Page 33 of 98
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Ge brauch ver bleiten Benzins verur-
sacht nicht reparier bare Schäd en am
A bgaskatalysator.
GAU62621
Sitz bankBeifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann im Uhrzeigersinn
drehen.
2. Den Schlüssel gegenhalten und dabei den Beifahrersitz an der Hinterseite
anheben und abziehen.
Beifahrersitz montieren1. Die Zungen an der Vorderseite des Beifahrersitzes, wie in der Abbildung
gezeigt, in die Sitzhalterungen ste- cken und den Sitz dann an der Hinter-
seite nach unten drücken, sodass er
einrastet.
2. Den Schlüssel abziehen.
Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Die mittlere Abdeckung abschrauben.
1. Beifahrersitzschloss
2. Aufschließen.
2 1
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
2
UB02G0G0.book Page 18 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 34 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
3. Den Fahrersitz abschrauben. Fahrersitz montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die entsprechenden Sitzhalte-
rungen stecken und den Sitz dann in
die ursprüngliche Lage bringen.
2. Den Fahrersitz festschrauben.
3. Die mittlere Abdeckung festschrau- ben.
4. Den Beifahrersitz montieren.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU62930
HelmhalterDie Helmhalter befinden sich an der Sitz-
bank-Unterseite.
Helm am Helmhalter sichern 1. Den Beifahrersitz abnehmen. (Siehe
Seite 3-18.)
2. Die Öse eines Helmriemens in einen Helmhalter einhaken und dann den
Beifahrersitz fest montieren.
WARNUNG! Niemals mit am Helm-
halter befesti gtem Helm fahren, der
Helm kann geg en Hin dernisse sto-
ßen, was zu Kontrollverlust un d ei-
nem Unfall führen kann.
[GWA10162]
1. Mittlere Abdeckung
2. Schraube
1. Fahrersitz
2. Schraube1 2
12
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
1. Helmhalterung
1
UB02G0G0.book Page 19 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 35 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
Helm vom Helmhalter lösen
Den Beifahrersitz abnehmen und dann die
Öse des Helmriemens aushaken; anschlie-
ßend den Beifahrersitz wieder montieren.
GAU62550
A bla gefachDas Ablagefach befindet sich unter dem
Beifahrersitz. (Siehe Seite 3-18.)
Dokumente und andere Gegenstände zum
Schutz vor Feuchtigkeit in einem Plastik-
beutel im Ablagefach aufbewahren. Bei der
Reinigung des Fahrzeugs darauf achten,
dass kein Wasser in das Ablagefach hinein-
gerät.
WARNUNG
GWA15401
Den Zula dun gsg renzwert von 160 k g
(353 l b) für d as Fahrzeu g nicht ü ber-
schreiten.
GAU39672
Rückspie gelDie Rückspiegel dieses Fahrzeugs können
zum Parken in beengtem Raum nach vorn
oder hinten eingeklappt werden. Die Rück-
spiegel vor der Fahrt in ihre ursprüngliche
Position bringen.
WARNUNG
GWA14372
Vor dem Fahren sicherstellen, d ass die
Rückspie gel wie der in ihrer ursprün gli-
chen Position sin d.
1. Helm
2. Beifahrersitz
1
2
1. Ablagefach
1
1. Fahrposition
2. Parkposition1
1
2
2
2
2
UB02G0G0.book Page 20 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 36 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
3
GAU68140
Feder bein einstellenDieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig un g d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
1. Den Antriebskettenschutz nach Ent-
fernen der Schrauben und Hülsen ab-
nehmen.
2. Zum Erhöhen der Federvorspannung (Federung härter) den Federvorspann-
ring in Richtung (a) drehen. Zum Ver- ringern der Federvorspannung (Fede-
rung weicher) den Federvorspannring
in Richtung (b) drehen.
Die jeweilige Kerbe im Federvor-
spannungs-Einstellring muss auf
die Gegenmarkierung am Stoß-
dämpfer ausgerichtet werden.
Für die Einstellung den Spezial-
schlüssel und die Verlängerung
aus dem Bordwerkzeug verwen-
den. 3. Den Antriebskettenschutz mit den
Hülsen und Schrauben anbringen,
dann die Schrauben mit dem vorge-
schriebenen Drehmoment festziehen.1. Antriebskettenschutz
2. Schraube und Hülse
2
1
1. Verlängerung
2. Spezialschlüssel
3. Federvorspannring
4. Positionsanzeiger
7654321
4
(b)
(a)
3
21
Einstellen
der Fed ervorspannung :
Minimal (weich):
1
Standard: 3
Maximal (hart): 7
Anzu gsmoment:
Antriebskettenschutz-Schraube:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
UB02G0G0.book Page 21 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 37 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
3
GAU15152
S pann gurt-Halterung enAn jeder Beifahrer-Fußraste befindet sich
eine Spanngurt-Halterung.
GAU15306
Seitenstän derDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem od er nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem der nicht o ben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter S ei-
tenstän der kann den Fahrer durch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein S tarten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hind ert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. F
alls S törungen an diesem S
ystem fest gestellt wer den, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
1. Spanngurt-Halterung
1
UB02G0G0.book Page 22 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 38 of 98
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-23
3
GAU44893
Zündunter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter- SystemDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst den Seiten-
ständer-, den Kupplungs- sowie Leerlauf-
schalter und erfüllt folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem Seitenständer, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt ist.
Es schaltet die Zündung aus, falls ein
Gang eingelegt ist und der Seitenstän-
der bei laufendem Motor ausgeklappt
wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.UB02G0G0.book Page 23 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 39 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-24
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter
auf
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der
nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
WARNUNG
“ ” gestellt ist.
UB02G0G0.book Page 24 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 40 of 98

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15599
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahr zeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Wer den Inspektions- un d Wartung sarbeiten am Fahrzeu g nicht korrekt aus geführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls o der ei-
ner Beschä dig un g d es Fahrzeug s. Benutzen Sie das Fahrzeu g nicht, wenn ir gen dein Pro blem vorlie gt. Wenn ein Pro blem nicht
mit den in diesem Han dbuch angeg eb enen Verfahren b ehoben wer den kann, lassen Sie das Fahrzeu g von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berprüfen.Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff • Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und
Überlaufschlauch auf Verstopfungen,
Risse oder Beschädigung prüfen und Schlauchanschlüsse kontrollieren. 3-16, 3-17
Motoröl • Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum
vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-10
Kühlflüssi gkeit • Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzu-
fügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. 6-12
UB02G0G0.book Page 1 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM