Page 57 of 185

Navigation57Um eine Liste aller Verkehrsereig‐
nisse anzuzeigen, die für die Umge‐ bung des aktuellen Fahrzeugstand‐
orts bekannt sind, Alle Verkehrsereig‐
nisse auswählen.
Um eine Liste aller Verkehrsereig‐
nisse anzuzeigen, die die aktuelle
Route betreffen, Verkehrsereignisse
entlang der Route auswählen.
Die Verkehrsereignislisten können auf verschiedene Weisen sortiert
werden.
Verkehrseinstellungen im Menü
Verkehr und dann Sortiermethode
auswählen. Das entsprechende Un‐
termenü wird angezeigt.
Die gewünschte Option aktivieren.
Routenverfolgung
Mit der Ariadnepfadfunktion können
die bereits befahrenen Abschnitte der
Route nachverfolgt werden.
CONFIG drücken und dann Navigati‐
onseinstellungen auswählen. Stre‐
ckenaufzeichnung auswählen, um
das entsprechende Menü aufzurufen.Um eine Nachverfolgungssitzung zu
starten, Aufzeichnen aktivieren. Die
gefahrene Route wird aufgezeichnet
und als gepunktete Linie auf der Karte angezeigt.
Zum Löschen des bereits aufgezeich‐ neten Ariadnepfads in einer aktiven
Sitzung Löschen auswählen. Eine
Meldung mit einer Eingabeaufforde‐ rung wird angezeigt. Bestätigen Sie
die Meldung, um den gesamten Ari‐
adnepfad zu löschen.
Aufzeichnen aktivieren, um die Nach‐
verfolgung zu beenden. Eine Tastatur wird angezeigt.
Einen Namen für die Nachverfol‐
gungssitzung eingeben und Fertig
auswählen. Die Sitzung wird in der
Liste Gespeichert gespeichert.
Um eine Liste aller Nachverfolgungs‐
sitzungen anzuzeigen, Gespeichert
auswählen. Die gewünschte Nach‐
verfolgungssitzung auswählen, um
das Menü Streckenaufzeichnungs-
Details anzuzeigen.
Um den Namen der Nachverfol‐
gungssitzung zu ändern, Name änd.
auswählen. Eine Tastatur wird ange‐ zeigt. Den gewünschten Namen ein‐
geben und Fertig auswählen.
Laden auswählen, um das Haupt‐
menü der Ariadnepfad-Aufzeichnung
anzuzeigen. Wenn die Nachverfol‐
gungssitzung dauerhaft auf der Karte angezeigt werden soll, Anzeigen ak‐
tivieren.
Um direkt die gesamte Nachverfol‐ gungssitzung auf dem entsprechen‐
den Kartenausschnitt anzuzeigen,
Auf Karte anzeigen auswählen.
Löschen auswählen, um die entspre‐
chende Nachverfolgungssitzung zu löschen.
Page 58 of 185

58NavigationRoutenbestimmung
Nachdem eine Route berechnet
wurde, können Sie bestimmte Ab‐
schnitte manuell ändern oder die ge‐
samte Route neu berechnen lassen.
Liste der Abbiegungen
Die Manöver-Liste zeigt alle Straßen
und Abbiegemanöver der berechne‐ ten Route ab dem aktuellen Standort.
DEST / NAV drücken und dann
Manöver-Liste auswählen. Die Abbie‐
geliste wird angezeigt.Um bestimmte Straßen aus der Route auszuschließen, Vermeiden neben
der entsprechenden Straße auswäh‐ len.
Die Route wird neu berechnet und die entsprechende Straße dabei ausge‐
schlossen.
Liste der zu meidenden Abschnitte
Von der ursprünglichen Route ausge‐
schlossene Straßen werden in der Umfahrungsliste angezeigt.
DEST / NAV drücken und dann
Umfahrungsliste auswählen, um das
entsprechende Untermenü aufzuru‐ fen.
Um alle gemiedenen Straßen anzu‐
zeigen, Liste anzeigen auswählen.
Um alle gemiedenen Abschnitte zu löschen und die ursprüngliche Routewiederherzustellen, Alle Einträge
löschen auswählen.
Umleitung
DEST / NAV drücken und dann
Umleitung auswählen.Um einen Streckenabschnitt be‐
stimmter Länge zu ändern, Nach
Entf. umfahren auswählen. Eine Me‐
nüliste mit verschiedenen Strecken‐
längen wird angezeigt.
Die gewünschte Streckenlänge aus‐
wählen. Die Route wird entsprechend neu berechnet.
Zum Sperren der gesamten Route Gesamte Route umfahren auswäh‐
len. Die ursprüngliche Route wird ge‐ sperrt und für den gewählten Stre‐
ckenabschnitt wird eine neue Route
berechnet.
Liste der Ausfahrten
Um während der Fahrt auf einer Au‐
tobahn eine Liste der Ausfahrten und Raststätten anzuzeigen, NAV und
dann den Multifunktionsregler
drücken, um das Navigationsmenü
anzuzeigen.
Durch die Liste blättern und Liste der
Ausfahrten auswählen.
Routenoptionen
Bei aktiver Zielführung DEST / NAV
drücken und dann Routenoptionen
auswählen.
Page 59 of 185
Navigation59Eine Liste der Routenberechnungs‐
optionen und Straßenarten wird an‐ gezeigt.
Eine der Optionen aktivieren, um fest‐
zulegen, mit welchen Kriterien die
Route berechnet werden soll:
Schnellste für die schnellste Route
(Fahrzeit), Kürzeste für die kürzeste
Route (Entfernung) oder Eco für die
Route mit dem geringsten Kraftstoff‐ verbrauch.
Um festzulegen, welche Straßenar‐
ten bei der Routenberechnung be‐
rücksichtigt werden sollen, die ge‐
wünschten Optionen aktivieren: Au‐
tobahn, mautpflichtige Straßen, Fäh‐
ren usw.
Page 60 of 185

60SprachsteuerungSprachsteuerungAllgemeine Informationen............60
Benutzung .................................... 61
Sprachbefehlsübersicht ...............65Allgemeine Informationen
Integrierte Sprachsteuerung Die Sprachsteuerung des Infotain‐
ment Systems ermöglicht die Bedie‐
nung verschiedener Funktionen des
Infotainment Systems per Sprachein‐
gabe. Sie erkennt Befehle und Zif‐
fernfolgen, unabhängig vom jeweili‐
gen Sprecher bzw. von der jeweiligen Sprecherin. Die Befehle und Ziffern‐
folgen können ohne Pause zwischen
den einzelnen Worten gesprochen werden.
Bei Fehlbedienung bzw. falschen Be‐
fehlen gibt Ihnen die Sprachsteue‐
rung visuelles und/oder akustisches
Feedback und fordert Sie zur erneu‐
ten Eingabe des gewünschten Be‐
fehls auf. Außerdem quittiert die
Sprachsteuerung wichtige Befehle
und fragt gegebenenfalls nach.
Die Befehle zum Ausführen von Auf‐
gaben können auf unterschiedliche
Weise eingegeben werden. Für die meisten Funktionen, außer für die
Zieleingabe und die Verwendung des Ziffernblocks, ist nur ein einzelner Be‐
fehl erforderlich.Wenn zum Ausführen einer Aufgabe
mehr als ein Befehl erforderlich ist,
folgendermaßen vorgehen:
Geben Sie im ersten Befehl die Art
der auszuführenden Aktionen an, z.
B. „Navigationsziel eingeben“. Das
System antwortet mit Aufforderun‐
gen, die Sie durch einen Dialog zur
Eingabe der erforderlichen Informati‐
onen führen. Wenn Sie beispiels‐
weise ein Ziel für die Zielführung ein‐
geben möchten, sagen Sie „Naviga‐
tion“ oder „Zieleingabe“.
Hinweis
Damit Gespräche im Fahrzeug nicht zu einer versehentlichen Ansteue‐
rung der Systemfunktionen führen,
startet die Sprachsteuerung erst
nach ihrer Aktivierung.
Sprachunterstützung ● Nicht alle der für das Display des
Infotainment-Systems verfügba‐ ren Sprachen können auch für
die Sprachsteuerung genutzt
werden.
● Wenn die für das Display ausge‐ wählte Sprache nicht von der
Sprachsteuerung unterstützt ist,
Page 61 of 185

Sprachsteuerung61ist die Sprachsteuerung nicht
verfügbar.
In einem solchen Fall müssen
Sie eine andere Sprache für das
Display wählen, wenn das Info‐
tainment System über Sprachbe‐
fehle gesteuert werden soll. Zum Ändern der Display-Sprache
siehe „Sprache“ im Kapitel „Sys‐
temeinstellungen“ 3 22.
Adresseneingabe für Ziele im
Ausland
Wenn Sie eine Zieladresse in einem
anderen Land über die Sprachsteue‐
rung eingeben möchten, müssen Sie die Sprache des Infotainment-Dis‐
plays in die Sprache des entspre‐
chenden Lands ändern.
Wenn für das Display beispielsweise
die englische Sprache eingestellt ist
und Sie über die Sprachsteuerung ein
Ziel in Frankreich eingeben möchten, müssen Sie zuerst die Display-Spra‐
che in Französisch ändern.
Ausnahmen: Zur Eingabe einer Ziel‐
adresse in Belgien über die Sprach‐
steuerung kann die Display-Sprache
entweder Französisch oder Nieder‐ländisch sein. Zu Eingabe einer Ziel‐ adresse in der Schweiz kann die Dis‐
play-Sprache entweder Französisch,
Deutsch oder Italienisch sein.
Zum Ändern der Display-Sprache
siehe „Sprache“ im Kapitel „System‐
einstellungen“ 3 22.
Eingabereihenfolge für Zieladressen
Die Reihenfolge, in der die Bestand‐
teile der Adresse über die Sprach‐
steuerung eingegeben werden müs‐ sen, hängt vom Zielland ab.
Das System nennt ein Beispiel der je‐ weiligen Eingabereihenfolge.
Sprachübertragung Die Funktion der Sprachübertragung
des Infotainment Systems ermöglicht
die Verwendung der Sprachsteue‐
rungsbefehle auf Ihrem Smartphone.
Informationen dazu, ob Ihr Smart‐ phone diese Funktion unterstützt, fin‐
den Sie in der Bedienungsanleitung
des Smartphones.Benutzung
Integrierte Sprachsteuerung
Sprachsteuerung aktivieren Hinweis
Während eines aktiven Anrufs ist die Sprachsteuerung nicht verfügbar.
Rechts am Lenkrad w drücken.
Die Audioanlage wird stummgeschal‐ tet, w auf dem Display wird hervorge‐
hoben und eine Ansage fordert sie
zum Sprechen eines Befehls auf.
Sobald die Sprachsteuerung für die
Eingabe eines Sprachbefehls bereit
ist, erklingt ein Signalton.
Sie können nun einen Sprachbefehl
zum direkten Auslösen einer System‐ funktion (beispielsweise das Ein‐
schalten eines Rundfunksenders)
oder Starten einer Dialogsequenz mit
mehreren Dialogschritten (zum Bei‐
spiel das Eingeben einer Zieladresse)
geben. Siehe „Bedienung über
Sprachbefehle“ weiter unten.
Page 62 of 185

62SprachsteuerungNach Beendigung der Dialogsequenz
wird die Sprachsteuerung automa‐
tisch ausgeschaltet. Zum Starten
einer neuen Dialogsequenz müssen
Sie die Sprachsteuerung wieder ein‐
schalten.
Anpassen der Lautstärke der
Aufforderungsansagen
Rechts am Lenkrad w oder ─
drücken.
Aufforderungsansage unterbrechen
Erfahrene Benutzer können die aktu‐
elle Aufforderungsansage durch kur‐
zes Drücken auf w am Lenkrad unter‐
brechen.
In diesem Fall wird sofort der Signal‐
ton wiedergegeben und Sie können
ohne zu warten einen Befehl spre‐
chen.Eine Dialogsequenz abbrechen
Zum Abbrechen einer Dialogsequenz und Deaktivieren der Sprachsteue‐
rung stehen verschiedene Methoden
zur Verfügung:
● „ Abbrechen “ oder „Beenden “ sa‐
gen.
● Rechts am Lenkrad n drücken.
In den folgenden Situationen werden
Dialogsequenzen automatisch abge‐ brochen:
● Wenn Sie eine Zeit lang keine Befehle geben (standardmäßig
werden Sie drei Mal zur Ansage eines Befehls aufgefordert).
● Wenn Sie Befehle geben, die vom System nicht erkannt wer‐
den (standardmäßig werden Sie
drei Mal zur Ansage eines kor‐
rekten Befehls aufgefordert).
Bedienung über Sprachbefehle
Die Sprachsteuerung erkennt Be‐
fehle, die auf natürliche Weise in
Satzform gesprochen werden, und di‐ rekte Befehle, die die Anwendung
und Aktion enthalten.Beachten Sie folgende Tipps, um beste Ergebnisse zu erzielen:
● Hören Sie die Aufforderungsan‐ sage an und warten Sie auf den
Signalton, bevor Sie einen Befehl sprechen oder antworten.
● Sagen Sie „ Hilfe“, wenn Sie die
Hilfe für den aktuellen Dialog‐
schritt erneut anhören möchten.
● Die Aufforderungsansage kann durch erneutes Drücken auf w
unterbrochen werden. Wenn Sie
Ihren Sprachbefehl direkt spre‐
chen möchten, w zweimal
drücken.
● Warten Sie den Signalton ab und
sprechen Sie dann den Sprach‐
befehl ganz natürlich. Die Erken‐ nungsrate ist normalerweise
höher, wenn möglichst wenig
Pausen gemacht werden. Ver‐
wenden Sie kurze und direkte
Befehle.
Die meisten Telefon- und Audiobe‐
fehle können als einzelner Befehl ge‐ geben werden. Sagen Sie beispiels‐
weise „Wähle Martin Schmitt Büro“,
Page 63 of 185

Sprachsteuerung63„Wiedergabe“ gefolgt von einem In‐
terpreten oder Titelnamen oder „Ein‐ stellen“ gefolgt von der Sendefre‐
quenz und dem Frequenzbereich.
Navigationsbefehle sind jedoch zu
umfangreich, um mit einem einzigen
Befehl eingegeben werden zu kön‐
nen. Sagen Sie erst „Navigation“ und
dann beispielsweise „Adresse“ oder
„Sonderziele“. Das System antwortet
mit Fragen nach weiteren Details.
Nach dem Befehl „Sonderziel“ kön‐
nen lediglich große Ketten mit dem
Namen eingegeben werden. Ketten
sind Unternehmen mit mindestens 20
Niederlassungen. Nennen Sie für an‐
dere Sonderziele den Namen der Ka‐ tegorie wie „Restaurants“, „Einkaufs‐
zentren“ oder „Krankenhäuser“.
Direkte Befehle werden vom System
einfacher erkannt, zum Beispiel
„Wähle 01234567“.
Wenn Sie „Telefon“ sagen, erkennt das System, dass ein Telefonanruf
ausgeführt werden soll, und antwortet mit entsprechenden Fragen, bis die
erforderlichen Details erfasst wurden.
Wenn eine Telefonnummer mit einem Namen und einem Ort gespeichertwurde, sollte der direkte Befehl beide
Angaben enthalten, beispielsweise
„Wähle Martin Schmitt Büro“.Listeneinträge auswählen
Wenn eine Liste angezeigt wird, wer‐
den Sie über eine Aufforderungsan‐
sage gebeten, eine Bestätigung ein‐
zugeben oder ein Element aus der
Liste auszuwählen. Ein Listeneintrag kann manuell oder durch Sprechen
der Zeilennummer des Eintrags aus‐
gewählt werden.
Listen auf einem Sprachsteuerungs‐
bildschirm arbeiten auf die gleiche
Weise wie Listen auf anderen Bild‐
schirmen. Wenn während einer
Sprachsteuerungssitzung manuell
durch eine Liste auf dem Bildschirm
geblättert wird, wird das Sprachsteu‐
erungsereignis abgebrochen und
eine Aufforderung folgender Art wie‐
dergegeben: „Treffen Sie über die
manuellen Bedienelemente eine Aus‐
wahl in der Liste oder drücken Sie an
der Blende auf die Taste „Zurück“
oder auf die Bildschirmtaste „Zurück“,
um es erneut zu versuchen.“Wenn innerhalb von 15 Sekunden
keine manuelle Auswahl getroffen wird, wird die Sprachsteuerungssit‐
zung beendet, eine entsprechende
Meldung angezeigt und der zuvor
verwendete Bildschirm geöffnet.Befehl „Zurück“
Um zum vorigen Dialogschritt zurück‐ zukehren, entweder „ Zurück“ sagen
oder am Instrument auf BACK
drücken.
Befehl „Hilfe“
Wenn der Befehl „ Hilfe“ gesprochen
wird, wird der Hilfetext für den aktuel‐
len Dialogschritt vorgelesen.
w drücken, um die Ansage des Hilfe‐
texts zu unterbrechen. Ein Signalton erklingt. Sie können einen Befehl
sprechen.
Sprachübertragung
Aktivieren von Sprache
durchschleifen der Sprachsteuerung
Rechts am Lenkrad w gedrückt hal‐
ten.
Page 64 of 185
64SprachsteuerungWeitere Informationen finden Sie in
der Bedienungsanleitung Ihres
Smartphones.
Anpassen der Lautstärke der
Aufforderungsansagen
Rechts am Lenkrad w oder ─
drücken.
Deaktivieren von Sprache
durchschleifen der Sprachsteuerung
Rechts am Lenkrad n drücken. Die
Sprachsteuerungs-Session ist been‐ det.