Entriegelung von Türen
und Kofferraum
Kurzer Druck der Taste
: Entriegelung
der Türen, zeitbegrenzte Einschaltung der
Deckenleuchte und doppeltes Aufblinken
der Richtungsanzeiger (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
Die Türentriegelung erfolgt automatisch,
wenn das System für die
Kraftstoffblockierung eingreift.
Sollte bei der Türverriegelung eine oder
mehrere Türen bzw. der Kofferraumdeckel
nicht korrekt geschlossen sein, blinkt die
LED schnell, zusammen mit den
Fahrtrichtungsanzeigern.Verriegelung von Türen
und Kofferraum
Kurzer Druck der Taste
: Verriegelung
der Türen, Ausschaltung der
Deckenleuchte und einmaliges Aufblinken
der Richtungsanzeiger (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
Sind eine oder mehrere Türen offen,
erfolgt die Verriegelung nicht. Dies wird
durch ein schnelles Aufblinken der
Richtungsanzeiger angezeigt (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Ist der
Kofferraum offen, wird die Türverriegelung
ausgeführt.
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als
20 km/h erfolgt eine automatische
Verriegelung der Türen, wenn die
entsprechende Funktion eingerichtet
wurde (nur Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay).
Nach Verriegelung der Türen von außen
mit der Fernbedienung leuchtet die LED A
Abb. 8 für einige Sekunden und beginnt
dann zu blinken (Abschreckfunktion).
Werden die Türen von Innen verriegelt
(Drücken der Taste
am Armaturenbrett),
leuchtet die LED ständig.Öffnung des Kofferraums
Die Taste
drücken, um den
Kofferraum auf Abstand zu öffnen. Das
Öffnen der Kofferraumklappe wird durch
zweimaliges Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt.
BEANTRAGEN
ZUSÄTZLICHER
FERNBEDIENUNGEN
Das System kann bis zu 8
Fernbedienungen erkennen. Wenn eine
neue Fernbedienung beantragt werden
muss, wendet man sich an das
Alfa-Romeo-Kundendienstnetz und bringt
die CODE Card (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen), einen Ausweis und den
Kraftfahrzeugschein und Fahrzeugbrief
mit.
7A0K05468A0K0588
12
DAS FAHRZEUG KENNEN
ERSATZ DER BATTERIE
DES SCHLÜSSELS MIT
FERNBEDIENUNG
Verfahren
1)
❒Die Taste A Abb. 9 drücken und den
Metalleinsatz B in Öffnungsstellung
bringen; dann die Schraube C mit
einem kleinen Schraubenzieher
auf
drehen.
❒Das Batteriefach D herausnehmen
und die Batterie E unter Beachtung
der Polarität ersetzen; das
Batteriefach D wieder in den
Schlüssel einführen und blockieren,
indem die Schraube C auf
gedreht
wird.
SAFE
LOCK-VORRICHTUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Sicherheitsvorrichtung verhindert
die Funktion der Innengriffe des
Fahrzeuges und der Ver-/
Entriegelungstaste der Türen. Es ist
empfehlenswert, diese Vorrichtung zu
aktivieren, wenn das Fahrzeug geparkt
wird.
Einschaltung der
Vorrichtung
Die Vorrichtung wird automatisch für alle
Türen eingeschaltet, wenn man zweimal
kurz die Taste
am Schlüssel drückt.
Das erfolgte Einschalten der Vorrichtung
wird durch ein dreimaliges Aufblinken
der Fahrtrichtungsanzeiger und durch
Blinken der LED auf der Taste Abb. 8
angezeigt. Die Vorrichtung schaltet nicht
ein, wenn eine oder mehrere Türen nicht
ordnungsgemäß geschlossen sind.
Ausschalten der
Vorrichtung
Die Vorrichtung wird automatisch
deaktiviert:
❒Wenn der Metalleinsatz des
Schlüssels in der Fahrertür in die
Öffnungsposition gedreht wird.
❒Wenn die Taste
am Schlüssel
gedrückt wird.
❒Wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG Mit der Aktivierung der
Safe-Lock-Vorrichtung ist es nicht mehr
möglich, die Türen von innen zu öffnen.
Deshalb vor dem Aussteigen immer
sicherstellen, dass keine Personen mehr
im Fahrzeug sind. Wenn die Batterie
des Schlüssels mit Fernbedienung leer ist,
kann die Vorrichtung nur mit dem
Metalleinsatz am Türschloss deaktiviert
werden.
ZUR BEACHTUNG
1) Die Taste B Abb. 7 nur drücken,
wenn der Schlüssel weit vom
Körper, insbesondere von den
Augen und von empfindlichen
Gegenständen (wie Kleidung)
entfernt ist. Den Schlüssel nie
unbeaufsichtigt lassen, damit
keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen
und versehentlich die Taste
drücken können.
9A0K0547
13
Wird etwa 4 Sekunden nach dem
Einschalten der Alarmanlage ein zweites
akustisches Signal und/oder ein Signal
mittels Led am Armaturenbrett
abgegeben, den Alarm mit der Taste
ausschalten. Prüfen, dass die Türen,
die Motorhaube und der Kofferraum
geschlossen sind und dann wieder das
System durch Drücken der Taste
aktivieren.
Gibt das Alarmsystem trotz korrekt
verschlossener Türen, Motorhaube und
Kofferraum ein Signal ab, bedeutet das,
dass eine Funktionsstörung des Systems
vorliegt: In in diesem Fall das Alfa-
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
AUTOMATISCHE
AKTIVIERUNG DER
ALARMANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wurde der Alarm der Diebstahlsicherung
nicht mit der Fernbedienung aktiviert,
erfolgt dies ca. 30 Sekunden nach Drehen
des Zündschlüssels auf STOP und
nachdem eine der Türen bzw. die
Heckklappe zum letzten Mal geöffnet und
wieder geschlossen wurde, automatisch.
Dieser Zustand wird durch das Blinken
der LED auf der Taste A Abb. 10 und die
oben beschriebenen
Einschaltsignalisierungen gemeldet.
Um den Alarm auszuschalten, die Taste
auf der Fernbedienung drücken.Die automatische Aktivierung der
Alarmanlage erfolgt auch dann, wenn die
Türen mit dem mechanischen Schlüssel
am Fahrertürschloss verriegelt werden.
Wenn das System automatisch aktiviert
wird, werden nicht verriegelte Türen nicht
blockiert.
AUSSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
Die Taste
betätigen. Folgende Aktionen
werden ausgeführt (mit Ausnahme in
einigen Bestimmungsländern):
❒zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger;
❒zwei kurze akustische Signale;
❒Türentriegelung.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem Metalleinsatz
des Schlüssels aktiviert, wird die
Alarmanlage nicht ausgeschaltet.VOLUMETRISCHER
SCHUTZ/SCHUTZ GEGEN
ANHEBEN
Um die korrekte Funktion des Schutzes
zu garantieren, alle Scheiben und das
eventuelle Schiebedach (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
schließen.
Um die Funktionen auszuschließen, die
Taste A Abb. 10, bevor die Alarmanlage
aktiviert wird. Das Ausschalten der
Funktion wird durch ein sekundenlanges
Aufblinken des LEDs auf der Taste
angezeigt.
Die eventuelle Deaktivierung der
Bewegungsmelder/des Schutzes gegen
Anheben des Fahrzeuges muss bei jedem
Ausschalten der Instrumententafel
wiederholt werden.
10A0K0548
15
AUSSCHLUSS
ALARMANLAGE
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs) einfach
das Fahrzeug schließen, indem der
Metallschlüsseleinsatz mit Fernbedienung
im Türschloss gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien
des Fernbedienungsschlüssels leer sind
oder ein Defekt des Systems vorliegt, den
Schlüssel in das Zündschloss stecken
und auf MAR drehen.ANLASS
VORRICHTUNG
Der Schlüssel hat drei verschiedene
Stellungen Abb. 11:
❒STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad
blockiert. Einige elektrische
Vorrichtungen (z.B. Autoradio,
Zentralverriegelung der Türen,
Alarmanlage usw.) sind
funktionsfähig.
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig;
❒AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3)
LENKRADSPERRE
Aktivierung
Wenn die Anlassvorrichtung auf STOP
steht, den Schlüssel abziehen und das
Lenkrad bis zum Einrasten drehen.
Deaktivierung
Das Lenkrad leicht bewegen und den
Schlüssel auf MAR drehen.
4) 5)
ZUR BEACHTUNG
2) Bei einer Beschädigung des
Anlasservorrichtung (z. B. nach
einem Diebstahlversuch), ist die
Funktion vor der Weiterfahrt
durch das Kundendienstnetz Alfa
Romeo prüfen zu lassen.
11A0K0362
16
DAS FAHRZEUG KENNEN
3) Beim Verlassen des Fahrzeuges,
immer den Schlüssel abziehen,
um zu vermeiden, dass die
Bedienungen unbeabsichtigt
betätigt werden können. Immer
die Handbremse ziehen. Wenn
das Fahrzeug an einer Steigung
geparkt ist, den 1. Gang einlegen;
wenn das Fahrzeug dagegen an
einem Gefälle geparkt ist, den
Rückwärtsgang einlegen. Niemals
Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen.
4) Jede Verwendung von nicht
zertifiziertem Zubehör mit daraus
folgender Schädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer zur Verschlechterung der
Leistungen des Systems und zum
Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen
sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens
verboten.
5) Den Schlüssel nie abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das
Lenkrad würde automatisch beim
ersten Lenkversuch blockieren.
Dies gilt auch in dem Fall, wenn
das Fahrzeug abgeschleppt wird.SITZE
VORDERSITZE
Längseinstellung
Den Hebel A Abb. 12 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die Arme
auf dem Lenkradkranz aufliegen.
6) 7)
Höhenverstellung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Hebel B Abb. 12 nach oben oder
unten schieben, bis die gewünschte Höhe
erreicht ist.
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung
durchführen, wenn man auf dem
Fahrersitz Platz genommen hat.
Rückenlehnenverstellung
Den Griff C Abb. 12 drehen, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
8)
Elektrische Sitzheizung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste A Abb. 13 bei Schlüssel auf
MAR drücken, um die Funktion
ein-/auszuschalten.
Das Einschalten der Funktion wird durch
Aufleuchten der auf der Taste selbst
befindlichen LEDs angezeigt.
Elektrische
Lombarstützeneinstellung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste B Abb. 13 bei Schlüssel auf
MAR drücken, um die Funktion
ein-/auszuschalten.
Das Einschalten der Funktion wird durch
Aufleuchten der auf der Taste selbst
befindlichen LEDs angezeigt.
12A0K0366
17
ZUR BEACHTUNG
9) Die Kopfstützen müssen so
eingestellt werden, dass der Kopf
und nicht den Hals darauf
aufliegt. Nur auf diese Weise üben
sie ihre Schutzfunktion aus.
LENKRAD
Dieses kann axial und senkrecht
eingestellt werden.
Den Hebel A nach vorne in Position 1
Abb. 18 schieben und entriegeln, um das
Lenkrad zu verstellen. Nach der
Einstellung den Hebel A blockieren, indem
man ihn zum Lenkrad zieht (Position 2).
10) 11)17A0K0625
20
DAS FAHRZEUG KENNEN
ANMERKUNG Die Versionen „Quadrifoglio
Verde” sind mit Sportlenkrad ausgestattet.
18A0K0700
HINTEN
Für die Rücksitze sind zwei
höhenverstellbare Kopfstützen
vorgesehen (für die Einstellung siehe die
Beschreibung im vorherigen Abschnitt).
Bei einigen Versionen ist auch eine
Kopfstütze für den mittleren Rücksitzplatz
vorgesehen.
Für den Ausbau der Kopfstützen wie folgt
vorgehen:
❒Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe anheben.
❒Die Tasten A und B Abb. 17 drücken
und die Kopfstützen nach oben
herausziehen.
Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen. Der Zyklus wird
von einem Wischvorgang des
Scheibenwischers nach 6 Sekunden
beendet.
REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um einen LED-
Infrarot-Sensor, der an der
Windschutzscheibe Abb. 33 angebracht
ist.
Dieser Sensor kann Regen ermitteln und
somit die Reinigung der
Windschutzscheibe je nach vorhandenem
Wasser auf der Scheibe verwalten.Aktivierung
Der Sensor wird durch Drehen des Rings
A Abb. 32 auf die "automatische" Position
aktiviert (Befehl "AUTO"): Auf diese Weise
wird die Anschlagfrequenz des
Scheibenwischers der Wassermenge auf
der Windschutzscheibe angepasst.
Diese Frequenz kann von keiner
Wischbewegung (kein Regen - Scheibe
trocken) bis zur 2
.Dauergeschwindigkeit
(starker Regen - Scheibe nass) reichen.
Über das Set-Up-Menü kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt werden (siehe Abschnitt
„Menü-Optionen” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”).
Wird das Fahrzeug ausgeschaltet und der
Hebel in der Position "Automatisch"
gelassen, erfolgt beim nächsten
Motorstart kein Wischzyklus, auch wenn
es regnet. Dies verhindert ungewollte
Aktivierungen des Regensensors während
des Motorstarts (z.B. während des
Waschens der Windschutzscheibe,
Blockierung der Wischblätter auf den
vereisten Scheiben).
Die Zurücksetzung der automatischen
Funktion des Regensensors erfolgt durch
Drehen des Ringes am rechten Hebel A
Abb. 32 aus der automatischen Position
(AUTO) auf die PositionOund erneutes
Drehen des Ringes A auf die Position
AUTO.Beim Reset des Regensensors mit einem
der oben beschriebenen Vorgänge erfolgt
ein Anschlag des Scheibenwischers,
unabhängig von den Bedingungen der
Scheibe, um die erneute Aktivierung
anzuzeigen.
Verändert man die Sensibilität des
Regensensors während des Betriebs,
erfolgt ein Anschlag des
Scheibenwischers, um die Ausführung
der Veränderung anzuzeigen.
Bei einem Fehlbetrieb des aktivierten
Regensensors funktioniert der
Scheibenwischer intermittierend mit einer
Einstellung, die der eingestellten
Empfindlichkeit des Regensensors
entspricht, unabhängig davon, ob es
regnet oder nicht (auf dem Display der
Instrumententafel wird die Störung des
Sensors angezeigt).
Der Sensor funktioniert weiter und man
kann die Scheibenwischer im
Dauerbetrieb aktivieren (1. oder 2.
Geschwindigkeit). Die Störungsmeldung
ist während der Aktivierungszeit des
Sensors aktiv.
33A0K0558
42
DAS FAHRZEUG KENNEN
TÜREN
ZENTRALVER-/
-ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
Türverriegelung von
außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
am
Schlüssel (oder am Armaturenbrett Abb.
59) drücken oder den Metalleinsatz des
Schlüssels im Türschloss der Fahrertür
drehen.
Die Türverriegelung wird aktiviert:
❒wenn alle Türen geschlossen sind;
❒wenn alle Türen geschlossen sind
und der Kofferraum offen ist;
Türentriegelung von
außen
Die Taste
an der Fernbedienung des
Schlüssel drücken oder den Metalleinsatz
des Schlüssels im Türschloss der
Fahrertür drehen.
Türver-/-entriegelung von
innen
Die Taste
Abb. 59 am Armaturenbrett
drücken.
ZUR BEACHTUNG Bei eingeschalteter
Zentralverriegelung wird die Beifahrertür
entriegelt, indem man deren Innengriff
betätigt. Wird der Innengriff der Fahrertür
betätigt, werden alle Türen entriegelt.
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren können
nicht von innen geöffnet werden, wenn
die Kindersicherung eingeschaltet wurde.
Fällt die Stromversorgung aus
(durchgebrannte Sicherung, abgeklemmte
Batterie usw.) ist es auf jeden Fall
möglich, die Türverriegelung manuell zu
aktivieren.
KINDERSICHERUNG
Sie verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen.
Die Vorrichtung A Abb. 60 ist nur bei
offenen Türen einschaltbar:
❒Position1-Vorrichtung eingeschaltet
(Tür blockiert);❒Position2-Vorrichtung nicht
eingeschaltet (die Tür lässt sich von
innen öffnen).
Die Vorrichtung bleibt auch bei
elektrischer Entriegelung der Türen
eingeschaltet.
4) 5)
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren können
nicht von innen geöffnet werden, wenn
die Kindersicherung eingeschaltet wurde.
59A0K0588
60A0K0579
55