Instrumente, Bedienelemente95Info-Displays
Driver Information Center Das Driver Information Center (DIC)
befindet sich im Instrument unter dem
Tachometer.
Je nach Fahrzeugkonfiguration er‐
scheinen die folgenden Punkte im Display:
● Außentemperatur 3 80
● Uhr 3 80
● Kilometerzähler, Tageskilome‐ terzähler 3 83
● Motorölstandsanzeige 3 85
● Serviceanzeige 3 85
● Fahrzeugmeldungen 3 95
● Bordcomputer 3 97
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐
steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Info-Display Zeigt bei eingeschalteter Zündung
Uhrzeit, Außentemperatur und Info‐
tainment System-Informationen an.
Weitere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden.Fahrzeugmeldungen
In Verbindung mit Kontrollleuchte
A oder C werden im Driver Infor‐
mation Center (DIC) Meldungen an‐
gezeigt.
InformationsmeldungenInformationsmeldungenBATTERIE- SPARMODUSASR AUSLICHTAUTOMATIK AUSÖLSTAND OK
Fehlermeldungen
Werden in Kombination mit der Kon‐
trollleuchte A angezeigt. Vorsichtig
fahren und eine Werkstatt aufsuchen.
Zum Löschen der Fehlermeldung die
Taste am Ende des Wischerhebels
drücken. Nach wenigen Sekunden
Instrumente, Bedienelemente97Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei Zündschlüssel im Zünd‐ schloss.
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
● Wenn das Fahrzeug mit einem automatisierten Schaltgetriebe
ausgerüstet ist 3 139, die Park‐
bremse nicht angezogen ist, die
Neutralstellung nicht eingelegt ist
oder das Bremspedal nicht betä‐
tigt ist. Unter Umständen wird
auch eine entsprechende Mel‐
dung im Driver Information Cen‐
ter (DIC) angezeigt 3 95.
● Wenn der Außengriff der Schie‐ betür beim Entriegeln des Fahr‐zeugs in der geöffneten Position
ist 3 26.
● Wenn sich der Motor in einem Autostopp befindet, aber nichtausgeschaltet ist. Stopp-Start-
Automatik 3 126.Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden.
Je nach Fahrzeug können die folgen‐
den Funktionen durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des Wi‐
scherhebels ausgewählt werden:
● Kraftstoffverbrauch
● Durchschnittsverbrauch
● Momentanverbrauch
● Reichweite
● Zurückgelegte Fahrstrecke
● Durchschnittsgeschwindigkeit ● Fahrtstrecke vor Service 3 85
● Uhr 3 80
● Kilometerzähler 3 83, Tageskilo‐
meterzähler 3 83
● gespeicherte Geschwindigkeit von Geschwindigkeitsregler und
Geschwindigkeitsbegrenzer
3 148
● Störungs- und Informationsmel‐ dungen
Kraftstoffverbrauch
Zeigt die seit dem letzten Rückstellen verbrauchte Kraftstoffmenge an.
Die Messung kann jederzeit durch
Drücken und Halten der Taste am
Ende des Wischerhebels neu gestar‐
tet werden.
Durchschnittsverbrauch
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.
Zeigt die seit der letzten Rückstellung verbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.
108KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme.............108
Heizung und Belüftung ............108
Klimaanlage ............................. 109
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 110
Hintere Heizung und Belüftung 112
Hintere Klimaanlage ................114
Zuheizer .................................. 115
Belüftungsdüsen ........................119
Verstellbare Belüftungsdüsen . 119
Starre Belüftungsdüsen ...........120
Handschuhfachkühlung ...........120
Wartung ..................................... 121
Lufteinlass ............................... 121
Innenraumluftfilter ....................121
Regelmäßiger Betrieb .............121
Service .................................... 121Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
● Beschlagfreimachen und Entei‐ sen
Heckscheibenheizung Ü 3 39, Sitz‐
heizung ß 3 48.
Temperatur
rot:warmblau:kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐ bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.
LuftverteilungM:zum KopfraumL:zum Kopfraum und zum Fuß‐raumK:zum FußraumJ:zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum FußraumV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
Klimatisierung121Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass vor der Windschutz‐
scheibe im Motorraum muss frei ge‐
halten werden, damit Luft einströmen kann. Blätter, Schmutz oder Schneeentfernen.
Innenraumluftfilter
Der Innenraumluftfilter reinigt die Luft,
die über den Lufteinlass in das Fahr‐
zeug strömt, von Staub, Ruß, Pollen
und Sporen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktionzu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von Wit‐
terung und Jahreszeit einige Minuten
eingeschaltet werden. Betrieb mit ein‐
geschalteter Kühlung ist bei zu nied‐
riger Außentemperatur nicht möglich.
Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, das Klimatisierungssys‐
tem jährlich, erstmalig drei Jahre
nach Erstzulassung, wie folgt kontrol‐ lieren zu lassen:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Ver‐
dampfer reinigen
● Leistungskontrolle
210Service und WartungService und
WartungAllgemeine Informationen ..........210
Serviceinformationen ...............210
Empfohlene Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile .............212
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 212Allgemeine
Informationen
Serviceinformationen
Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ heit sowie die Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den vorge‐
schriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Über einen detaillierten und aktuellen
Serviceplan für Ihr Fahrzeug verfügt die Werkstatt.
Serviceanzeige 3 85.
Motorkennzeichnung 3 215.
Serviceintervalle Europa - außer
Busse
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 40.000 km oder nach 2 Jahren erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Ein kürzeres Service-Interval kann für
ein stark beanspruchendes Fahrver‐
halten gelten, z. B. für Taxis und Po‐
lizeifahrzeuge.Serviceintervalle Europa - nur
Busse
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
30.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐ lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige et‐
was anderes anzeigt.
Die europäischen Serviceintervalle
gelten für folgende Länder:
Andorra, Österreich, Belgien, Kroa‐
tien, Tschechische Republik, Däne‐
mark, Estland, Finnland, Frankreich,
Deutschland, Griechenland, Ungarn,
Island, Irland, Italien, Lettland, Liech‐
tenstein, Litauen, Luxemburg, Nie‐
derlande, Norwegen, Polen, Portu‐
gal, Slowakei, Slowenien, Spanien,
Schweden, Schweiz, Großbritannien.
Internationale Serviceintervalle
Israel:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
40.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐ lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige et‐
was anderes anzeigt.
Service und Wartung211Albanien, Bosnien-Herzegowina,
Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 30.000 km oder nach 2 Jahren erfor‐derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Rumänien, Bulgarien, Moldawien,
Zypern:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 30.000 km oder nach 2 Jahren erfor‐derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Australien, Neuseeland:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
30.000 km oder nach 2 Jahren erfor‐ derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Türkei:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
20.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐
lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige et‐
was anderes anzeigt.Marokko:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
20.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐ lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige et‐
was anderes anzeigt.
Südafrika:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
15.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐
lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige et‐
was anderes anzeigt.
Russland, Ukraine, Belarus,
Kasachstan:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 15.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐ lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige et‐
was anderes anzeigt.
Algerien, Tunesien:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 10.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐
lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige et‐
was anderes anzeigt.International:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
15.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐ lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige et‐
was anderes anzeigt.
Andere Länder:
Malta, Singapur.
International +:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
10.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐
lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige et‐
was anderes anzeigt.
Andere Länder +: Wird noch definiert.
International ++:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
8.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐
lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige et‐
was anderes anzeigt.
Andere Länder ++: Hong Kong.
212Service und WartungBestätigungenDurchgeführte Servicearbeiten wer‐
den im Service- und Garantieheft
nachgewiesen. Datum und Kilome‐
terstand werden durch Stempel und
Unterschrift der jeweiligen Werkstatt
ergänzt.
Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft korrekt ausgefüllt
wird, da ein lückenloser Service-
Nachweis in Garantie- oder Kulanz‐
fällen und auch beim Verkauf des
Fahrzeugs sehr wichtig ist.
Serviceanzeige
Das Serviceintervall wird je nach Nut‐ zung von mehreren Parametern be‐
stimmt.
Die Serviceanzeige befindet sich im
Driver Information Center (DIC) und
zeigt an, wann der nächste Service
fällig ist. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Serviceanzeige 3 85.
Motorölstandsanzeige 3 85.Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Nur Produkte verwenden, die den
empfohlenen Spezifikationen ent‐
sprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B.
sicher, dass der Motor sauber bleibt,
vor Verschleiß geschützt ist, und dass das Öl nicht vorzeitig altert. Der Vis‐
kositätswert gibt Auskunft über die
Zähflüssigkeit des Öls in einem be‐
stimmten Temperaturbereich.
Dexos ist ein neues Qualitäts-
Motoröl, das Dieselmotoren optimal
schützt. Falls es nicht verfügbar ist,
muss Motoröl einer anderen aufge‐
führten Qualität verwendet werden.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 216.
Motoröl auffüllen
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt wer‐
den, sofern die vorgeschriebene Mo‐
torölqualität und -viskosität gegeben
ist.
Die Verwendung von Motoröl einer
Qualität von lediglich ACEA A1/B1
oder A5/B5 ist verboten, da dies unter
bestimmten Betriebsbedingungen
langfristig zu schweren Motorschä‐
den führen kann.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 216.
Service und Wartung213Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐ öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Motoröl-Viskositätsklassen
Die SAE-Viskositätsklasse gibt das
Fließvermögen des Öls an.
Mehrbereichsöle sind durch zwei
Zahlen gekennzeichnet, z. B.
SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, steht für die Niedrig‐
temperatur-Viskosität und die zweite
Zahl für die Hochtemperatur-Viskosi‐
tät.
Wählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
aus 3 216.
Alle empfohlenen Viskositätsklassen
sind für hohe Außentemperaturen ge‐ eignet.
Kühlmittel und Frostschutz Nur für das Fahrzeug zugelassenes
silikatfreies Long-Life-Kühlmittel
(LLC) und Frostschutzmittel verwen‐ den. Eine Werkstatt aufsuchen.Das System wird werkseitig mit Kühl‐
mittel für einen hervorragenden Kor‐
rosions- und Frostschutz bis ca.
-28 °C befüllt. Diese Konzentration
muss ganzjährig beibehalten werden.
Die Verwendung zusätzlicher Kühl‐
mittelzusätze, die zusätzlichen Korro‐ sionsschutz bieten und kleinere Le‐
ckagen abdichten sollen, kann zu
Funktionsstörungen führen. Für die
Folgen der Verwendung zusätzlicher
Kühlmittelzusätze wird keine Haftung
übernommen.
Bremsflüssigkeit
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.
AdBlue Nur AdBlue verwenden, um die Stick‐ oxide in den Abgasen zu reduzieren
3 133.