STARTVORRICHTUNG
BETRIEB
1) 2) 3) 4) 5)
Um die Startvorrichtung Abb. 3 in Betrieb
zu setzen, muss sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befinden.
Die Startvorrichtung verfügt über
folgende Stellungen:
STOP: Motor ausgeschaltet, Lenkrad
blockiert. Einige elektrische Geräte (z.B.
Zentralverriegelung der Türen,
Diebstahlsicherung usw.) sind
funktionsfähig;
ON (nur Drücken der Taste): alle
elektrischen Geräte sind verfügbar. Diese
Stellung wird erreicht, wenn die Taste der
Startvorrichtung einmal gedrückt wird,
ohne das Brems-/Kupplungspedal zu
treten.
AVV: Anlassen des Motors. Dieser
Zustand wird erreicht, wenn die Taste der
Startvorrichtung bei getretenem
Brems-/Kupplungspedal einmal gedrückt
wird.
HINWEIS für Modelle mit
Automatikgetriebe: Befindet sich die
Startvorrichtung auf ON, wird sie nach
30 Minuten automatisch auf STOP
geschaltet, wenn der Modus P (Parken)
aktiv ist und der Motor abgeschaltet ist.
HINWEIS für Modelle mit Schaltgetriebe:
Befindet sich die Startvorrichtung auf
ON, wird sie bei abgeschaltetem Motor
nach 30 Minuten automatisch auf STOP
geschaltet.
ANMERKUNG Bei laufendem Motor kann
das Fahrzeug verlassen und der
elektronische Schlüssel mitgenommen
werden. Der Motor läuft weiter. Das
Fahrzeug meldet nach dem Schließen der
Tür, dass sich der Schlüssel nicht im
Fahrzeug befindet.
Weitere Informationen über das Anlassen
des Motors sind im Abschnitt „Anlassen
des Motors” im Kapitel „Anlassen und
Fahren” enthalten.ANLASSEN MIT ENTLADENER
SCHLÜSSELBATTERIE
Sollte die Batterie der Fernbedienung
entladen sein, das Fahrzeug wie folgt
anlassen:
vordere Armlehne anheben;
Schlüssel auf die Form im Fach legen.
LENKRADSPERRE(wo vorhanden)
Aktivierung
Die Lenkradsperre wird beim Öffnen der
Fahrertür aktiviert, wenn die Taste der
Startvorrichtung auf STOP steht.
Deaktivierung
Die Lenkradsperre wird ausgeschaltet,
wenn die Startvorrichtung gedrückt und
der elektronische Schlüssel erkannt
werden.
ZUR BEACHTUNG
1)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den
Schlüssel abziehen, um zu vermeiden, dass
jemand unbeabsichtigt die Bedienelemente
betätigt. Nicht vergessen, die elektrische
Feststellbremse einzulegen. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
304026S0001EM
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Fahrzeugs können in jedem Fall mit der
Taste
auf dem elektronischen
Schlüssel oder auf der Innenseite der
Fahrzeugtür.
Notöffnung der Fahrertür
Falls der elektronische Schlüssel nicht
funktioniert, z. B. weil die Batterie des
elektronischen Schlüssels oder die
Fahrzeugbatterie entladen ist, kann der
Metalleinsatz im Schlüssel für die
Entriegelung des Schlosses der Fahrertür
benutzt werden.
Den Metalleinsatz wie folgt
herausziehen:
Auf die angezeigten Punkte drücken
Abb. 8 und die Abdeckung nach unten
abziehen.
Den Schlüsseleinsatz Abb. 9 aus dem
Sitz heben.
Den Metalleinsatz in das Türschloss
auf der Fahrerseite stecken und drehen,
um die Tür zu entriegeln.Die Ver-/Entriegelungstaste der Türen
Abb. 6 nicht bei geleichzeitigem Ziehen
an den Türgriffen drücken (s. Abb. 10 ).
POWER LOCK-VORRICHTUNG(wo vorhanden)
6)
Dies ist eine Sicherheitsvorrichtung,
welche die Betätigung der Innengriffe
des Fahrzeuges und der Ver-/
Entriegelungstaste der Türen sperrt.Auf diese Weise wird das Öffnen der
Türen von Innen im Falle eines
Einbruchsversuchs (z.B. Bruch einer
Scheibe) verhindert.
Wir raten Ihnen, diese Funktion immer zu
aktivieren, wenn Sie das Fahrzeug
parken.
Einschalten der Vorrichtung
Die Einrichtung wird automatisch für alle
Türen eingeschaltet, wenn Sie zweimal
kurz die Taste
auf dem Schlüssel
drücken.
Die Aktivierung der Vorrichtung wird
durch dreimaliges Aufblinken der
Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
Die Vorrichtung schaltet sich nicht ein,
wenn eine oder mehrere Türen nicht
korrekt geschlossen sind: Hierdurch wird
vermieden, dass man durch die offene Tür
in das Fahrzeug einsteigt und dann - nach
Verschluss der Tür - im Innenraum
eingeschlossen bleibt.
Ausschalten der Vorrichtung
Die Einrichtung wird automatisch
deaktiviert:
wenn die Türen (durch Drücken der
Taste
auf dem Schlüssel mit
Fernbedienung) entriegelt werden;
Wenn die Startvorrichtung auf ON
gestellt wird.
804016S0002EM
904016S0003EM
1004056S0004EM
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KINDERSICHERUNG
7) 8)
Sie verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen.
Die Vorrichtung Abb. 11 ist nur bei
offenen Türen einschaltbar:
Position: Vorrichtung
eingeschaltet (Tür blockiert);
Position: Vorrichtung
ausgeschaltet (die Tür lässt sich von
Innen öffnen).
Die Funktion bleibt auch bei elektrischer
Entriegelung der Türen eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren können
nicht von innen geöffnet werden, wenn
die Kindersicherung eingeschaltet wurde.TÜRVERRIEGELUNG BEI ENTLADENER
AUTOBATTERIE
Im Falle einer entladenen Autobatterie
ist zum Verriegeln der Türen wie folgt
vorzugehen:
Hintere Türen und Beifahrertür
Vorgehensweise:
Den Metallteil des elektronischen
Schlüssels in das Türschloss
Abb. 12 stecken.
Den Schlüssel für die Schlösser auf der
rechten Türseite im Uhrzeigersinn, auf
der linken Türseite gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Den Schlüssel aus dem Schloss ziehen.
Die Neuausrichtung der
Verriegelungsvorrichtung an den
Schlössern erreicht man (nur wenn die
Batteriespannung wieder vorhanden ist),
wie folgt:
Die Tastedes elektronischen
Schlüssels drücken;
die Tastean der Tür drücken;
Öffnung mit dem Metalleinsatz des
Schlüssels am Schloss der Fahrertür;
Ziehen am Innengriff der Tür.
ZUR BEACHTUNG Wurde die
Kindersicherung und die vorher
beschriebene Verriegelung aktiviert, wird
bei den hinteren Türen eine Tür durch
Betätigung des Innengriffes nicht
geöffnet, sondern nur die
Schlossvorrichtung wieder ausgerichtet;
um die Tür zu öffnen muss der Außengriff
gezogen werden. Beim Einschalten der
Notverriegelung werden die
Ver-/Entriegelungstasten der Türen nicht
deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG
6)Nach Aktivierung des Power-Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen zu
öffnen; vergewissern Sie sich deshalb vor
dem Aussteigen, dass keine Personen mehr
im Fahrzeug sind.
7)NIE Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen und das Fahrzeug nie mit entriegelten
Türen an einem Kindern leicht zugänglichen
Ort stehen lassen. Dies könnte zu schweren
Verletzungen führen oder sogar tödliche
Folgen haben. Immer darauf achten, dass
Kinder nicht die elektrische Feststellbremse
betätigen, das Bremspedal niedertreten
oder den Getriebeschalthebel bewegen.
1104056S0007EM
1204056S0008EM
17
mittleren Hintersitzes nicht angelegt ist
und dass auf dem mittleren Sitzkissen
(soweit vorhanden) keine Gegenstände
abgelegt sind.
Mit der Vorrichtung Abb. 20 den
mittleren Teil der Rückenlehne
ausklinken und durch Drücken auf die
Kopfstütze neigen.
Zurückklappen des mittleren Teils der
Rückenlehne
Mithilfe der Kopfstütze den mittleren Teil
nach oben klappen und dabei mit der
Hand führen; einen leichten Druck
ausüben, bis sie einrastet. Durch
Bewegung das Einrasten überprüfen, ggf.
den Vorgang wiederholen.
ZUR BEACHTUNG
9)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
10)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie versuchen,
ihn nach vorn und hinten zu schieben. Die
nicht erfolgte Blockierung kann eine
unerwartete Verschiebung des Sitzes
auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
11)Vergewissern Sie sich, dass alle
Passagiere im Fahrzeug sitzen und
vorschriftsmäßig angeschnallt sind.
12)Sicherstellen, dass die Rückenlehnen
auf beiden Seiten korrekt eingerastet sind,
um zu vermeiden, dass die Rückenlehne bei
einer Notbremsung nach vorn auf eventuelle
Fahrgäste schlägt und diese verletzt.
ZUR BEACHTUNG
4)Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem Gebrauch
eine lange Lebensdauer haben. Trotzdem
sind Reibungen zu vermeiden, die über das
normale Maß und/oder längere Zeiträume
gehen, und durch Verzierungen an
Kleidungsstücken (Metallschnallen, Nieten,
Klettbefestigungen oder Ähnliches)
verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum Reißen von
Fäden und einer damit verbundenen
Beschädigung des Futters kommen.5)Es sollten keine Gegenstände jeglicher Art
unter die elektrisch verstellbaren Sitze
gelegt werden; diese können die
Bewegungen behindern und dadurch sogar
die Antriebe beschädigen.
6)Vor dem Kippen der Rückenlehne alle sich
eventuell auf dem Sitz befindlichen
Gegenstände entfernen.
2004066S0008EM
21
LENKRAD
14) 15)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad verfügt über eine Höhen-
und eine Längseinstellung.
Für die Einstellung den Hebel 1
Abb. 23 nach unten in Position A
bewegen. Anschließend das Lenkrad auf
die geeignete Höhe einstellen und in
dieser Höhe durch Bewegen des Hebels
1 in Position B blockieren.
ELEKTRISCHE LENKRADHEIZUNG(wo vorhanden)
Drücken Sie, wenn die Startvorrichtung
auf ON steht, die Taste
Abb. 24 auf
der Instrumententafel.
Das Einschalten der Funktion wird durch
Aufleuchten der auf der Taste selbst
befindlichen LED angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Wenn diese Funktion
bei abgestelltem Motor aktiviert wird,
könnte sich die Batterie entladen.
ZUR BEACHTUNG
14)Die Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.15)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der Lenksäule
(z. B. Montage einer Diebstahlsicherung) ist
strikt untersagt. Sie verschlechtern nicht nur
die Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu SCHWEREN
SICHERHEITSPROBLEMEN sowie zu einem
nicht der Zulassung konformen Fahrzeug.
2304086S0001EM
2404086S0002EM
23
KONTROLLLEUCHTEN AUF DER INSTRUMENTENTAFEL
Zusammen mit einigen Leuchten und Symbolen können auch einige Meldungen bzw. akustische Signale erzeugt werden.
Rote Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
UNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT / ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE EINGERÜCKT
Nach Drehen der Startvorrichtung auf ON leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter unter den Mindeststand sinkt, eventuell
aufgrund eines möglichen Lecks im System.
Wenden Sie sich umgehend an das Alfa Romeo-Servicenetz und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
Elektrische Feststellbremse angezogen
Die Leuchte wird bei aktivierter elektrischer Feststellbremse eingeschaltet.
Die elektrische Feststellbremse lösen und darauf achten, dass die Kontrollleuchte erlischt.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht, das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Wird das Fahrzeug auf einer Straße mit einer Neigung von über 30 % abgestellt und/oder haben die
Bremsen eine Temperatur über 350 °C beim Treten der Feststellbremse, leuchtet die Kontrollleuchte auf, um anzuzeigen,
dass eine Bedingung nicht sicher könnte.
STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(Bernsteingelb) bei laufendem Motor deutet auf einen
Fehlzustand des EBD-Systems hin oder gibt an, dass das System nicht verfügbar ist. In diesem Fall können die Hinterräder
bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Äußerst vorsichtig zur nächstgelegenen Werkstatt des Alfa Romeo-Servicenetzes fahren und die Anlage überprüfen lassen.
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
STÖRUNG DES SPEED LIMITER
Das Aufleuchten des Symbols während der Fahrt weist auf eine Fehler in der Geschwindigkeitsbegrenzung hin.
Umgehend beim Alfa Romeo-Servicenetz den Fehler beheben lassen.
UNZUREICHENDER MOTORKÜHLMITTELSTAND (wo vorhanden)
Das Aufleuchten des Symbols zeigt einen niedrigen Motorkühlmittelstand an.
Laut Beschreibung im Kapitel "Wartung und Pflege" nachfüllen.
KRAFTSTOFFTANKDECKEL
(wo vorhanden)
Leuchtet auf, wenn der Tankdeckel nicht oder schlecht geschlossen ist.
Den Tankdeckel korrekt schließen.
DEFEKT DER ELEKTRISCHEN FESTSTELLBREMSE
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte in Verbindung mit einer Display-Meldung zeigt einen Defekt der Anlage der Feststellbremse
an.
Diese Störung kann das Fahrzeug teilweise oder vollständig blockieren, da die Feststellbremse auch nach dem automatischen
oder manuellen Lösen mit den betreffenden Schaltern angezogen bleiben kann. Unter diesen Bedingungen kann die
Feststellbremse mit dem Notverfahren gelöst werden, das im Abschnitt "Im Notfall" beschrieben wird.
Falls das Fahrzeug noch benutzt werden kann (Feststellbremse nicht angezogen) das Fahrzeug zum nächstgelegenen Zentrum
des Alfa Romeo-Servicenetzes fahren: Denken Sie beim Fahren und bei allen Manövern daran, dass die elektrische
Feststellbremse funktionsuntüchtig ist.
28)
STÖRUNG DES ACTIVE CRUISE CONTROL SYSTEMS
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte während der Fahrt weist auf eine Störung im System der adaptiven Cruise Control hin.
Lassen Sie die Anlage umgehend vom Alfa Romeo-Servicenetz kontrollieren.
BREMSBELÄGE ABGENUTZT
Leuchtet auf, wenn die Bremsbeläge die Verschleißgrenze erreicht haben.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Immer nur Originalersatzteile oder gleichwertige Komponenten benutzen, da das Integrated Brake System
(IBS) ansonsten eine Fehlermeldung erzeugen könnte.
ZUR BEACHTUNG
28)Bei Fehlbetrieb und im Falle von brüsken Bremsmanövern, kann es zur Blockierung der Hinterräder mit entsprechender Schleudergefahr
kommen.
63
AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME
Das Fahrzeug kann mit folgenden aktiven
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet
werden:
ABS (Anti-Lock Brakes)
DTC (Drive Train Control)
ESC (Electronic Stability Control)
TC (Traction Control)
PBA (Panic Brake Assist)
HSA (Hill Start Assist);
AST (Alfa™ Steering Torque)
ATV (Alfa™ Active Torque Vectoring).
Die Funktionsweise der Systeme wird auf
folgenden Seiten erläutert.
Antiblockiersystem ABS (Anti-Lock
Braking System)
Es ist ein System, ein Bestandteil des
Bremssystems, das das Blockieren und
folglich den Schlupf von einem oder
mehreren Rädern verhindert, und zwar
bei jeglichem Zustand der
Straßenoberfläche und der Intensität der
Bremswirkung, wobei auf diese Weise die
Kontrolle über das Fahrzeug, auch bei
Notbremsungen gewährleistet wird und
die Bremswege optimiert werden.
Das System greift bei Bremsvorgängen
kurz vor dem Blockieren der Räder ein, z.
B. bei Notbremsungen oder schwacher
Haftung, wo die Räder häufiger
blockieren.
Das System verbessert auch dieFahrzeugkontrolle und -stabilität beim
Bremsen auf Untergründen mit
unterschiedlicher Haftung auf der
rechten und linken Seite.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking Force Distribution)
optimiert, das die Bremswirkung ideal
auf Vorder- und Hinterräder verteilt.
Eingriff des Systems
Das ABS-System des Fahrzeugs ist mit
der Funktion "brake by wire“ (Integrated
Brake System - IBS) ausgestattet. Bei
diesem System wird der Bremsbefehl
durch Treten des Bremspedals nicht mehr
hydraulisch, sondern elektrisch
übertragen; die leichte Pulsation, die
beim Bremsen des traditionellen Typs
fühlbar war, ist daher jetzt nicht mehr
wahrzunehmen.
30) 31) 32) 33) 34) 35)
DTC-SYSTEM (Drag Torque Control)(wo vorhanden)
Einige Versionen dieses Fahrzeugs sind
mit Allradantrieb (AWD) ausgestattet,
der bei Bedarf aktiviert werden kann und
für zahlreiche Fahr- und
Fahrbahnbedingungen optimalen Antrieb
bietet. Das System reduziert den
Radschlupf auf ein Minimum und verteilt
das Drehmoment automatisch nach
Bedarf auf die Vorder- und Hinterräder.
Um die Kraftstoffersparnis zumaximieren, schaltet das Fahrzeug
automatisch vom Allradantrieb (AWD)
auf Hinterradantrieb (RWD) um, wenn die
Straßen- und Umgebungsverhältnisse
das Fahren ohne Radschlupf gestatten.
Wenn die Straßen- und
Umgebungsbedingungen eine höhere
Traktion erfordern, schaltet das Fahrzeug
automatisch auf den AWD-Modus.
36)
Der Fahrmodus, RWD oder AWD, wird auf
dem Display der Instrumententafel
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Leuchtet nach dem
Anlassen des Motors oder während der
Fahrt das Symbol einer Störung der
Anlage auf, weist das auf einen
fehlerhaften Betrieb des AWD-Systems
hin. Sollte diese Meldung mehrfach
eingeblendet werden, empfiehlt es sich,
die Anlage überprüfen zu lassen.
37)
ESC-SYSTEM (Electronic Stability
Control)
Das ESC-System verbessert die
Kontrolle und die Stabilität des
Fahrzeugs unter verschiedensten
Fahrbedingungen.
Das ESC-System korrigiert die Unter-
und Übersteuerung des Fahrzeugs und
verlagert die Bremskraft auf die richtigen
Räder. Auch das vom Motor abgegebene
68
SICHERHEIT