Prüfen und Nachfüllen
leuchten, Fachbetrieb aufsuchen und Fahr-
z eug prüf
en l
assen.
Wenn die Fahrzeugbatterie längere Zeit abge-
klemmt war, kann möglicherweise der nächs-
te fällige Service nicht korrekt angezeigt oder
berechnet werden ››› Seite 92. Die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm.
Automatische Geräteabschaltung
Durch ein intelligentes Bordnetzmanagement
werden bei starker Belastung der Fahrzeug-
batterie automatisch verschiedene Maßnah-
men ergriffen, um ein Entladen der Fahrzeug-
batterie zu verhindern: ● Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, da-
mit der Generat
or mehr Strom liefert.
● Gegebenenfalls werden größere Stromver-
braucher in der L
eistung begrenzt oder not-
falls ganz abgeschaltet.
● Beim Anlassen des Motors kann die Span-
nung
sversorgung der 12-Volt-Steckdose und
des Zigarettenanzünders kurzzeitig unterbro-
chen werden.
Das Bordnetzmanagement kann nicht immer
verhindern, dass die Fahrzeugbatterie entla-
den wird. Beispielsweise wenn die Zündung
längere Zeit bei abgestelltem Motor oder das
Stand- oder Parklicht bei längerem Parken
eingeschaltet ist. Warum entlädt sich die Fahrzeugbatterie:
●
Lange Standzeiten, ohne den Motor laufen
zu la
ssen, besonders bei eingeschalteter
Zündung.
● Benutzung von elektrischen Verbrauchern
bei stehendem Mot
or. ACHTUNG
Eine unsachgemäße Befestigung und das Ver-
wenden f a
lscher Fahrzeugbatterien können
Kurzschlüsse, Feuer und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Immer nur wartungsfreie und auslaufge-
schütz
te Fahrzeugbatterien verwenden, die
die gleichen Eigenschaften, Spezifikationen
und Abmessungen aufweisen wie die werk-
seitig eingebaute Fahrzeugbatterie. ACHTUNG
Beim Aufladen der Fahrzeugbatterie entsteht
ein hoche xp
losives Knallgasgemisch.
● Fahrzeugbatterie nur in gut belüfteten Räu-
men aufladen.
● Niem
als eine gefrorene oder aufgetaute
Fahrz
eugbatterie aufladen. Eine entladene
Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperatu-
ren um 0°C (+32°F) gefrieren.
● Fahrzeugbatterie unbedingt ersetzen, wenn
die Fahrz
eugbatterie einmal gefroren war.
● Falsch angeklemmte Anschlusskabel kön-
nen einen Kurz
schluss verursachen. Zuerst das Pluskabel und dann das Minuskabel an-
kl
emmen. VORSICHT
● Niem al
s die Fahrzeugbatterie bei einge-
schalteter Zündung oder bei laufendem Motor
abklemmen, da sonst die elektrische Anlage
bzw. elektronische Bauteile beschädigt wer-
den.
● Niemals Strom abgebendes Zubehör, wie
z. B. Solarp
anel oder Batterie-Ladegerät, zum
Laden der Fahrzeugbatterie an die 12-Volt-
Steckdose oder an den Zigarettenanzünder
anschließen. Die elektrische Anlage des Fahr-
zeugs könnte sonst beschädigt werden. Umwelthinweis
Fahrzeugbatterie vorschriftsmäßig entsor-
gen. F ahr
zeugbatterien können giftige Sub-
stanzen wie Schwefelsäure und Blei enthal-
ten. Umwelthinweis
Batteriesäure kann die Umwelt verschmut-
zen. Au s
tretende Betriebsflüssigkeiten auf-
fangen und ordnungsgemäß entsorgen. 209
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Empfehlungen
möglichst dunkel lagern. Auf der F
el ge
montierte Reifen nicht senkrecht hinstellen.
Reifen ohne Felgen in geeignete Hüllen vor
Verunreinigungen schützen und auf der Lauf-
fläche stehend lagern. ACHTUNG
Aggressive Flüssigkeiten und Stoffe können
sic ht
bare und nicht sichtbare Beschädigun-
gen an den Reifen verursachen, was zum Plat-
zen der Reifen führen kann.
● Chemikalien, Öle, Fette, Kraftstoffe, Brems-
flüssigk
eiten und andere aggressive Stoffe
immer von den Reifen fernhalten. ACHTUNG
Alte Reifen – auch wenn sie noch nicht be-
nutzt w
urden – können vor allem bei hohen
Geschwindigkeiten plötzlich Luft verlieren
oder platzen und dadurch Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen.
● Reifen, die älter als 6 Jahre sind, nur im
Notfal
l und mit äußerster Vorsicht sowie ent-
sprechend vorsichtiger Fahrweise verwenden. Umwelthinweis
Altreifen immer vorschriftsmäßig und fachge-
rec ht
entsorgen. Felgen
Felgen und Radschrauben sind konstruktiv
aufein
ander ab
gestimmt. Bei jeder Umrüs-
tung auf andere Felgen müssen deshalb die
jeweils zugehörigen Radschrauben mit der
richtigen Länge und Kalottenform verwendet
werden. Der Festsitz der Räder und die Funk-
tion der Bremsanlage hängen davon ab
››› Seite 76.
Aus technischen Gründen können normaler-
weise Felgen anderer Fahrzeuge nicht ver-
wendet werden. Dies gilt unter Umständen
sogar für Felgen des gleichen Fahrzeugtyps.
Die von SEAT freigegebenen Reifen und Fel-
gen sind genau auf den zugehörigen Fahr-
zeugtyp abgestimmt und tragen damit we-
sentlich zu einer guten Straßenlage und zu
sicheren Fahreigenschaften bei.
Hinweis für den italienischen Markt: Erkundi-
gen Sie sich bei einem SEAT-Servicebetrieb
über die Möglichkeit eines Einbaus von Fel-
gen oder Reifen anderer Größe als die der
werksseitig in SEAT verbauten, sowie über
die zulässigen Kombinationen zwischen Vor-
derachse (Achse 1) und Hinterachse (Achse
2).
Radschrauben
Radschrauben müssen immer mit dem kor-
rekten Anzugsdrehmoment festgeschraubt
werden ›››
Seite 76. Felgen mit verschraubtem Felgenring
Fel
g
en mit einem verschraubten Felgenring
bestehen aus mehreren Bauteilen. Diese
Bauteile werden mit speziellen Schrauben
und einem besonderen Verfahren miteinan-
der verschraubt. Dadurch sind die Funktion,
Dichtigkeit, Sicherheit und der exakte Rund-
lauf des Rads sichergestellt. Beschädigte Fel-
gen sind aus diesem Grund zu ersetzen und
dürfen nur von einem Fachbetrieb repariert
werden. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Be-
trieb aufzusuchen ››› .
F el
g
en mit verschraubten Zierelementen
Felgen können mit auswechselbaren Zierele-
menten versehen sein, die mit selbstsichern-
den Schrauben an der Felge montiert sind.
Beschädigte Zierelemente nur durch einen
Fachbetrieb ersetzen lassen. SEAT empfiehlt
dafür einen SEAT-Betrieb aufzusuchen ››› .
ACHTUNG
Das Verwenden ungeeigneter oder beschä-
digt er F
elgen kann die Fahrsicherheit beein-
trächtigen und Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Nur für das Fahrzeug zugelassene Felgen
verw
enden.
● Felgen regelmäßig auf Beschädigungen
prüfen und g
gf. ersetzen.212
Stichwortverzeichnis
Batterie im F ahr
z
eugschlüssel ersetzen . . . . . . . . . . . . . 98
Batterie aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Befördern von Gegenständen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Beifahrer-Frontairbag Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
beladen Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Lastentransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Beladen beladenes Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Beleuchtung des Kombi-Instruments . . . . . . . . . 111
Benzin Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Zusatzstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Betriebsflüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Bezüge: reinigen Polsterstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Stoffverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Bezug: reinigen Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Bildschirmanzeigen Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Blenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Blinklichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
br
emsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 156
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Bremsbeläge einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Bremsbelege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Bremsflüssigkeitsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Bremsflüssigkeitswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 141
Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 144, 156
Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . . . 156
Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
C City-Safety-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Besondere Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . 164
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 162
Cockpit Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Codenummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Grundträger befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Datenaufzeichnungen während der Fahrt . . . . . 172
Datenschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Dauerparklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
den Kontakt ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . 20 der Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Diagnose-An
schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Diebstahlsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 93
Displayanzeige Service-Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Gurtstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schaltempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Durchfahrt Salzwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . 111
E
EDS Siehe "bremsunterstützende Systeme" . . . . . 157
siehe auch Elektronische Differenzialsperre . . 156
Eigenschaften der Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einfahren Bremsbelege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
neuer Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
eingelegter Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Optisches Parksystem (OPS) . . . . . . . . . . . . . . 159
Einparksystem siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Ein Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
230
Stichwortverzeichnis
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
w ec
hseln
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214, 224 Reserve- oder Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Reifenprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Reifens Radstellungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Polsterstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Stoffverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Waschen des Fahrzeugs mit Hochdruckreini-gern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Reparaturarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170, 188 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Reparaturset für Reifen siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Reservekanister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Reserverad herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Reserverad oder Notrad Fahrtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Rücksitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Rücksitzlehne anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Außenspie gel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
innen abblendend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
siehe auch Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Rückspiegel innen abblendend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
S SAFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Safety Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
SAFE (Wegfahrsperre) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Gänge einlegen (Automatisches Getriebe) . . . 147
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
manuelles Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 146
Schalter Warnblinklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Scheibenwascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Scheibenwaschwasser nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Scheibenwischerblatt entnehmen . . . . . . . . . . . 47
Scheibenwischerblätter anheben . . . . . . . . . . . 47
Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . . . 47
Scheibenwischerblätters Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Scheinwerfer
Ausl andsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Schließzylinder in der Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Schloss Klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Schlösser enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Schlüssel Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Duplikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
mechanischer Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
ver- und entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 101
Schminkspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 224 Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
SEAT-Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
SEAT Portable System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Seitenairbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Seitenscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Servicestellung der Frontscheibenwischer . . . . . . 47
Sicherheit Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags . . . . . 15
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
236