
BITTE UNBEDINGT LESEN!
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95 nach der europäischen Norm EN 228
betankt werden.Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden. Die
Verwendung von anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden.
MOTOR ANLASSEN
Benzinmotoren:Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist; Getriebeschalthebel in Leerlaufstellung bringen; das Kupplungspedal
ganz durchtreten, ohne das Gaspedal zu betätigen, dann den Zündschlüssel auf AVV drehen und nach dem Anspringen des Motors
loslassen.Dieselmotoren: Den Zündschlüssel auf MAR drehen und abwarten, bis die Leuchten
undausgehen. Den
Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart loslassen.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie
Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System ausgestattet, das die ständige Diagnose der Bauteile erlaubt, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen, um einen besseren Umweltschutz zu garantieren.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, für die eine elektrische Versorgung notwendig ist (mit
dem Risiko der allmählichen Entladung der Batterie), das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen, das die gesamte Stromaufnahme prüft
und abschätzt, ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
CODE Card (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf, nicht im Fahrzeug. Es empfiehlt sich, den auf der CODE Card angegebenen elektronischen
Code für den Fall eines Notstarts immer bei sich zu führen.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist maßgebend, damit das Fahrzeug im optimalen Zustand eine lange Lebensdauer erreicht, die Sicherheitsmerkmale
beibehält, den Schutz der Umwelt nicht beeinträchtigt und niedrige Unterhaltskosten sicher gestellt werden.
IN DER BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
... finden Sie Informationen, Ratschläge und wichtige Hinweise für den korrekten Gebrauch, ein sicheres Fahren und die Pflege und Wartung
Ihres Fahrzeugs. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie folgenden Symbolen (Personensicherheit)(Umweltschutz) und
(Unversehrtheit des Fahrzeugs) schenken.

.
SITZE
❒Einstellung .......................................... 17
ALFA-DNA-SYSTEM
❒Funktionsweise ................................... 70
SCHALTGETRIEBE
❒Benutzung des Getriebes ...................165
NOTBELEUCHTUNG
❒Funktionsweise ................................... 47
HANDBREMSE
❒Betätigung ...........................................164
4A0K0662
8
GRAFISCHES INHALTSVERZEICHNIS

Betriebsart “Natural”
Ist die Betriebsart "Natural" eingeschaltet,
erscheint keine Mitteilung/kein Symbol
auf dem Display.
ESC- und ASR-Systeme:
Auslösungsschwellen für Komfort und
Sicherheit unter normalen
Nutzungsbedingungen bei normalen
Fahrbedingungen.
"ELECTRONIC-Q2"-System:Das
System ist so eingestellt, dass der beste
Fahrkomfort gewährleistet ist.
Tuning Lenkung: Funktion für den
Komfort unter normalen
Nutzungsbedingungen.
DST:: Standardkontrolle der koordinierten
Abbremsung mit ABS/ESC.
Standardkontrolle der
Seitenbeschleunigung. Ausgleich der
Überlenkung: eine leichte Korrektur am
Lenkrad fordert den Fahrer dazu auf, das
Manöver korrekter auszuführen.
Motor:Standardreaktion.EIN-/AUSSCHALTEN DER
BETRIEBSART "Dynamic"
Einschalten
Den Hebel A Abb. 75 nach oben (zum
Buchstaben „d”) schieben und 0.5 Sek.
lang in dieser Position halten, oder auf
jeden Fall, bis die entsprechende LED
leuchtet oder die Anzeige „Dynamic” auf
dem Display erscheint (siehe Abb. 78).
Nachdem der Hebel A losgelassen wurde,
kehrt er in die Mittelstellung zurück.
ESC- und ASR-Systeme:
Auslösungsschwellen für ein
vergnügliches und sportliches Fahren bei
maximaler Fahrstabilität."ELECTRONIC Q2"-System:Bei dieser
Einstellung des Systems wurde auf eine
gesteigerte Antriebskraft bei der
Beschleunigung in Kurven geachtet, um
die Gelenkigkeit des Fahrzeugs zu
verbessern.
Tuning Lenkung:Funktion in der
sportlichen Betriebsart.
DST:: Standardkontrolle der koordinierten
Abbremsung mit ABS/ESC.
Standardkontrolle der
Seitenbeschleunigung. Ausgleich der
Überlenkung entsprechend der
Auslösungsschwellen des ESC/ASR: Eine
leichte Korrektur am Lenkrad fordert
den Fahrer dazu auf, das Manöver
korrekter auszuführen.
Motor:Höhere Reaktionsschnelligkeit +
Overboost zur Optimierung des
Drehmomentwerts (wo vorgesehen).
77A0K059278A0K1510
71
ZUR BEACHTUNG Für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, ist der
„Dynamic”-Modus nicht aktivierbar,
damit die Getriebekomponenten
während der ersten Fahrkilometer des
Fahrzeugs korrekt eingefahren werden.
Bei einem Aktivierungsversuch vor
diesen Fahrkilometern, wird eine
entsprechende Mitteilung in das Display
eingeblendet, das den Fahrer daran
erinnert, dass die Anfrage nicht erfüllt
werden kann.

HINWEISE
❒Es ist nicht möglich, direkt von der
Betriebsart "Dynamic" in die
Betriebsart "All Weather" und
umgekehrt zu wechseln. Sie müssen
immer zuerst auf die Betriebsart
"Natural" wechseln und dann die
andere Betriebsart wählen.
❒Die beim Abstellen des Motors aktive
Fahrweise, ist auch beim
nachfolgenden Neustart aktiv.
❒Bei einer Systemstörung oder des
Hebels A kann kein Fahrstil
ausgewählt werden. Auf dem Display
erscheint dann ein Warnhinweis.
SYSTEM
START&STOP
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
KURZ DARGESTELLT
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann ab,
wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt
fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der
Abgasemissionen, sowie der
Lärmbelastung.BETRIEBSWEISE
Motor-Abschalt-Betrieb
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der
Motor, wenn das Getriebe in den Leerlauf
geschaltet und das Kupplungspedal
losgelassen werden.
ANMERKUNG: Das automatische
Abstellen des Motors wird nur
zugelassen, nachdem eine
Geschwindigkeit von etwa 10 km/h
überschritten wurde, um beim Fahren mit
Schrittgeschwindigkeit ein wiederholtes
Abstellen des Motors zu verhindern.
Das Abstellen des Motors wird durch die
Anzeige des Symbols
Abb. 81 auf dem
Display gemeldet.Erneuter
Motorstartbetrieb
Um den Motor erneut zu starten, drücken
Sie das Kupplungspedal.
MANUELLE AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren und
zu deaktivieren, die Taste
am
Mitteltunnel Abb. 82 drücken.
Aktivierung des Systems
Start&Stop
Die Aktivierung des Start&Stop-Systems
wird durch die Anzeige einer Mitteilung auf
dem Display angezeigt. Unter diesen
Bedingungen ist die LED auf der Taste
ausgeschaltet.
81A0K0163
82A0K0613
73

Bei einem unerwünschten Abstellen des
Motors, beispielsweise durch plötzliches
Loslassen des Kupplungspedals bei
eingelegtem Gang, ist bei aktivem System
Start&Stop das Wiederanlassen des
Motors durch vollständiges Drücken des
Kupplungspedals oder Einlegen des
Leerlaufs möglich.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor vom Start&Stop-System
abgestellt wird und der Fahrer seinen
Sicherheitsgurt löst und die Fahrer- oder
Beifahrertür öffnet, kann der Motor nur mit
dem Zündschlüssel wieder gestartet
werden.
Dieser Zustand wird dem Fahrer mit
einem Summer und durch das Blinken
des Symbols
auf dem Display
gemeldet (bei einigen Versionen
zusammen mit einer Meldung auf dem
Display).
FUNKTION "ENERGY
SAVING"
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Wenn nach einem automatischen Start
des Motors der Fahrer ca. 3 Minuten lang
nichts unternimmt, stellt das Start&Stop-
System den Motor endgültig ab, um
Kraftstoff einzusparen. Unter diesen
Bedingungen kann der Motor nur noch
mit dem Zündschlüssel gestartet werden.ANMERKUNG Es ist aber auf jeden Fall
möglich, den Motor am Laufen zu halten,
indem man das System Start&Stop
deaktiviert.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen schaltet sich das
Start&Stop-System automatisch aus.
Der Fahrer wird durch ein Blinken des
Symbols
(Version mit
Multifunktionsdisplay) oder des Symbols
(Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay) auf den Fehlbetrieb
hingewiesen. Für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, wird auf dem Display eine
Warnung angezeigt.
In diesem Fall das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz kontaktieren.
INAKTIVITÄT DES
FAHRZEUGES
Bei einer Außerbetriebsetzung des
Fahrzeugs (oder bei einem Ersatz der
Batterie) muss besonders darauf geachtet
werden, dass die elektrische
Stromversorgung von der Batterie
abgeklemmt wird.Der Vorgang erfolgt durch Trennen des
Steckverbinders A Abb. 83 (durch
Betätigung der Taste B) vom
Batterieladezustandssensor C, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
Dieser Sensor darf nie vom Pol getrennt
werden, außer wenn die Batterie
ausgetauscht wird.
48)
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel
auf STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird.
NOTSTART
Bei einem Anlassen im Notfall mit einer
Hilfsbatterie niemals das Minuskabel
(–) der Hilfsbatterie an den Minuspol A
Abb. 84 der Batterie dieses Fahrzeugs,
sondern an einem Massepunkt am
Motor/Getriebe anschließen.
49)
83A0K0594
75

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert alle
nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.DISPLAY ......................................... 91
MENÜOPTIONEN ........................... 94
INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE .....................103
TRIP COMPUTER ...........................105
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................109
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 110
- EBD DEFEKT ................................... 111
- AIRBAG DEFEKT ............................. 111
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 111
- DEFEKT DER LICHTMASCHINE ...... 112
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 113
-MOTORÖL VERSCHLISSEN (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ..... 114
- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 116
- DEFEKT DES ALFA-TCT-
GETRIEBES ........................................ 117
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ....................................... 117
-GRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN .............................. 118
- DEFEKT DER AKTIVEN LENKUNG
DUAL PINION ..................................... 118
- FEHLZUSTAND DES ALFA ROMEO
CODE SYSTEMS/DEFEKT DES
ALARMS ............................................ 119
- KRAFTSTOFFRESERVE/
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ........... 119
- ALLGEMEINER FEHLER .................. 120
- ALLGEMEINER FEHLER .................. 121
-NEBELRÜCKLICHT ........................... 122
- ABS DEFEKT ................................... 123-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 123
- BEIFAHRERAIRBAG
AUSGESCHALTET ............................. 123
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 124
- KERZENVORWÄRMUNG/DEFEKT
BEI KERZENVORWÄRMUNG
(Diesel-Versionen) ............................... 125
-WASSER IM DIESELFILTER
(nur Diesel-Versionen) ......................... 125
- REINIGUNG DES DPF (Partikelfilter)
läuft (nur Dieselversionen mit DPF) ...... 127
- iT.P.M.S.-SYSTEM ............................ 129
- ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSKONTROLLSYSTEM
ESC .................................................... 131
- ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSKONTROLLSYSTEM
ESC .................................................... 132
- CRUISE CONTROL (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ..... 133
- STANDLICHTER ............................... 133
- FOLLOW ME HOME ........................ 133
- ABBLENDLICHT .............................. 133
- NEBELSCHEINWERFER .................. 134
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 134
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 134
- FERNLICHT ..................................... 134
-KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM .......... 135
- MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE ........................... 135
- STÖRUNG DES BREMSLICHTS ...... 135
- DEFEKT DES
DÄMMERUNGSSENSORS ................. 135
- DEFEKT AM REGENSENSOR .......... 136
- STÖRUNG DER PARKSENSOREN .. 136
89

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
RotDEFEKT DES ALFA-TCT-GETRIEBES
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte blinkt (zusammen mit der auf
dem Multifunktionsdisplay angezeigten Meldung
und einem akustischen Signal), sobald eine
Störung des Getriebes erfasst wird.
Die Kontrollleuchte kann auch bei Überhitzung
des Getriebes aufleuchten, etwa wenn dieses
stark beansprucht wurde. In diesem Fall wird die
Motorleistung begrenzt.Schnellstmöglich das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
Muss der Motor bei einer Störung am Getriebe in
Betrieb gesetzt werden, sind die Anleitungen im
Abschnitt „Alfa-TCT-Getriebe”, „Anlassen des
Motors” im Kapitel „Anlassen und Fahren” zu
beachten.
RotUNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN DER
TÜREN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn eine oder mehr Türen
oder die Heckklappe nicht perfekt geschlossen
sind. Bei offenen Türen und fahrendem Fahrzeug
ertönt ein akustisches Signal.
Bei einigen Versionen leuchtet die Kontrollleuchte
(oder das Symbol auf dem Display) auch, wenn
der Gepäckraum oder die Motorhaube nicht
perfekt geschlossen sind.
117

MOTORSTART UND FAHREN
Werfen wir nun einen Blick in die „Seele”
dieses Fahrzeugs, um zu ermitteln, wie wir
alle seine Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer auf
einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.MOTOR ANLASSEN ......................162
BEIM PARKEN ................................164
BEDIENUNG DES GETRIEBES .......165
ALFA-TCT-GETRIEBE......................165
KRAFTSTOFFEINSPARUNG ...........174
ZIEHEN VON ANHÄNGERN ............175
WINTERREIFEN ..............................176
SCHNEEKETTEN ............................177
LANGER STILLSTAND DES
FAHRZEUGES.................................177
161