DAS FAHRZEUG KENNEN
ARMATURENBRETT
Das Vorhandensein und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach der Ausführung variieren.
1. Luftverteiler zu den seitlichen Scheiben 2. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüse 3. Bedienhebel Außenbeleuchtung 4. Armaturenbrett 5. Hebelfür
die Betätigung der Scheibenwischer, Heckscheibenwischer, Trip Computer 6. Autoradio (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) 7. Einstellbare und
ausrichtbare Luftdüsen 8. Warnblinker, Ver-/Entriegelungstaste Türen 9. Beifahrerairbag 10. Ablagefach 11. Bedienungen der Heizung/Lüftung/
Klimaanlage 12. Gangschalthebel 13. “Alfa dna”-System 14. Anlassvorrichtung 15. Frontknieairbag auf Fahrerseite (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) 16. Fahrerairbag 17. Cruise Control-Hebel (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) 18. Zugangsklappe zum Sicherungskasten
19. Bedienfeld verschiedene Bedienungen.
Abb. 1A0J0330
3
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
BEDIENTASTEN
"+" oder(Versionen mit dem Start&Stop-System): Dient dem
Ablaufen der Bildschirmseite und der entsprechenden Optionen nach
oben bzw. dem Erhöhen des angezeigten Wertes Abb. 10.
SET/
: Kurzes Drücken für Zugriff auf das Menü und/oder
Wechsel zur nächsten Bildschirmseite oder zur Bestätigung der
gewünschten Wahl. Langer Tastendruck für die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
"-" oder
(Versionen mit dem Start&Stop-System): Dient dem
Ablaufen der Bildschirmseite und der entsprechenden Optionen nach
unten bzw. dem Verringern des angezeigten Wertes.
ZUR BEACHTUNG Die Tasten "+" e "–" (oder
undfür
die Versionen mit dem Start&Stop-System) aktivieren unterschiedliche
Funktionen je nach den folgenden Situationen:
❒Innerhalb des Menüs erlauben sie das Aufwärts- bzw.
Abwärtsscrollen;
❒Während der Einstellungsvorgänge ermöglichen sie das Erhöhen
oder Verringern eines Wertes.
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von Punkten, die durch die Tasten
"+" und "-" (oder
undfür Versionen mit Start&Stop-
System) gewählt werden können. Damit wird der Zugang zu den
verschiedenen Auswahlen und Einstellungen (Setup) möglich,
die nachfolgend aufgeführt sind.
Für einige Optionen ist ein Untermenü vorgesehen. Das Menü kann
durch kurzes Drücken der Taste SET/
aktiviert werden.
Das Menü besteht aus folgenden Punkten:
❒MENÜ
❒BEEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒SCHEINWERFERSENSOR (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒REGENSENSOR (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
❒UHRZEIT EINSTELLEN
❒DATUM EINSTELLEN
❒ERSTE SEITE (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒RADIOANZEIGE
❒AUTOCLOSE
❒MASSEINHEIT
❒SPRACHE
❒LAUTST. MELDUNGEN
❒TASTENLAUTSTÄRKE
❒BEEP/BUZZ SICHERHEITSGURTE
❒SERVICE
❒AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG
❒TAGESBELEUCHTUNG
Abb. 10A0J0302
23
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
❒AUSSTIEGLEUCHTEN
❒MENU VERLASSEN
Auswahl eines Menüpunktes des
Hauptmenüs ohne Untermenü:
❒Durch kurzen Druck der Taste SET/kann die Einstellung des
Hauptmenüs ausgewählt werden, die geändert werden soll;
❒durch Betätigung der Tasten "+" oder "-" (mit Einzeldruck) kann die
neue Einstellung ausgewählt werden;
❒Durch kurzen Druck der Taste SET/
kann die Einstellung
gespeichert werden, und gleichzeitig können Sie zur vorher
gewählten Position des Einstellungsmenüs zurückkehren.
Auswahl eines Menüpunktes des
Hauptmenüs mit Untermenü:
❒Durch kurzen Druck der Taste SET/wird die erste Position des
Untermenüs angezeigt;
❒durch Betätigen der Tasten "+" oder "-" (mit Einzeldruck) können Sie
alle Positionen des Untermenüs durchlaufen;
❒Durch kurzen Druck der Taste SET/
können Sie die angezeigte
Position des Untermenüs auswählen, dann gelangen Sie zum
entsprechenden Einstellungsmenü;
❒durch Betätigen der Tasten "+" oder "-" (mit Einzeldruck) können Sie
die neue Einstellung dieser Position des Untermenüs auswählen;
❒Durch kurzen Druck der Taste SET/
kann die Einstellung
gespeichert werden, und gleichzeitig können Sie zum selben Punkt
des vorher gewählten Untermenüs zurückkehren.
MENÜOPTIONEN
ZUR BEACHTUNG Mit dem SystemUconnect™ 5" Radio (für
Märkte/Versionen, wo vorgesehen) oderUconnect™ 5" Radio Nav
(für Märkte/Versionen, wo vorgesehen), werden einige Menü-Posten
auf dem Display dieser Vorrichtung und nicht auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt (siehe Beschreibungen in den beigelegten
Ergänzungen).
Menü
Diese Option erlaubt den Zugang zum Setupmenü.
Die Taste "+" oder "-" drücken, um die verschiedenen Menüpunkte zu
wählen. Die Taste SET/
lange drücken, um auf die
Standardanzeige zurückzukehren.
Beep für Geschwindigkeit
(Geschwindigkeitsbegrenzung)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung einer Höchstgeschwindigkeit für
das Fahrzeug (km/h oder mph). Bei Überschreitung wird der Fahrer
gewarnt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die gewünschte Geschwindigkeitsgrenze
einzustellen:
❒Die Taste SET/
kurz drücken, das Display zeigt den Schriftzug
"Beep Gesch.";
❒Die Taste "-" oder "+" drücken, um die Ein- ("On") oder
Ausschaltung ("Off") der Geschwindigkeitsgrenze auszuwählen;
❒Ist die Funktion aktiviert worden ("On"), wählen Sie mit den Tasten
"+" oder "-" die gewünschte Geschwindigkeitsgrenze und drücken
Sie zur Bestätigung Ihrer Wahl SET/
.
24
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
❒die Taste SET/kurz drücken, im Display erscheint blinkend der
“Tag”;
❒Die Taste + oder – drücken, um die Wahl zu treffen;
ZUR BEACHTUNG Mit jedem Druck der Taste + oder - wird der Wert
um 1 erhöht bzw. gesenkt. Hält man die Tasten gedrückt, erreicht man
eine schnelle automatische Erhöhung/Verringerung des Werts. Ist
der gewünschte Wert fast erreicht, die Einstellung durch Einzeldruck
vervollständigen.
Die Taste SET/
kurz drücken, um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren, oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern.
Erste Seite (Anzeige der Informationen
auf der Hauptseite)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt, die Art der Information zu wählen, die auf der
Hauptseite angezeigt werden soll. Man kann das Datum oder die
Teilstrecke anzeigen.
Für die Einstellung fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Taste SET/
kurz drücken, auf dem Display erscheint "Erste
Seite";
❒nochmals die Taste SET/
kurz drücken, um die Optionen
"Datum" und "Info Motor" anzuzeigen;
❒Die Taste + oder - drücken, um die Anzeigeart zu wählen, die man
auf der Hauptseite des Displays haben möchte;
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren, ohne zu speichern.
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, liefert das Display nach dem
Anfangs-Check die Anzeige der mit der Funktion "Erste Seite" des
Menü eingestellten Informationen.
Siehe Radio (Wiederholung
Audioinformationen)
Diese Funktion ermöglicht die Displayanzeige von
Autoradioinformationen.
❒Radio: Frequenz oder RDS-Informationen des gewählten Senders,
Aktivierung des automatischen Suchlaufs oder AutoSTore;
❒CD Audio, CD MP3: Nummer der Spur;
Um die Autoradioinformationen auf dem Display anzuzeigen ("On")
oder auszublenden ("Off"), wie folgt vorgehen:
❒die Taste SET/
kurz drücken, im Display erscheint blinkend
(On) oder (Off) (je nach der vorhergehenden Einstellung);
❒Die Taste + oder – drücken, um eine Wahl zu treffen;
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren, ohne zu speichern.
Autoclose (Automatische
Zentralverriegelung bei fahrendem
Fahrzeug)
Diese Funktion ermöglicht, nach der Aktivierung (ON), die
automatische Verriegelung der Türen, wenn das Fahrzeug eine
Geschwindigkeit von 20 km/h überschreitet.
Für die Aktivierung/Deaktivierung der Funktion gehen Sie wie folgt
vor:
❒die Taste SET/
kurz drücken, auf dem Display erscheint ein
Untermenü;
❒die Taste SET/
kurz drücken, im Display erscheint blinkend
"On" oder "Off" (je nach der vorhergehenden Einstellung);
❒Die Taste + oder – drücken, um eine Wahl zu treffen;
27
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
AUSSCHLUSS ALARMANLAGE
Für den vollständigen Ausschluss des Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs) schließen Sie einfach das Fahrzeug,
indem Sie den Metallschlüsseleinsatz mit Fernbedienung im Türschloss
drehen.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien des Fernbedienungsschlüssels
leer sind oder ein Defekt des Systems vorliegt, führen Sie den Schlüssel
in das Zündschloss und drehen Sie ihn auf die Position MAR, um die
Alarmanlage abzuschalten.
ANLASSVORRICHTUNG
Der Schlüssel hat drei verschiedene Stellungen Abb. 21:
❒STOP: Motor ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert.
Einige elektrische Vorrichtungen (z.B. Autoradio, Zentralverriegelung
der Türen, Alarmanlage usw.) sind funktionsfähig;
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen Vorrichtungen sind
funktionsfähig;
❒AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem Sicherheitsmechanismus versehen,
die den Fahrer bei einem nicht erfolgten Motorstart zwingt, den
Schlüssel zuerst auf STOP zu stellen, bevor der Anlassvorgang
wiederholt werden kann.
Bei einer Beschädigung der Anlassvorrichtung (z. B.
nach einem Diebstahlversuch) lassen Sie die
Funktionstüchtigkeit bitte vor der Weiterfahrt durch
das Alfa Romeo Kundendienstnetz prüfen.
Abb. 21A0J0031
43
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
T.P.M.S.-SYSTEM
(Tyre Pressure Monitoring
System)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem Kontrollsystem des Reifendruckes
T.P.M.S. (Tyre Pressure Monitoring System) ausgestattet sein, welches
dem Fahrer den Reifendruck mit zwei unterschiedlichen
Signalisierungen meldet: "Reifendruck prüfen" und "Ungenügender
Reifendruck".
Dieses System besteht aus einem Radiotransmitter-Sensor an jedem
Rad, an der Felge im Reifen, der in der Lage ist, der Kontrollsteuerung
die Informationen in Bezug auf den Druck jedes Reifens zu übermitteln.
HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG DES
SYSTEMS T.P.M.S.
Die Störungsmeldungen werden nicht gespeichert und werden nach
dem Abstellen und Starten des Motors nicht mehr angezeigt.
Wenn die anormalen Bedingungen weiter bestehen, sendet die
Steuerung die entsprechenden Mitteilungen erst nach einer kurzen
Fahrzeit an die Instrumententafel.
Das TPMS-System enthebt den Fahrer nicht von der
regelmäßigen Kontrolle des Reifendrucks und der
Kontrolle des Ersatzrades (siehe Abschnitt "Räder" im
Kapitel "Wartung und Pflege").
Der Reifendruck ist bei ausgeruhten und kalten Reifen
zu überprüfen. Wenn Sie den Reifendruck aus einem
beliebigen Grund an warmen Reifen kontrollieren,
reduzieren Sie den Fülldruck auch dann nicht, wenn er den
vorgesehenen Wert überschreitet, sondern wiederholen Sie die
Kontrolle, wenn die Reifen abgekühlt sind.
Werden eines oder mehrere Räder ohne Sensor
eingebaut, steht das System nicht mehr zur Verfügung
und es erscheint eine entsprechende Mitteilung auf
dem Display, bis wieder 4 Räder mit Sensoren eingebaut sind.
Das T.P.M.S.-System ist nicht in der Lage, plötzliche
Druckverluste an den Reifen zu melden (z.B. wenn ein
Reifen platzt). In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig
und ohne starke Abbremsung anhalten.
Der Austausch von normalen und Winterreifen
erfordert auch den Einschritt für die Einstellung des
T.P.M.S.-Systems, der nur beim Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz auszuführen ist.
112
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Der Reifendruck kann je nach Außentemperatur
variieren. Das T.P.M.S.-System kann kurzzeitig einen
ungenügenden Reifendruck anzeigen. In diesem Fall
kontrollieren Sie bitte den Reifendruck bei kalten Reifen und
stellen Sie ggf. den korrekten Reifendruck wieder her
Wenn ein Reifen ausgebaut wird, sollte man auch die
Gummidichtung des Ventils austauschen: Der Aus-/
Einbau der Reifen und/oder Felgen verlangt spezielle
Vorsichtsmaßnahmen; um zu vermeiden, dass die Sensoren
beschädigt oder falsch eingebaut werden, muss der
Reifenwechsel und/oder Austausch der Felgen von
spezialisiertem Personal durchgeführt werden. Wenden Sie sich
bitte an das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz.
Starke Radiofrequenzstörungen können die korrekte
Funktion des T.P.M.S.-Systems verhindern. Dieser
Zustand wird dem Fahrer durch eine Mitteilung auf
dem Display angezeigt. Diese Anzeige verschwindet automatisch,
sobald das System nicht mehr von der Funkfrequenzstörung
behindert wird.
Der Reifenreparatursatz ("Fix&Go Automatic"), der zum
Lieferumfang des Fahrzeugs gehört, ist zu den T.P.M.S.-
Sensoren komptatibel; durch den Einsatz von Dichtmitteln,
die nicht dem im Satz enthaltenen Mittel gleichwertig sind, könnten die
Funktionstüchtigkeit in Frage gestellt werden. Bei Einsatz von
Dichtmitteln, die nicht dem originalen Mittel entsprechen, unbedingt
den Betrieb der T.P.M.S.-Sensoren in einer qualifizierten Werkstatt
prüfen lassen.
113
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
SICHERUNGSKASTEN AM
ARMATURENBRETT
Abb. 155
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
freiF12 –
LeuchtweitenregelungF13 5
INT/A Relais im Verteiler im Motorraum F31 5
Versorgung des EOBD-Diagnosesteckers, Autoradio,
Bluetooth®, Radionavigationsgerät
(wo vorgesehen), Alarmsiren, Bewegungsmelder, Elektroventilator, TPMS-System, Bedienungen
der elektrischen Außenspiegel, KlimaanlagensteuerungF36 15
Bremslichtschalter (NA), Knoten Instrumententafel, Leuchtweitenregler F37 5
Zentralverriegelung Türen und Kofferraum F38 15
Scheiben-/Heckscheibenwaschpumpe F43 20
Fensterheber vorne (Fahrerseite)F47 20
Fensterheber vorne (Beifahrerseite) F48 20
Parksensoren, Beleuchtung der Bedienungselemente, Elektrochrom-Spiegel, Regen-/
Dämmerungssensor, Schiebedach, TPMS-System, Beleuchtung Zigarettenanzünder, S.B.R.-
SystemblendeF49 5
Klimaanlagensteuerung, Autoradiovorrüstung,
Bluetooth®, Bremslichtschalter (NC), Kup-
plungsschalter, Rückwärtsgangschalter, Luftdurchsatzmesser (Diesel-Versionen), Sensor für Was-
ser im Dieselfilter (Diesel-Versionen)F51 5
Knoten InstrumententafelF53 5
179
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS