3-1
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
BESONDERE MERKMALE
GAU66291
YRC (Yamaha Fahrkontrolle)Das YRC-System (Yamaha Fahrkontrolle)
ist ein aus mehrer en Sensoren und Rege-
lungskomponenten bestehendes System
zur Unterstützung eines verbesserten Fah-
rerlebnisses. Das Fahrzeug misst Kräfte
entlang der Längsachse (vorne - hinten),
Querachse (links - rechts) und der vertika-
len Achse (oben - unten) und kann auf diese
reagieren. Neigungswinkel und Beschleuni-
gungskräfte werden ebenfalls gemessen.
Diese Informationen werden mehrmals pro
Sekunde verarbeitet und die zugehörigen
physikalischen Systeme werden automa-
tisch nach Erfordernis nachjustiert. Die un-
ten aufgeführten Funktionen repräsentieren
individuelle YRC-Komponenten, die zur An-
passung an den Fahrer oder an die Fahrbe-
dingungen ein-/ausgeschaltet oder justiert
werden können. Näheres zu den Einstellun-
gen siehe “MENU” auf Seite 4-15.
WARNUNG
GWA18220
Die Yamaha Fahrkontrolle (YRC) entbin-
det den Fahrer nicht von seiner Verant-
wortung, den geeigneten Fahrstil
anzuwenden und ersetzt nicht seine
praktische Erfahrung. Dieses System
kann keinen Kontrollverlust verhindern,
der durch Fahrerfehler verursacht wurde wie z.B. zu schnelles Fahren für die vor-
liegenden Straßen- oder Verkehrsbedin-
gungen, einschließlich Traktionsverlust
wegen zu hoher Geschwindigkeit am
Kurveneingang, starke Beschleunigung
bei scharfer Schräg
lage oder während
des Bremsvorgangs und es kann kein
Durchrutschen oder Anheben des Vor-
derrads (“Wheelies”) verhindern. Fahren
Sie, wie mit jedem anderen Motorrad
auch, stets innerhalb Ihrer Grenzen, sei-
en Sie sich Ihrer Umgebungsbedingun-
gen bewusst und fahren Sie angepasst
an diese Bedingungen. Machen Sie sich
gründlich damit vertraut, wie sich das
Motorrad bei den verschiedenen
YRC-Einstellungen verhält, bevor Sie
anspruchsvollere Fahrmanöver auspro-
bieren.
PWR
Das System für den Leistungsabgabe-Mo-
dus besteht aus vier verschiedenen Steue-
rungs-Kennfeldern, die die
Drosselklappenöffnung in Abhängigkeit von
der Stellung (in Grad) des Gasdrehgriffs re-
geln, das heißt, es kann ein Leistungsabga-
be-Modus gewählt werden, der Ihren
persönlichen Präferenz en und der Fahrum-
gebung am besten entspricht. TCS
Das Traktionskontrollsystem sorgt dafür,
dass bei Beschleunigungsvorgängen die
Traktion erhalten bleibt. Wenn die Senso-
ren erkennen, dass das Hinterrad zu rut-
schen beginnt (unkontrolliertes
Durchdrehen), greift das
Traktionskontroll-
system in die Regelung der Motorleistung
ein, um die Traktion wiederherzustellen. Die
Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskont-
rollsystems blinkt, um dem Fahrer anzuzei-
gen, dass die Traktionskontrolle
eingegriffen hat.
1. PWR 1
2. PWR 2
3. PWR 3
4. PWR 4
5. Drosselklappenöffnung
6. Gasdrehgriffbetätigung
5
64
3 2
1
2CR-9-GG.book 1 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-25
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
gezeigt werden sollen.
5. Wählen Sie das Dreiecksymbol aus, um den Bildschirm zu verlassen.
“Wallpaper (Hintergrund)”
Mit diesem Einstellungsmodul können Sie
die Hintergrundfarben für die Anzeigemodi
“STREET MODE” (Straße) und “TRACK
MODE” (Rennstrecke) sowohl für Fahrten
bei Tag als für Nachtfahrten jeweils einzeln
einstellen. Ein Lichtsensor im Kombiinstru-
ment erfasst das Umgebungslicht und
schaltet die Anzeige automatisch zwischen
den Tages- und Nachteinstellungen um.
Der Lichtsensor steuert auch die automati-
sche Helligkeitsanpassung an die Umge-
bungslichtbedingungen, sowohl im Tages-
als auch im Nachtmodus. So stellen Sie den Hintergrund der Anzeige
ein1. Wählen Sie auf dem Menübildschirm
(MENU) die Option “Wallpaper” (Hin-
tergrund) aus.
2. Wählen Sie den Modus aus, den Sie anpassen möchten (wählen Sie die
Option “DAY” (Tag) aus, um den Ta- gesmodus der Anzeige einzustellen,
oder die Option “NIGHT” (Nacht) um
den Nachtmodus der Anzeige einzu-
stellen).
3. Wählen Sie die Hintergrundfarbe aus
(wählen Sie die Option “BLACK”
(Schwarz) für einen schwarzen Hinter-
grund aus oder “WHITE” (Weiß) für ei-
nen weißen Hintergrund).
4. Wählen Sie das Dreiecksymbol aus, um den Bildschirm zu verlassen.
5. Beginnen Sie wieder bei Schritt 2, um eine weitere Hintergrundeinstellung
vorzunehmen, oder wählen Sie das
Dreiecksymbol aus, um den Bild-
schirm zu verlassen.1. Fotosensor
1
2CR-9-GG.book 25 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-35
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU67041
BremssystemDieses Modell ist mit einem integrierten
ABS-Bremssystem (ABS) und einem varia-
blen vereinigten Bremssystem (UBS) aus-
gestattet.
Die Bremsen sind mit ABS genau so zu be-
tätigen wie konventionelle Bremsen. Bei ak-
tiviertem ABS ist möglicherweise ein
Pulsieren am Handbremshebel oder Fuß-
bremshebel zu spüren. Bremsen Sie in die-
sem Fall einfach kontinuierlich weiter und
lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen Sie
nicht “pumpend”, da dies die Bremswirkung
reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf
Schotterpisten, kann der Brems-
weg mit ABS sogar länger sein alsohne.
Das Hydraulik-Steuer gerät von ABS und
UBS wird vom ABS-Steuergerät überwacht,
das das System auf konventionelles Brem- sen umschaltet, falls eine Störung auftritt.
HINWEIS
Das ABS-System führt einen Selbst-
test durch, wenn das Fahrzeug gestar-
tet wurde und eine Geschwindigkeit
von 10 km/h (6 mi/h) erreicht hat. Wäh-
rend dieses Tests ist möglicherweise
ein “Klick”-Geräusch aus dem Hydrau-
lik-Steuergerät zu hören und eine Vib-
ration am Hand- oder Fußbremshebel
zu spüren, aber dies ist normal.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an IhreYamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-funktion des ABS kommen.
Beim variablen UBS-Bremssystem wird bei
Betätigung des Handbremshebels der ent-
sprechende Bremsdruck zur Vorderrad-
bremse und, in variabler Höhe, zur
Hinterradbremse erzeugt. Die Höhe der
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
1
22
1
2CR-9-GG.book 35 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分