Pflege und Lagerung
96
so dass kontinuierlich Wasser aus der
Jetdüse ausläuft.
(8) Den Motor etwa drei Minuten lang im
Leerlauf betreiben und überwachen.
Falls der Motor während der Spülung
stoppt, die Wasserzufuhr sofort abstel-
len und das Verfahren ab Schritt 7 wie-
derholen. ACHTUNG: Den Kühlwas-
serkanälen kein Wasser zuführen,
wenn der Motor nicht läuft. Das Was-
ser könnte durch den Schalldämpfer
in den Motor gelangen und ernsthafte
Motorschäden verursachen.
[GCJ00123]
(9) Die Wasserzufuhr abstellen.
(10) Das restliche Wasser aus den Kühlwas-
serkanälen ablassen. Hierzu den Gashe-
bel 10 bis 15 Sekunden lang abwech-
selnd schnell drücken und loslassen.
(11) Den Motor ausschalten.
(12) Den Gartenschlauch-Adapter abnehmen
und dann den Deckel des Spülschlauch-
anschlusses sicher montieren, indem Sie
ihn bis zum Anschlag festdrehen.
(13) Das Heck-Ablagefach sicher schließen.
(14) Das wasserdichte abnehmbare Ablage-
fach und die Sitze sicher an ihrer ur-
sprünglichen Position einbauen.
GJU33736Das Wasserfahrzeug reinigen
(1) Die Sitze demontieren. (Nähere Angaben
zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 54.)(2) Motor und Motorraum mit einer kleinen
Menge Wasser ausspülen. ACHTUNG:
Motor und Motorraum nicht mit Hoch-
druck-Wasserstrahl reinigen, dies
kann zu ernsthaften Motorschäden
führen.
[GCJ00572]
(3) Das Wasser aus dem Motorraum lenzen.
(Weitere Angaben zum Lenzen des Bil-
gewassers siehe Seite 68.)
(4) Den Motor und den Motorraum mit ei-
nem trockenen Tuch wischen.
(5) Den Rumpf, das Deck und die Jetdüse
mit Leitungswasser abwaschen.
(6) Den Rumpf, das Deck und die Jetpumpe
mit einem trockenen Tuch wischen.
(7) Alle Bauteile aus Vinyl und Gummi, wie
z.B. Sitze und Motorraumdichtungen,
mit einem Vinyl-Pflegemittel abwischen.
(8) Um Korrosion zu vermindern, metalli-
sche Teile des Rumpfs, Decks und Mo-
tors mit einem Rostschutzmittel einsprü-
hen.
(9) Vor dem Montieren der Sitze den Motor-
raum an der Luft vollständig trocknen
lassen.
(10) Die Sitze sicher an ihrer ursprünglichen
Position einbauen.
GJU33687Pflege der Batterie
Vor einer mehr als einmonatigen Stilllegung
die Batterie aus dem Wasserfahrzeug aus-
bauen, kontrollieren und an einem kühlen,
trockenen Ort lagern.
WARNUNG
GWJ00792
Batteriesäure ist giftig und gefährlich und
kann u.a. Verätzungen verursachen. Bat-
teriesäure enthält Schwefelsäure. Den
Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung
vermeiden.
Erste Hilfe
UF2T74G0.book Page 96 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM
Technische Daten
105
GJU34543
Technische Daten
Wasserfahrzeug-Kapazitäten:
Max. Anzahl Sitzplätze:
3 Person
Max. Zuladung:
240 kg (530 lb)
Abmessungen:
Länge:
3560 mm (140.2 in)
Breite:
1230 mm (48.4 in)
Höhe:
1230 mm (48.4 in)
Trockengewicht:
FX HO 376 kg (829 lb)
FX Cruiser HO 377 kg (831 lb)
Leistung:
Maximale Leistung (nach ISO 8665/SAE J1228):
132.4 kW@7600 U/min
Max. Kraftstoffverbrauch:
48.7 L/h (12.9 US gal/h, 10.7 Imp.gal/h)
Reichweite bei Vollgas:
1.44 Stunde
Langsamstlauf:
1300 ±100 U/min
Motor:
Motorbauart:
Flüssigkeitsgekühlter Viertakter, DOHC
Anzahl Zylinder:
4
Hubraum:
1812 cm3
Bohrung × Hub:
86.0 × 78.0 mm (3.39 × 3.07 in)
Verdichtungsverhältnis:
11.0 : 1
Einlass-Ventilspiel (kalt):
0.14–0.23 mm (0.0055–0.0091 in)
Auslass-Ventilspiel (kalt):
0.28–0.37 mm (0.0110–0.0146 in)
Schmiersystem:
Naßsumpf
Kühlsystem:
Wasser
Startsystem:
Elektrisch
Zündsystem:
Elektronische Zündung (T.C.I.)Zündkerze:
LFR6A
Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Batteriekapazität:
12 V, 19 Ah
Ladesystem:
Schwungradmagnet-Zünder
Antriebseinheit:
Antriebssystem:
Jetpumpe
Jetpumpenbauart:
Axialströmung, einstufig
Flügelrad-Drehrichtung:
Im Gegenuhrzeigersinn
Jetdüsenwinkel:
24.0+24.0 Grad
Jetdüsen-Trimmwinkel:
-6, -3, 0, 3, 6 °
Kraftstoff und Öl:
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin
Mindestoktanzahl (PON):
86
Mindestoktanzahl (RON):
90
Empfohlener Motoröltyp SAE:
SAE 10W-30, 10W-40, 20W-40, 20W-50
Empfohlener Motorölgrad API:
API SE, SF, SG, SH, SJ, SL
Kraftstofftank-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt):
70 L (18.5 US gal, 15.4 Imp.gal)
Motoröl-Einfüllmenge mit Ölfilterwechsel:
3.6 L (3.81 US qt, 3.17 Imp.qt)
Motoröl-Einfüllmenge ohne Ölfilterwechsel:
3.5 L (3.70 US qt, 3.08 Imp.qt)
Motoröl-Gesamteinfüllmenge:
5.3 L (5.60 US qt, 4.66 Imp.qt)
UF2T74G0.book Page 105 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM
Fehlerbeseitigung
107
Motor startet nicht
(Starter dreht)Gashebel Betätigt Loslassen 30
Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
RiDE-Hebel Betätigt Loslassen 30
Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff Kraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken64
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen
oder loseVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
An der falschen
Zündkerze ange-
schlossenVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen —
Kraftstoff-
Einspritzsys-
temKraftstoffpumpe de-
fektVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen —
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt
abKraftstoff Kraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken64
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Elektroden-
abstandVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen
oder loseVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
Brüchig, rissig, be-
schädigtVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
temEinspritzdüsen defekt
oder verstopftVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen — PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF2T74G0.book Page 107 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM
Fehlerbeseitigung
108
Warnleuchte oder
-anzeige blinkt oder
leuchtet aufKraftstoff-
stand-War-
nungKraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken 64
Öldruck-War-
nungÖldruck ist abgefal-
lenVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen49
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ngJeteinlass verstopft Reinigen
109
Motorstö-
rungs-War-
nungSensoren defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 50
Geschwindigkeits-
oder Leistungsver-
lustWasserfahr-
zeug-Be-
triebsartNiedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus einge-
schaltetNiedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus aus-
schalten40
Kavitation Jeteinlass verstopft Reinigen 109
Flügelrad beschä-
digt, verschlissenVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen109
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ngDrehzahlbegrenzer
eingeschaltetJeteinlass reinigen
und Motor abkühlen
lassen50
Öldruck-War-
nungDrehzahlbegrenzer
eingeschaltetÖl nachfüllen
49
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Elektroden-
abstandVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen
oder loseVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Luftfilter Verstopft Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Verö lt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Gashebel Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen— PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF2T74G0.book Page 108 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM
Fehlerbeseitigung
109
GJU34625
NotmaßnahmenGJU34635Jeteinlass und Flügelrad reinigen
WARNUNG
GWJ00783
Den Motor ausschalten und den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abziehen, be-
vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen
und anderem Schmutz befreit werden.
Durch Kontakt mit den sich drehenden
Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte
Verletzungen oder Tod erfolgen.
Falls der Jetdüseneinlass oder das Flügelrad
mit Algen oder anderen Gegenständen zuge-
setzt ist, kann Kavitation auftreten; dies kann
bewirken, dass trotz steigender Motordreh-
zahl ein Strahlschubverlust auftritt. Wird dem
nicht abgeholfen, besteht die Gefahr, dass
der Motor überhitzt und festfrisst.
ACHTUNG: Falls Algen oder andere Ge-
genstände den Jeteinlass zusetzen, den
Motor nicht über dem Langsamstlauf be-
treiben, bis der Einlass wieder befreit ist.
[GCJ00654]
Besteht der Verdacht, dass der Düseneinlass
oder das Flügelrad mit Algen oder anderen
Gegenständen zugesetzt ist, das Wasser-
fahrzeug an Land ziehen und dann den Dü-
seneinlass und das Flügelrad kontrollieren. Den Motor stets ausschalten, bevor das
Wasserfahrzeug an Land gezogen wird.
(1) Ein passendes sauberes Tuch oder eine
Matte unterschieben, um das Wasser-
fahrzeug vor Abschürfungen und Krat-
zern zu schützen. Das Wasserfahrzeug
wie abgebildet auf die Seite drehen.
ACHTUNG: Das Wasserfahrzeug im-
mer auf die Backbordseite (links) dre-
hen. Wenn das Wasserfahrzeug auf
die Seite gedreht wird, den Bug ab-
stützen, um zu vermeiden, dass der
UF2T74G0.book Page 109 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM
Fehlerbeseitigung
113
(6) Die Sicherungskastenabdeckung sicher
an ihre ursprüngliche Position montieren.
(7) Den Schaltkastendeckel sicher an seine
ursprüngliche Position montieren.
(8) Die Sitze sicher an ihrer ursprünglichen
Position einbauen.
Wenn die Sicherung sofort wieder durch-
brennt, ist möglicherweise das elektrische
System defekt. Wenn dies auftritt, lassen Sie
das Wasserfahrzeug von einem Yamaha-
Händler warten.
GJU34716Wasserfahrzeug abschleppen
WARNUNG
GWJ00812
Der Führer des schleppenden Bootes
sollte seine Geschwindigkeit minimal
halten und Hindernisse vermeiden, die
den Führer des abgeschleppten Was-
serfahrzeugs in Gefahr bringen könnten.
Das Schlepptau sollte so lang sein, dass
es beim Abbremsen des schleppenden
Bootes nicht zu einem Zusammenstoß
kommt.
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
Zum Abschleppen des Wasserfahrzeugs:
Ein Schlepptau verwenden, das dreimal so
lang ist wie schleppendes und abgeschlepp-
tes Wasserfahrzeug zusammen.
(1) Das Schlepptau sicher an der Bugöse
des zu schleppenden Wasserfahrzeugs
befestigen.
(2) Rittlings auf den Sitz setzen und am Len-
ker festhalten, um das Wasserfahrzeug
zu balancieren. ACHTUNG: Der Bug
muss beim Abschleppen aus dem
Wasser ragen, da sonst Wasser den
Motorraum überfluten könnte oder
Wasser in den Motor zurückströmen
könnte, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01331]
Wasserfahrzeug mit nicht mehr als 8 km/h (5
mph) abschleppen. ACHTUNG: Das Was-
serfahrzeug mit 8 km/h (5 mph) oder lang-
samer abschleppen. Andernfalls könnte
Wasser den Motorraum überfluten oder es
könnte Wasser in den Motor zurückströ-
men, was zu ernsthaften Schäden am Mo-
tor führt.
[GCJ01322]
GJU36156
Untergetauchtes Wasserfahrzeug
Falls das Wasserfahrzeug untergetaucht
oder mit Wasser überflutet ist, das Bilgewas- Sicherungs-Amperezahl:
Drosselklappensteuerungs-Siche-
rung:
10 A
Kraftstoffpumpen-Sicherung:
10 A
Hauptrelais-Sicherung:
10 A
Hauptsicherung:
20 A
Batteriesicherung:
30 A
SCU-Sicherung:
50 A
Bilgenpumpen-Sicherung:
3 A
Sicherheitssystem-Sicherung:
3 A
1Bugöse
1
UF2T74G0.book Page 113 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM
115
Index
A
Ablagefach, Handschuh- ......................... 58
Ablagefächer ............................................ 58
Ablagefächer kontrollieren ....................... 78
Abschleppen des Wasserfahrzeugs ...... 113
Analoger Geschwindigkeits- und
Drehzahlmesser .................................... 45
Anhalten des Wasserfahrzeugs ............... 87
Anlanden und Anlegen des
Wasserfahrzeugs .................................. 94
Aufkleber, andere ....................................... 9
Aufkleber, wichtige..................................... 4
Aufsitzen, alleine ...................................... 89
Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug ........ 89
Aufsteigen mit Mitfahrer(n) ....................... 90
Aufstiegsgriff ............................................ 56
Aufstiegsstufe .......................................... 56
Ausrüstung ............................................... 54
Ausschalten des Motors .......................... 84
B
Batterie kontrollieren ................................ 74
Batterie, Starthilfe- ................................. 110
Bedienen des Wasserfahrzeugs .............. 85
Bedienen des Wasserfahrzeugs bei
Rückwärtsfahrt und in
Neutralstellung...................................... 88
Benutzungsbedingungen ......................... 14
Betreiben des Wasserfahrzeugs .............. 82
Betrieb in algenreichem Gewässer .......... 94
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs ........ 40
Betriebsfunktionen des
Wasserfahrzeugs .................................. 35
Betriebsstundenzähler/
Spannungsmesser ................................ 48
Bilgewasser kontrollieren ......................... 74
Bilgewasser, lenzen ................................. 68
Bilgewasser, lenzen an Land ................... 68
Bilgewasser, lenzen auf dem Wasser ...... 68
Bordwerkzeug ........................................ 100
Bug-Ablagefach ....................................... 58
D
Das Wasserfahrzeug reinigen .................. 96
Digitaler Geschwindigkeitsmesser ........... 47E
Einschränkungen der Bedienung des
Wasserfahrzeugs .................................. 11
Einstellbares
Lenkungs-Neigungssystem .................. 32
Einstellbares
Lenkungs-Neigungssystem
kontrollieren .......................................... 76
Einstellungen des Yamaha Security
Systems ................................................ 29
Elektrisches Trimmsystem ....................... 38
Empfohlene Ausrüstung ........................... 16
Erkennungsnummern ................................. 1
F
Fahrt-Einschränkungen ............................ 12
Fahrvergnügen mit Verantwortung........... 21
Fehlersuche............................................ 106
Fehlersuchtabelle ................................... 106
Fernbedienung ......................................... 28
Fernbedienung kontrollieren .................... 77
Feuerlöscher kontrollieren........................ 78
Feuerlöscher-Halter und -Abdeckung...... 62
Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung
und Band kontrollieren ......................... 78
G
Gashebel .................................................. 31
Gashebel kontrollieren ............................. 76
Gefahrenquellen ....................................... 17
Getränkehalter.......................................... 60
Glossar, Wasserfahrzeug ......................... 23
H
Haltegriff................................................... 55
Haube kontrollieren .................................. 79
Haupt-Identifizierungsnummer (PRI-ID) ..... 1
Hauptkomponenten, Lage ....................... 24
Heck-Ablagefach ..................................... 60
Heck-Lenzstopfen kontrollieren ............... 79
Heckösen ................................................. 57
Herstellerschild .......................................... 3
Hochklappbare Klampen
(FX Cruiser HO) ..................................... 57
I
Identifizierungsnummer, Rumpf- (CIN)....... 1
Informationen zum Wasserfahrzeug ........ 52
Informationsanzeige ................................. 46
UF2T74G0.book Page 115 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM
Index
117
T
Tabelle der Wartungsintervalle............... 102
Tempomat ................................................ 42
Transport auf einem Anhänger ................ 69
Trimmanzeige........................................... 52
Trimmanzeige kontrollieren ...................... 81
U
Umkehrklappe anheben ......................... 110
Untergetauchtes Wasserfahrzeug.......... 113
V
Verlassen des Wasserfahrzeugs .............. 84
Von einem Anleger aufsteigen und
losfahren ............................................... 93
W
Wakeboardfahren und
Wasserskifahren ................................... 19
Warnaufkleber ............................................ 5
Wartungsarbeiten................................... 100
Wasserabscheider ................................... 33
Wasserabscheider kontrollieren............... 74
Wasserdichte Ablagefächer ..................... 61
Wasserfahrzeug-Eigenschaften ............... 17
Wenden des Wasserfahrzeugs ................ 85
Y
Yamaha Security System ......................... 29
Z
Zuwasserlassen des Wasserfahrzeugs .... 83
UF2T74G0.book Page 117 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM