
Sichere Beförderung von Kindern
●
Unbenutzt en Kinder
sitz während der Fahrt
immer sicher befestigen oder im Gepäckraum
sicher verstauen. Hinweis
Nach einem Unfall den beanspruchten Kinder-
s itz au
stauschen, weil nicht sichtbare Schä-
den entstanden sein können. Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Fr
ont
airb
agLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 16.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgen-
der Kapitel:
● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
›››
in Einleitung zum Thema auf Seite 63.
● Gegenstände zwischen dem Beifahrer und
dem B eif
ahr
erairbag ››› in Frontairbags auf
Seit e 65
.
D
er funktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich-
tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufprallwucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rüc
ksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden ››› Sei-
te 67. Benutzen Sie für den Transport des
Kindes einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz ››› Seite 71. ACHTUNG
● Wenn auf dem B
eifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwär
tsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahr
ersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrer-
Frontairbag ab ››› Seite 67. Wenn der Beifah-
rersitz eine Höhenverstellung aufweist, brin-
gen Sie diesen in die hinterste und höchste
Position. Wenn Sie über einen fest montier-
ten Sitz verfügen, installieren Sie kein Kin-
derrückhaltesystem an dieser Stelle. ●
Bei Model l
ausführungen ohne Schlüssel-
schalter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der F
ahrt die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Sc
hoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert
im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche
Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst,
was zu schweren und lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder
schütz
en!
● Niemals ein Kind alleine im Kindersitz oder
im Fahrz
eug lassen, da in dem abgestellten
Fahrzeug, je nach Jahreszeit, sehr hohe bis
tödliche Temperaturen erreicht werden kön-
nen. » 69
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahren
Motor einfahren
Ein neuer Mot or mu
s
s während der ersten
1.500 Kilometer eingefahren werden. Wäh-
rend der ersten Betriebsstunden hat der Mo-
tor eine höhere innere Reibung als später,
wenn sich alle beweglichen Teile aufeinander
abgestimmt haben.
Die Fahrweise der ersten 1500 Kilometer be-
einflusst auch die Motorqualität. Auch da-
nach sollte, insbesondere bei kaltem Motor,
mit moderaten Motordrehzahlen gefahren
werden, um den Motorverschleiß zu verrin-
gern und die mögliche Kilometerlaufleistung
zu steigern. Nicht mit zu niedriger Drehzahl
fahren. Immer herunterschalten, wenn der
Motor nicht mehr „rund“ läuft. Bis 1.000 Ki-
lometern gilt:
● Kein Vollgas geben.
● Den Motor nicht mehr als mit 2/3 der
Höchst
drehzahl beanspruchen.
Von 1.000 bis 1.500 Kilometern die Fahrleis-
tung allmählich auf die volle Geschwindigkeit
und höchste Motordrehzahl steigern.
Neue Reifen und Bremsbeläge einfahren
● Neue Reifen und Reifen ersetzen ›››
Sei-
te 210
● Informationen zu den Bremsen ›››
Seite 140 Umwelthinweis
Wenn der neue Motor schonend eingefahren
wir d, erhöht
sich die Lebensdauer des Motors
bei gleichzeitig geringerem Motorölver-
brauch. Umweltverträglichkeit
Bei der Konstruktion, Materialauswahl und
Hers
t
ellung Ihres neuen SEAT spielt der Um-
weltschutz eine wichtige Rolle.
Konstruktive Maßnahmen zur Begünstigung
des Recyclings
● Demontagefreundliche Gestaltung der Ver-
bindu n
gen
● Vereinfachte Demontage durch Modulbau-
weise
● V
erbesserte Sortenreinheit der Werkstoffe.
● Kennzeichnung von Kunststoffteilen und
Elas
tomeren nach ISO 1043, ISO 11469 und
ISO 1629.
Materialauswahl
● Verwendung von wiederverwertbarem Ma-
terial
.
● Verwendung von kompatiblen Kunststoffen
innerhalb einer Grup
pe, wenn deren Kompo-
nenten nicht leicht voneinander trennbar
sind. ●
Verw
endung von wiederverwertbarem
und/oder wiederverwertetem Material.
● Verringerung von flüchtigen Bestandteilen
der Kun
ststoffe, einschließlich des Geruchs.
● Verwendung von FCKW-freien Kältemitteln.
Verbot, abg
esehen von den gesetzlich fest-
gelegten Ausnahmen (Anhang II der Richtli-
nie 2000/53/EG über Altfahrzeuge), von
Schmermetallen: Cadmium, Blei, Quecksilber
und sechswertiges Chrom.
Herstellung
● Verringerung des Lösungsmittelanteils in
Hohlraums
chutzwachsen.
● Verwendung von Kunststoffschutzfolien für
den Tr
ansport von Fahrzeugen.
● Verwendung lösungsmittelfreier Klebstoffe.
● Einsatz von FCKW-freien Kältemitteln in Käl-
teerz
eugungssystemen.
● Recycling und energetische Verwertung von
Abfällen (RDF).
● V
erbesserung der Abwasserqualität.
● Einsatz von Wärmerückgewinnungssyste-
men (Wärmetau
scher, Enthalpierotoren
usw.).
● Verwendung wasserlöslicher Lacke.
151
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Technische Merkmale
sich seitlich im unteren Bereich der Front-
s c
heibe.
Zusätzlich ist die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummer auf der rechten Wasserab-
laufrinne aufgedruckt. Die Wasserablaufrinne
befindet sich zwischen dem Federbeindom
und dem Kotflügel. Motorhaube öffnen, um
die Fahrzeug-Identifizierungsnummer able-
sen zu können .
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenaufkleber ››› Abb. 178 ist
im Bereich der Reserveradmulde im Gepäck-
raum aufgeklebt und enthält folgende Daten:
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer)
Fahrzeugtyp, Motorleistung, Getriebe
Motor- und Getriebekennbuchstaben,
Lacknummer, Innenausstattung
Mehrausstattungen, PR-Nummern
Diese Fahrzeugdaten finden Sie auch im Ser-
vice-Plan.
Fahrzeugspezifische Gewichtsanga-
ben Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pier
en h
aben s
tets Vorrang. Alle Angaben in
dieser Anleitung gelten für das Grundmodell.
Mit welchem Motor ein Fahrzeug ausgestattet
ist, steht auf dem Fahrzeugdatenträger im 1 2
3
4 Wartungsprogramm bzw. in den amtlichen
F
ahr
z
eugpapieren.
Durch Mehrausstattungen oder verschiedene
Modellausführungen sowie bei Sonderfahr-
zeugen können die angegebenen Werte ab-
weichen.
Die Werte für das Leergewicht in der nachfol-
genden Tabelle gelten für das fahrbereite
Fahrzeug mit Fahrer (75 kg), Betriebsflüssig-
keiten inklusive 90 % Kraftstofftankfüllung
sowie ggf. mit Werkzeug und Ersatzbereifung
››› . Durch Mehrausstattungen und durch
n ac
hträglic
hen Einbau von Zubehör erhöht
sich das angegebene Leergewicht und redu-
ziert sich entsprechend die mögliche Zula-
dung.
Die Zuladung setzt sich aus folgenden Ge-
wichten zusammen:
● Passagiere.
● Gesamtes Gepäck.
● Dachlast einschließlich des Dachgepäckträ-
gersy
stems. ACHTUNG
Das Überschreiten der maximal zulässigen
Gewic ht
e und Achslasten können Fahrzeug-
beschädigungen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Die tatsächlichen Achslasten dürfen nie-
mal
s die zulässigen Achslasten überschrei-
ten. ●
Die Z u
ladung und die Verteilung der Last im
Fahrzeug haben Auswirkungen auf das Fahr-
verhalten und die Bremswirkung. Geschwin-
digkeit entsprechend anpassen. VORSICHT
Die Zuladung immer gleichmäßig und so tief
w ie möglic h im F
ahrzeug verteilen. Beim
Transport von schweren Gegenständen im
Gepäckraum müssen diese vor oder über der
Hinterachse platziert werden, um das Fahr-
verhalten möglichst wenig zu beeinträchti-
gen. Informationen über den Kraftstoffver-
br
auc
h Die auf dem Fahrzeugdatenträger angegebe-
nen
V
erbr
auchs- und Emissionsdaten bezie-
hen sich nicht auf ein bestimmtes Fahrzeug.
Sie dienen ausschließlich dazu, die Werte
verschiedener Ausstattungen des Fahrzeugs
zu vergleichen. Der Verbrauch und die CO 2-
Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht
nur von der effektiven Ausnutzung des Kraft-
stoffs ab. Sie sind auch an die Fahrweise und
weitere technische Faktoren gebunden.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte
wurden nach der Richtlinie EG 715/2007
bzw. EWG 80/1268 in der gegenwärtig »
223
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit