6EinführungEinführungAllgemeine Informationen..............6
Diebstahlschutz ............................. 7
Bedienelementeübersicht ..............8
Benutzung .................................... 11
Grundsätzliche Bedienung ..........13
Klangeinstellungen ......................15
Lautstärkeeinstellungen ...............16
Systemeinstellungen ...................17Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Bei Verwendung der Radiotuner-
Funktionen können bis zu 25 Sender
auf fünf Favoritenseiten gespeichert
werden.
Externe Datenspeichergeräte wie
etwa iPods, USB-Geräte oder andere
Zusatzgeräte lassen sich per Kabel
oder Bluetooth mit dem Infotainment
System verbinden und als zusätzliche
Audioquellen nutzen.
Darüber hinaus verfügt das Infotain‐
ment System über ein Mobiltelefon-
Portal, das Ihnen eine bequeme und sichere Nutzung Ihres Mobiltelefons
im Fahrzeug ermöglicht.
Mit Hilfe der Mobiltelefonprojektions‐
funktion können Sie bestimmte An‐
wendungen ihres Smartphones über
das Infotainment System bedienen.
Optional kann das Infotainment Sys‐
tem auch über den Touchscreen und
Tasten am Bedienfeld, die Bedienele‐
mente am Lenkrad oder – sofern vom Mobiltelefon bereitgestellt – per
Sprachsteuerung bedient werden.Das durchdachte Design der Bedien‐
elemente, der Touchscreen und die übersichtlichen Display-Anzeigen er‐
möglichen eine einfache und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐ tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐ gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐ zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann. Halten Sie im Zweifelsfall an und
bedienen Sie das Infotainment
System bei stehendem Fahrzeug.
Einführung91Display/Touchscreen ............13
2 Startseite ............................... 13
Schaltflächen für den
Zugriff auf:
AUDIO : Audiofunktionen
GALERIE : Bild- und
Filmfunktionen
TELEFON : Mobiltelefon‐
funktionen
PROJEKTION : Mobiltele‐
fonprojektion
EINSTELLUNGEN : Sys‐
temeinstellungen
OnStar : OnStar Wi-Fi-
Einstellungen ........................ 11
3 Anzeige von Uhrzeit,
Datum und Temperatur .........17
4 g
Kurz drücken:
Telefonmenü öffnen ..............40oder Mobiltelefonpro‐
jektion öffnen (sofern
aktiviert) ................................ 33
Lang drücken:
Sprachsteuerung
aktivieren ............................... 35
5 v
Radio: kurz drücken: zum
nächsten Sender
springen; lang drücken:
Suchlauf aufwärts .................20
Externe Geräte: kurz
drücken: zum nächsten
Titel springen; lang
drücken: Schnellvorlauf ........29
6 m
Falls ausgeschaltet: kurz
drücken: Infotainment
System einschalten ...............11
Falls eingeschaltet: kurz
drücken: System
stummschalten; lang
drücken: Infotainment
System ausschalten ..............11
Drehen: Lautstärke
einstellen ............................... 117t
Radio: kurz drücken: zum
vorigen Sender springen;
lang drücken: Suchlauf
abwärts ................................. 20
Externe Geräte: kurz
drücken: zum vorigen Titel springen; lang drücken:
Schnellrücklauf ...................... 29
8 ;
Kurz drücken: Startseite
öffnen .................................... 11
Lang drücken: Mobiltele‐
fonprojektionsfunktion
öffnen (falls aktiviert) .............33
10EinführungAudio-Bedienungselemente am
Lenkrad
1 7w
Kurz drücken: Anruf
entgegennehmen ..................36
oder letzte Nummer in der
Rufliste anrufen, falls das
Telefonmenü angezeigt
wird ....................................... 40
Lang drücken:
Sprachsteuerung
aktivieren ............................... 35
2 SRC (Quelle) ......................... 11
Drücken: Audioquelle
auswählen ............................. 11
Bei aktivem Radiomodus:
zum Auswählen des
nächsten/vorigen
gespeicherten
Radiosenders nach oben/
unten drehen ......................... 20
Bei aktivem externen
Gerät: zum Auswählen
des nächsten/vorigen
Titels/Kapitels/Bildes nach oben/unten drehen ................29
Bei aktivem Mobiltelefon-
Portal und offener Rufliste:
Zum Auswählen des
nächsten/vorigen Eintrags
in der Rufliste nach oben/
unten drehen ......................... 40
Bei aktivem Mobiltelefon-
Portal und Anklopfen: zum
Makeln zwischen Anrufen
nach oben/unten drehen .......40
3 +
Lautstärke erhöhen4 –Lautstärke verringern
5 xn
Drücken: Anruf beenden/
abweisen ............................... 40
oder Sprachsteuerung
deaktivieren ........................... 35
oder Stummschaltungs‐
funktion aktivieren/
deaktivieren ........................... 11
Einführung11BenutzungBedienelemente
Das Infotainment System wird über
Funktionstasten, einen Touchscreen
und Menüs auf dem Bildschirm be‐
dient.
Eingaben erfolgen wahlweise über: ● die zentrale Bedieneinheit im Be‐
dienfeld 3 8
● den Touchscreen 3 13
● die Audio-Bedienelemente am Lenkrad 3 8
● Sprachsteuerung 3 35
Infotainment-System ein- oder
ausschalten
X drücken. Nach dem Einschalten
wird die zuletzt ausgewählte Infotain‐
ment-Quelle aktiviert.
Abschaltautomatik
Wurde das Infotainment System bei
ausgeschalteter Zündung mit X ein‐
geschaltet, so schaltet es sich
10 Minuten nach der letzten Benutze‐ reingabe automatisch ab.Lautstärke einstellen
X drehen. Die aktuelle Einstellung
wird im Display angezeigt.
Beim Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt gewählte
Lautstärke eingestellt, sofern diese
unter der maximalen Einschaltlaut‐ stärke liegt. Ausführliche Beschrei‐
bung 3 16.
Automatische Lautstärkeanhebung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stärkeanhebung 3 16 wird die Laut‐
stärke zum Ausgleich von Abroll- und Windgeräuschen während der Fahrt
automatisch angepasst.
Stummschaltung
Drücken Sie auf X, um das Infotain‐
ment System stummzuschalten.
Zum Beenden der Stummschaltung
drücken Sie erneut auf X. Die zuletzt
eingestellte Lautstärke wird wieder
aktiviert.Lautstärkenbegrenzung bei hohen
Temperaturen
Bei sehr hohen Temperaturen im
Fahrzeuginneren begrenzt das Info‐
tainment System die maximal ein‐
stellbare Lautstärke. Bei Bedarf wird
die Lautstärke automatisch verrin‐
gert.
Betriebsarten Drücken Sie auf ;, um die Startseite
anzuzeigen.
Hinweis
Ausführliche Beschreibung der Me‐
nübedienung über den Touchscreen 3 13.
12EinführungAUDIO
Über AUDIO öffnen Sie um das
Hauptmenü des zuletzt ausgewähl‐ ten Audiomodus.
Wählen Sie Quelle auf dem Bild‐
schirm aus, um die Auswahlleiste an‐ zuzeigen.
Wechseln zu einem anderen Audio‐
modus: Berühren Sie eine der Optio‐
nen in der Interaktions-Auswahlleiste.
Ausführliche Beschreibung:
● Radiofunktionen 3 20
● Externe Geräte ( USB, AUX ,
Bluetooth ) 3 29
Hinweis
Durch kurzes Berühren von A in der
obersten Zeile jeder Seite wird wie‐ der der jeweils aktive Audiobild‐ schirm aufgerufen.
GALERIE
GALERIE auswählen, um das Bild-
und Filmmenü für Dateien von einem
externen Gerät wie einem USB-Spei‐
chergerät oder Smartphone zu öff‐
nen.
Wählen Sie l oder m aus, um das
Bild- oder Filmmenü anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte Bild-
oder Filmdatei aus, um sie auf dem
Display anzuzeigen.Ausführliche Beschreibung:
● Bildfunktionen 3 31
● Filmfunktionen 3 32
TELEFON
Bevor das Mobiltelefon-Portal ver‐
wendet werden kann, muss eine Ver‐ bindung zwischen dem Infotainment
System und dem Telefon hergestellt werden.
Ausführliche Beschreibung zum Vor‐
bereiten und Erstellen einer Blue‐
tooth-Verbindung zwischen dem Info‐
tainment System und einem Mobilte‐
lefon 3 36.
Wählen Sie bei angeschlossenem
Mobiltelefon TELEFON aus, um das
Hauptmenü des Mobiltelefon-Portals zu öffnen.
Einführung15Wenn nicht alle Elemente auf dem
Bildschirm angezeigt werden können,
muss ein Bildlauf durch die Liste aus‐
geführt werden.
Zum Durchblättern einer Liste mit Me‐ nüeinträgen stehen folgende Metho‐den zur Verfügung:
● Einen Finger an einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm positi‐
onieren und nach oben oder un‐
ten streichen.
Hinweis
Gleichmäßigen Druck ausüben und den Finger mit gleichmäßiger Ge‐
schwindigkeit bewegen.
● Berühren Sie S bzw. R oben/un‐
ten an der Bildlaufleiste.
● Schieben Sie den Schieberegler der Bildlaufleiste mit dem Finger
nach oben/unten.
Berühren Sie den Listentitel, um zum
Listenanfang zurückzukehren.
Hinweis
In den folgenden Kapiteln werden
die Bedienschritte zum Ausführen
eines Bildlaufs in ein Listenelementüber den Bildschirm auf folgende
Weise beschrieben: „...blättern Sie
zum
In Seiten blättern
Hinweis
Ein Bildlauf durch die Seiten kann
nur ausgeführt werden, wenn mehr
als eine Seite verfügbar ist.
Bildlauf zwischen den Seiten ausfüh‐
ren:
● Setzen Sie einen Finger auf eine
beliebige Stelle auf dem Bild‐ schirm und ziehen Sie ihn nach
links, um zur nächsten Seite zu
blättern, bzw. nach rechts, um
zur vorigen Seite zu blättern.
Hinweis
Gleichmäßigen Druck ausüben und den Finger mit gleichmäßiger Ge‐
schwindigkeit bewegen.
● Berühren Sie q oder p auf dem
Bildschirm.
Hinweis
In den nachfolgenden Kapiteln wer‐
den die Bedienschritte zum Ausfüh‐
ren eines Bildlaufs über den Bild‐ schirm auf folgende Weise beschrie‐ ben: „...zur Seite...blättern...“.
Klangeinstellungen Im Klangeinstellungsmenü lässt sich
die Klangcharakteristik einstellen.
Das Menü ist über jedes Audio-
Hauptmenü zugänglich.
Zum Öffnen der Klangeinstellungen
wählen Sie in der untersten Zeile des
betreffenden Audio-Hauptmenüs
Menü aus. Die Liste der Menüpunkte
durchsehen und Klangeinstellungen
auswählen. Das entsprechende Menü wird angezeigt.
16Einführung
Equalizer-Modus
Mit dieser Einstellung lässt sich der
Klang für den jeweiligen Musikstil op‐ timieren, z. B. Rock oder Klassik .
Wählen Sie in der Interaktions-Aus‐
wahlleiste unten im Bildschirm den
gewünschten Klangstil aus. Wenn
Eigene ausgewählt wird, lassen sich
folgende Einstellungen manuell an‐
passen.
Bässe
Mit dieser Einstellung können die tie‐
fen Frequenzen der Audioquellen
verstärkt oder gedämpft werden.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Mitten
Mit dieser Einstellung können die
mittleren Frequenzen der Audio‐
quelle verstärkt oder gedämpft wer‐
den.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Höhen
Mit dieser Einstellung können die ho‐ hen Frequenzen der Audioquellenverstärkt oder gedämpft werden.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Balance und Fader einstellen
Die Grafik rechts neben dem Menü
soll beim Einstellen von Balance und
Fader behilflich sein.
Um die Stelle im Fahrgastraum mit
dem höchsten Geräuschpegel festzu‐
legen, berühren Sie die entspre‐
chende Stelle in der Grafik. Alternativ können Sie den roten Markierungs‐
punkt an die gewünschte Stelle zie‐
hen.Hinweis
Die Einstellungen für Balance und
Fader gelten für alle Audioquellen.
Sie können nicht für jede Audio‐
quelle separat angepasst werden.
Lautstärkeeinstellungen
Maximale Einschaltlautstärke
anpassen
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Wählen Sie Radio aus, blättern Sie in
der Liste und wählen Sie Max.
Startlautstärke aus.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Automatische
Lautstärkeanhebung anpassen
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Wählen Sie Radio aus, blättern Sie in
der Liste und wählen Sie Auto-
Lautstärke aus.
Über die Optionen in der Liste können
Sie den Umfang der Lautstärkean‐
passung ändern.
20RadioRadioBenutzung .................................... 20
Sendersuche ................................ 20
Favoriten-Listen ........................... 22
Radio Data System (RDS) ...........23
Digital Audio Broadcasting ..........24Benutzung
Radio aktivieren
; drücken und dann AUDIO auswäh‐
len. Das zuletzt ausgewählte Audio‐
hauptmenü wird angezeigt.
Wählen Sie in der untersten Zeile des FM-Radiohauptmenüs Quelle aus,
um die Interaktions-Auswahlleiste zu
öffnen.
Wählen Sie den gewünschten Wel‐
lenbereich aus.
Der im ausgewählten Wellenbereich
zuletzt empfangene Sender wird ab‐
gespielt.
Sendersuche
Automatische Sendersuche
Berühren oder drücken Sie kurz auf
t oder v am Bedienfeld oder auf
dem Bildschirm, um den vorherigen
oder nächsten Sender im Sender‐
speicher aufzurufen.
Manuelle Sendersuche t oder v im Bedienfeld gedrückt
halten. Loslassen, wenn die gesuchte
Frequenz fast erreicht wurde.
Der nächste empfangbare Sender
wird gesucht und automatisch ge‐ spielt.