SYSTEM FORWARD COLLISION
WARNING (FCW)
54) 55) 56) 57) 58) 59)
19) 20) 21) 22) 23) 24) 25) 26) 27)
Das Kollisionswarnsystem ist eine
Fahrassistenz und besteht aus einem
hinter der vorderen Stoßfänger
Abb. 68 positionierten Radar und einer
Kamera im Mittelbereich der
Windschutzscheibe Abb. 69.Im Falle einer drohenden Kollision greift
das System ein, indem das Fahrzeug
automatisch abgebremst wird, um den
Zusammenstoß zu verhindern oder die
Auswirkungen abzuschwächen.
Das System liefert dem Fahrer
akustische und optische Signale durch
die Anzeige entsprechender
Displaymitteilungen der
Instrumententafel.
Das System kann eine leichte Bremsung
ausüben, um den Fahrer im Falle der
Erfassung eines möglichen
Frontalzusammenstoßes zu warnen
(begrenzte Bremsung). Die Warnungen
und die leichte Bremsung haben den
Zweck, eine rechtzeitige Reaktion des
Fahrers zu ermöglichen, um einen
potenziellen Unfall zu verhindern oder
abzuschwächen.
Bei Aufprallgefahr sorgt das System für
ein automatisches Abbremsen, wenn es
keinen Eingriff durch den Fahrer
ermittelt. Das Fahrzeug wird
abgebremst, so dass einem potentiellen
frontalen Aufprall vorgebeugt wird
(automatischer Bremsvorgang). Wird
eine Betätigung des Bremspedals durch
den Fahrer ermittelt, die aber nicht
ausreichend ist, greift das System ein
und optimiert die Reaktion der
Bremsanlage, indem es dieFahrzeuggeschwindigkeit noch stärker
reduziert (zusätzliche Assistenz beim
Bremsen).
Im Falle einer drohenden Kollision bzw.
bei einem Unfall mit einem Fußgänger,
der die Straße überquert
(Fahrzeuggeschwindigkeit unter
50 km/h) greift das System ein und
bremst automatisch.
ZUR BEACHTUNG Bei stehendem
Fahrzeug können die Bremssättel aus
Sicherheitsgründen für etwa 2 Sekunden
blockiert sein. Vorsicht, das Bremspedal
treten, sollte das Fahrzeug leicht vor
rollen.
Ein-/Ausschalten
Forward Collision Warning kann über das
Connect System aus- bzw. eingeschaltet
werden. Sie erhalten Zugriff auf die
Funktion, wenn Sie im Hauptmenü
nacheinander folgende Optionen wählen:
"Einstellungen", "Sicherheit",
"Frontalkollisionswarnung" und "Status".
Es ist auch möglich, das System
abzuschalten, wenn die Startvorrichtung
auf ON steht.
ZUR BEACHTUNG Die Änderung des
Systemstatus ist nur bei stehendem
Fahrzeug möglich.
6806016S0003EM
6906016S0004EM
74
SICHERHEIT
28)Der Reifen-Reparaturkit Tire Repair Kit,
der Teil der Fahrzeugausstattung ist, ist mit
den Sensoren des TPMS-Systems
kompatibel. Die Verwendung von
Dichtmitteln, die nicht mit dem Original-Set
übereinstimmen, können dagegen die
Funktion beeinträchtigen. Im Falle der
Verwendung von Dichtmitteln, die nicht den
Originalen entsprechen, empfiehlt sich eine
Prüfung der Funktionstüchtigkeit der
TPMS-Sensoren in einem qualifizierten
Reparatur-Center.INSASSENSCHUTZSYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitsausstattungen des Fahrzeugs
sind:
Sicherheitsgurte;
SBA-System (Seat Belt Alert);
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Front- und Seitenairbags.
Die auf den folgenden Seiten enthaltenen
Informationen sind sehr wichtig und
sollten aufmerksam gelesen werden. Es
ist sehr wichtig, dass die Schutzsystem
korrekt eingesetzt werden, damit Fahrer
und Fahrgäste bei maximaler Sicherheit
fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” werden die
Kopfstützen beschrieben.
SICHERHEITSGURTE
Bei allen Gurten handelt es sich um
Dreipunkt-Sicherheitsgurte, die mit
entsprechender Aufrollvorrichtung
ausgestattet.
Der Aufrollmechanismus blockiert den
Gurt im Falle eines brüsken
Bremsvorgangs oder im Falle eines
Aufpralls. Unter normalen Bedingungen
kann das Gurtband frei abrollen, so dass
es immer am Körper des Insassen anliegt.
Im Falle eines Unfalls blockiert der Gurt
und verringert die Aufprallgefahr in der
Fahrgastzelle oder das Herausschleudern
der Personen aus dem Fahrzeug.
Der Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen
gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich
der Pflicht und der Vorgehensweise zur
Verwendung der Sicherheitsgurte
einzuhalten (und durch die
Fahrzeuginsassen einhalten zu lassen).
Vor Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anlegen.
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei
den Oberkörper gerade an die
Rückenlehne anlehnen.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte die
Schlosszunge1 Abb. 76 bis zum hörbaren
Einrasten in das Gurtschloss 2 einführen.
82
SICHERHEIT
Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen und
erneut herausziehen, dabei ruckartige
Bewegungen vermeiden.
Zum Lösen der Sicherheitsgurt die Taste
3 drücken und den Gurt beim Aufrollen
führen, um ein Verdrehen zu vermeiden.
67)
Bei auf starkem Gefälle abgestellten
Fahrzeug kann der Aufroller blockieren,
was ganz normal ist. Außerdem blockiert
der Aufrollmechanismus den Gurt bei
jedem schnellen Herausziehen, bei
scharfem Abbremsen, bei Aufprall oder in
Kurven mit hoher Geschwindigkeit.
Die Sicherheitsgurte der Rücksitze nach
dem in Abb. 77 und Abb. 78 gezeigten
Schema anlegen.Im Gegensatz zu den seitlichen, ist der
mittlere hintere Sicherheitsgurt mit
einem doppelten Gurtschloss versehen.
Den Gurt von seinem Aufroller abrollen,
die Schlosszunge 3 Abb. 77 in das
Gurtschloss 4 einführen, dann die
Schlosszunge 2 in das Gurtschloss 1. Die
korrekte Befestigung beider Schnallen
kontrollieren.
Um die Schlosszunge 3 zu lösen, denKnopf 5 drücken, unter Zuhilfenahme
einer beliebigen Schlosszunge.
68)
ZUR BEACHTUNG
67)Nicht die Taste 3 während der Fahrt
drücken.
68)Denken Sie daran, dass die Insassen auf
den Rücksitzen, die keine Sicherheitsgurte
angelegt haben, bei einem heftigen Aufprall
verletzt werden können und auch eine
Gefahr für die Insassen auf den Vordersitzen
darstellen.
7606056S0001EM
7706056S0002EM
7806056S0003EM
83
Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz bei
einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich in
der Position entgegen der Fahrtrichtung
positioniert lassen, am besten bis zum 3.
oder 4. Lebensjahr des Kindes.
Sollte auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert werden, die Kopfstütze
ausbauen. Hierfür den Abschnitt
„Kopfstützen” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs” beachten. Die Kopfstütze
wieder korrekt positionieren, sobald kein
Kindersitz mehr montiert ist.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass die
Kontrollleuchte neben der Innenleuchte
dauerhaft leuchtet und so die erfolgte
Deaktivierung anzeigt.
Die mit dem Sitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten. Diese
sind im Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur einen
Sitz, auf dem nie zwei Kinder gleichzeitig
transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des Kindes
anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während der
Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes liegt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Tauschen Sie nach einem Unfall den
Kindersitz durch einen neuen aus.
ZUR BEACHTUNG
73)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen nicht auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz
aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei
einem Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher immer,
Kleinkinder im eigenen Kindersitz auf dem
Rücksitz zu transportieren, da dies die am
besten geschützte Position bei einem
Aufprall ist.74)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
75)Wenn ein Kleinkind in einer Babywiege
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss,
müssen die Airbags auf der Beifahrerseite
(Frontalairbag und Seitenairbag) im
Hauptmenü des Connect Systems
deaktiviert werden (siehe Beschreibung im
Abschnitt "Zusätzliches Schutzsystem (SRS)
- Airbags"). Das Aufleuchten der LED
OFF
an der vorderen Deckenleuchte bestätigt die
erfolgte Abschaltung. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen.
76)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden ist.
77)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich der
Kindersitz lockern und das Kind schwer oder
sogar tödlich verletzt werden. Halten Sie
sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder strikt an die Montageanleitung des
Herstellers.
99
„Statische Ein- und Ausschaltung”: Bei
stehendem Fahrzeug kann die elektrische
Feststellbremse eingerückt werden,
indem der Schalter am Mitteltunnel nur
einmal gezogen wird. Um die
Feststellbremse auszuschalten, muss der
Schalter zusammen mit dem Bremspedal
gedrückt werden.
„Drive Away Release”(wo vorhanden):
Die elektrische Feststellbremse wird
automatisch gelöst, wenn der
Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite
angeschnallt ist und die Absicht des
Fahrers, loszufahren, ermittelt wird
(durch Einlegen des Vor- oder
Rückwärtsgangs).
„Safe Hold”: Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe unter 3 km/h
sinkt, die Betriebsart des Getriebes nicht
auf P (Parking) gestellt ist und ermittelt
wird, dass der Fahrer die Absicht hat,
auszusteigen, wird die elektrische
Feststellbremse automatisch aktiviert,
um das Fahrzeug sicher im Stand zu
halten.
„Auto Park Brake”: Sinkt die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter
3 km/h, wird die elektrische
Feststellbremse automatisch aktiviert,
wenn der Getriebehebel auf Modus P
(Parking) geschoben wird. Wenn die
Feststellbremse eingerückt ist und auf
die Hinterräder wirkt, leuchtet die LEDam Schalter an Mitteltunnel
Abb. 101 zusammen mit der
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel. Jede einzelne
automatische Einschaltung der
Feststellbremse kann durch Betätigung
des Schalters am Mitteltunnel annulliert
werden wenn der Hebel des
Automatikgetriebes gleichzeitig auf P
(Parking) geschoben wird.
SAFE HOLD
Diese Sicherheitsfunktion schaltet
automatisch die elektrische
Feststellbremse ein, wenn sich das
Fahrzeug in einer unsicheren Lage
befindet.
Wenn:
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
beträgt weniger als 3 km/h.
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe der Gangwählhebel
nicht auf P (Parken) steht.
Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist
nicht angeschnallt.
Die Fahrertür ist offen.
Es wird keine Betätigung des
Gaspedals festgestellt.
Die elektrische Feststellbremse schaltet
sich automatisch ein, um ein Wegrollen
des Fahrzeugs zu vermeiden.
Die Safe Hold Funktion kann durch
gleichzeitigen Drücken des Schalters am
Mitteltunnel und des Bremspedalsvorübergehend deaktiviert werden, wenn
das Fahrzeug steht und die Fahrertür
offen ist.
Nach dem Ausschluss wird die Funktion
wieder aktiviert, sobald das Fahrzeug
eine Geschwindigkeit von 20 km/h
erreicht oder wenn die Startvorrichtung
aus STOP und wieder auf ON gedreht
wird.
ZUR BEACHTUNG
103)Beim Parken die Räder an Gefällen
zum Bordstein und an Steigungen in die
entgegengesetzte Richtung auslenken.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
104)Kinder niemals alleine unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurücklassen; wenn man sich
vom Auto entfernt, darüber hinaus immer
den Schlüssel bei sich tragen.
105)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
immer die elektrische Feststellbremse
aktivieren.
111
STEUERGERÄT UNTER DER FUSSSTÜTZE BEIFAHRERSEITE
FUNKTION SICHERUNG AMPERE
Fensterheber vorne (Fahrerseite) F33 25
F
ensterheber vorne (Beifahrerseite) F34 25
Stromversorgung Connect System, Klimaanlage,
Diebstahlsicherung, elektrisches Einklappen der Seitenspiegel,
EOBD-System, USB-PortF36 15
Safe Lock-Vorrichtung (Entriegelung der Fahrertür - falls
eingebaut), Türentriegelung, ZentralverriegelungF38 20
13508036S0013EM
138
IM NOTFALL
Karosserie
(Reinigung und Wartung).......163
Kenndaten.................166
Kinder sicher befördern..........88
Kinderschutzsysteme...........88
Kindersicherung..............17
Klimaanlage.................32
Kofferraum.................37
KONFIGURIERBARES
TFT-DISPLAY..............42
Kontrolle der Füllstände........154
Kontrollleuchten und Meldungen....49
Kopfstützen.................22
Kraftstoffsperrsystem.........146
Kraftstoffverbrauch...........178
Lack (Reinigung und Wartung).....163
Lane Change (Fahrbahnwechsel)....28
Lane Departure Warning System
(Spurhalteassistent).........123
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit)......177
Lenkrad...................23
LENKRADBEDIENTASTEN.......188
Lenkradsperre...............12
Leuchtweitenregler............28
Leuchtweitenregulierung.........28
Lichtschalter................25
Motor...................167
Kühlmittelstand............155Motorhaube.................36
Motoröl
Prüfung des Ölstands........155
Verbrauch...............155
Motorraum................154
Nebelscheinwerfer............26
Nebelscheinwerfer
(Ersatz der Lampen).........134
Notstart..................144
Park Sensors (System).........121
Parklicht...................27
Passive Entry (System)..........15
PBA-System (Panic Brake Assist)....69
Plan für programmierte Wartung
(Versionen mit Dieselmotor
2.2 JTD).................151
Power Lock (Vorrichtung).........16
Programmierte Wartung........150
Räder...................168
Räder und Reifen.............162
RCP-System................73
Regensensor................31
Reifen (Reifendruck)...........169
Rückblickspiegel..............24
Rücksitze..................20
SBA (Seat Belt Alert)...........84
SBA-SYSTEM (Seat Belt Alert).....84
SBL-FUNKTION..............28
Schaltgetriebe..............112Scheibenwischer..............30
Austausch des Wischerblatts. . . .159
Scheibenwischer/
Scheibenwaschanlage.........30
Funktion intelligentes Waschen . . .31
Schlüssel
elektronischer Schlüssel . ......11
Schneeketten . ..............162
Serienmäßige Felgen und Reifen . . .168
Sicherheitsgurte..............82
Sicherungen (Austausch)........136
Sicherungskasten............136
Sidebag..................104
Sitze.....................18
Speed Limiter...............118
SRS (zusätzliches Schutzsystem) . . .100
Standlicht..................26
Start & Stop Evo.............117
Startvorrichtung..............12
System „ALFA DNA”...........116
System ATV
(Alfa™ Active Torque Vectoring) . . .70
Tagfahrlicht (DRL).............26
Tanken ...................126
TC-SYSTEM (Traction Control).....69
TFT-Display (3,5”).............40
TFT-Display (7”)..............41
Tire Repair Kit...............141
INHALTS- VERZEICHNIS