Informationen zur Sicherheit
21
GJU30971
Sicherheitsregeln für das
Bootfahren
Dieses Yamaha-Wasserfahrzeug wird recht-
lich als Motorboot eingestuft. Die Benutzung
des Wasserfahrzeugs muss in Übereinstim-
mung mit den Gesetzen und Vorschriften ge-
schehen, die für das betreffende Gewässer
gelten.
GJU30992
Fahrvergnügen mit
Verantwortung
Teilen Sie die Orte, wo Sie das Wasserfahr-
zeug zu Ihrem Vergnügen einsetzen, mit an-
deren Menschen und mit der Natur. Verges-
sen Sie bei allem Spaß nicht Ihre
Verantwortung, Mitmenschen, Land, Wasser
und Tierwelt mit Respekt und Rücksicht zu
behandeln.
Betrachten Sie sich in Ihrem Umfeld stets
selbst als Gast. Bedenken Sie immer, dass
das Betriebsgeräusch des Wasserfahrzeugs
für Sie vielleicht wie Musik in Ihren Ohren
klingt, andere es aber als lästigen Lärm emp-
finden. Ebenso mögen Sie Ihre Kielwasser-
spritzer als aufregend empfinden, während
die entstehenden Wellen andere nur stören.
Fahren Sie nicht zu nah an Strandhäuser,
Nist- und Naturschutzgebiete heran, und
wahren Sie einen respektvollen Abstand zu
Fischern, anderen Booten, Schwimmern und
belebten Stränden. Sollte es unumgänglich
sein, solche Gebiete zu durchfahren, tun Sie
dies langsam und halten Sie sich an die gel-
tenden Vorschriften.
Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um si-
cherzustellen, dass die Abgaswerte und Ge-
räuschpegel des Wasserfahrzeugs innerhalb
der vorgeschriebenen Grenzwerte liegen. Als
Eigentümer oder Führer haben Sie die Ver-
antwortung dafür, dass die in dieser Be-
triebsanleitung vorgeschriebenen Wartungs-
arbeiten durchgeführt werden.
Verschmutzen Sie die Umwelt nicht. Füllen
Sie weder Öl noch Benzin ein an Stellen, wo
durch Verschütten die Natur verseucht wer-
den kann. Bringen Sie das Wasserfahrzeug
zum Tanken aus dem Wasser fern vom Ufer
oder Strand. Entsorgen Sie Wasser und jegli-
che Kraftstoff- und Ölrückstände im Motor-
UF2T74G0.book Page 21 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM
Beschreibung
27
Motorraum
52143
9
8
6
7
10
1Motorabdeckung
2Luftfiltergehäuse
3Wasserabscheider (Seite 33)
4Kraftstofftank
5Batterie (Seite 74)
6Schaltkasten
7Zündkerze/Zündkerzenstecker/Zündspule
8Abnehmbares wasserdichtes Ablagefach
(Seite 61)
9Motoröl-Einfüllverschluss (Seite 66)
10Messstab (Seite 66)
UF2T74G0.book Page 27 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM
Bedienung der Steuerungsfunktionen
33
(2) Darauf achten, dass sich der Neigungs-
hebel wieder in der Ausgangsposition
befindet und die Lenkerneigung sicher
und fest verriegelt ist.
GJU35975Kühlwasser-Kontrollauslass
Wenn der Motor läuft, tritt etwas Kühlwasser,
das im Motor zirkuliert, aus dem Kühlwasser-
Kontrollauslass aus.
Der Kühlwasser-Kontrollauslass befindet
sich auf der Backbordseite (links) des Was-
serfahrzeugs. Um sicherzustellen, dass das
Kühlsystem richtig funktioniert, überprüfen,
dass Wasser aus den Kühlwasser-Kontroll-
auslass austritt. Wenn aus diesem Auslass
kein Wasser austritt, den Motor anhalten und
den Jeteinlass auf Verstopfung kontrollieren.
(Weitere Angaben zum Jeteinlass siehe Seite
109.)
HINWEIS:
Es dauert nach dem Anlassen des Motors
ca. 60 Sekunden, bis das Wasser den Kon-
trollauslass erreicht.
Das Wasser tritt möglicherweise nicht
gleichmäßig aus, wenn der Motor im Leer-
lauf läuft. Falls dies auftritt, etwas Gas ge-
ben, um zu kontrollieren, dass das Wasser
ordnungsgemäß austritt.
GJU40323Wasserabscheider
Der Wasserabscheider verhindert, dass Was-
ser in den Tank eindringt, indem jegliches
Wasser aufgefangen wird, das beim Kentern
des Wasserfahrzeugs in den Tankentlüf-
tungsschlauch eingedrungen ist.
Wenn sich im Wasserabscheider Wasser ge-
sammelt hat, dieses durch Lösen der Ablass-
schraube ablassen.
Zum Ablassen von Wasser aus dem Wasser-
abscheider:
(1) Einen Auffangbehälter oder ein trocke-
nes Tuch unter den Wasserabscheider
stellen.
(2) Die Ablassschraube schrittweise lösen,
um das Wasser abzulassen. Das ablau-
fende Wasser im Auffangbehälter auffan-
gen oder mit dem trockenen Tuch so
aufnehmen, dass es nicht in den Motor-
raum verschüttet wird. Sollte Wasser in
1Kühlwasser-Kontrollauslass
1
1Wasserabscheider
2Ablassschraube
1
2
UF2T74G0.book Page 33 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM
Betrieb des Wasserfahrzeugs
42
HINWEIS:
In der kielwasserlosen Betriebsart blinkt der
digitale Geschwindigkeitsmesser kontinuier-
lich.
Strudellose Betriebsart ausschalten:
Führen Sie eines der folgenden Verfahren
durch. Der Piepton ertönt zweimal kurz, und
der digitale Geschwindigkeitsmesser hört auf
zu blinken, wenn die kielwasserlose Betriebs-
art ausgeschaltet wird.
Den “NO-WAKE MODE”-Schalter drücken.
Den Gashebel betätigen.
Den RiDE-Hebel betätigen.
HINWEIS:
Die strudellose Betriebsart kann ebenfalls
durch Abstellen des Motors ausgeschaltet
werden.
GJU37027Tempomat
Mit dem Tempomaten kann die Fahrge-
schwindigkeit des Wasserfahrzeugs inner-
halb eines bestimmten Bereichs konstant ge-
halten werden.
HINWEIS:
Der Tempomat kann nur auf Motordreh-
zahlen zwischen ca. 3000 und 7000 U/min
eingestellt werden.
Der Tempomat kann in der Niedrigdreh-
zahl-Betriebsart nicht eingeschaltet wer-
den. (Zum Einschalten des Niedrigdreh-
zahl-Betriebsmodus siehe Seite 40.)
Tempomaten ein- und ausschalten
Die Aktivierung des Tempomaten wird, wenn
der Schalter “SET”, der Aufwärts-Schalter für
den Tempomaten oder der Abwärts-Schalter
für den Tempomaten gedrückt wird, durch
eine Reihe von Pieptönen und durch die An-
zeige des digitalen Geschwindigkeitsmes-
sers auf dem Multifunktionsdisplay bestätigt.
(Weitere Angaben zum Multifunktionsdisplay
siehe Seite 45.)
HINWEIS:
Das Einschalten der kielwasserlosen Be-
triebsart wird ebenfalls durch Pieptöne und
Blinken des digitalen Geschwindigkeitsmes-
sers angezeigt. (Weitere Angaben zur kiel-
wasserlosen Betriebsart siehe Seite 41.)
1“NO-WAKE MODE”-Schalter
1
Piepser
ertöntTempomaten einset-
zenDigitaler
Geschwin-
digkeits-
messer
EingeschaltetBeginnt zu
blinken
AusgeschaltetHört auf zu
blinken
Eingestellte Motor-
drehzahl wird ange-
hoben bzw. gesenktBlinkt kon-
tinuierlich
UF2T74G0.book Page 42 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM
Betrieb des Wasserfahrzeugs
44
Schalterbetätigung ertönt der Piepton einmal
kurz und die eingestellte Motordrehzahl wird
geändert. Die ursprüngliche Tempomatein-
stellung kann allerdings um höchstens fünf
Schritte auf- oder abwärts verstellt werden.
Tempomaten ausschalten:
Den Gashebel allmählich freigeben. Der Piep-
ton ertönt zweimal kurz und der digitale Ge-
schwindigkeitsmesser hört auf zu blinken,
wenn der Tempomat ausgeschaltet ist.
HINWEIS:
Der Tempomat kann ebenfalls durch Abstel-
len des Motors ausgeschaltet werden.
UF2T74G0.book Page 44 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM
Bedienung der Instrumente
53
Kraftstoffverbrauch pro Stunde
Die Anzeige gibt den gegenwärtigen Kraft-
stoffverbrauch in Litern pro Stunde “L/HR”
bzw. Gallonen pro Stunde “G/HR” an.
Kraftstoffverbrauch pro Kilometer oder
Meile
Die Anzeige gibt den gegenwärtigen Kraft-
stoffverbrauch in Litern pro Kilometer “L/KM”
bzw. Gallonen pro Meile bzw. “G/MILE” an.
HINWEIS:
Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch hängt
stark von den Betriebsbedingungen ab. Die-
se Funktion dient lediglich als Referenz.
Durchschnittsgeschwindigkeits-/Tageski-
lometerzähler-Betriebsarten
Durchschnittsgeschwindigkeit und zurück-
gelegte Fahrstrecke werden aufgezeichnet,
sobald der Knopf “START/STOP” zum Star-
ten der Messungen gedrückt wird, unabhän-
gig von der aktuellen Anzeige.
HINWEIS:
Die Messungen werden nur bei laufendem
Motor durchgeführt.
Die Messungen werden beim Abstellen des
Motors nicht gespeichert. Die Messungen
werden automatisch zurückgesetzt, nach-
dem die Anzeigen 25 Sekunden nach dem
Ausschalten des Motors ausgegangen sind.
Zum Starten der Messungen:
Den Knopf “START/STOP” weniger als 1 Se-
kunden lang drücken. Der Piepton ertönt ein-
mal, und die Messungen beginnen.
Zum Beenden der Messungen:
Den Knopf “START/STOP” weniger als 1 Se-
kunde lang drücken, während die Messun-
gen aufgezeichnet werden. Der Piepton er-
tönt einmal, und die Messungen enden.
Zum Neustarten der Messungen:
Den Knopf “START/STOP” weniger als 1 Se-
kunde lang drücken, während die Messun-
gen angehalten sind. Der Piepton ertönt ein-
mal, und die Messungen werden neu
gestartet.
Zum Zurücksetzen der Messungen:
Den Knopf “MODE/RESET” mindestens 2
Sekunden lang drücken, während die Mes-
sungen angehalten sind. Der Piepton ertönt
zweimal, und die Messungen werden zurück-
gesetzt.
1“START/STOP”-Knopf
2“MODE/RESET”-Knopf
1
2
UF2T74G0.book Page 53 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM
Bedienung der Ausrüstung
56
GJU37382Aufstiegsgriff
Der Aufstiegsgriff wird zum Aufsteigen auf
das Wasserfahrzeug aus dem Wasser be-
nutzt.
GJU34865Aufstiegsstufe
Die Aufstiegsstufe dient dazu, das Aufsteigen
auf das Wasserfahrzeug aus dem Wasser zu
erleichtern.
Beim Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug die
Aufstiegsstufe bis zum Anschlag nach unten
drücken. Die Stufe kehrt automatisch in ihre
Ausgangsposition zurück, wenn sie losgelas-
sen wird. WARNUNG! Die Aufstiegsstufe
darf nicht zum Heben des Wasserfahr-
zeugs verwendet werden. Die Aufstiegs-
stufe ist nicht dafür konzipiert, das Ge-
wicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen der Aufstiegsstufe könnte das Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ01212]
ACHTUNG
GCJ00743
Die Aufstiegsstufe sollte ausschließlich
zum Aufsteigen aus dem Wasser verwen-
det werden. Die Aufstiegsstufe zu keinem
anderen Zweck verwenden. Das Wasser-
fahrzeug könnte beschädigt werden.
GJU34873Bugöse
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung
bzw. zum Abschleppen. (Weitere Angaben
1Aufstiegsgriff
1
1Aufstiegsstufe
1
UF2T74G0.book Page 56 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM
Bedienung der Ausrüstung
57
zum Abschleppen des Wasserfahrzeugs sie-
he Seite 113.)
GJU34882Heckösen
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Taus am Wasserfahrzeug für Zwecke des
Transportes oder der Vertäuung.
GJU40422Klampe
D i e K l a m p e w i r d v e r w e n d e t , u m e i n e W a s s e r -
skileine am Wasserfahrzeug zu befestigen,
wenn ein Wakeboardfahrer oder ein Wasser-
skifahrer gezogen wird. WARNUNG! Die
Klampe darf nicht zum Anheben des Was-
serfahrzeugs verwendet werden. Die
Klampe ist nicht dafür konzipiert, das Ge-
wicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen der Klampe könnte das
Wasserfahrzeug herabfallen und dadurch schwere Verletzungen verursachen.
[GWJ01511]
GJU34893
Hochklappbare Klampen (FX Cruiser
HO)
Die hochklappbaren Klampen dienen zur Ver-
täuung des Wasserfahrzeugs.
Die Klampen vor der Verwendung hochklap-
pen. Die hochklappbare Klampe kehrt auto-
matisch in ihre Ausgangsposition zurück,
wenn sie freigegeben wird. WARNUNG! Die
hochklappbaren Klampen dürfen nicht
zum Heben des Wasserfahrzeugs verwen-
det werden. Die hochklappbaren Klampen
sind nicht dafür konzipiert, das Gewicht
des Wasserfahrzeugs zu tragen. Beim
Brechen der hochklappbaren Klampen
könnte das Wasserfahrzeug fallen und da-
durch schwerer Schaden entstehen.
[GWJ00822]
1Bugöse
1Hecköse
1
1
1Klampe
1Hochklappbare Klampe
1
1
UF2T74G0.book Page 57 Thursday, June 26, 2014 9:50 AM