2016.5 OPEL ASTRA J lock

[x] Cancel search: lock

Page 174 of 351

OPEL ASTRA J 2016.5  Betriebsanleitung (in German) 172Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 173
Kontrolle über das Fahrzeug ...173
Lenken ..................................... 173
Starten .................

Page 183 of 351

OPEL ASTRA J 2016.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung181Im Automatikmodus wird das Fahr‐
programm durch  D im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
R  zeigt den Rückwärtsgang an.
N  zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung

Page 187 of 351

OPEL ASTRA J 2016.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung185Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐

Page 193 of 351

OPEL ASTRA J 2016.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung191● Antiblockiersystem (ABS) mitCornering Brake Control (CBC)
● Automatikgetriebe
SPORT-Modus
Die Systemeinstellungen werden an
einen sportlicheren Fahrstil ange‐
passt:
●

Page 194 of 351

OPEL ASTRA J 2016.5  Betriebsanleitung (in German) 192Fahren und Bedienungeine plötzliche harte Bremsung erfor‐
derlich ist, erfasst das DMC-
Steuergerät den Bewegungszustand
des Fahrzeugs und ändert die Ein‐
stellungen für die Federung auf de

Page 204 of 351

OPEL ASTRA J 2016.5  Betriebsanleitung (in German) 202Fahren und Bedienungoder verhindert die Sicht des Ra‐dars. Wenn der Sensor blockiert
ist, reinigen Sie die Sensorabde‐
ckung.
Systemgrenzen ● Die vom System angewendete Bremskraft erlaubt kei

Page 212 of 351

OPEL ASTRA J 2016.5  Betriebsanleitung (in German) 210Fahren und Bedienung9Warnung
Die aktive Gefahrenbremsung ist
nicht darauf ausgelegt, starke
Bremskräfte auszulösen oder au‐
tomatisch eine Kollision zu verhin‐
dern. Seine Funktion besteht in

Page 299 of 351

OPEL ASTRA J 2016.5  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung297
Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Ka‐ bels am positiven Pol der entlad
Page:   < prev 1-8 9-16 17-24 next >