52NavigationBevorzugte Routen
Routen mit Wegpunkten speichern
Eine erstellte Route mit Wegpunkten
(siehe oben) kann als bevorzugte
Route gespeichert werden.
Bei aktiver Route mit Wegpunkten
DEST drücken, um das
Routenmenü zu öffnen. Dann
Zieleliste auswählen. Ein Untermenü
wird angezeigt.
Als Favoriten-Route speichern wäh‐
len. Eine Tastatur wird angezeigt.
Einen Namen für die bevorzugte
Route eingeben und die Eingabe be‐
stätigen.
Die Route mit Wegpunkten wird ge‐
speichert.
Neue bevorzugte Routen erstellen
DEST drücken, um das Menü
Zieleingabe anzuzeigen. Dann
Favoriten-Routen auswählen, um das
Menü Favoriten-Route anzuzeigen.
Neue Favoriten-Route wählen. Eine
Tastatur wird angezeigt.
Einen Namen für die bevorzugte
Route eingeben und die Eingabe be‐
stätigen. Das Menü Favoriten-Route
wird erneut angezeigt.
Die gewünschte bevorzugte Route
auswählen. Ein Menü wird angezeigt.Eine Route mit Wegpunkten erstellen (siehe oben).
Um den Namen der entsprechenden
bevorzugten Route zu ändern, Name
änd. auswählen. Die Tastatur zur Ein‐
gabe eines Namens wird angezeigt.
Den gewünschten Namen eingeben
und die Eingabe bestätigen.
Um die bevorzugte Route zu löschen,
Favorit löschen auswählen. Die be‐
vorzugte Route wird gelöscht und das
Menü Favoriten-Route erneut ange‐
zeigt.
Navigation53Bevorzugte Route auswählen
DEST drücken, um das Menü
Zieleingabe anzuzeigen. Dann
Favoriten-Routen auswählen, um die
Liste der gespeicherten bevorzugten
Routen anzuzeigen.
Die gewünschte Route aus der Liste
auswählen. Das Routenbestäti‐
gungsmenü wird angezeigt.
Zum Starten der Zielführung
Zielführung starten auswählen.
Breitengrad/Längengrad Ein Ziel kann auch über die GPS-Ko‐
ordinaten des gewünschten Orts ein‐
gegeben werden.
DEST drücken, um das Menü
Zieleingabe anzuzeigen. Dann
Breitengrad auswählen.
Das Eingabefeld für den Breitengrad
auswählen, um das Geopositionsein‐
gabe -Menü anzuzeigen.
Den Multifunktionsknopf wiederholt
drücken, um die erste Einstellung wie
gewünscht anzupassen.
Dem Multifunktionsknopf drehen, um
zum nächsten einzustellenden Wert
zu wechseln.
Entsprechend fortfahren, um alle
Werte einzustellen.
BACK auswählen, um zur nächsthö‐
heren Menüebene zurückzukehren.
Die Längengradwerte wie oben be‐
schrieben einstellen.
Wenn alle GPS-Koordinaten einge‐
geben sind, unten am Bildschirm
Suche auswählen.
Ein Bestätigungsmenü wird ange‐
zeigt.
Zum Starten der Zielführung
Zielführung starten auswählen.
Gespeicherte Ziele löschen Um die im System gespeicherten
Ziele zu löschen, CONFIG drücken.
Navigationseinstellungen und dann
Gespeicherte Ziele löschen auswäh‐
len. Ein Untermenü wird angezeigt.
Die Menüeinträge der Speicherorte
aktivieren, die gelöscht werden sol‐
len.
Löschen wählen. Die ausgewählten
Speicherorte werden gelöscht.
Zielführung Zielführung starten und
abbrechen
Start der Zielführung Die gewünschte Adresse eingeben
oder auswählen.
Ein Bestätigungsmenü wird ange‐ zeigt. Zielführung starten auswählen,
um die Zielführung zu starten.
56NavigationUm eine Liste aller Verkehrsereig‐
nisse anzuzeigen, die für die Umge‐
bung des aktuellen Fahrzeugstand‐
orts bekannt sind, Alle Verkehrsereig‐
nisse auswählen.
Um eine Liste aller Verkehrsereig‐
nisse anzuzeigen, die die aktuelle
Route betreffen, Verkehrsereignisse
entlang der Route auswählen.
Die Verkehrsereignislisten können
auf verschiedene Weisen sortiert
werden.
Verkehrseinstellungen im Menü
Verkehr und dann Sortiermethode
auswählen. Das entsprechende Un‐
termenü wird angezeigt.
Die gewünschte Option aktivieren.
Routenverfolgung
Mit der Ariadnepfadfunktion können
die bereits befahrenen Abschnitte der Route nachverfolgt werden.
CONFIG drücken und dann Navigati‐
onseinstellungen auswählen. Stre‐
ckenaufzeichnung auswählen, um
das entsprechende Menü aufzurufen.Um eine Nachverfolgungssitzung zu
starten, Aufzeichnen aktivieren. Die
gefahrene Route wird aufgezeichnet und als gepunktete Linie auf der Karte angezeigt.
Zum Löschen des bereits aufgezeich‐ neten Ariadnepfads in einer aktiven
Sitzung Löschen auswählen. Eine
Meldung mit einer Eingabeaufforde‐ rung wird angezeigt. Bestätigen Sie
die Meldung, um den gesamten Ari‐
adnepfad zu löschen.
Aufzeichnen aktivieren, um die Nach‐
verfolgung zu beenden. Eine Tastatur wird angezeigt.
Einen Namen für die Nachverfol‐
gungssitzung eingeben und Fertig
auswählen. Die Sitzung wird in der
Liste Gespeichert gespeichert.
Um eine Liste aller Nachverfolgungs‐
sitzungen anzuzeigen, Gespeichert
auswählen. Die gewünschte Nach‐
verfolgungssitzung auswählen, um
das Menü Streckenaufzeichnungs-
Details anzuzeigen.
Um den Namen der Nachverfol‐
gungssitzung zu ändern, Name änd.
auswählen. Eine Tastatur wird ange‐ zeigt. Den gewünschten Namen ein‐
geben und Fertig auswählen.
Laden auswählen, um das Haupt‐
menü der Ariadnepfad-Aufzeichnung
anzuzeigen. Wenn die Nachverfol‐
gungssitzung dauerhaft auf der Karte angezeigt werden soll, Anzeigen ak‐
tivieren.
Um direkt die gesamte Nachverfol‐ gungssitzung auf dem entsprechen‐
den Kartenausschnitt anzuzeigen,
Auf Karte anzeigen auswählen.
Löschen auswählen, um die entspre‐
chende Nachverfolgungssitzung zu löschen.
Sprachsteuerung59SprachsteuerungAllgemeine Informationen............59
Benutzung .................................... 60
Sprachbefehlsübersicht ...............64Allgemeine Informationen
Integrierte Sprachsteuerung Die Sprachsteuerung des Infotain‐
ment Systems ermöglicht die Bedie‐
nung verschiedener Funktionen des
Infotainment Systems per Sprachein‐
gabe. Es erkennt Befehle und Ziffern‐ folgen, unabhängig vom jeweiligen
Sprecher oder von der jeweiligen
Sprecherin. Die Befehle und Ziffern‐
folgen können ohne Pause zwischen
den einzelnen Worten gesprochen werden.
Bei Fehlbedienung bzw. falschen Be‐
fehlen gibt Ihnen die Sprachsteue‐
rung visuelles und/oder akustisches
Feedback und fordert Sie zur erneu‐
ten Eingabe des gewünschten Be‐
fehls auf. Außerdem quittiert die
Sprachsteuerung wichtige Befehle
und fragt gegebenenfalls nach.
Die Befehle zum Ausführen von Auf‐
gaben können auf unterschiedliche
Weise eingegeben werden. Für die
meisten Funktionen, außer für die
Zieleingabe und die Verwendung des
Ziffernblocks, ist nur ein einzelner Be‐ fehl erforderlich.Wenn zum Ausführen einer Aufgabe
mehr als ein Befehl erforderlich ist,
folgendermaßen vorgehen:
Geben Sie im ersten Befehl die Art
der auszuführenden Aktionen an, z.
B. „Navigationsziel eingeben“. Das
System antwortet mit Aufforderun‐
gen, die Sie durch einen Dialog zur
Eingabe der erforderlichen Informati‐
onen führen. Wenn Sie beispiels‐
weise ein Ziel für die Zielführung ein‐
geben möchten, sagen Sie „Naviga‐
tion“ oder „Zieleingabe“.
Hinweis
Damit Gespräche im Fahrzeug nicht
zu einer versehentlichen Ansteue‐
rung der Systemfunktionen führen,
startet die Sprachsteuerung erst nach ihrer Aktivierung.
Sprachunterstützung ● Nicht alle der für das Display des
Infotainment-Systems verfügba‐
ren Sprachen können auch für
die Sprachsteuerung genutzt
werden.
● Wenn die für das Display ausge‐ wählte Sprache nicht von der
Sprachsteuerung unterstützt ist,
Sprachsteuerung61Nach Beendigung der Dialogsequenz
wird die Sprachsteuerung automa‐
tisch ausgeschaltet. Zum Starten
einer neuen Dialogsequenz müssen
Sie die Sprachsteuerung wieder ein‐
schalten.
Anpassen der Lautstärke der
Aufforderungsansagen
Rechts am Lenkrad w oder ─
drücken.
Aufforderungsansage unterbrechen
Erfahrene Benutzer können die aktu‐
elle Aufforderungsansage durch kur‐
zes Drücken auf w am Lenkrad unter‐
brechen.
In diesem Fall wird sofort der Signal‐
ton wiedergegeben und Sie können
ohne zu warten einen Befehl spre‐
chen.Eine Dialogsequenz abbrechen
Zum Abbrechen einer Dialogsequenz und Deaktivieren der Sprachsteue‐rung stehen verschiedene Methoden
zur Verfügung:
● „ Cancel “ (Abbrechen) oder „ Exit“
(Beenden) sagen.
● Rechts am Lenkrad n drücken.
In den folgenden Situationen werden
Dialogsequenzen automatisch abge‐ brochen:
● Wenn Sie eine Zeit lang keine Befehle geben (standardmäßigwerden Sie drei Mal zur Ansageeines Befehls aufgefordert).
● Wenn Sie Befehle geben, die vom System nicht erkannt wer‐
den (standardmäßig werden Sie
drei Mal zur Ansage eines kor‐
rekten Befehls aufgefordert).
Bedienung über Sprachbefehle
Die Sprachsteuerung erkennt Be‐
fehle, die auf natürliche Weise in
Satzform gesprochen werden, und di‐ rekte Befehle, die die Anwendung
und Aktion enthalten.Beachten Sie folgende Tipps, um
beste Ergebnisse zu erzielen:
● Hören Sie die Aufforderungsan‐ sage an und warten Sie auf den
Signalton, bevor Sie einen Befehl
sprechen oder antworten.
● Sagen Sie „ Help“ (Hilfe), wenn
Sie die Hilfe für den aktuellen Di‐ alogschritt erneut anhören möch‐ ten.
● Die Aufforderungsansage kann durch erneutes Drücken auf w
unterbrochen werden. Wenn Sie
Ihren Sprachbefehl direkt spre‐
chen möchten, w zweimal
drücken.
● Warten Sie den Signalton ab und
sprechen Sie dann den Sprach‐
befehl ganz natürlich. Die Erken‐
nungsrate ist normalerweise
höher, wenn möglichst wenig
Pausen gemacht werden. Ver‐
wenden Sie kurze und direkte
Befehle.
Die meisten Telefon- und Audiobe‐
fehle können als einzelner Befehl ge‐ geben werden. Sagen Sie beispiels‐
weise „Wähle Martin Schmitt Büro“,
62Sprachsteuerung„Wiedergabe“ gefolgt von einem In‐
terpreten oder Titelnamen oder „Ein‐
stellen“ gefolgt von der Sendefre‐
quenz und dem Frequenzbereich.
Navigationsbefehle sind jedoch zu
umfangreich, um mit einem einzigen
Befehl eingegeben werden zu kön‐
nen. Sagen Sie erst „Navigation“ und
dann beispielsweise „Adresse“ oder
„Sonderziele“. Das System antwortet
mit Fragen nach weiteren Details.
Nach dem Befehl „Sonderziel“ kön‐
nen lediglich große Ketten mit dem
Namen eingegeben werden. Ketten
sind Unternehmen mit mindestens
20 Niederlassungen. Nennen Sie für
andere Sonderziele den Namen der
Kategorie wie „Restaurants“, „Ein‐
kaufszentren“ oder „Krankenhäuser“.
Direkte Befehle werden vom System
einfacher erkannt, zum Beispiel
„Wähle 01234567“.
Wenn Sie „Telefon“ sagen, erkennt das System, dass ein Telefonanruf
ausgeführt werden soll, und antwortet mit entsprechenden Fragen, bis die
erforderlichen Details erfasst wurden.
Wenn eine Telefonnummer mit einem Namen und einem Ort gespeichertwurde, sollte der direkte Befehl beide
Angaben enthalten, beispielsweise
„Wähle Martin Schmitt Büro“.Listeneinträge auswählen
Wenn eine Liste angezeigt wird, wer‐
den Sie über eine Aufforderungsan‐
sage gebeten, eine Bestätigung ein‐
zugeben oder ein Element aus der
Liste auszuwählen. Ein Listeneintrag kann manuell oder durch Sprechen
der Zeilennummer des Eintrags aus‐
gewählt werden.
Listen auf einem Sprachsteuerungs‐
bildschirm arbeiten auf die gleiche
Weise wie Listen auf anderen Bild‐
schirmen. Wenn während einer
Sprachsteuerungssitzung manuell
durch eine Liste auf dem Bildschirm
geblättert wird, wird das Sprachsteu‐
erungsereignis abgebrochen und
eine Aufforderung folgender Art wie‐
dergegeben: „Treffen Sie über die
manuellen Bedienelemente eine Aus‐
wahl in der Liste oder drücken Sie am
Bedienfeld auf BACK, um es erneut
zu versuchen“.
Wenn innerhalb von 15 Sekunden
keine manuelle Auswahl getroffen wird, wird die Sprachsteuerungssit‐zung beendet, eine entsprechende
Meldung angezeigt und der zuvor
verwendete Bildschirm geöffnet.Befehl „Zurück“
Um zum vorigen Dialogschritt zurück‐ zukehren, entweder " Zurück" sagen
oder am Instrument auf BACK
drücken.Befehl „Hilfe“
Wenn der Befehl „ Help“ (Hilfe) ge‐
sprochen wird, wird der Hilfetext für
den aktuellen Dialogschritt vorgele‐
sen.
w drücken, um die Ansage des Hilfe‐
texts zu unterbrechen. Ein Signalton erklingt. Sie können einen Befehl
sprechen.
Sprachübertragung
Aktivieren von Sprache
durchschleifen der Sprachsteuerung
w rechts am Lenkrad gedrückt halten,
bis eine Sprachsteuerungssitzung
gestartet wird.
Weitere Informationen finden Sie in
der Bedienungsanleitung Ihres
Smartphones.
70MobiltelefonMobiltelefonAllgemeine Informationen............70
Bluetooth-Verbindung ..................71
Notruf ........................................... 72
Bedienung ................................... 73
Textnachrichten ........................... 76
Mobiltelefone und Funkgeräte .....78Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, über ein Fahrzeug‐
mikrofon und die Fahrzeuglautspre‐
cher Telefongespräche zu führen so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefon- Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon-Portal nutzen zu können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth verbunden sein.
Das Mobiltelefon-Portal kann optional
über die Sprachsteuerung bedient
werden.
Nicht alle Funktionen des Mobiltele‐
fon-Portals werden von jedem Mobil‐
telefon unterstützt. Die möglichen Te‐
lefon-Funktionen hängen von jeweili‐
gen Mobiltelefon und dem Netzbetrei‐ ber ab. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanlei‐
tung zu Ihrem Mobiltelefon und kön‐
nen bei Ihrem Netzbetreiber erfragt
werden.Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐ gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
über die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.
9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
Mobiltelefon73Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Einen Notruf absetzen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Telefonverbindung zur Notruf‐
zentrale wird hergestellt.
Etwaige Fragen der Servicemitarbei‐
ter zu dem Notfall beantworten.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Verbindung über Bluetooth aufgebaut ist, können Sie viele Funktionen IhresMobiltelefons auch über das Infotain‐
ment System bedienen.
Nach Aufbau einer Verbindung zwi‐
schen dem Mobiltelefon und dem In‐
fotainment System werden Daten des
Mobiltelefons zum Infotainment Sys‐
tem übermittelt. Dies kann je nach Te‐
lefonmodell einige Zeit dauern. In die‐ ser Zeit ist eine Bedienung des Mo‐biltelefons über das Infotainment Sys‐
tem nur eingeschränkt möglich.
Nicht jedes Telefon unterstützt alle
Funktionen der Telefonanwendung.
Daher kann der Funktionsumfang von
der Beschreibung abweichen.
Telefon-Hauptmenü Zum Anzeigen des Mobiltelefon-
Hauptmenüs PHONE drücken. Der
folgende Bildschirm wird angezeigt
(sofern ein Mobiltelefon verbunden
ist).
Einen Anruf tätigen
Rufnummer eingeben
PHONE drücken und dann Nummer
eingeben auswählen. Eine Tastatur
wird angezeigt.