
Bei Ausstattung mit Aktiver Geschwindigkeits‐
regelung mit Stop & Go Funktion wird die Auf‐
fahrwarnung über den Radarsensor der Ge‐
schwindigkeitsregelung gesteuert.
Die Auffahrwarnung ist auch bei deaktivierter
Geschwindigkeitsregelung verfügbar.
Bei bewusstem Annähern an ein Fahrzeug er‐
folgen Auffahrwarnung und Bremseingriff spä‐
ter, um unberechtigte Systemreaktionen zu
vermeiden.
Allgemein Das System warnt ab ca. 5 km/h in zwei Stufen
vor möglicher Kollisionsgefahr mit Fahrzeugen.
Der Zeitpunkt dieser Warnungen kann in Ab‐
hängigkeit der aktuellen Fahrsituation variie‐
ren.Seite 115SicherheitBedienung115
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15