89
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
SYSTEM HILL HOLDER
Das System ist Bestandteil des ESP-Systems und hilft bei
der Anfahrt an Steigungen.
Es wird unter folgenden Bedingungen automatisch
aktiviert:
❒bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße
mit einer Neigung über 5%, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und Schalthebel im Leerlauf
oder einem anderen als dem Rückwärtsgang;
❒bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße
mit einer Neigung über 5%, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beim Anfahren behält das ESP-System den Bremsdruck
auf den Rädern bei, bis der Motor die erforderliche
Drehzahl für das Losfahren erreicht hat. Der
Bremsdruck wird in jedem Fall maximal 1 Sekunde
beibehalten, so dass der rechte Fuß bequem vom
Brems- zum Gaspedal wechseln kann.
Wenn nach 1 Sekunde die Abfahrt noch nicht erfolgt ist,
schaltet sich das System automatisch aus und lässt
allmählich den Bremsdruck ab.
Während dieser Phase ist es möglich, das typische
mechanische Freigabegeräusch der Bremsen zu hören,
das die baldige Bewegung des Fahrzeugs ankündigt.Fehlermeldungen
Eine eventuelle Störung des Systems wird durch
Aufleuchten der Kontrolllampe áauf der
Instrumententafel zusammen mit einer Meldung auf dem
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay angezeigt (siehe
im Kapitel „Kontrollleuchten und Meldungen“).
ZUR BEACHTUNG Das System Hill Holder ist keine
Parkbremse. Das Fahrzeug daher nicht verlassen, ohne
vorher die Handbremse anzuziehen, den Motor
abzustellen und den ersten Gang einzulegen.
Für die ordnungsgemäße Funktion
des ESP- und ASR-Systems ist es
unabdingbar, dass alle Rädern mit Reifen
derselben Marke und desselben Typs versehen
sind; sie müssen in perfektem Zustand sein
und den Vorgaben bezüglich Typ, Marke
und Abmessungen entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
069-108 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 13:54 Pagina 89
90
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Für die ordnungsgemäße Funktion
des ESP- und ASR-Systems ist es
unabdingbar, dass alle Rädern mit Reifen
derselben Marke und desselben Typs versehen
sind; sie müssen in perfektem Zustand sein
und den Vorgaben bezüglich Typ, Marke
und Abmessungen entsprechen.
ZUR BEACHTUNGASR-SYSTEM (Antislip Regulator)
Die ASR-Funktion kontrolliert die Traktion des
Fahrzeugs und schreitet jedes Mal dann automatisch ein,
wenn ein oder beide Antriebsräder zu rutschen
beginnen.
Entsprechend den Schlupfbedingungen werden zwei
unterschiedliche Kontrollsysteme aktiv:
❒drehen beide Antriebsräder durch, greift die ASR-
Funktion ein und reduziert die Antriebsleistung
des Fahrzeugs;
❒dreht nur eines der beiden Antriebsräder durch,
bewirkt die ASR-Funktion eine automatische
Bremsung des durchdrehenden Rades.
Der Eingriff der ASR-Funktion ist unter den folgenden
Bedingungen besonders vorteilhaft:
❒Durchrutschen des kurveninneren Rades wegen
dynamischer Laständerungen oder zu starker
Beschleunigung;
❒zu hohe an die Räder abgegebene Leistung, auch im
Verhältnis zum Straßenuntergrund;
❒bei Beschleunigen auf rutschiger, verschneiter oder
vereister Fahrbahn;
❒bei Verlust der Haftung auf nassem Untergrund
(Aquaplaning).Fehlermeldungen
Im Fall einer Störung schaltet sich das ASR-System
automatisch ab und an der Instrumententafel leuchtet
die Kontrollleuchte áauf und es erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay (siehe Kapitel „Kontrollleuchten
und Meldungen“). In diesem Fall wenden Sie sich bitte
umgehend an das Abarth-Kundendienstnetz.
069-108 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 13:54 Pagina 90
92
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board Diagnosis)
führt eine kontinuierliche Diagnose der mit den
Emissionen verbundenen Bauteile des Fahrzeugs aus.
Durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte Uan der
Instrumententafel meldet es dem Fahrer den
Verschlechterungszustand der Bauteile (zusammen
mit der Meldung auf dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay) (siehe Kapitel „Kontrollleuchten
und Meldungen“).
Der Zweck des Systems ist:
❒die Wirksamkeit der Anlage zu kontrollieren;
❒eine Zunahme der Emissionen durch Störungen am
Fahrzeug zu melden;
❒die zu ersetzenden Bauteile anzuzeigen.
Das System verfügt außerdem über einen Stecker,
an den entsprechende Geräte angeschlossen werden
können, mit denen man die von der Elektronik
gespeicherten Fehlercodes zusammen mit einer Reihe
von speziellen Parametern zur Diagnose der
Motorfunktion auslesen kann. Diese Überprüfung kann
auch von der Verkehrspolizei ausgeführt werden.
Wenn beim Drehen des Zündschlüssels
auf Position MAR die Kontrollleuchte
U
nicht aufleuchtet oder während der Fahrt
dauerhaft leuchtet bzw. blinkt (zusammen mit der
auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay
angezeigten Meldung), wenden Sie sich bitte so
bald als möglich an das AbarthKundendienstnetz.
Die Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
U
kann mittels entsprechender Geräte durch die
Verkehrspolizei geprüft werden. Beachten Sie die
geltenden Bestimmungen in dem Land, in dem Sie
fahren.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des Defektes muss
das Abarth-Kundendienstnetz stets Tests auf dem
Prüfstand und falls notwendig Probefahrten auf der
Straße, auch über längere Strecken, durchführen.
069-108 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 13:54 Pagina 92
93
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
TPMS
REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit dem Reifendruckkontrollsystem
T.P.M.S. (Tyre Pressure Monitoring System) ausgestattet
werden. Dieses System besteht aus einem
Radiotransmitter-Sensor an jedem Rad, an der Felge im
Reifen, der in der Lage ist, der Kontrollsteuerung die
Informationen in Bezug auf den Druck jedes Reifens zu
übermitteln.
Arbeiten Sie mit aller Vorsicht, wenn Sie
die den Reifendruck kontrollieren oder
wieder herstellen. Ein zu hoher Reifendruck
beeinträchtigt die Bodenhaftung, erhöht die
Beanspruchung der Aufhängungen und der Räder
und begünstigt eine Abnormale Abnutzung der
Reifen.
ZUR BEACHTUNG
Die Kontrolle des Reifendrucks muss bei
kalten und ausgeruhten Reifen erfolgen;
wenn man aus irgend einem Grund den
Reifendruck bei warmen Reifen kontrollieren
muss, darf der Druck nicht vermindert werden,
auch wenn er höher liegt als vorgesehen. Die
Kontrolle wiederholen wenn die Reifen kalt sind.
ZUR BEACHTUNG
HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG DES
SYSTEMS T.P.M.S.
Die Störungsmeldungen werden nicht gespeichert und
werden nach dem Abstellen und Starten des Motors
nicht mehr angezeigt. Wenn die anormalen Bedingungen
weiter bestehen, sendet die Steuerung die
entsprechenden Mitteilungen erst nach einer kurzen
Fahrzeit an die Instrumententafel.
Das Vorhandensein des TPMS-Systems
enthebt den Fahrer nicht von der
regelmäßigen Kontrolle des Reifendrucks und
der Kontrolle des Ersatzrades (siehe Abschnitt
„Räder“ im Kapitel „Wartung und Pflege“).
ZUR BEACHTUNG
Das T.P.M.S.-System ist nicht in der
Lage, plötzliche Druckverluste an den
Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen platzt).
In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne
starke Abbremsungen anhalten.
ZUR BEACHTUNG
069-108 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 13:54 Pagina 93
142
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ABS-SYSTEM DEFEKT (bernsteingelb)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet
die Kontrollleuchte, muss aber nach einigen
Sekunden erlöschen.
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn das System
nicht ordnungsgemäß arbeitet oder nicht zur Verfügung
steht. In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre
Wirksamkeit, aber ohne die durch das ABS-System
gebotenen Möglichkeiten. Fahren Sie vorsichtig weiter
und wenden Sie sich bitte umgehend an das Abarth-
Kundendienstnetz.
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
>
EBD DEFEKT
(rot/bernsteingelb)
Das gleichzeitige Aufleuchten der
Kontrollleuchten
xund >bei
laufendem Motor zeigt eine Störung des EBD-Systems
an oder das System steht nicht zur Verfügung. In diesem
Fall kann bei kräftigem Abbremsen eine vorzeitige
Blockierung der Hinterräder auftreten, wodurch das
Fahrzeug ausbrechen kann. Fahren Sie deshalb äußerst
vorsichtig bis zum nächstgelegenen Abarth-
Kundendienstnetz weiter, um die Anlage prüfen zu
lassen.
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
> x
FEHLER ESP-SYSTEM
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
ESP-ASR-System defekt
Erlischt die Kontrollleuchte nicht oder wenn sie
während der Fahrt ständig leuchtet, zeigt dies eine
Störung des Systems ESP-ASR an. Wenden Sie sich bitte
in diesem Fall umgehend an das Abarth-Kundendienstnetz.
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Hinweis Das Blinken der Kontrollleuchte während
der Fahrt zeigt den Eingriff des ESP-Systems an.
Gill Holder defekt
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt einen Fehler
am Hill Holder-System an. Wenden Sie sich bitte in
diesem Fall umgehend an das Abarth-Kundendienstnetz.
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
á
AIRBAG DEFEKT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an
der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
¬
141-150 GPUNTO EVO Abarth DE 2ed 10-11-2010 8:37 Pagina 142
157
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNISBitte das für die Reifenreparierung
zuständige Personal unbedingt darauf
hinweisen, dass der Reifen mit dem
Reifenpannenkit repariert wurde. Den
Faltprospekt mit den Anweisungen für die
Reparatur des mit dem Reifenpannensatz
behandelten Reifen übergeben.
ZUR BEACHTUNG
NUR FÜR DIE KONTROLLE UND ZUR
EINSTELLUNG DES REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch nur zur Wiederherstellung
des Drucks verwendet werden. Den Schnellanschluss
lösen und direkt an das Reifenventil
Abb. 133 anschließen. Auf diese Weise ist die
Sprayflasche nicht an den Verdichter angeschlossen und
es wird keine Dichtflüssigkeit eingespritzt.
F0U134AbAbb. 133
Wenn der Reifendruck unter 1,8 bar
gesunken ist, nicht weiterfahren: der
Reifenpannenkit Fix&Go Automatic kann die
nötige Dichtheit nicht gewährleisten, weil der
Reifen zu stark beschädigt ist. Wenden Sie sich
bitte an das Abarth-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
❒Wird dagegen ein Druck von mindestens 1,8 bar
festgestellt, den Reifen (bei laufendem Motor und
angezogener Handbremse) auf den korrekten
Druckwert aufpumpen und weiterfahren;
❒fahren Sie vorsichtig das nächst gelegene Abarth-
Kundendienstnetz an.
151-182 GPUNTO EVO Abarth DE 2ed 10-11-2010 8:36 Pagina 157
Taste
1 2 3 4 5 6
RADIO-FUNKTIONEN
Sendersuche:
– automatischer Suchlauf
– manueller Suchlauf
Speicherung des aktuellen Senders
Aufruf eines gespeicherten Senders
Betriebsart
Automatische Suche: Tastendruck ¯oder ˙
(langer Tastendruck für schnellen Vorlauf)
Manuelle Suche: Tastendruck ▲oder ▼
(langer Tastendruck für schnellen Vorlauf)
Längeres Drücken der Tasten für Voreinstellung
Speicherplätze von 1 bis 6
Kurzes Drücken der Tasten für die Voreinstellung
der Speicherplätze von 1 bis 6
Taste
MUTE
AUDIO
MENÜ
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Ein-/Ausschalten der Lautstärke (Mute/Pause)
Audioeinstellungen: tiefe Töne (BASS), hohe Töne
(TREBLE), Ausgleich links/rechts (BALANCE),
Ausgleich vorne/hinten (FADER)
Einstellen der erweiterten Funktionen
Lautstärkeregelung
Vorgehensweise
Kurzes Drücken der Taste
Menüaktivierung: kurzer Tastendruck
Wahl der Einstellungsart: Druck der Tasten ▲oder ▼
Einstellung der Werte: Tastendruck ¯oder ˙
Menüaktivierung: kurzer Tastendruck
Wahl der Einstellungsart: Druck der Tasten ▲oder ▼
Einstellung der Werte: Tastendruck ¯oder ˙
Drehen nach links/rechts des Drehringes
AUTORADIO
226
221-256 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 14:01 Pagina 226
241
AUTORADIO
Lautstärke des Tele-fons, oder des Blue&Me™
auszuschließen (Einstellung OFF) (Außer Funktion Media
Player). Das Display zeigt den aktuellen Zustand der
Funktion an:
❒„Speech Off“ Funktion nicht aktiv.
❒„Speech volume 23“: Funktion aktiv mit Einstellung der
Lautstärke 23.
Mit der Funktion Speech findet sich die
Lautstärkenregelung nicht unter Menü
Bei einem eintreffenden Telefonanruf wird das Audio des
Gesprächs vom Autoradio auf die Audioanlage des
Fahrzeugs übertragen.
Der Klang des Telefons kommt immer mit einer festen
Lautstärke an, kann aber während dem Gespräch durch die
Betätigung der Taste/Drehgriff „ON/OFF“ eingestellt
werden.
Wird während des Einsatzes von Blue&Me™die
Lautstärke des Telefongesprächs verändert, wird dies nicht
nur auf dem Display des Autoradios angezeigt, sondern
auch für die folgenden Telefongespräche gespeichert und bis
zum Ausschalten des Motors beibehalten.
Wenn die Funktion RADIO ON VOLUME aktiv ist, haben
wir beim erneuten Anlassen des Motors folgende
Bedingungen:
❒Lag die Lautstärke des Blue&Me™am Autoradio
beim Ausschalten unter der Stufe 12, wird die
Lautstärke von Blue&Me™beim nächsten
eintreffenden Anruf automatisch auf die Stufe 12
eingestellt;
❒Lag die Lautstärke des Blue&Me™am Autoradio
beim Ausschalten über der Stufe 12, wird die Lautstärkevon Blue&Me™beim nächsten eintreffenden Anruf
automatisch auf die Stufe 25 eingestellt;
❒Lag die Lautstärke des Blue&Me™am Autoradio
beim Ausschalten zwischen den Stufen 12 und 25, wird
die Lautstärke von Blue&Me™beim nächsten
eintreffenden Anruf automatisch auf die zuvor vom
Benutzer eingestellte Stufe eingestellt.
Funktion SPEECH VOLUME
(Einstellung der Telefonlautstärke)
Diese Funktion erlaubt durch Drehen des Drehgriffes Abb.
1 oder durch Drücken der Tasten ¯/ ˙die Lautstärke
(Einstellung von 1 bis 40) zu regeln oder die Lautstärke des
Telefons, des Blue&Me™auszuschließen (Einstellung OFF)
(Außer Funktion Media Player).
Das Display zeigt den aktuellen Zustand der Funktion an:
❒„Speech Off”: Funktion deaktiviert.
❒„Speech volume 23”: Funktion mit Lautstärkeneinstellung
23 aktiv.
Funktion AUX-OFFSET
(Anpassung der Lautstärke des tragbaren Geräts
an die anderen Tonquellen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht eine Anpassung der Lautstärke
der AUX-Quelle des tragbaren Geräts an die Lautstärke
der anderen Quellen. Um die Funktion zu aktivieren,
drücken Sie die Taste MENU und wählen die Option
„AUX offset”.
Die Tasten ¯oder ˙drücken, um die Lautstärke zu
verringern oder zu steigern (von –6 bis +6).
221-256 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 14:01 Pagina 241