Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1
Erkennungsnummern ...................... 1
Haupt-Identifizierungsnummer
(PRI-ID) ........................................... 1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(CIN) ................................................ 1
Motor-Seriennummer ......................... 1
Produktionsdatums-Aufkleber ........... 2
Modellangaben ............................... 3
Herstellerschild................................... 3
Wichtige Aufkleber .......................... 4
Warnaufkleber .................................... 5
Andere Aufkleber................................ 8
Informationen zur Sicherheit.......... 10
Einschränkungen der Bedienung
des Wasserfahrzeugs................. 10
Fahrt-Einschränkungen ................. 11
Benutzungsbedingungen .............. 13
Empfohlene Ausrüstung ................ 15
Gefahrenquellen ............................ 16
Eigenschaften des
Wasserfahrzeugs ....................... 16
Wakeboardfahren und
Wasserskifahren......................... 18
Sicherheitsregeln für das
Bootfahren ................................. 20
Fahrvergnügen mit
Verantwortung............................ 20
Beschreibung................................... 22
Wasserfahrzeug-Glossar............... 22
Lage der Hauptkomponenten ....... 23
Bedienung der
Steuerungsfunktionen .................... 27
Steuerungsfunktionen des
Wasserfahrzeugs ....................... 27
Fernbedienung ................................. 27
Yamaha Security System ................. 28
Motor-Stoppschalter ....................... 29
Motor-Quickstoppschalter .............. 29Startschalter .................................... 29
Gashebel .......................................... 30
RiDE-Hebel ....................................... 30
Lenkungssystem .............................. 31
Kühlwasser-Kontrollauslass ............. 31
Wasserabscheider ............................ 32
Betrieb des Wasserfahrzeugs........ 33
Betriebsfunktionen des
Wasserfahrzeugs ....................... 33
Schaltsystem .................................... 33
Elektrisches Trimmsystem ............... 36
Betriebsarten des
Wasserfahrzeugs ....................... 38
Niedrigdrehzahl-Betriebsart ............. 38
Bedienung der Instrumente ........... 40
Multifunktionsdisplay .................... 40
Informationsanzeige ......................... 40
Betriebsstundenzähler ..................... 45
Spannungsmesser ........................... 45
Bedienung der Ausrüstung ............ 46
Ausrüstung.................................... 46
Sitze.................................................. 46
Haltegriff ........................................... 47
Aufstiegsstufe (VXR) ......................... 48
Bugöse ............................................. 48
Heckösen ......................................... 48
Klampe ............................................. 48
Ablagefächer .................................... 49
Feuerlöscher-Halter
und -Abdeckung ........................... 51
Erfordernisse bei der Bedienung
und Handhabung............................. 53
Kraftstoffanforderungen................ 53
Kraftstoff........................................... 53
Motoröl-Anforderungen ................ 55
Motoröl ............................................. 55
Lenzen des Bilgewassers ............. 57
Lenzen des Bilgewassers an Land ... 57
UF2W70G0.book Page 1 Tuesday, December 8, 2015 1:18 PM
Informationen zur Sicherheit
16
GJU42474
Gefahrenquellen
Den Motor niemals in einem geschlosse-
nen Raum anlassen oder betreiben. Ab-
gasdämpfe enthalten Kohlenmonoxid, ein
farb- und geruchloses Gas, das innerhalb
kurzer Zeit Bewusstlosigkeit und Tod ver-
ursachen kann. Das Wasserfahrzeug im-
mer in einem offen liegenden Bereich be-
treiben.
Unmittelbar nach dem Ausschalten des
Motors Schalldämpfer und Motor nicht be-
rühren, um ernsthafte Verbrennungen zu
vermeiden.
Keine Magnete oder andere Gegenstände
mit starker Magnetkraft in der Nähe des
Gashebels oder RiDE-Hebels ablegen. Die
elektronische Gassteuerung der Hebel
kann beeinträchtigt werden, was zum Ver-
lust der Kontrolle führen kann. Auch keine
Gegenstände, die empfindlich auf Magnet-
felder reagieren (z. B. Kreditkarten, Uhren
usw.), in der Nähe des Gashebels oder
RiDE-Hebels ablegen.
GJU42414
Eigenschaften des
Wasserfahrzeugs
Zum Steuern des Wasserfahrzeugs muss
Schub vorhanden sein. Wird das Gas voll-
ständig weggenommen, liegt nur minimaler
Schub vor. Bei Geschwindigkeiten über
dem Langsamstlauf nimmt die Lenkbarkeit
ohne Gasgeben rapide ab.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteue-
rungssystem YEMS (Yamaha Engine Ma-
nagement System) ausgestattet, dem ein
Gleit-Steuersystem einverleibt ist. Dieses
System springt bei Gleitgeschwindigkeit
ein, sobald das Wasserfahrzeug nach Los-
lassen des Gashebels gesteuert wird. Das
Gleit-Steuersystem hilft beim Wenden, in-
dem es dem drosselnden Wasserfahrzeug
Schub verleiht. Um schärfer zu wenden,
müssen allerdings Gas gegeben und der
Lenker gedreht werden.
Das Gleit-Steuersystem bleibt unter Gleit-
geschwindigkeit oder bei abgestelltem
Motor aus. Bei fallender Motordrehzahl
vermag der Lenker das Wasserfahrzeug
nicht mehr zu wenden, bis entweder Gas
gegeben oder der Langsamstlauf erreicht
wird.
Üben Sie das Wenden an einer hindernislo-
sen Stelle, bis Sie die Manöver gut beherr-
schen.
Das Wasserfahrzeug wird von einem Was-
serstrahl angetrieben. Die Jetpumpe ist di-
rekt mit dem Motor verbunden. Das heißt,
dass immer ein kleiner Schub vorliegt, so-
bald der Motor läuft und die Schaltanzeige
“F” (Vorwärtsfahrt) oder “R” (Rückwärts-
fahrt) im Multifunktionsdisplay angezeigt
wird. Wenn die Schaltanzeige “N” (Neutral-
stellung) angezeigt wird, werden Vorwärts-
und Rückwärtsschub ausgeglichen, damit
UF2W70G0.book Page 16 Tuesday, December 8, 2015 1:18 PM
Beschreibung
25
13 12 4
35 9 10 9
7
6 8
1112
1RiDE-Hebel (Seite 33)
2Starterschalter (Seite 29)
3Aufwärts-Schalter für das elektrische
Trimmsystem (Seite 36)
4Motor-Quickstoppschalter (Seite 29)
5Clip (Seite 29)
6Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) (Seite 29)
7Motor-Stoppschalter (Seite 29)
8Abwärts-Schalter für das elektrische
Trimmsystem (Seite 36)
9Rückspiegel
10Multifunktionsdisplay (Seite 40)
11Gashebel (Seite 30)
12Handschuhfach (Seite 50)
13Fernbedienung (Seite 27)
UF2W70G0.book Page 25 Tuesday, December 8, 2015 1:18 PM
Bedienung der Steuerungsfunktionen
28
Fernbedienungsbatterien müssen ge-
mäß den lokalen Entsorgungsvorschrif-
ten für Sondermüll entsorgt werden.
GJU31385Yamaha Security System
Das Yamaha Security System trägt dazu bei,
unbefugten Betrieb oder Diebstahl des Was-
serfahrzeugs zu vermeiden. Das Sicherheits-
system kann durch Betätigung der Fernbe-
dienung (Standardausrüstung) verriegelt
bzw. entriegelt werden. Falls der Verriege-
lungsmodus des Sicherheitssystems gewählt
ist, kann der Motor nicht gestartet werden.
Der Motor kann nur im entriegelten Modus
gestartet werden. (Weitere Angaben zur
Fernbedienung siehe Seite 27.)
HINWEIS:
Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems können nur bei ausgeschaltetem Motor
gewählt werden.
GJU36776Yamaha Security System, Einstellungen
Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems werden beim Betätigen der Fernbedie-
nung durch Pieptöne und durch die “UN-
LOCK”-Kontrollleuchte im
Multifunktionsdisplay bestätigt. (Weitere An-
gaben zum Multifunktionsdisplay siehe Seite
40.)
HINWEIS:
Der Piepton ertönt zweimal in der Stan-
dard-Betriebsart und dreimal in der Nied-
rigdrehzahl-Betriebsart. (Zum Einschalten
des Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus siehe
Seite 38.)
Wird die Fernbedienung betätigt, während
das Multifunktionsdisplay sich im Bereit-
schaftsmodus befindet, wird die Einstel-
lung erst nach der Initialisierungsphase des
Multifunktionsdisplays bestätigt.
System verriegeln:
Den Verriegelungsknopf an der Fernbedie-
nung kurz drücken. Der Piepser ertönt einmal
und die “UNLOCK”-Kontrollleuchte blinkt
einmal und bleibt ausgeschaltet. Dies bestä-
tigt den Verriegelungsstatus.
System entriegeln:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung kurz betätigen. Der Piepser ertönt
dreimal und die “UNLOCK”-Kontrollleuchte Piepser er-
töntZustand des
Yamaha Security
SystemsKontroll-
leuchte
“UN-
LOCK”
Verriegelt Erlischt
Entriegelt
(Standard-Be-
triebsart)Brennt
auf
Entriegelt
(Niedrigdrehzahl-
Betriebsart)Brennt
auf
1Verriegelungsknopf
2Kontrollleuchte “UNLOCK”
21
UF2W70G0.book Page 28 Tuesday, December 8, 2015 1:18 PM
Betrieb des Wasserfahrzeugs
38
GJU40001
Betriebsarten des
Wasserfahrzeugs
GJU36787Niedrigdrehzahl-Betriebsart
In der Niedrigdrehzahl-Betriebsart wird die
maximale Motordrehzahl auf etwa 70% der
maximalen Motordrehzahl in der Standard-
Betriebsart begrenzt.
Die Niedrigdrehzahl-Betriebsart kann nur
über die zum Wasserfahrzeug gehörende
Fernbedienung aktiviert und deaktiviert wer-
den. (Weitere Angaben zur Fernbedienung
siehe Seite 27.)
HINWEIS:
Der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus kann
nur aktiviert werden, wenn der Motor ausge-
schaltet und das Yamaha Security System
entriegelt ist.
Aktivieren und deaktivieren des Niedrig-
drehzahl-Betriebsmodus
Die Aktivierung des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus wird beim Betätigen der Fern-
bedienung durch Pieptöne und durch die “L-
MODE”-Kontrollleuchte im Multifunktionsdis-
play bestätigt. (Weitere Angaben zum Multi-
funktionsdisplay siehe Seite 40.)
HINWEIS:
Wird die Fernbedienung betätigt, während
das Multifunktionsdisplay sich im Bereit-
schaftsmodus befindet, wird die Einstellung
erst nach der Initialisierungsphase des Multi-
funktionsdisplays bestätigt.
Zum Aktivieren des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung mindestens 4 Sekunden lang drü-
cken. Nachdem der Piepton dreimal ertönt
sowie die “UNLOCK”-Kontrollleuchte drei-
mal blinkt und dann eingeschaltet bleibt, wird
die Kontrollleuchte “L-MODE” eingeschaltet
und der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus wird
aktiviert.
HINWEIS:
Wird der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus so-
fort nach dem Ausschalten der Informations-
anzeige eingeschaltet, wird die “L-MODE”-
Kontrollleuchte nicht eingeschaltet. Die 1Fernbedienung
Piepser er-
töntBedienen des
Niedrigdrehzahl-
Betriebsmodus“L-MO-
DE”-Kont-
rollleuchte
EingeschaltetBrennt
auf
Ausgeschaltet Erlischt
UF2W70G0.book Page 38 Tuesday, December 8, 2015 1:18 PM
Bedienung der Instrumente
40
GJU43760
Multifunktionsdisplay
Das Multifunktionsdisplay zeigt verschiedene
Informationen des Wasserfahrzeugs an.
Initialisierung des Multifunktionsdisplays
Wenn das Multifunktionsdisplay aktiviert ist,
leuchten alle Segmente der Anzeige auf.
Nach 2 Sekunden erlöschen die Warnleuch-
ten in der Informationsanzeige, woraufhin
das Multifunktionsdisplay betriebsbereit ist.
Wenn nur das Multifunktionsdisplay aktiviert
ist, blinkt die Warnleuchte “WARNING” ein-
mal.
HINWEIS:
Die “UNLOCK”-Kontrollleuchte leuchtet auch
als Teil der Initialisierungsphase auf.
Die “UNLOCK”-Kontrollleuchte wird beim
Starten des Motors ausgeschaltet.
Bereitschaftsmodus des Multifunktions-
displays
Wenn das Multifunktionsdisplay innerhalb
von 25 Sekunden nach Ausschalten des Mo-
tors keinen Impuls erhält, schaltet es ab und
geht in den Bereitschaftsmodus über. Nach
erneutem Anlassen des Motors kehren die
Anzeigen in ihren letzten Betriebszustand vor
Ausschalten des Multifunktionsdisplays zu-rück, woraufhin das Multifunktionsdisplay
betriebsbereit ist.
GJU35027Informationsanzeige
Die Informationsanzeige informiert über Be-
triebsbedingungen des Wasserfahrzeugs.
GJU43830Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die Ge-
schwindigkeit des Wasserfahrzeugs in Bezug
zur Wasseroberfläche an.
Durch Umschalten der Anzeigeeinheiten
kann die Geschwindigkeit in Kilometern pro
Stunde “km/h” oder Meilen pro Stunde
“MPH” angezeigt werden.
1Kontrollleuchte “UNLOCK”
2Informationsanzeige
3“L-MODE”-Kontrollleuchte
4Warnleuchte “WARNING”
123
4
1Tr i m m a n z e i g e
2Drehzahlmesser
3Geschwindigkeitsmesser
4Öldruck-Warnanzeige
5Motortemperatur-Warnanzeige
6Motor-Warnanzeige
7Schaltanzeige
8Reserve-Warnanzeige
9Kraftstoffanzeige
213
456879
UF2W70G0.book Page 40 Tuesday, December 8, 2015 1:18 PM
Bedienung der Instrumente
41
HINWEIS:
Ab Yamaha-Werk ist die Anzeige auf “MPH”
eingestellt.
Zum Umschalten der Anzeigeeinheiten des
Geschwindigkeitsmessers:
Den Motor starten, den Motor ausschalten
und den Motor-Stoppschalter mindestens 4
Sekunden lang drücken, bis sich das Multi-
funktionsdisplay ausschaltet. Die Anzeigeein-heiten des Geschwindigkeitsmessers wer-
den umgeschaltet.
Zum erneuten Umschalten der Anzeigeein-
heiten des Geschwindigkeitsmessers diesen
Vorgang wiederholen.
GJU31464Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
an.
1Geschwindigkeitsmesser
1
1Motor-Stoppschalter
1Geschwindigkeitsmesser
1
1
UF2W70G0.book Page 41 Tuesday, December 8, 2015 1:18 PM
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
61
HINWEIS:
Um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, müssen die hier aufgeführten Routineko-
ntrollen vor jeder Fahrt durchgeführt werden.
JeteinlassDen Jeteinlass auf Schäden und Verstopfungen un-
tersuchen.67
Jetdüse und UmkehrklappeDie Jetdüse und die Umkehrklappe auf Beschädi-
gungen kontrollieren.67
Heck-LenzstopfenDie Heck-Lenzstopfen auf Schäden und Fremdkör-
per untersuchen und kontrollieren, dass sie fest
montiert sind.67
HaubeKontrollieren, dass die Haube fest verschlossen ist. 68
Vorder- und HintersitzeKontrollieren, ob die Sitzbank fest montiert ist. 46
ROUTINEKONTROLLEN NACH DEM ZUWASSERLASSEN
Kühlwasser-Kontrollaus-
lassKontrollieren, dass Wasser aus dem Kühlwasser-
Kontrollauslass austritt, wenn der Motor läuft.68
MultifunktionsdisplayDas Multifunktionsdisplay auf ordnungsgemäße
Funktion kontrollieren.68
SchaltsystemDas Schaltsystem auf ordnungsgemäße Funktion
prüfen.69
Tr i m m a n z e i g eDie Funktion der Trimmanzeige kontrollieren. 69
Motor-LeerlaufdrehzahlDie Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren. 70 BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
UF2W70G0.book Page 61 Tuesday, December 8, 2015 1:18 PM