60Sprachsteuerungist die Sprachsteuerung nicht
verfügbar.
In einem solchen Fall müssen
Sie eine andere Sprache für das
Display wählen, wenn das Info‐
tainment System über Sprachbe‐
fehle gesteuert werden soll. Zum
Ändern der Display-Sprache
siehe „Sprache“ im Kapitel „Sys‐
temeinstellungen“ 3 21.
Adresseneingabe für Ziele im
Ausland
Wenn Sie eine Zieladresse in einem
anderen Land über die Sprachsteue‐
rung eingeben möchten, müssen Sie die Sprache des Infotainment-Dis‐
plays in die Sprache des entspre‐
chenden Lands ändern.
Wenn für das Display beispielsweise
die englische Sprache eingestellt ist
und Sie über die Sprachsteuerung ein Ziel in Frankreich eingeben möchten,
müssen Sie zuerst die Display-Spra‐
che in Französisch ändern.
Ausnahmen: Zur Eingabe einer Ziel‐
adresse in Belgien über die Sprach‐
steuerung kann die Display-Sprache
entweder Französisch oder Nieder‐ländisch sein. Zu Eingabe einer Ziel‐
adresse in der Schweiz kann die Dis‐
play-Sprache entweder Französisch,
Deutsch oder Italienisch sein.
Zum Ändern der Display-Sprache siehe „Sprache“ im Kapitel „System‐
einstellungen“ 3 21.
Eingabereihenfolge für Zieladressen
Die Reihenfolge, in der die Bestand‐
teile der Adresse über die Sprach‐
steuerung eingegeben werden müs‐
sen, hängt vom Zielland ab.
Das System nennt ein Beispiel der je‐ weiligen Eingabereihenfolge.
Sprachübertragung Die Funktion der Sprachübertragung
des Infotainment Systems ermöglicht
die Verwendung der Sprachsteue‐
rungsbefehle auf Ihrem Smartphone.
Informationen dazu, ob Ihr Smart‐ phone diese Funktion unterstützt, fin‐ den Sie in der Bedienungsanleitung
des Smartphones.Benutzung
Integrierte SprachsteuerungSprachsteuerung aktivieren Hinweis
Während eines aktiven Anrufs ist die Sprachsteuerung nicht verfügbar.
Rechts am Lenkrad w drücken.
Die Audioanlage wird stummgeschal‐ tet, w auf dem Display wird hervorge‐
hoben und eine Ansage fordert sie
zum Sprechen eines Befehls auf.
Sobald die Sprachsteuerung für die
Eingabe eines Sprachbefehls bereit
ist, erklingt ein Signalton.
Sie können nun einen Sprachbefehl
zum direkten Auslösen einer System‐
funktion (beispielsweise das Ein‐
schalten eines Rundfunksenders)
oder Starten einer Dialogsequenz mit mehreren Dialogschritten (zum Bei‐
spiel das Eingeben einer Zieladresse)
geben. Siehe „Bedienung über
Sprachbefehle“ weiter unten.
83Diebstahlschutz ............................. 7
Digital Audio Broadcasting ...........29
Display .......................................... 21
E EQ ................................................ 19
Equalizer....................................... 19
F
Fader ............................................ 19
Favoriten-Listen ............................ 26
Abrufen von Sendern ................26
Speichern von Sendern ............26
G
Gracenote ..................................... 34
Grundsätzliche Bedienung ...........16
H Häufig gestellte Fragen ................79
Heimatadresse ............................. 44
Home Page............................. 16, 21
I Infotainment-Bedienfeld .................8
Infotainment System aktivieren ....14
Infotainment System einschalten. 14
K Karten ........................................... 40
Kategorienliste .............................. 24Klangeinstellungen.......................19
Koppeln ........................................ 71
L Lautstärke Die automatische
Lautstärkeregelung ...................20
Lautstärke Signaltöne ...............20
Maximale Einschaltlautstärke.... 20
Navigationslautstärke ................20
Stummschaltung .......................14
Tonsignal-Lautstärke ................20
Verkehrsdurchsagen-
Lautstärke ................................. 20
Lautstärkeeinstellungen ...............20
Lautstärke Signaltöne ...................20
Liste der Abbiegungen .................53
M Maximale Einschaltlautstärke .......20
Meldungen .................................... 16
Menübedienung ............................ 16
Midrange/Mitten ............................ 19
Mobiltelefon Bluetooth ................................... 70
Bluetooth-Verbindung ...............71
Funktionen während des
Gesprächs ................................. 73
Letzte Anrufe ............................. 73
Notrufe ...................................... 72
Telefonbuch .............................. 73Telefonkonferenz......................73
Textnachrichten......................... 76
Mobiltelefone und Funkgeräte .....78
Mobiltelefonportal aktivieren .........73
Multifunktionsknopf .......................16
N Navigation Adressbuch ............................... 44
Aktueller Standort...................... 40
Allgemeine Einstellungen ..........40
Ariadnepfad ............................... 53
Aufforderungsansagen ..............53
Bevorzugte Routen ...................44
Heimatadresse .......................... 44
Hinweise zur Zielführung........... 53
Kartenausschnitt .......................40
Kartenhandhabung ...................40
Koordinaten ............................... 44
Letzte Ziele................................ 44
Liste der Abbiegungen ..............53
Route mit Wegpunkten .............44
Routenoptionen ......................... 53
Routensimulation ......................40
Routenverfolgung ......................53
Sonderziele ............................... 44
Tastatur ..................................... 44
TMC-Sender.............................. 53
Verkehrsereignisse ...................53
84Zieleingabe................................ 44
Zielführung ................................ 53
Navigationslautstärke ...................20
Navigationssystem .......................39
Navigationssystem aktivieren .......40
Notruf ............................................ 72
R Radio Abrufen von Sendern ................26
Autostore-Listen ........................26
DAB ........................................... 29
DAB-Ansagen ........................... 29
Digital Audio Broadcasting ........29
Favoriten-Listen ........................26
Kategorienliste .......................... 24
Radio Data System (RDS) ........27
RDS........................................... 27
RDS-Optionsmenü ....................27
Regional .................................... 27
Senderliste ................................ 24
Sendersuche ............................. 24
Speichern von Sendern ............26
TP.............................................. 27
Verkehrsfunk ............................. 27
Wellenbereichsauswahl ............24
Radio aktivieren ............................ 24
Radio Data System (RDS) ........... 27 Regionalisierung ........................... 27Route mit Wegpunkten .................44
Routensimulation ..........................40
S Senderliste.................................... 24
Sendersuche ................................ 24
Smartphone .................................. 38
Softwareaktualisierung .................21
Sonderziele................................... 44 Sprachbefehlsübersicht ................64
Sprache ........................................ 21
Sprachsteuerung ..........................59
Stummschaltung ........................... 14
Systemeinstellungen ....................21
Display ...................................... 21
Home Page ............................... 21
Software .................................... 21
Sprache ..................................... 21
Uhrzeit und Datum ....................21
T
TA ................................................. 27
Tastatur ........................................ 44
Telefonanruf Initiieren..................................... 73
Vornehmen................................ 73
Telefonbuch ............................ 44, 73
Textnachrichten ............................ 76
TMC .............................................. 53
Tonsignal-Lautstärke ....................20TP................................................. 27
Treble ........................................... 19
U
Uhrzeit .......................................... 21
Uhrzeitformat ................................ 21
USB .............................................. 34
USB-Audio aktivieren ...................36
USB-Bild aktivieren....................... 37
V Verkehrsdurchsagen-Lautstärke ..20
Verkehrsereignisse .......................53
Verkehrsfunk ................................ 27
Verwendungszweck AUX ........................................... 36
Bluetooth-Musik ........................36
CD ............................................. 32
Infotainment System .................14
Mobiltelefon ............................... 73
Navigationssystem ....................40
USB ..................................... 36, 37
W
Wellenbereichsauswahl ................24
Werkseinstellungen ......................21
Z
Zieleingabe .................................. 44
Zielführung ................................... 53
86EinführungEinführungAllgemeine Informationen............86
Diebstahlschutz ........................... 87
Bedienelementeübersicht ............88
Benutzung .................................... 91
Grundsätzliche Bedienung ..........92
Klangeinstellungen ......................94
Lautstärkeeinstellungen ...............95Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Für die Wellenbereiche AM, FM und
DAB verfügt das Radio über zwölf au‐
tomatisch belegbare Sendertasten.
Ferner können (unabhängig vom
Wellenbereich) verschiedene Kanäle
manuell zugeordnet werden.
Der integrierte Audio-Player sorgt
beim Abspielen von Audio-CDs und
MP3/WMA-CDs für Unterhaltung.
Zusätzlich können Sie als weitere Au‐ dioquellen externe Datenspeicherge‐
räte, z. B. iPod, MP3-Player oder
USB-Stick, oder einen tragbaren CD- Player an das Infotainment System
anschließen.
Der Digitale Sound-Prozessor bietet Ihnen zur Klangoptimierung mehrerevoreingestellte Klangstile.
Alternativ dazu kann das Infotain‐
ment-System auch über die Bedien‐
elemente am Lenkrad bzw. das
Sprachsteuerungssystem betrieben
werden.Zudem kann das Infotainment Sys‐ tem mit einem Mobiltelefon Portalausgerüstet werden.
Ein durchdachtes Design der Bedien‐
elemente, übersichtliche Display-An‐
zeigen und ein großer Multifunktions‐
knopf ermöglichen Ihnen eine einfa‐
che und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐ gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐
zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Wichtige Hinweise zur Bedienung und Verkehrssicherheit9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann.
Einführung913w
Lautstärke erhöhen ...............91
4 ─
Lautstärke verringern ............91
5 xn
Kurz drücken: Anruf
beenden/abweisen ..............121
oder Anrufliste schließen ....121
oder Stummschaltung
aktivieren/deaktivieren ..........91
oder Sprachsteuerung
deaktivieren ......................... 110Benutzung
Bedienelemente
Das Infotainment System wird über
Funktionstasten, Multifunktions‐
knöpfe und im Display angezeigte
Menüs bedient.
Eingaben erfolgen wahlweise über: ● die zentrale Bedieneinheit in der Instrumententafel 3 88
● Bedienungselemente am Lenk‐ rad 3 88
● Sprachsteuerungssystem 3 110
Infotainment-System ein- oder
ausschalten
Kurzzeitig X drücken. Nach dem Ein‐
schalten ist die zuletzt ausgewählte
Infotainment-Quelle aktiv.
Abschaltautomatik
Falls das Infotainment System bei
ausgeschalteter Zündung durch
Drücken auf X eingeschaltet wurde,
schaltet es sich 10 Minuten danach
automatisch wieder aus.Lautstärke einstellen
X drehen. Die aktuelle Einstellung
wird im Display angezeigt.
Beim Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt gewählte
Lautstärke eingestellt, sofern diese
unter der maximalen Einschaltlaut‐
stärke liegt.
Separat einstellbar sind: ● die maximale Einschaltlautstärke
3 95
● die Lautstärke der Verkehrs‐ durchsagen 3 95
Automatische Lautstärkeanhebung
Wenn die geschwindigkeitsabhän‐
gige Lautstärkenanpassung einge‐
schaltet ist 3 95, wird die Lautstärke
automatisch angepasst, um Fahr-
und Windgeräusche zu kompensie‐
ren.
Stummschaltung
PHONE drücken (wenn das Mobilte‐
lefonportal verfügbar ist: einige Se‐
kunden gedrückt halten), um die Au‐
dioquellen stummzuschalten.
100RadioVorteile von RDS● Auf dem Display erscheint der Programmname des eingestell‐
ten Senders anstelle von seiner Frequenz.
● Bei der Sendersuche stellt das Infotainment System ausschließ‐lich RDS-Sender ein.
● Das Infotainment System stellt mittels AF (Alternative Frequenz)stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des ein‐
gestellten Senders ein.
● Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenenSender Radiotext an, der z. B. In‐
formationen zum aktuellen Pro‐
gramm umfassen kann.
Konfigurieren von RDS Um das Menü zur RDS-Konfigurationzu öffnen:
CONFIG drücken.
Audioeinstellungen und dann RDS-
Optionen auswählen.TA-Lautstärke
Die Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐
gen (TA) kann eingestellt werden
3 95.
Ein- und Ausschalten von RDS
Die Option RDS auf Ein oder Aus ein‐
stellen.
Hinweis
Ist RDS ausgeschaltet, wird es beim
Wechsel des Radiosenders (über
Suchfunktion oder Speichertaste)
automatisch wieder eingeschaltet.
Verkehrsmeldung (TA)
Um die TA-Funktion dauerhaft ein-
bzw. auszuschalten:
Die Option Verkehrsmeldung (TA) auf
Ein oder Aus einstellen.
Ein- und Ausschalten der
Regionalisierung
(Für die Regionalisierung muss RDS
aktiviert sein)
Einige RDS-Sender strahlen zu be‐
stimmten Zeiten regional unter‐
schiedliche Programme auf verschie‐
denen Frequenzen aus.
Die Option Regionalisierung (REG)
auf Ein oder Aus einstellen.Bei eingeschalteter Regionalisierung
werden nur Alternativfrequenzen(AF) derselben Regionalprogramme
gewählt.
Falls die Regionalisierung ausge‐
schaltet ist, werden alternative Fre‐
quenzen der Sender ohne Rücksicht
auf regionale Programme ausge‐
wählt.
RDS-Lauftext
Manche RDS-Sender verbergen den
Programmnamen in der Displayzeile, um Zusatzinformationen anzeigen zu
können.
Um die Anzeige zusätzlicher Informa‐
tionen zu unterbinden:
RDS-Lauftext anhalten auf Ein ein‐
stellen.
Radiotext:
Bei aktiviertem RDS und Empfang
eines RDS-Senders werden unter‐
halb des Programmnamens Informa‐
tionen zum aktuell empfangenen Pro‐ gramm sowie dem momentan ge‐
spielten Musiktitel angezeigt.
Um die Informationen anzeigen zu
lassen oder zu verbergen:
CD-Player105●Selbstgebrannte CD-Rs und CD-
RWs werden möglicherweise
nicht oder nicht richtig abgespielt. In diesen Fällen trägt nicht die
Anlage die Schuld.
● Auf CDs mit verschiedenen Me‐ dien (Kombinationen von Audio‐
titeln und komprimierten Dateien
wie MP3), können der Teil mit
Audiotiteln und der mit kompri‐ mierten Dateien getrennt vonei‐
nander wiedergegeben werden.
● Beim Wechseln von CDs Finger‐
abdrücke vermeiden.
● CDs sofort nach der Entnahme aus dem CD-Player in die Hülle
zurücklegen, um sie vor Beschä‐
digung und Schmutz zu schüt‐
zen.
● Schmutz und Flüssigkeiten auf CDs können im Gerät die Linse
des CD-Players verschmieren
und zu Störungen führen.
● CDs vor Hitze und direkter Son‐ neneinstrahlung schützen.
● Für die auf einer MP3/WMA-CD gespeicherten Daten gelten fol‐
gende Einschränkungen:Anzahl von Titeln: max. 999
Anzahl von Verzeichnissen:
max. 255
Tiefe der Ordnerstruktur: max. 64 Ebenen (empfohlen: max.
8 Ebenen)
Anzahl von Wiedergabelisten:
max. 15
Anzahl von Titeln pro Wiederga‐
beliste: max. 255
Zulässige Dateierweiterungen
für Wiedergabelisten:
.m3u, .pls, .asx, .wpl
● In diesem Kapitel wird aus‐ schließlich die Wiedergabe von
MP3-Dateien beschrieben, weil die Bedienung für MP3- und
WMA-Dateien identisch ist.
Wenn eine CD mit WMA-Dateien
geladen ist, werden MP3-bezo‐
gene Menüs angezeigt.Benutzung
CD-Wiedergabe starten
CD drücken, um das CD- oder MP3-
Menü zu öffnen.
Befindet sich bereits eine CD im Ge‐ rät, wird die CD-Wiedergabe gestar‐
tet.
Abhängig von den auf der Audio-CD
oder MP3-CD gespeicherten Daten
werden im Display unterschiedliche
Informationen zur CD und zum aktu‐
ellen Musiktitel angezeigt.
CD einlegen Eine CD mit der beschrifteten Seite
nach oben in den CD-Schacht hinein‐
schieben, bis sie eingezogen wird.
106CD-PlayerHinweis
Wenn eine CD eingelegt wird, er‐
scheint ein CD-Symbol in der ober‐
sten Zeile des Displays.
Ändern der Standard-
Seitenansicht
Während der Audio-CD- oder MP3- Wiedergabe: Multifunktionsknopf
drücken und anschließend
Standardansicht CD-Seite oder
Standardansicht MP3-Seite auswäh‐
len.
Die gewünschte Option auswählen.
Wechseln der Verzeichnisebene
g oder e drücken, um in eine hö‐
here bzw. tiefere Ordnerebene zu
wechseln.
Zum nächsten oder vorherigen
Titel springen
s bzw. u kurz drücken.
Schneller Vor- oder Rücklauf Für den schnellen Vor- bzw. Rücklauf des aktuellen Titels s bzw. u
gedrückt halten.Auswählen von Titeln im Audio-
CD- oder MP3-Menü
Während Audio-CD-Wiedergabe
Den Multifunktionsknopf drücken, um
das Menü für die Audio-CD zu öffnen.
Um alle Titel in zufälliger Reihenfolgeabspielen zu lassen: Zufallswieder‐
gabe auf Ein einstellen.
Um einen Titel von der Audio-CD aus‐
zuwählen: Track-Liste und anschlie‐
ßend den gewünschten Titel wählen.
Während der MP3-Wiedergabe
Den Multifunktionsknopf drücken, um das Menü für MP3-Dateien zu öffnen.
Um alle Titel in zufälliger Reihenfolge abspielen zu lassen: Zufallswieder‐
gabe auf Ein einstellen.
Zur Auswahl eines Titels aus einem
Ordner oder einer Wiedergabeliste:
Wiedergabelisten/Ordner auswäh‐
len.
Ein Verzeichnis oder eine Playliste
und anschließend den gewünschten
Titel wählen.Hinweis
Sollte eine CD sowohl Audio- als
auch MP3-Daten beinhalten, kön‐
nen die Audio-Daten aus dem Wie‐
dergabelisten/Ordner ausgewählt
werden.
Suche wählen, um ein Menü mit zu‐
sätzlichen Optionen für die Titelsuche und Titelauswahl zu öffnen. Welche
Optionen verfügbar sind, hängt von
den auf der MP3-CD gespeicherten
Daten ab.
Der Suchvorgang auf der MP3-CD
kann einige Minuten dauern. In dieser Zeit wird der zuletzt wiedergegebene
Sender empfangen.
Eine CD entnehmen d drücken.
Die CD wird aus dem CD-Schacht he‐ rausgeschoben.
Wird die CD nach dem Ausschub
nicht entnommen, wird sie nach eini‐
gen Sekunden automatisch wieder
eingezogen.