Sicherheit
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehörende Gurtschloss, bis sie hörbar
einrastet ››› Abb. 10
A.
● Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheits-
gurt, ob die Schlosszunge auch sicher im
Schloss eingerastet ist.
Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtauf-
rollautomaten am Schultergurt ausgestattet.
Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewe-
gungsfreiheit gewährleistet. Beim plötzlichen
Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und
beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufroll-
automat den Schultergurt jedoch.
Die Gurtaufrollautomaten an den Vordersit-
zen sind mit einem Gurtstraffer ausgestattet
››› Seite 17.
Sicherheit
sgurt abnehmen
● Drücken Sie die rote Taste am Gurtschloss
››› Abb. 10 B
. Die Schlosszunge springt he-
raus ››› .
● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, da-
mit das Gurtband leichter aufrollen kann und
die Verkleidungen nicht beschädigt werden.
Gurtbandverlauf
Der richtige Gurtbandverlauf ist für die
Schutzwirkung der Sicherheitsgurte von gro-
ßer Bedeutung. Um den Gurtbandverlauf im Bereich der
Schulter richtig einzustellen, stehen folgende
Ausstattungen zur Verfügung:
●
Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen.
● höhenverstellbare Vordersitze*. ACHTUNG
● Die optimale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die
Rückenlehne in einer aufrechten Position be-
findet und der Sicherheitsgurt richtig ange-
legt ist.
● Stecken Sie niemals die Schlosszunge in
ein Gurtschloss eines anderen Sitzes. Ande-
renfalls wird die Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte beeinträchtigt und das Verlet-
zungsrisiko steigt.
● Lösen Sie niemals den angelegten Sicher-
heitsgurt, solange das Fahrzeug in Bewegung
ist. Anderenfalls erhöht sich das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere
Verletzungen im Falle eines Unfalles verursa-
chen.
● Das Schultergurtteil des Sicherheitsgurtes
muss über die Schultermitte und niemals
über den Hals verlaufen. Der Sicherheitsgurt
muss flach und fest am Oberkörper anliegen
››› Abb. 11.
● Da s
Beckengurtteil des Sicherheitsgurtes
muss vor dem Becken verlaufen und niemals
über dem Bauch. Dabei muss der Gurt flach
und fest am Becken anliegen ››› Abb. 11. Zie- hen Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas
nach.
●
Bei schwangeren Frauen muss das Becken-
gurtteil des Sicherheitsgurtes möglichst tief
vor dem Becken, und niemals über dem
Bauch verlaufen sowie immer flach anliegen,
damit kein Druck auf den Unterleib ausgeübt
wird.
● Schalten Sie immer die Kindersitzsicherung
ein, wenn Sie einen Kindersitz der Gruppe 0,
0+ oder 1 befestigen ››› Seite 26.
● Le
sen und beachten Sie die Warnhinweise
››› Seite 13. Gurthöheneinstellung
Abb. 12
Einbauort der Gurthöheneinstellung. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann die Position
der Sicherheitsgurte auf den Vordersitzen im
Schulterbereich körpergerecht angepasst
werden.
16
CockpitTextnach-
richten
a)Erläuterung
STOPP GE-
TRIEBE ZU HEISSHinweis: Stellen Sie den Motor ab. Ge-
triebe überhitzt.
BREMSEHinweis: Betätigen Sie zum Starten das
Bremspedal. Nur bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe.
FREILAUFHinweis: „Segelmodus“ aktiv. Kraft-
übertragung eingekuppelt. Nur bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK BE- ACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriege-
lung.
a)Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich
sein.
Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve Wenn sich im Tank nur noch etwa 7 Liter be-
finden, leuchtet die Leuchte auf und außer-
dem ist ein
akustisches Signal zu hören. Sie
sollten dann bei der nächsten Gelegenheit
tanken ››› Seite 170 .
D er Inf
ormationstext am Display des Kombi-
instruments lautet 1)
: BITTE TANKEN . Stand*/Temperatur des Kühlmittels
(rot) Eine Störung liegt vor, wenn:
● die Warnleuchte nach einigen Sekunden
nicht erlischt.
● Die Kontrollleuchte leuchtet während der
Fahrt auf oder blinkt und gleichzeitig sind
drei Warntöne ›
›› zu hören.
Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu
niedrig oder die Kühlmitteltemperatur zu
hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Der Informationstext am Display des Kombi-
instruments lautet 1)
: KÜHLMITTEL PRÜFEN BE-
DIENUNGSANLEITUNG ›››
Seite 182 .
Sc h
auen Sie zuerst auf die Kühlmitteltempe-
raturanzeige. Befindet sich der Zeiger im
Warnbereich, ist die Kühlmitteltemperatur zu
hoch.
Halten Sie an, stellen Sie den Motor ab
und lassen Sie ihn abkühlen. Prüfen Sie den
Kühlmittelstand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die
Störung durch Ausfall des Kühlerlüfters verur-
sacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung
des Kühlerlüfters und lassen Sie diese ggf.
ersetzen ›››
Seite 212
. Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die
Kontrollleuchte aufleuchten, fahren Sie nicht
weiter und stellen Sie den Motor ab
. Setzen
Sie sich mit einem SEAT-Betrieb oder einem
Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Der Informationstext am Display des Kombi-
instruments lautet 1)
: STOPP KÜHLMITTEL-
ST
AND PRÜFEN BEDIENUNGSANLEITUNG.
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltempe-
raturanzeige. Befindet sich der Zeiger im Nor-
malbereich, ist bei nächster Gelegenheit
Kühlmittel nachzufüllen ››› .
ACHTUNG
● Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen
Gründen liegen bleiben sollte, stellen Sie es
in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr
ab. Schalten Sie den Motor aus, schalten Sie
die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das
Warndreieck auf.
● Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe,
wenn Sie sehen oder hören, dass Dampf oder
Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Ver-
brühungsgefahr! Warten Sie solange, bis kein
Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar oder
hörbar austritt. »1)
Modellabhängig
43
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Cockpit
der im Filter angesammelte Ruß wird ver-
brannt. Nach einer erfolgreichen Reinigung
des Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt
oder alle drei Kontrollleuchten (Dieselparti-
kelfilter
, Störung im Abgaskontrollsystem
und Vorglühanlage ) aufleuchten, brin-
g
en Sie das Fahrzeug bitte zur Instandset-
zung in einen Fachbetrieb. ACHTUNG
● Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets
dem Straßenzustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an. Die Empfeh-
lungen über die Fahrweise sollen in keinem
Fall dazu verleiten, gegen die Straßenver-
kehrsordnung zu verstoßen.
● Aufgrund der hohen Temperaturen, die im
Dieselpartikelfilter erreicht werden, sollte
das Fahrzeug so abgestellt werden, dass die-
ser nicht in Kontakt mit leicht entzündlichen
Materialien, die sich unter dem Fahrzeug be-
finden können, kommt. Anderenfalls besteht
Brandgefahr. Antiblockiersystem (ABS)*
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung für einige Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs
erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor,
wenn:
● Die Kontrollleuchte leuchtet beim Ein-
s c
halten der Zündung nicht auf.
● die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden
nicht wieder erlischt.
● Die Kontrollleuchte leuchtet während der
Fahrt auf.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen
Bremsanlage - also ohne ABS - gebremst wer-
den. Bitte suchen Sie möglichst bald einen
Fachbetrieb auf. Weitere Hinweise zum ABS
in ››› Seite 146
.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die
ESC*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusam-
men mit der Bremsanlagen-Warnleuchte
auf, liegt sowohl für das ABS, als für die
Bremsanlage eine Störung vor ››› . ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, be-
achten Sie die Warnhinweise ››› Seite 176,
Arbeiten im Motorraum.
● Fa
lls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen
Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbe-
hälter ››› Seite 185, Bremsflüssigkeit. Ist der
Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markie-
rung abgesunken, fahren Sie nicht weiter –
Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hil-
fe in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung,
kann die Störung in der Bremsanlage von ei-
ner Fehlfunktion des ABS verursacht worden
sein. Dadurch können die Hinterräder beim
Bremsen relativ schnell blockieren. Dies kann
unter Umständen zum Ausbrechen des Fahr-
zeughecks führen – Schleudergefahr! Halten
Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb. Waschwasser*
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei zu gerin-
gem Waschwasserstand im Scheibenwasch-
behälter auf.
Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den
Waschwasserbehälter auffüllen
›››
Seite 184 .
»
45
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Cockpit
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines oder mehrerer
Räder gegenüber dem vom Fahrer eingestell-
ten Reifenfülldruck erheblich geringer, leuch-
tet die Reifenkontrollleuchte auf ››› .
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
blinkt
Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
blinkt, weist dies auf eine Störung hin. Su-
chen Sie den nächstgelegenen Fachbetrieb
auf. ACHTUNG
● Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfüll-
druck aufleuchtet, müssen die Geschwindig-
keit sofort verringert und jegliche abrupte
Richtungswechsel und Bremsmanöver ver-
mieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an, und überprüfen Sie
den Fülldruck und Zustand der Reifen.
● Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfüll-
druck verantwortlich. Daher sollten Sie den
Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
● Unter bestimmten Bedingungen (z. B.
sportliche Fahrweise, winterliche oder unbe-
festigte Straßen) kann die Reifenkontrollan-
zeige verzögert oder gar nicht anzeigen. Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet
nach Einschalten der Zündung die gelbe Kon-
trollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte soll-
t e n
ach einer kurzen Fahrtstrecke erlöschen. Bremsanlage*
Wann leuchtet die Kontrollleuchte
auf?
● Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand
››› Seite 185 .
D er Inf
ormationstext am Display des Kombi-
instruments lautet 1)
: STOPP BREMSFLÜSSIG-
KEIT BETRIEBSANLEITUNG .
● Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Der Informationstext am Display des Kombi-
instruments lautet 1)
: BREMSEN FEHLER BEDIE-
NUNGSANLEITUNG .
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit
der ABS-Kontrollleuchte aufleuchten. ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, le-
sen und beachten Sie die Warnhinweise auf
››› Seite 176. ●
Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage
nicht erlischt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand ››› Seite 185, Bremsflüssigkeit
zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie an,
fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmän-
nische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausge-
fallen sein. Dadurch können die Hinterräder
beim Bremsen relativ schnell blockieren. Dies
kann unter Umständen zum Ausbrechen des
Fahrzeughecks führen – Schleudergefahr!
Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb. Handbremse
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die
Handbremse angezogen ist.
Wird mit angezogener Handbremse schneller
als 6 km/h (4 mph) gefahren, erscheint im
Display des Kombiinstruments folgender In-
formationstext
1)
: HANDBREMSE ANGEZOGEN.
Zusätzlich ertönt ein Warnsignal ››› Sei-
te 131 . 1)
Modellabhängig
47
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Öffnen und schließen
Öffnen und schließen
Zentralverriegelung Grundfunktionen Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
rales Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe.
Beschreibung
Über folgende Schließsysteme lässt sich die
Zentralverriegelung bedienen:
● Schlüssel , indem Sie ihn in den Schließzy-
linder in der F ahr
ertür einstecken und von
Hand drehen;
● Zentralverriegelungstaster, im Fahrzeugin-
nenraum durch elektrische Funktionsweise
››› Seite 69;
● Fu
nk-Fernbedienung, über die im Schlüssel
inte
grierten Tasten ›››
Seite 72.
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ih-
res Fahrzeugs stehen Ihnen verschiedene
Systeme zur Verfügung: Verriegelungssystem „Safe“
Selektive Entriegelung*
Verriegelungssystem durch Geschwin-
digkeit und automatische Entriegelung*
Automatische Verriegelung zum Schutz
gegen ungewolltes Öffnen
–
–
–
– Sicherheitsentriegelung
Fahrzeug entriegeln* Drücken Sie die Taste
››› Abb. 50 der
F u
nk-Fernbedienung, um alle Türen und
die Heckklappe zu entriegeln.
Fahrzeug verriegeln* Zum Verriegeln aller Türen und der Heck-
klappe betätigen Sie die Taste ›››
Abb. 50 der Funk-Fernbedienung,
oder dr ehen
Sie den Schlüssel im Tür-
schloss in Verriegelungsrichtung. ACHTUNG
● Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Per-
sonen nicht allein im Fahrzeug, da diese nicht
in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig
zu verlassen oder sich im Notfall selbst zu
helfen.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann
sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzun-
gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Lassen Sie niemals einen Fahrzeugschlüs-
sel unbeaufsichtigt oder im Fahrzeug zurück!
Eine unsachgemäße Benutzung der Schlüssel
z.B. durch Kinder kann zu schweren Verlet-
zungen und Unfällen führen. –
–
–
–
Der Motor könnte unkontrolliert gestartet
werden.
– Wird die Zündung eingeschaltet, können
elektrische Ausstattungen betätigt wer-
den – Quetschgefahr z.B. durch elektri-
sche Fensterheber.
– Die Fahrzeugtüren können mit dem Funk-
schlüssel verriegelt werden, so dass in
einer Notsituation die Hilfe erschwert
wird.
– Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den
Schlüssel mit, wann immer Sie das Fahr-
zeug verlassen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst einras-
ten und Sie wären nicht mehr in der Lage, das
Fahrzeug zu lenken. Hinweis
● Solange die Fahrertür geöffnet ist, kann
das Fahrzeug nicht mit der Funk-Fernbedie-
nung verriegelt werden. Dadurch wird verhin-
dert, dass man sich selbst aussperrt.
● Wenn die Fahrertür mit dem Schlüsselbart
entriegelt wird, wird nur diese Tür entriegelt
und nicht das gesamte Fahrzeug. Beim Ein-
schalten der Zündung, wird die Safesiche-
rungsanlage „Safe“ von allen Türen (obwohl
diese weiterhin blockiert bleiben) ausge-
schaltet und der Taster für die Zentralverrie-
gelung wird eingeschaltet. Lesen Sie ››› Sei-
te 73. » 67
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
●
Wenn an der Zentralverriegelung oder am
Alarm der Diebstahlsicherung eine Störung
vorliegt, bleibt die Kontrollleuchte der Fahrer-
tür, nach der Fahrzeugblockierung 30 Sekun-
den lang erleuchtet.
● Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der
Fahrertür ein Schließzylinder vorhanden. Safesicherung* „Safe“
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
cherungssystem bestehend aus einer dop-
pelten Verriegelung der Türschlösser und der
Deaktivierung des Kofferraums, um das Ein-
dringen in das Fahrzeug zu erschweren.
Safesicherung „Safe“ aktivieren
– Drücken Sie einmal die Verriegelungstaste
an der Funk-Fernbedienung. Oder
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür einmal
in Schließrichtung. Die
F
unktion der Safesicherung-„Safe“ wird
durch das Blinken der Kontrollleuchte an-
gegeben, die sich in der Fahrertür befindet.
Die Kontrollleuchte blinkt während unge-
fähr 2 Sekunden in kurzen Intervallen und
danach ein bisschen langsamer.
Safesicherung „Safe“ bei blockiertem
Fahrzeug einschalten – Im Verlauf von 2 Sekunden, drücken zwei
Mal die Blockierungstaste der Fernbe-dienung. Das Fahrzeug wird blockiert, ohne
dabei die Safesicherung-„Safe“ zu blockie-
ren. Die Warnleuchte der Fahrertür blinkt
ungefähr 2 Sekunden auf und schaltet sich
danach aus. Nach ungefähr 30 Sekunden
blinkt sie erneut auf.
Wenn die Safesicherung-„Safe“ ausgeschal-
tet ist, kann sich das Fahrzeug entriegeln und
öffnet sich von innen. Dazu muss der Türöff-
nungshebel einmal gezogen werden. Beim
Aufheben der „Safe“ sicherung, bleibt die
Diebstahlwarnanlage* ››› Seite 73 weiter-
hin aktiv ier
t. Die Innenraumüberwachung*
und der Abschleppschutz werden aufgeho-
ben*. ACHTUNG
Bei aktivierter „Safe“ sicherung darf sich nie-
mand im Fahrzeug aufhalten, da sich die Tü-
ren von innen nicht mehr öffnen lassen. Ver-
riegelte Türen erschweren Helfern, im Notfall
in das Fahrzeuginnere zu gelangen und den
Personen zu helfen. Eingeschlossene Perso-
nen könnten im Notfall nicht aus dem Fahr-
zeug gelangen – Lebensgefahr! Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln
der Fahrertür bzw. des gesamten Fahrzeugs.
Mit der Funk-Fernbedienung:
betätigen Sie
einmal die Entriegelungstaste der Funk-Fernbedienung. Die „Safesicherung“ des ge-
samten Fahrzeugs wird aufgehoben, nur die
Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die
Alarmanlage wird ausgeschaltet und die Kon-
trollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des
Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöff-
net werden können, muss die Entriegelungs-
taste
der Funk-Fernbedienung zweimal
hintereinander betätigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb
von 2 Sekunden erfolgen. Damit wird die
„Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs
aufgehoben, alle Türen werden entriegelt
und der Gepäckraum kann geöffnet werden.
Die Kontrollleuchte erlischt und bei Fahrzeu-
gen mit Alarmanlage wird diese ausgeschal-
tet.
Geschwindigkeitsabhängige
Verriegelung und automatische
Entriegelung* Hierbei handelt es sich um ein Sicherheits-
system, das die Öffnung von außen bei lau-
fendem Fahrzeug verhindert (z.B. beim An-
halten an einer Ampel).
68
Bedienung
Komfortschließen* Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertür-
schloss so lange in Schließstellung, bis das
Schiebe-/Ausstelldach geschlossen ist.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ab-
lauf zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung – Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Funk-Fernbedienung ca. 3 Sekunden lang.
Das Schiebe-/Ausstelldach wird geschlos-
sen.
– Durch Loslassen der Öffnungstaste können
Sie diesen Vorgang abbrechen.
– Nach dem vollständigen Schließen des
Schiebe-/Ausstelldachs blinken die Warn-
blinker einmal auf. Hinweis
Beim Komfortschließen von außen bleibt der
Drehschalter des Schiebe-/Ausstelldachs in
der zuletzt ausgewählten Position stehen und
muss zu Fahrtbeginn wieder neu positioniert
werden. Kraftbegrenzung des
Schiebe-/Ausstelldachs*
Abb. 57
Ausschnitt aus Dachhimmel: Dreh-
schalter Schiebe-/Ausstelldach Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer
Kraft-
begrenzung ausgestattet, die verhindert,
d a
ss größere Objekte beim Schließen des
Daches gequetscht werden. Die Kraftbegren-
zung verhindert nicht, dass Finger mit dem
Solardach eingeklemmt werden können.
Wenn etwas das Schiebe-/Ausstelldach beim
Schließen blockiert, stoppt es und öffnet sich
sofort wieder.
Ein durch Kraftbegrenzung wiederholt geö-
ffnetes Schiebe-/Ausstelldach können Sie
dann schließen, wenn Sie den Drehschalter
solange in Stellung A
››› Abb. 57 nach vorne
drüc k
en, bis das Schiebe-/Ausstelldach voll-
ständig geschlossen ist. Dabei ist zu beach-
ten, dass das Schiebe-/Ausstelldach jetzt
ohne Kraftbegrenzung schließt. Licht und Sicht
Licht
Licht ein- und ausschalten Abb. 58
Ausschnitt aus der Instrumententa-
fel: Schalter für Licht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte Standlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter ››› Abb. 58 in
Stellung .
Abblendlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in die Position
.
Licht ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in die Position
0.
80
Licht und Sicht
werden die Wischerarme in die Ruhestellung
gebracht und sind nicht mehr sichtbar.
●
Wenn bei eingeschalteter Wischerstufe 2›››
Abb. 69 oder auf Position 3 das Fahrzeug
anhält, wird automatisch in die nächste, un-
tere Stufe heruntergeschaltet. Fährt das Fahr-
zeug wieder an, wird erneut auf die einge-
stellte Wischerstufe hochgeschaltet.
● Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Auto-
matik“, wird bei fahrendem Fahrzeug nach et-
wa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt
(Tropfen-Wischen). Wenn innerhalb von 3 Se-
kunden nach der Funktion des Tropfen-Wi-
schens erneut die Scheibenwaschfunktion
betätigt wird, wird ein erneuter Waschvor-
gang ohne das Nachwischen durchgeführt.
Damit die Funktion „Tropfen-Wischen“ erneut
verfügbar ist, muss die Zündung aus- und
wieder eingeschaltet werden.
● Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wi-
schen“ werden die Intervalle in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher
die Geschwindigkeit, desto kürzer die Wisch-
pause.
● Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
scheibe versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Scheibenwischer blockiert, bleibt
der Scheibenwischer stehen. Hindernis ent-
fernen und Wischer erneut einschalten.
● Bevor Sie den möglicherweise vorhandenen
Schmutz auf den Seiten der Frontscheibe ent-
fernen, sollten Sie den Scheibenwischer in
die Servicestellung stellen. ●
Die Heizleistung der beheizbaren Waschdü-
sen wird entsprechend der jeweils herrschen-
den Außentemperatur beim Einschalten der
Zündung automatisch eingestellt.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Regensensor* auf die Frontscheibe. Dies
könnte Funktionsstörungen verursachen. Scheibenwischer für die Heckscheibe
Abb. 71
Scheibenwischerhebel: Scheibenwi-
scher für die Heckscheibe Intervall-Wischen einschalten
– Drücken Sie den Hebel nach vorne bis in
die Position 6
››› Abb. 71 . Der Wischer ar-
beit et
etwa alle 6 Sekunden.
Intervall-Wischen ausschalten
– Nehmen Sie den Hebel aus der Position 6 ,
indem Sie ihn zum Lenkrad ziehen. Wenn Sie während des Wischvorgangs ausge-
schaltet haben, kann der Wischer noch et-
was nachlaufen.
Wisch- und Wasch-Automatik einschalten – Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in
die Position 7
››› Abb. 71 . Die Waschanla-
g e arbeit
et sofort, während der Wischer et-
was später zu wischen beginnt. Solange
Sie den Hebel in dieser Position halten, ar-
beiten der Heckwischer und die Waschanla-
ge.
– Lassen Sie den Hebel los. Der Wischer ar-
beitet dann noch etwa 4 Sekunden, danach
wieder in Intervallen.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stoppt und der Wischer arbeitet. ACHTUNG
● Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und vermin-
dern die Fahrsicherheit.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf
››› Seite 209. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Einschalten des Scheibenwischers, ob das
Scheibenwischerblatt angefroren ist! Sollten
Sie den Scheibenwischer bei angefrorenem
Wischerblatt einschalten, können sowohl das » 91Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit