
Fahrerassistenzsysteme
Der City-Safety-Assistent hat physikalische
u nd sy
s
tembedingte Grenzen. So können
beispielsweise Reaktionen des City-Safety-
Assistent unter bestimmten Bedingungen
aus der Sicht des Fahrers unerwartet oder
verspätet erfolgen. Deshalb stets aufmerk-
sam sein und ggf. selbst eingreifen.
Folgende Fahrsituationen erfordern bei-
spielsweise besondere Aufmerksamkeit:
Beim Kurvenfahren
Beim Ein- oder Ausfahren in bzw. aus „lange-
gezogenen“ Kurven kann es vorkommen,
dass der Radarsensor auf ein Fahrzeug auf
der Nebenspur reagiert ››› Abb. 153 A und
das eigene Fahrzeug abbremst. Der Ab-
bremsvorgang kann durch Beschleunigen,
Lenken und Betätigen des Kupplungspedals
abgebrochen werden.
Schmale und versetzt fahrende Fahrzeuge
Schmale und versetzt fahrende Fahrzeuge
können erst dann vom Radarsensor erkannt
werden, wenn sie im Erfassungsbereich des
Sensors sind ››› Abb. 153 B. Dies gilt insbe-
sondere für schmale Fahrzeuge wie z. B. Mo-
torräder.
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die
Fahrspur wechseln, können eine unerwartete
Bremsung durch den City-Safety-Assistent auslösen
››› Abb. 154 . Der Abbremsvorgang
kann durch Beschleunigen, Lenken und Betä-
tigen des Kupplungspedals abgebrochen
werden.
Mögliche Beeinträchtigung des Radarsen-
sors
Wenn die Funktion des Radarsensors
z. B. durch starken Regen, Gischt, Schnee
oder Matsch beeinträchtigt ist, schaltet sich
der City-Safety-Assistent vorübergehend ab.
Im Display des Kombiinstruments blinkt die
Kontrollleuchte .
Wenn die Beeinträchtigung des Radarsensors
nicht mehr gegeben ist, setzt die Bereitschaft
des City-Safety-Assistent selbsttätig wieder
ein. Die Kontrollleuchte verlöscht.
Folgende Bedingungen können dazu führen,
dass der City-Safety-Assistent nicht reagiert:
● Bei engen Kurvenfahrten.
● Bei voll durchgetretenem Gaspedal.
● Bei ausgeschaltetem oder gestörtem City-
Safety-As
sistent ››› Seite 162.
● Wenn der Radarsensor schmutzig, verdeckt
oder überhitzt i
st ››› Seite 163.
● Bei Schneefall, starkem Regen oder star-
kem Nebel
.
● Bei versetzt fahrenden Fahrzeugen.
● Bei querenden Fahrzeugen. ●
Bei auf gl
eicher Spur entgegenkommenden
Fahrzeugen.
● Bei stark verschmutzten Fahrzeugen mit ei-
ner niedrigen Refl
exion.
● Bei hohem Staubaufkommen.
Berganfahrassistent* Funktion
sweise Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit
E
SC
zur Verfügung.
Der Anfahrassistent für Steigungen hilft dem
Fahrer beim Anfahren am Berg und hält das
Fahrzeug an seiner Position.
Das System hält den Bremsdruck ungefähr
zwei Sekunden aufrecht, nachdem der Fahrer
den Fuß vom Pedal genommen hat, sodass
verhindert wird, dass das Fahrzeug nach hin-
ten rollt. Während dieser zwei Sekunden hat
der Fahrer genügend Zeit, um das Kupp-
lungspedal freizugeben und zu beschleuni-
gen, ohne dass das Fahrzeug nach hinten
rollt und die Handbremse zum Einsatz
kommt, wodurch das Anfahren leichter, be-
quemer und sicherer wird.
Voraussetzungen für das Funktionieren des
Anfahrassistenten sind:
● sich auf einer Steigung zu befinden, »
165
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Pflege und Wartung
Fahrzeuge mit besonderen An- und Aufbau-
t en
Die An- u nd Aufb
auhersteller stellen sicher,
dass bei den An- und Aufbauten (Umrüstun-
gen) geltende Umweltgesetze und -vorschrif-
ten eingehalten werden, insbesondere die
EU-Richtlinien 2000/53/EG und
2003/11/EG. Erstere regelt die Handhabung
von Altfahrzeugen und letztere bezieht sich
auf die Beschränkungen des Inverkehrbrin-
gens und der Verwendung bestimmter ge-
fährlicher Stoffe und Zubereitungen.
Die Montageunterlagen der Umrüstungen
sind vom Fahrzeughalter aufzubewahren und
im Falle einer Fahrzeugverschrottung dem
ausführenden Demontagebetrieb bei der
Fahrzeugübergabe auszuhändigen. Auf diese
Weise soll die umweltgerechte Verwertung si-
chergestellt werden, auch für umgerüstete
Fahrzeuge. ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderu n
gen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme
beeinträchtigen. Das kann zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur vom F
achbetrieb durchführen lassen. Reparaturen und Beeinträchtigungen
am Airb
ag
-
System Bei Reparaturen und technischen Änderun-
gen müs
sen die Ric
htlinien von SEAT einge-
halten werden! ››› Änderungen und Reparaturen am vorderen
Stoßfän
g
er, den Türen, den Vordersitzen, am
Dachhimmel oder an der Karosserie nur von
einem Fachbetrieb durchführen lassen. An
diesen Fahrzeugteilen können sich System-
komponenten und Sensoren des Airbag-Sys-
tems befinden.
Bei allen Arbeiten am Airbag-System sowie
dem Aus- und Einbau von Systemteilen we-
gen anderer Reparaturarbeiten können Teile
des Airbag-Systems beschädigt werden. Das
kann zur Folge haben, dass die Airbags im
Falle eines Unfalls nicht richtig oder gar nicht
auslösen.
Damit die Wirksamkeit der Airbags nicht be-
einträchtigt wird und ausgebaute Teile keine
Verletzungen und Umweltverschmutzungen
verursachen, müssen Vorschriften beachtet
werden. Diese Vorschriften sind Fachbetrie-
ben bekannt.
Eine Veränderung an der Radaufhängung des
Fahrzeugs kann die Funktionsweise des Air-
bag-Systems bei einem Aufprall beeinträchti-
gen. Zum Beispiel können durch Verwendung
von Felgen-Reifen-Kombinationen, die nicht
von SEAT freigegeben wurden, durch Tieferle- gen des Fahrzeugs, durch Veränderung der
Federu
n
gshärte einschließlich der Federn,
der Federbeine, der Stoßdämpfer usw. die
Kräfte verändert werden, die von den Airbag-
sensoren gemessen und an das elektroni-
sche Steuergerät übermittelt werden. Einige
Änderungen an der Federung können zum
Beispiel die von den Sensoren gemessenen
Kräfte erhöhen und das Airbag-System in Auf-
prallszenarien auslösen lassen, in denen es
normalerweise nicht auslösen würde, wenn
die Änderungen nicht durchgeführt worden
wären. Andere Änderungen können die von
den Sensoren gemessenen Kräfte reduzieren
und ein Auslösen der Airbags verhindern. ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderu n
gen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit des Airbag-Systems beein-
trächtigen. Das kann zu Unfällen und schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur vom F
achbetrieb durchführen lassen.
● Airbagmodule können nicht repariert, son-
dern müssen ersetz
t werden.
● Niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute
oder aus dem R
ecycling stammende Airbag-
teile im Fahrzeug einbauen. » 171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Pflege und Wartung
vorher mit dem Betreiber der Waschanlage
s pr
ec
hen ››› .
D er F
ahr
zeuglack ist so widerstandsfähig,
dass das Fahrzeug normalerweise problem-
los in automatischen Waschanlagen gewa-
schen werden kann. Allerdings ist die tat-
sächliche Beanspruchung des Lacks stark ab-
hängig von der Konstruktion der Waschanla-
ge. SEAT empfiehlt die Wäsche in Waschanla-
gen ohne Bürsten.
Um eventuell vorhandene Wachsrückstände
auf den Fensterscheiben und ggf. ein Rub-
beln der Scheibenwischer zu beseitigen, be-
achten Sie die folgenden Hinweise ››› Sei-
te 180, Fensterscheiben und Außenspiegel
reinigen.
Waschen von Hand
Beim Waschen von Hand zunächst den
Schmutz mit reichlich Wasser aufweichen
und so gut wie möglich abspülen.
Anschließend das Fahrzeug mit einem wei-
chen Schwamm, einem Waschhandschuh
oder einer Waschbürste mit geringem Druck
reinigen. Dabei am Dach beginnen und von
oben nach unten weiterarbeiten. Nur bei hart-
näckiger Verschmutzung ein Shampoo ver-
wenden.
Den Schwamm oder Waschhandschuh in kur-
zen Abständen gründlich auswaschen. Räder, Schweller und dergleichen zuletzt rei-
nigen. Hierfür einen
zweiten Schwamm ver-
wenden. ACHTUNG
Scharfkantige Teile am Fahrzeug können zu
Verl etz
ungen führen.
● Hände und Arme vor scharfkantigen Teilen
schütz
en, wenn beispielsweise der Unterbo-
den oder die Innenseite der Radkästen gerei-
nigt wird. ACHTUNG
Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Brems-
wirk u
ng wegen feuchter bzw. im Winter ver-
eister Bremsscheiben und Bremsbeläge ver-
zögert einsetzen und den Bremsweg verlän-
gern.
● „Durch vorsichtige Bremsmanöver die
Bremsen“ troc
ken und eisfrei bremsen Ge-
fährden Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer
und missachten Sie die gesetzliche Bestim-
mungen nicht. VORSICHT
● Die W a
ssertemperatur sollte +60°C
(+140°F) nicht übersteigen.
● Um Lackschäden zu vermeiden, sollten Sie
das
Fahrzeug nicht in der prallen Sonne wa-
schen.
● Keine Insektenschwämme, raue Kü-
chens
chwämme oder Ähnliches benutzen, da sonst die Oberfläche beschädigt werden
kann.
● Sc hein
werfer niemals mit einem trockenen
Tuch oder
Schwamm reinigen, sondern nur
nass. Am besten Seifenwasser benutzen.
● Fahrzeugwäsche bei niedrigen Temperatu-
ren: W
enn Sie das Fahrzeug mit einem
Schlauch abspritzen, achten Sie darauf, den
Wasserstrahl nicht direkt auf die Schlösser
oder die Tür- bzw. Dachdichtungen zu richten.
Die Schlösser und Dichtungen könnten ein-
frieren! VORSICHT
Beachten Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie
mit Ihr em F
ahrzeug eine automatische
Waschanlage befahren, um eine Beschädi-
gung des Fahrzeugs zu vermeiden:
● Die Spurweite des Fahrzeugs mit dem Ab-
stand der Führu
ngsschienen der Waschanla-
ge vergleichen, um nicht Felgen und Reifen zu
beschädigen!
● Den Regensensor ausschalten, bevor das
Fahrz
eug in eine Waschanlage gefahren wird.
● Die Höhe und Breite des Fahrzeugs mit der
Durc
hfahrtshöhe und -breite der Waschanla-
ge vergleichen!
● Außenspiegel anklappen. Elektrisch an-
klap
pbare Außenspiegel dürfen keinesfalls
von Hand, sondern nur elektrisch an- und
ausgeklappt werden! » 179
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Empfehlungen
●
Um Lack be
schädigungen der Motorraum-
klappe zu vermeiden, nach dem Abtrocknen
der Scheibenwischerblätter die Scheibenwi-
scher an die Windschutzscheibe klappen.
Nicht fallenlassen!
● Heckklappe verriegeln, um ein unbeabsich-
tigte
s Öffnen durch die Waschanlage zu ver-
hindern. Waschen des Fahrzeugs mit Hoch-
druck
r
einigern Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hoch-
druc
k
r
einiger unbedingt die Bedienungshin-
weise für den Hochdruckreiniger befolgen.
Dies gilt insbesondere für den Druck und den
Abstand den der Schlauch zur Karosserie ha-
ben sollte ››› .
Genüg end gr
oßen Ab
stand zu weichen Mate-
rialien wie Gummischläuchen oder Dämmma-
terial sowie zu den Sensoren der Parkdistanz-
kontrolle einhalten. Die Sensoren der Park-
distanzkontrolle befinden sich im hinteren
Stoßfänger ››› .
Auf k
einen F
all Rundstrahldüsen oder Dreck-
fräser verwenden ››› .
ACHTUNG
Der unsachgemäße Umgang mit einem Hoch-
druck r
einiger kann dauerhafte, sichtbare
oder nicht sichtbare Beschädigungen an Rei- fen und anderen Materialien verursachen.
Dies
k
ann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Genügend großen Abstand der Spritzdüse
zum Reif
en einhalten.
● Niemals den Reifen mit Rundstrahldüsen
reinigen („Dr
eckfräsen“). Selbst bei relativ
großem Spritzabstand und sehr kleiner Ein-
wirkzeit können sichtbare oder nicht sichtba-
re Schäden am Reifen entstehen. ACHTUNG
Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Brems-
w irk u
ng wegen feuchter bzw. im Winter ver-
eister Bremsscheiben und Bremsbeläge ver-
zögert einsetzen und den Bremsweg verlän-
gern.
● „Durch vorsichtige Bremsmanöver die
Bremsen“ troc
ken und eisfrei bremsen Ge-
fährden Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer
und missachten Sie die gesetzliche Bestim-
mungen nicht. VORSICHT
● Die W a
ssertemperatur sollte +60°C
(+140°F) nicht übersteigen.
● Um Lackschäden zu vermeiden, sollten Sie
das
Fahrzeug nicht in der prallen Sonne wa-
schen.
● Damit die Parkdistanzkontrolle korrekt
funktionier
t, müssen die Sensoren im Stoß-
fänger sauber und eisfrei gehalten werden. Bei der Reinigung mit Hochdruckreinigern
oder Dampfs
tr
ahlern die Sensoren nur kurz-
zeitig direkt besprühen und immer einen Ab-
stand größer als etwa 10 cm einhalten.
● Vereiste oder schneebedeckte Scheiben
nicht mit
einem Hochdruckreiniger reinigen.
● Fahrzeugwäsche bei niedrigen Temperatu-
ren: W
enn Sie das Fahrzeug mit einem
Schlauch abspritzen, achten Sie darauf, den
Wasserstrahl nicht direkt auf die Schlösser
oder die Tür- bzw. Dachdichtungen zu richten.
Die Schlösser und Dichtungen könnten ein-
frieren! Fensterscheiben und Außenspiegel
r
einig
en Fensterscheiben und Außenspiegel reinigen
Die F
en
s
terscheiben und Außenspiegel mit
handelsüblichem Glasreinigungsmittel auf
Alkoholbasis befeuchten.
Die Glasflächen mit einem sauberen Fenster-
leder oder mit einem fusselfreien Tuch trock-
nen. Ein Ledertuch, mit dem Lackflächen ab-
gewischt wurden, enthält schmierige Rück-
stände von Konservierungsmitteln und könn-
te deshalb die Glasflächen verschmutzen.
Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrückstände
können mit einem Scheibenreiniger oder Sili-
konentferner beseitigt werden ››› .
180

Pflege und Wartung
● Ver
s
chmutzten Sicherheitsgurt vollständig
herausziehen und Gurtband ausgerollt las-
sen.
● Sicherheitsgurte mit einer milden Seifen-
laug
e reinigen.
● Behandeltes Gurtgewebe vollständig trock-
nen las
sen.
● Sicherheitsgurt erst aufrollen, wenn er voll-
ständig getr
ocknet ist. ACHTUNG
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheits-
gurt e prüf
en. Wenn das Gurtgewebe oder an-
dere Teile des Sicherheitsgurts beschädigt
sind, sofort den Sicherheitsgurt von einem
Fachbetrieb ausbauen und ersetzen lassen.
Beschädigte Sicherheitsgurte stellen eine
große Gefahr dar und können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
● Sicherheitsgurte und deren Bestandteile
dürfen niem
als chemisch gereinigt werden
oder mit ätzenden Flüssigkeiten, Lösungsmit-
teln sowie scharfen Gegenständen in Berüh-
rung kommen. Dadurch wird die Festigkeit
des Gurtgewebes erheblich beeinträchtigt.
● Ein gereinigter Sicherheitsgurt muss vor
dem Aufrol
len vollständig getrocknet sein, da
die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten
beschädigen und dessen Funktion beein-
trächtigen kann.
● Niemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in
die Einführtricht
er der Gurtschlösser gelan-
gen lassen. Dadurch können die Funktionen der Gurtschlösser und Sicherheitsgurte be-
einträchtig
t
werden.
● Niemals selbst versuchen die Sicherheits-
gurte
zu reparieren, zu verändern oder auszu-
bauen.
● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch
Sicherheitsgur
te ersetzen lassen, die von
SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Si-
cherheitsgurte, die während eines Unfalls be-
ansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert wer-
den. Die Erneuerung kann notwendig sein,
auch wenn keine offensichtliche Beschädi-
gung vorliegt. Außerdem sind die Veranke-
rungen der Sicherheitsgurte zu prüfen. Verbraucherinformationen
Ein l
eit
ung zum Thema ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrzeug
erhöht d a
s Risiko von Unfällen und Verletzun-
gen.
● Gesetzliche Bestimmungen beachten.
● Betriebsanleitung beachten. VORSICHT
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrzeug
kann z
u Beschädigungen am Fahrzeug füh-
ren.
● Gesetzliche Bestimmungen beachten.
● Servicearbeiten gemäß Wartungsprogramm
durchführ
en.
● Betriebsanleitung beachten. Aufkleber und Schilder
Abb. 162
Warnungen zum Umgang mit dem
R a
d
arsensor des City-Safety-Assistent. Werksseitig befinden sich im Motorraum und
auf
einig
en F
ahrzeugteilen Sicherheitszertifi-
kate, Aufkleber und Schilder mit wichtigen In-
formationen für den Betrieb des Fahrzeugs,
wie z.B. in der Tankklappe, an der Beifahrer-
sonnenblende, in der Fahrertürsäule oder im
Gepäckraumboden. »
187
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Empfehlungen
● Keine
sf
alls Sicherheitszertifikate, Aufkleber
und Schilder entfernen und diese weder un-
brauchbar noch unleserlich machen.
● Wenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufkle-
bern und Sc
hildern versehene Fahrzeugteile
ausgetauscht werden, müssen gleich lauten-
de Sicherheitszertifikate, Aufkleber und
Schilder durch den Fachbetrieb an derselben
Stelle auf den neuen Fahrzeugteilen ord-
nungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der
Fahrertür informiert darüber, dass alle not-
wendigen Sicherheitsstandards und Vorga-
ben der Verkehrssicherheitsbehörden des je-
weiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion
erfüllt sind. Zusätzlich können der Monat und
das Jahr der Produktion sowie die Fahrge-
stellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung
In der Nähe der Verriegelung der Motorraum-
klappe befindet sich ein Aufkleber, der vor
der Hochspannung der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs warnt.
Warnungen zum Lasersensor des City-Safety-
Assistent.
Es gibt einige Schilder mit Warnungen und
Angaben zum Lasersensor des City-Safety-As-
sistent ››› Abb. 162. Benutzung des Fahrzeugs in anderen
Ländern und Kontinent
en Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimm-
te
s
Land produziert worden und entspricht
den nationalen Zulassungsbestimmungen,
die zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion
dort gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land ver-
kauft wird oder in einem anderen Land für ei-
nen längeren Zeitraum benutzt werden sollte,
sind die in dem jeweiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstat-
tungen nachträglich ein- oder ausgebaut und
Funktionen deaktiviert werden. Ebenso kön-
nen Serviceumfänge und Servicearten betrof-
fen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer
anderen Klimaregion betrieben wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Fre-
quenzbänder kann das werkseitig gelieferte
Radio oder das tragbare Navigationsgerät
(von SEAT geliefert) im anderen Land mögli-
cherweise nicht funktionieren. VORSICHT
● SEA T i
st nicht verantwortlich für Schäden
am Fahrzeug, die aufgrund von minderwerti-
gem Kraftstoff, unzureichendem Service oder
mangelnder Originalteileverfügbarkeit ent-
stehen. ●
SEA T i
st nicht verantwortlich, wenn das
Fahrzeug nicht oder nur unzureichend den je-
weiligen gesetzlichen Anforderungen in an-
deren Ländern und Kontinenten entspricht. Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radiogeräten ist
die Antenne
z
um Radioempfang auf dem
Fahrzeugdach verbaut. Hinweis
Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reic h de
s Radios kommen, wenn elektrische
Geräte, z. B. Mobiltelefone, in der Nähe der
Dachantenne betrieben werden. SEAT Reparaturinformationen
Informationen über SEAT-Betriebe und offizi-
el
l
e
SEAT-Reparaturen können kostenpflichtig
unter folgenden Adressen bezogen werden:
Kunden in Europa, Asien, Australien, Afrika,
Mittel- und Südamerika
Bitte an eine SEAT-Vertragswerkstatt oder ei-
nen Fachbetrieb wenden oder unter
www.erwin.volkswagen.de entsprechende Li-
teratur bestellen.
188

Stichwortverzeichnis
Batterie im F ahr
z
eugschlüssel ersetzen . . . . . . . . . . . . . 98
Batterie aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Befördern von Gegenständen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Beifahrer-Frontairbag Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
beladen Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Lastentransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Beladen beladenes Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Beleuchtung des Kombi-Instruments . . . . . . . . . 111
Benzin Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Zusatzstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Betriebsflüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Bezüge: reinigen Polsterstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Stoffverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Bezug: reinigen Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Bildschirmanzeigen Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Blenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Blinklichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
br
emsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 156
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Bremsbeläge einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Bremsbelege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Bremsflüssigkeitsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Bremsflüssigkeitswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 141
Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 144, 156
Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . . . 156
Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
C City-Safety-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Besondere Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . 164
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 162
Cockpit Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Codenummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Grundträger befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Datenaufzeichnungen während der Fahrt . . . . . 172
Datenschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Dauerparklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
den Kontakt ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . 20 der Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Diagnose-An
schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Diebstahlsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 93
Displayanzeige Service-Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Gurtstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schaltempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Durchfahrt Salzwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . 111
E
EDS Siehe "bremsunterstützende Systeme" . . . . . 157
siehe auch Elektronische Differenzialsperre . . 156
Eigenschaften der Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einfahren Bremsbelege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
neuer Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
eingelegter Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Optisches Parksystem (OPS) . . . . . . . . . . . . . . 159
Einparksystem siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Ein Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
230

Stichwortverzeichnis
Türschließzylinder enteisen . . . . . . . . . . . . . . . 183
Unt erboden
s
chutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Fahrzeug schieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Fahrzeugtüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Faktoren, die negativ die Verkehrssicherheit be- einflussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Fehlerspeicher Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Auslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Ein Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
verschraubte Felgenringe . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Verschraubte Zierelemente . . . . . . . . . . . . . . . 212
Fenster Eis entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Fenster hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Front-Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Front- und Heckscheibenwischblätter . . . . . . . . . . 79
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik . . . . . . 58
Frontscheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Frontscheibenwischer Beheizbare Scheibenwaschdüsen . . . . . . . . . 113
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Erdgas-Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Scheibenwaschwasserbehälter . . . . . . . . . . . . 206 Funk-Fernbedienung
siehe Sc hlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Funkschlüssel ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Funktionsstörung Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
G Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Gänge wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Gänge einlegen (manuelles Schalten) . . . . . . 147
manuelles Schaltenl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Gefahren für nicht angegurtete Insassen . . . . . . . 58
Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Gepäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 variabler Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . . . . 128
Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Geräusche bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 158
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Geschwindigkeits-Regel-Anlage . . . . . . . . . . . . . . 25
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Geschwindigkeitskennbuchstaben . . . . . . . . . . . 221
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . 160 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 160
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Glas
Ei
s entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Glühlampe auswechseln Stoßfänger vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Glühlampen auswechseln Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Rückleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
seitliche Blinkleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Glühlampe wechseln Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
GRA siehe Geschwindigkeits-Regel-Anlage . . . . . . . 25
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 61 Wartung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
H
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Handgriff der Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 122
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Heckklappe Notver- und -entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
siehe auch Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Heckscheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Heckscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Heiz- und Frischluftsystem Anleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
232