Bedienung
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel
emente am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dul
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-Ausführung, zur Bedienung der ver-
fügb ar
en Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
).
● Audio/Telefon-Ausführung, zur Bedienung
der ver
fügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
118
Bedienung
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 130
USB/AUX-IN Anschluss. Je nach Markt und Ausstattung kann das
F
ahr
z
eug über einen USB/AUX-IN-Anschluss
verfügen.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich im
Ablagefach der Mittelkonsole vorne
››› Abb. 130.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. 122
Bedienung
Kopfstützen einstellen – Um die Kopfstütze nach oben zu stellen,
fa
s
sen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen und schieben Sie sie bis zum
Anschlag nach oben.
– Zum Einstellen der Kopfstütze auf eine
niedrigere Höhe die
Taste 1
› ››
Abb
. 146
u
nd diese nach unten schieben.
Kopfstützen ausbauen
Zum Ausbauen der Kopfstützen ist die betref-
fende Rückenlehne teilweise nach vorne zu
klappen. – Entriegeln Sie die Lehne ›››
Seite 153.
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach o
ben.
– Drücken Sie die Taste 1
› ›
› Abb
. 146, und
gleichzeitig mit einem Schlitzschrauben-
dreher (Breite max. 5 mm) in die Öffnung
der Verriegelung 2
› ›
› Abb
. 146 und zie-
hen Sie die Kopfstütze heraus.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis
sie korr
ekt einrastet ››› .
K opf
s
tütze einbauen
Zum Einbauen der Kopfstützen müssen Sie
die entsprechende Rückenlehne teilweise
nach vorn klappen.
– Entriegeln Sie die Lehne ›››
Seite 153. –
Steck
en Sie die Stangen der Kopfstütze in
die Führungen, bis sie hörbar einrasten.
Die Kopfstütze darf sich nicht aus der Leh-
ne herausziehen lassen.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis
sie korr
ekt einrastet ››› .
ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 74.
● Bauen Sie die Kopfstützen hinten nur dann
aus, wenn
zum Einbau eines Kindersitzes er-
forderlich ››› Seite 87. Wenn Sie den Kinder-
sitz ausbauen, bauen Sie die Kopfstütze so-
fort wieder ein. Das Fahren mit ausgebauten
oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen
erhöht das Risiko schwerer Verletzungen. Sitzfunktionen
Einführu n
g ACHTUNG
Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktio-
nen kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposi-
tion einnehmen und während der F
ahrt beibe-
halten. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Kör-
pertei
le immer aus den Funktions- und Ver-
stellbereichen der Sitze fernhalten. Sitzheizung
Abb. 147
In der Mittelkonsole: Regler für die
Sitzheiz u
n
g der Vordersitze. Die Sitzflächen können bei eingeschalteter
Zündu
n
g el
ektrisch beheizt werden. Bei eini-
gen Sitzausführungen wird zusätzlich die
Sitzlehne beheizt.
Wenn eine der folgenden Bedingungen zu-
trifft, darf die Sitzheizung nicht eingeschaltet
werden:
● Sitz ist unbesetzt.
● Sitz ist mit einem Schonbezug bezogen.
● Kindersitz ist auf dem Sitz installiert.
● Sitzfläche ist feucht oder nass.
● Innenraum- oder Außentemperatur ist wär-
mer als 25°C
(77°F).
150
Bedienung
Die Gepäckraumabdeckung versperrt den
Blic k
in den Gepäc
kraum.
Demontieren – Hängen Sie die Haltebänder A aus und lö-
sen Sie die Abdec
k
ung B , indem Sie sie in
Pf ei
lric
htung 1 nach oben drücken.
Anbrin g
en
– Führ
en Sie die Abdeckung horizontal ein,
sodas
s das „Hufeisen“ über den Achsen
der Halter B liegt und drücken Sie die Ab-
dec k
u
ng nach unten, bis sie einrastet.
– Hängen Sie die Haltebänder in der Gepäck-
raumkl
appe ein A
› ›
› .
ACHTUNG
● Die Gepäck r
aumabdeckung darf auf keinen
Fall unbefestigt eingesetzt werden - Unfallge-
fahr!
● Die Gepäckraumabdeckung ist keine Ge-
päckab
lagefläche. Auf der Abdeckung abge-
legte Gegenstände gefährden beim plötzli-
chen Bremsen oder bei einem Unfall alle Fahr-
zeuginsassen - Unfallgefahr! Aufrollbare Gepäckraumabdeckung
3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 160
Im Gepäckraum: Gepäckraumabde-
c k
u
ng. Abb. 161
Im Kofferraum: Hutablage ausbau-
en. Gepäckraumabdeckung öffnen
● Drücken Sie auf den Haltegriff der Gepäck-
r aum
abdec
kung (press), bis diese gelöst ist
››› Abb. 160 1 . Die Abdeckung wird automa-tisch bis zum Ende eingezogen und vollstän-
dig ein
g
er
ollt.
Gepäckraumabdeckung schließen
● Die aufgerollte Gepäckraumabdeckung
gleichmäßig n
ach hinten ziehen.
Gepäckraumabdeckung abnehmen
● Drücken Sie die Aufhängung der Gepäck-
raumabdec
kung ››› Abb. 161 1 in Pfeilrich-
t u
n
g.
● Nehmen Sie die Gepäckraumabdeckung
nach o
ben heraus.
● Die Hutablage kann unter dem verstellba-
ren Koff
erraumboden aufbewahrt werden,
wobei diese in der oberen Position (außer bei
mit Erdgasmotor GNC ausgestatteten Fahr-
zeugen) befindlich sein muss ››› Seite 159.
Gepäckraumabdeckung einbauen
● Stecken Sie die Gepäckraumabdeckung in
die dafür v
orgesehen Aufnahme in der linken
Seitenverkleidung.
● Lassen Sie die Aufhängung der Gepäckrau-
mabdeck
ung ››› Abb. 161 1 in der rechten
Auf n
ahme einr
asten.
● Prüfen, dass der Träger ›››
Abb. 161 1 ein-
g er
a
stet ist.
158
Bedienung
● Entf ernen
Sie die Abdec
kungen ››› Abb. 164
A links und rechts.
● Drücken Sie auf das Kopfstück der Gepäck-
r aum
ab
lage in Pfeilrichtung, bis diese in der
dafür vorgesehenen Aufnahme einrastet
››› Abb. 165.
● Bringen Sie die linke und rechte Abde-
cku
ng nun wieder in die ursprüngliche Positi-
on.
Verwendung des Trennwandnetzes
hinter dem Rück
sitz*3 Gilt
für das Modell: LEON ST Abb. 166
Im Kofferraum: Trennwandnetz ein-
h ak
en. Abb. 167
Im Kofferraum: Trennwandnetz aus-
bauen. Trennnetz einhängen
●
Ziehen Sie die Lasche ››
›
Abb. 166 2 nach
o ben, um d
a
s Netz aus dem Einsatz 4 zu
nehmen.
● Hängen Sie die Netztrennwand an der rech-
t en
Seit
e 3 (vergrößerte Darstellung) ein.
● Hängen Sie die Netztrennwand an der Auf-
n ahme der link
en
Seite 1 ein, indem Sie an
der St
an
ge ziehen.
Die Netztrennwand ist richtig montiert, wenn
die T-förmigen Enden sicher in den ent-
sprechenden Aufnahmen 3 und
1 einge-
hän g
t
sind.
Trennnetz aufrollen
● Nehmen Sie die Stange aus den Aufnah-
men 3 und
1 .●
Ro
l
len Sie die Netztrennwand in den Ein-
satz 4 ein, indem Sie sie mit der Hand nach
u nt
en
ziehen.
Netztrennwand ausbauen
● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn.
● Linke oder rechte Entriegelungstaste
›››
Abb. 167 in Pfeilrichtung 1 drücken.
● Stützschale in Pfeilrichtung ››
›
Abb. 167 2 abnehmen.
Netz
tr
enn
wand einbauen
● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn.
● Legen Sie den Einsatz in die rechte und lin-
ke Aufn
ahme ein.
● Schale der Träger links und rechts entge-
gen der Pfei
lrichtung drücken ››› Abb. 167 2 ,
b i
s
diese einrastet.
Die roten Markierungen an den Entriege-
lungstasten dürfen nicht mehr sichtbar sein. ACHTUNG
● Bef e
stigen Sie stets alle Gegenstände im
Fahrzeug, auch wenn die Netztrennwand ord-
nungsgemäß eingebaut ist.
● Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, dürfen
sich k
eine Personen hinter der eingebauten
Netztrennwand aufhalten. 160
Transportieren und praktische Ausstattungen
VORSICHT
Durch den unsachgemäßen Einbau der Netz-
trenn w
and können Verletzungen entstehen.
● Achten Sie darauf, dass Ihnen die Netz-
trennw
and beim Herunterziehen nicht „ent-
gleitet“, denn sonst können durch das Hoch-
schnellen sowohl die Netztrennwand als auch
andere Fahrzeugteile beschädigt werden.
Führen Sie die Netztrennwand von Hand nach
unten. Verwendung der Netztrennwand mit
v
or
g
eklappten Rücksitzlehnen 3 Gilt
für das Modell: LEON ST Abb. 168
Einbau der Netztrennwand an den
Rüc k
s
itzlehnen Abb. 169
Im Gepäckraum: eingehängte Netz-
tr enn
w
and bei vorgeklappter Rücksitzlehne. Netztrennwand einbauen
● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn.
● Nehmen Sie die Netztrennwand aus den
seitlic hen Auf
n
ahmen.
● Ordnen Sie die Schale des Netzes in der
Unterseit
e der Stützschienen in Pfeilrichtung
an ››› Abb. 168 1 .
● Drücken Sie die Schale nach links vom
F ahr
z
eug in Pfeilrichtung ››› Abb. 168 2 und
b i
s
zum Anschlag.
● Prüfen Sie, ob die Trennwand richtig befes-
tigt i
st.
Trennnetz einhängen
● Ziehen Sie die Lasche ›››
Abb. 169 2 nach
o ben, um d
a
s Netz aus dem Einsatz
››› Abb. 169 4 zu nehmen.●
Hän g
en
Sie die Netztrennwand an der rech-
ten Seite ››› Abb. 169 3 (vergrößerte Darstel-
lu n
g) ein.
● Hak
en Sie das Trennwandnetz in die Auf-
nahme auf der link
en Seite ein ››› Abb. 169
1 , indem Sie an der Stange ziehen.
Da s
Trennwandnetz ist richtig eingebaut,
wenn äußeren Enden in T-Form fest in den
entsprechenden Aufnahmen ››› Abb. 169 3 und
1 aufgenommen sind.
T r
ennnetz
aufrollen
● Nehmen Sie die Stange aus den Aufnah-
men der Dachholm-
Verkleidungen.
● Rollen Sie die Netztrennwand in den Ein-
satz ›
›› Abb. 169 4 ein, indem Sie sie mit
der Hand n ac
h u
nten ziehen.
Netztrennwand ausbauen
● Ziehen Sie am Gehäuse des Netzes ca. 5
cm ge
gen die Pfeilrichtung ››› Abb. 168 2 .
● Nehmen Sie den Einsatz der Netztrenn-
w and au
s
den Halteschienen, indem Sie ent-
gegen der Pfeilrichtung ››› Abb. 168 1 zie-
hen.
● Klappen Sie die Rücksitzlehne zurück. »
161
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahren
Handbremse anziehen – Ziehen Sie den Hebel der Handbremse fest
nac
h o
ben ››› Abb. 186.
Handbremse lösen – Ziehen Sie den Hebel etwas nach oben,
drücken
Sie die Entriegelungstaste in Pfeil-
richtung ››› Abb. 186 und führen Sie den
Handbremshebel ganz nach unten ››› .
Die Handbr emse so
l
lte stets fest angezogen
werden, damit nicht versehentlich mit leicht
angezogener Handbremse gefahren wird
››› .
B ei an
g
ezogener Handbremse und einge-
schalteter Zündung leuchtet die Kontroll-
leuchte auf. Bei gelöster Handbremse er-
lischt die Kontrollleuchte.
Wird mit angezogener Handbremse schneller
als 6 km/h gefahren, erscheint am Display im
Kombiinstrument folgende Meldung*: HAND- BREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein
akustisches Warnsignal. ACHTUNG
● Benutz en
Sie niemals die Handbremse zum
Abbremsen des fahrenden Fahrzeugs. Der
Bremsweg ist um vieles länger, da nur die
hinteren Räder abgebremst werden. Unfallge-
fahr!
● Eine nur zum Teil gelöste Handbremse kann
zum Überhitzen der hint
eren Bremsen führen und somit die Funktion der Bremsanlage ne-
gativ
beeinflu
ssen - Unfallgefahr! Außerdem
führt es zum vorzeitigen Verschleiß der hint-
eren Bremsbeläge. VORSICHT
Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen, soll-
t en Sie die Handbr
emse fest anziehen. Legen
Sie zusätzlich den 1. Gang ein. Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse
f
e
s
t angezogen werden.
Wenn Sie parken, beachten Sie Folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse
an.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Legen Sie den 1. Gang ein.
– Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie
den Zünds
chlüssel aus dem Zündschloss.
Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die
Lenkungssperre einzurasten.
– Lassen Sie niemals Fahrzeugschlüssel im
Fahrz
eug zurück. Zusätzliche Hinweise zum Parken an Steig-
ung
en und Gefällen:
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahr-
zeug gegen den Bordstein rollt, falls es sich
in Bewegung setzt.
● Wenn das Fahrzeug in Richtung bergab
s
teht, drehen Sie die Vorderräder nach
rechts, so dass sie in Richtung des Bordst-
eins zeigen.
● Wenn das Fahrzeug in Richtung bergauf
s
teht, drehen Sie die Vorderräder nach links,
so dass sie entgegen der Richtung des
Bordsteins zeigen.
● Sichern Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich,
indem Sie die Handbremse f
est anziehen
und den 1. Gang einlegen. ACHTUNG
● Vermeiden Sie j
egliches Risiko, indem Sie
das Fahrzeug in diesen Fällen nie unbeauf-
sichtigt lassen.
● Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umge-
bun
gen, in denen das heiße Abgassystem mit
trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem
Kraftstoff oder anderen leicht entzündbaren
Materialien in Berührung kommen kann.
● Gestatten Sie den Fahrgästen nicht, in ei-
nem abge
schlossenen Fahrzeug zu verblei-
ben, da diese die Türen und die Fenster nicht
von innen öffnen und dadurch im Notfall das
Fahrzeug nicht verlassen können. Außerdem » 177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
●
Verl a
ssen Sie als Fahrer niemals Ihr Fahr-
zeug mit laufendem Motor und eingelegter
Fahrstufe. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr
Fahrzeug verlassen müssen, schließen Sie
die Handbremse und legen Sie die Parksperre
P ein.
● Bevor Sie oder andere Personen die Motor-
raumkl
appe öffnen und am laufenden Motor
arbeiten, ist der Wählhebel in Stellung P zu
bringen und die Handbremse zu betätigen -
Unfallgefahr! Beachten Sie unbedingt die
Warnhinweise ››› Seite 264, Arbeiten im Mo-
torraum. Hinweis
● Fa l
ls Sie während der Fahrt versehentlich
auf N geschaltet haben, sollten Sie das Gas
wegnehmen und die Leerlaufdrehzahl des
Motors abwarten, bevor Sie wieder in die
Fahrstufe D bzw. S schalten.
● Bei einer Unterbrechung der Stromversor-
gung läs
st sich der Wählhebel in Stellung P
nicht mehr bewegen. In diesem Fall kann der
Wählhebel notentriegelt werden ›››
Sei-
te 46. Wählhebelsperre
Abb. 187
Wählhebelsperre. Die Wählhebelsperre verhindert, dass verse-
hentlic
h eine F
ahr
stufe eingelegt wird und
sich dadurch das Fahrzeug unbeabsichtigt in
Bewegung setzt.
Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst:
– Zündung einschalten.
– Treten Sie das Bremspedal und h
alten Sie
gleichzeitig die Sperrtaste gedrückt.
Automatische Wählhebelsperre
Bei eingeschalteter Zündung ist der Wählhe-
bel in den Stellungen P und N gesperrt. Wenn
sich der Wählhebel in Stellung P befindet,
zum Lösen der Wählhebelsperre das Brems-
pedal betätigen und gleichzeitig die Sperr-
taste drücken. Zur Erinnerung für den Fahrer
erscheint bei Stellung P oder N des Wählhe-
bels folgende Meldung im Display: Beim Einlegen einer Fahrstufe im
Stand Fußbremse betätigen.
Die Wäh
lhebelsperre wirkt nur bei stehen-
dem Fahrzeug und bei Geschwindigkeiten bis
5 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten wird
die Sperre in der Stellung N automatisch aus-
geschaltet.
Beim zügigen Schalten über die Position N
(z. B. von R nach D) wird der Wählhebel nicht
gesperrt. Dadurch wird z. B. ein „Heraus-
schaukeln“ bei festgefahrenem Fahrzeug er-
möglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht
getretenem Bremspedal länger als etwa 2 Se-
kunden in der Stellung N, rastet die Wählhe-
belsperre ein.
Sperrtaste
Die Sperrtaste im Wählhebelgriff verhindert
das versehentliche Schalten in einige Wähl-
hebelstellungen. Wenn Sie die Sperrtaste
drücken, wird die Wählhebelsperre aufgeho-
ben. In der Abbildung sind die Positionen, in
denen die Sperrtaste gedrückt werden muss,
farblich hervorgehoben ››› Abb. 187.
Zündschlüssel-Abzugssperre
Der Zündschlüssel lässt sich nach dem Aus-
schalten der Zündung nur abziehen, wenn
sich der Wählhebel in der Stellung P befin-
det. Solange der Zündschlüssel abgezogen
ist, ist der Wählhebel in Stellung P gesperrt.
180