
58EinführungAUX drücken, um den AUX-Modus zu
aktivieren.
CD 3.0 BT
MEDIA  ein- oder mehrmals drücken,
um das CD-, USB-, iPod- oder AUX- Hauptmenü zu öffnen bzw. zwischen
diesen Menüs zu wechseln.
MENU-TUNE  drücken, um die ent‐
sprechenden Menüs mit Optionen zur
Titelauswahl zu öffnen.
Detaillierte Beschreibung der Funk‐
tionen des CD-Players  3 72, der
AUX-Funktionen  3 75, der Funktio‐
nen des USB-Anschlusses  3 76
und der Funktionen für Bluetooth-Mu‐ sik  3 79.
Mobiltelefone
y  / @ kurz drücken, um das Telefon-
Menü aufzurufen.
MENU-TUNE  drücken, um das Tele‐
fon-Menü mit Optionen zur Eingabe
und Auswahl von Rufnummern zu öff‐ nen.
Ausführliche Beschreibung des Mo‐
biltelefon-Portals  3 81.Systemeinstellungen
Sprache einstellen
Die Menütexte auf dem Bildschirm
des Infotainment Systems können in
verschiedenen Sprachen angezeigt
werden.
CONFIG  drücken, um das Menü
Einstellungen  aufzurufen.
Den Menüpunkt  Sprachen
(Languages)  im Menü Einstellungen
auswählen, um das entsprechende Menü zu öffnen.
Die gewünschte Sprache für die Me‐
nütexte auswählen.
Hinweis
Eine ausführliche Beschreibung der
Menübedienung finden Sie unter
3  59.
Uhrzeit und Datum einstellen
Eine ausführliche Beschreibung ist in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs
zu finden.
Fahrzeugeinstellungen
Eine ausführliche Beschreibung ist in
der Betriebsanleitung des Fahrzeugs
zu finden.
Sonstige Einstellungen
Eine ausführliche Beschreibung aller
anderen Einstellungen ist in den ent‐
sprechenden Kapiteln zu finden.
Werkseinstellungen wiederherstellen
Alle Einstellungen, z. B. die Laut‐ stärke- und Klangeinstellungen, die
Favoriten-Listen oder die Liste der
Bluetooth-Geräte, können auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden.
CONFIG  drücken, um das Menü
Einstellungen  aufzurufen. Fahrzeu‐
geinstellungen  und dann Werkseinst.
wiederherstellen  auswählen.
Im Untermenü wird eine Meldung mit einer Frage angezeigt. Zum Zurück‐
setzen aller Werte auf die Werksein‐
stellungen  Ja auswählen. 
![OPEL ADAM 2016.5  Infotainment-Handbuch (in German) Radio69● Bei eingeschaltetem Verkehrs‐funk wird  [ ] im Radio-Hauptmenü
angezeigt.
● Es werden nur Verkehrsfunksen‐
der empfangen.
● Wenn der aktuelle Sender kein Verkehrsfunksender ist, st OPEL ADAM 2016.5  Infotainment-Handbuch (in German) Radio69● Bei eingeschaltetem Verkehrs‐funk wird  [ ] im Radio-Hauptmenü
angezeigt.
● Es werden nur Verkehrsfunksen‐
der empfangen.
● Wenn der aktuelle Sender kein Verkehrsfunksender ist, st](/manual-img/37/19729/w960_19729-68.png)
Radio69● Bei eingeschaltetem Verkehrs‐funk wird  [ ] im Radio-Hauptmenü
angezeigt.
● Es werden nur Verkehrsfunksen‐
der empfangen.
● Wenn der aktuelle Sender kein Verkehrsfunksender ist, startet
automatisch ein Suchlauf nach
dem nächsten Verkehrsfunksen‐
der.
● Wurde ein Verkehrsfunksender gefunden, wird  [TP] im Radio-
Hauptmenü angezeigt.
● Verkehrsdurchsagen werden mit der voreingestellten TA-Laut‐
stärke wiedergegeben  3 61.
● Bei eingeschaltetem Verkehrs‐ funk wird die Wiedergabe vonCDs/MP3 für die Dauer der Ver‐
kehrsdurchsage unterbrochen.
Nur Verkehrsdurchsagen hören
Verkehrsfunk einschalten und Laut‐ stärke des Infotainment Systems
ganz zurückdrehen.Verkehrsdurchsagen ausblenden
Zum Ausblenden einer Verkehrs‐
durchsage, z. B. während der CD-/
MP3-Wiedergabe:
Die Abbruchsmeldung auf dem Dis‐
play durch Drücken der Taste  TP
oder des Knopfes  MENU-TUNE be‐
stätigen.
Die Verkehrsdurchsage wird abge‐
brochen, aber der Verkehrsfunk
selbst bleibt aktiv.
Digital Audio Broadcasting
DAB (Digital Audio Broadcasting) ist
ein innovatives und universelles Hör‐
funksystem.
DAB-Sender erkennt man an Pro‐
grammnamen anstelle der Senderfre‐
quenz.Allgemeine Informationen
● Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einer
einzigen Frequenz (Ensemble) gesendet werden.
● Zusätzlich zum hochwertigen Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐ bezogenen Informationen undeiner Vielzahl von Meldungeneinschließlich Fahrt- und Ver‐
kehrsinformationen.
● Solange ein bestimmter DAB- Empfänger  das Signal eines aus‐
strahlenden Senders empfangen kann (auch wenn das Signal sehrschwach ist), ist die Klangwieder‐
gabe sicher gestellt.
● Eine Abschwächung, wie sie beim AM- und FM-Empfang ty‐
pisch ist, tritt bei DAB nicht auf.
Das DAB-Signal wird mit kon‐
stanter Lautstärke reproduziert. 

76USB-AnschlussUSB-AnschlussAllgemeine Informationen............76
Gespeicherte Audio-Dateien
abspielen ..................................... 77Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole unterhalb der Be‐dienelemente für die Klimaanlage be‐
findet sich eine USB-Buchse für den
Anschluss externer Audiodatenquel‐
len.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und
trocken gehalten werden.
An diese USB-Buchse lassen sich
MP3-Player, USB-Sticks, SD-Karten (über USB-Stecker/-Adapter) und
iPods anschließen.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können verschiedene Funktionen
dieser Geräte über die Bedienele‐
mente und Menüs des Infotainment
Systems gesteuert werden.
Hinweis
Nicht alle MP3-Player, USB-Sticks,
SD-Karten oder iPod-Modelle wer‐
den vom Infotainment System unter‐ stützt.Hinweise
● Die an die USB-Buchse ange‐ schlossenen externen Geräte
müssen den Spezifikationen der
Geräteklasse „USB-Massen‐
speicher“ entsprechen.
● Die über USB angeschlossenen Geräte werden gemäß USB-
Spezifikation V 2.0 unterstützt.
Maximale Übertragungsrate:
12 Mbit/s.
● Es werden nur Geräte mit Datei‐ system FAT16/FAT32 unter‐
stützt.
● Festplatten werden nicht unter‐ stützt.
● USB-Hubs werden nicht unter‐ stützt.
● Die folgenden Dateiformate wer‐ den unterstützt:
ISO 9660 Level 1, Level 2, Ro‐
meo, Joliet
MP3- und WMA-Dateien in
einem anderen als den oben auf‐
geführten Formaten werden
unter Umständen nicht fehlerfrei
abgespielt und ihre Datei- und 

USB-Anschluss77Ordnernamen nicht richtig ange‐
zeigt.
● Für die auf dem externen Gerät gespeicherten Dateien gelten fol‐
gende Einschränkungen:
Bitrate: 8 KBit/s bis 320 KBit/s
Abtastrate: 48 kHz, 44,1 kHz, 32 kHz (für  MPEG-1) und 24 kHz ,
22,05 kHz, 16 kHz (für MPEG-2)
● Für die auf externen, an die USB-
Buchse angeschlossenen Gerä‐
ten gespeicherten Daten gelten
folgende Einschränkungen:
Anzahl der Titel: max. 999
Anzahl der Titel je Ordnerebene:
max. 512
Tiefe der Ordnerstruktur: max.
10 Ebenen
WMA-Dateien mit Digital Rights Management (DRM) aus Online-
Musikshops können nicht wie‐
dergegeben werden.
WMA-Dateien können nur sicher
wiedergegeben werden, wenn
sie mit Windows Media Player
Version 9 oder höher erstellt wur‐ den.Zulässige Dateierweiterungen
für Wiedergabelis‐
ten: .m3u, .pls, .wpl
Die Wiedergabelisten-Einträge müssen als relative Pfade ange‐
legt sein.
Für Ordner/Dateien, die Audio‐
daten enthalten, darf nicht das
Systemattribut gesetzt sein.
Gespeicherte Audio- Dateien abspielen
MEDIA  ein- oder mehrmals drücken,
um den MP3- bzw. iPod-Modus zu
aktivieren.
Die Wiedergabe der auf dem Gerät
gespeicherten Audiodaten beginnt
automatisch.
MP3:
iPod:
Über das gerätespezifische Menü
MENU-TUNE  drücken, um das Menü
des derzeit verbundenen Gerätes zu
öffnen.
Zufallswiedergabe
Zur Wiedergabe aller Titel in zufälliger
Reihenfolge diese Funktion auf  Ein
stellen.
Hinweis
Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist im betreffenden Hauptmenü das
Symbol  2 zu sehen. 

78USB-AnschlussWiederholen
Um einen Titel wiederholt abzuspie‐
len, diese Funktion auf  Ein stellen.
Hinweis
Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist im betreffenden Hauptmenü das
Symbol  1 zu sehen.
Ordner
Zur Auswahl eines Titels aus einem
Ordner  Ordner auswählen. Eine Liste
der auf dem Gerät gespeicherten
Ordner wird angezeigt.
Einen Ordner auswählen und dann
den gewünschten Titel auswählen.
Hinweis
Dieser Menüpunkt ist nicht verfüg‐
bar wenn ein iPod angeschlossen
ist.
Suche...
Suche...  auswählen, um ein Menü für
die Titelsuche und -auswahl zu öff‐
nen.
Eine Kategorie auswählen und dann
den gewünschten Titel auswählen.Gerät entfernen
Um das Gerät sicher zu entfernen,
USB trennen  bzw. iPod trennen  aus‐
wählen und dann das Gerät abschlie‐ ßen. 

90StichwortverzeichnisAAllgemeine Informationen ....72,
75, 76, 79, 81
AUX-Eingang ............................ 75
Bluetooth-Musik ........................79
CD-Player.................................. 72
Infotainment System .................50
Mobiltelefone ............................. 81
USB-Anschluss ......................... 76
Anrufen Ankommender Anruf .................85
Einen Anruf tätigen ...................85
Funktionen während des
Gesprächs ................................. 85
Klingelton .................................. 85
Audio-Bedienungselemente am Lenkrad ..................................... 52
Automatische Lautstärkeregelung 61
Autostore-Listen ........................... 64
Sender aufrufen ........................64
Sender speichern ......................64
AUX-Eingang Aktivierung ................................ 75
Allgemeine Informationen .........75
Betätigung ................................. 75
Lautstärke regeln ......................75
AUX-Funktion aktivieren ...............75B
Bedienelemente Infotainment System .................52
Lenkrad ..................................... 52
Mobiltelefone ............................. 81
Bedienelementeübersicht .............52
Bedienfeld des Infotainment Systems .................................... 52
Bedienung .............................. 79, 85
Benutzung .................. 57, 63, 73, 75
Betätigung AUX-Eingang ............................ 75
Bluetooth-Musik ........................79
CD-Player.................................. 73
Menü ......................................... 59
Mobiltelefone ............................. 85
Radio ......................................... 63
USB-Anschluss ......................... 77
Bluetooth Bluetooth-Musik ........................79
Bluetooth-Verbindung ...............82
Mobiltelefone ............................. 85
Bluetooth-Musik Aktivierung ................................ 79
Allgemeine Informationen .........79
Betätigung ................................. 79
Voraussetzungen ......................79
Bluetooth-Musik aktivieren ...........79
Bluetooth-Verbindung ...................82 

92Dynamische Audioanpassung..69
Favoriten-Listen ........................65
Kategorienliste .......................... 65
Radio Data System (RDS) ........67
RDS konfigurieren .....................67
Regionalisierung .......................67
Sender aufrufen ..................64, 65
Sender einstellen ......................63
Sender speichern ................64, 65
Senderlisten .............................. 65
Senderlisten aktualisieren .........65
Sendersuche ............................. 63
Verkehrsdurchsagen .................67
Verkehrsfunk ............................. 67
Verwendungszweck ..................63
Wellenbereich wählen ...............63
Wellenbereichmenüs................. 65
Radio aktivieren ............................ 63
Radio Data System (RDS) ........... 67 Radio einschalten .........................63
RDS .............................................. 67
Regionalisierung ........................... 67
Ruflisten........................................ 85
S Sender aufrufen ......................64, 65
Senderlisten.................................. 65
Senderlisten aktualisieren ............65
Sender speichern ...................64, 65
Sendersuche ................................ 63Spracheinstellungen.....................57
Stummschaltung ........................... 57
Systemeinstellungen Fahrzeugeinstellungen ..............57
Sprache ..................................... 57
Uhrzeit und Datum ....................57
Werkseinstellungen
wiederherstellen ........................57
T Telefonbuch .................................. 85
U
Uhrzeiteinstellungen .....................57
USB-Anschluss Aktivierung ................................ 77
Allgemeine Informationen .........76
Betätigung ................................. 77
Hinweise.................................... 76
USB-Gerät anschließen ............76
USB-Gerät entfernen ................77
USB-Menü................................. 77
USB-Funktion aktivieren ...............77
USB-Menü .................................... 77
V Verkehrsdurchsagen ....................67
Verkehrsdurchsagen ausblenden. 67
Verkehrsdurchsagen-Lautstärke ..61
Verkehrsfunk ................................ 67Verwendungszweck
AUX-Eingang ............................ 75
Bluetooth-Musik ........................79
CD-Player.................................. 73
Menü ......................................... 59
Mobiltelefone ............................. 85
Radio ......................................... 63
USB-Anschluss ......................... 77
W
Wahlwiederholungsfunktion .........85
Wellenbereichmenüs ....................65
Wellenbereich wählen ..................63 

94FlexDockFlexDockAllgemeine Informationen............94
Benutzung .................................... 95Allgemeine Informationen
FlexDock besteht aus einer einge‐
bauten Grundplatte und verschiede‐
nen Arten von Cradles, die sich an der Grundplatte befestigen lassen. Wenn
ein iPhone oder anderes Smartphone in die Cradle eingesetzt wird, kann
das Gerät über das Infotainment Sys‐ tem, die Bedienelemente am Lenkrad
oder den Touchscreen gesteuert wer‐ den.
Ausführliche Informationen zur Ver‐
wendung der Cradle sind im mit der
Cradle mitgelieferten Benutzerhand‐
buch zu finden.9 Warnung
Im FlexDock angebrachte Geräte
sind so zu verwenden, dass der
Fahrer nicht abgelenkt ist und das Fahrzeug jederzeit gefahrlos ge‐
fahren werden kann. Unbedingt
die Gesetze und Vorschriften in
dem Land, in dem Sie unterwegs
sind, befolgen. Diese Gesetze
können von den Informationen in
dieser Anleitung abweichen. Im
Zweifelsfall anhalten und die Ge‐
räte bei stehendem Fahrzeug be‐
dienen.
Hinweis
Zur gleichen Zeit keine zweite Au‐
dioquelle an die USB-Buchse an‐
schließen, da es zu einer Überlage‐
rung der beiden Audioquellen
kommt.
Achtung
Um Diebstahl zu verhindern, das
Mobiltelefon bei Verlassen des
Fahrzeugs nicht im FlexDock zu‐ rücklassen.