Fahrerassistenzsysteme
Bremsen zum Vermeiden von Schäden durch
unangemessene Geschwindigkeit
Um ein Überschreiten der Geschwindigkeit zu
vermeiden, kann ein Bremseingriff erfolgen.
Der Einparkvorgang kann fortgesetzt werden.
Das Einbremsen erfolgt einmal pro Einpark-
vorgang.
Bremsen zur Schadensminderung
Bei Annäherung an ein Hindernis kann ein
automatischer Bremseingriff erfolgen. Unter
bestimmten Bedingungen (z.B. Witterung,
Ultraschallerkennung, Fahrzeugzustand, Be-
ladung, Neigung) kann der Parklenkassistent
das Fahrzeug vor dem Hindernis zum Stehen
bringen.
● Bremspedal treten ››› !
Nach dem Bremseingriff wird der Parklenkas-
sistent beendet. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Park-
lenkassistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Immer bereit sein, das Fahrzeug selbsttätig
abzubremsen.
● Der automatische Bremseingriff wird nach
etwas 1,5 Sekunden beendet. Nach dem au-
tomatischen Bremseingriff das Fahrzeug
selbsttätig abbremsen. Rückfahrassistent* (Rear
Assist)
Einleitung zum Thema Eine Kamera in der Heckklappe unterstützt
den Fahrer beim Rückwärtseinparken oder
Rangieren. Das Kamerabild wird zusammen
mit vom System projizierten Orientierungshil-
fen auf dem Bildschirm des werkseitig einge-
bauten Radios oder Navigationssystems an-
gezeigt.
Es kann zwischen zwei verschiedenen Orien-
tierungshilfen (Modi) gewählt werden:
● Modus 1 : Rückwärtseinparken quer zur
Fahrbahn (z. B. auf einem Parkplatz).
● Modus 2 : Rückwärtseinparken parallel zum
Str aßenr
and.
Der Modus kann durch Drücken der Funkti-
onsfläche im Bildschirm des Radios oder Na-
vigationssystems gewechselt werden. Es wird
nur jeweils der Modus angezeigt, zu dem ge-
wechselt werden kann. ACHTUNG
Das Benutzen der Kamera zum Einschätzen
der Entfernung zu Hindernissen (Personen,
Fahrzeugen, etc.) ist ungenau und kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen. ●
Die Kameralinse vergrößert und verzerrt
das Blickfeld und lässt Objekte auf dem Bild-
schirm verändert und ungenau erscheinen.
● Bestimmte Gegenstände können durch die
Auflösung des Bildschirms und bei ungenü-
genden Lichtverhältnissen nicht oder nur un-
zureichend angezeigt werden (z.B. schmale
Pfosten oder Gitter).
● Die Kamera hat tote Bereiche, in denen Per-
sonen und Objekte nicht erfasst werden kön-
nen.
● Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei
halten. Nicht abkleben. ACHTUNG
Die Technik des Rückfahrassistenten kann die
physikalisch und systembedingt vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden. Ein unachtsa-
mes oder unbeabsichtigtes Verwenden des
Rückfahrassistenten kann Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Immer die Einparkrichtung und die relevan-
te Umgebung des Fahrzeugs im Blick behal-
ten. Auf dem Bildschirm wird der Fahrweg des
Fahrzeughecks in Abhängigkeit zum Lenkra-
deinschlag dargestellt. Die Fahrzeugfront
schwenkt gegenüber dem Heck stärker aus. » 177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
●
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten
Bilder vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kleinkinder, Tiere und Gegenstände
von den Kameras nicht in jedem Fall erfasst
werden.
● Das System kann möglicherweise nicht alle
Bereiche klar darstellen.
● Rückfahrassistent nur bei vollständig ge-
schlossener Heckklappe verwenden. VORSICHT
● Die Kamera zeigt nur zweidimensionale Bil-
der am Bildschirm an. Aufgrund der fehlen-
den räumlichen Tiefe können beispielsweise
hervorstehende Gegenstände oder Vertiefun-
gen in der Fahrbahn nur schwer oder gar
nicht erkannt werden.
● Gegenstände wie z.B. dünne Stangen, Zäu-
ne, Pfosten und Bäume werden unter Umstän-
den von der Kamera nicht erfasst und können
zu einer Beschädigung des Fahrzeugs führen. Betriebshinweise
Abb. 143
In der Heckklappe: Einbauort der
Kamera des Rückfahrassistenten. Abb. 144
Anzeige des Rückfahrassistenten:
Modus 2 eingeschaltet. Funktionstasten auf dem Bildschirm :
Menü einblenden,
Menü ausblenden.
Bild der Rückfahrkamera ausschalten.
1 2 Hilfe einblenden. In der Hilfe-Übersicht
werden die Flächen und Linien im Kame-
rabild erklärt. Drücken
, um die Hilfe-
Über
sicht zu verlassen.
Ton ausschalten.
Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast,
Farbe.
Orientierungshilfe zum Rückwärtseinpar-
ken quer zur Fahrbahn einschalten (Mo-
dus 1).
Optisches Parksystem einblenden.
Funktion
Handlung bei
Fahrzeugen oh-
ne optisches
Parksystem
(OPS)Handlung bei
Fahrzeugen mit
OPS
Anzeige
automa-
tisch ein-
schalten:Bei eingeschalteter Zündung oder laufen- dem Motor Rückwärtsgang einlegen. Es wird Modus 1 angezeigt.
Anzeige
automa-
tisch aus-
schalten:
Eine Bereichswahltaste am Radio oder Na-vigationssystem drücken ››› Buch Radio
bzw. ››› Buch Navigationssystem.
ODER: Funktionsfläche auf dem Bild-
schirm antippen.
ODER: Nach dem Ausschalten der Zün-
dung wird nach kurzer Zeit das Bild des Rückfahrassistenten ausgeblendet.
Drücken Sie die
Taste . 3
4
5
6
7
178
Empfehlungen
● Geschwindigkeit
● Fahrtrichtung
● Bremsstärke
● Gurtabfrage
Auf keinen Fall werden durch die eingebau-
ten Steuergeräte Gespräche im Fahrzeug auf-
gezeichnet.
Bei Fahrzeugen mit einer Notruffunktion über
das Mobiltelefon oder andere angeschlosse-
ne Geräte kann der momentane Standort
übertragen werden. Bei Unfällen, in denen
Steuergeräte eine Airbag-Auslösung regist-
rieren, kann automatisch vom System ein
Sendesignal gesendet werden. Dieses ist ab-
hängig vom Dienstanbieter. Grundsätzlich
funktioniert eine Übertragung nur in Gebie-
ten mit ausreichender Mobilfunknetzversor-
gung.
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder)
Das Fahrzeug ist nicht mit einem Unfalldaten-
s peic
her ausgestattet.
In einem Unfalldatenspeicher werden Infor-
mationen des Fahrzeugs vorübergehend ge-
speichert. So erhält man im Falle eines Un-
falls detaillierte Erkenntnisse über den Un-
fallhergang. Bei Fahrzeugen mit einem Air-
bag-System können bspw. unfallrelevante
Daten wie Aufprallgeschwindigkeit, Gurt-
schlosszustände, Sitzpositionen und Auslö-
sezeiten gespeichert werden. Die Datenum- fänge sind abhängig vom jeweiligen Herstel-
ler.
Der Einbau eines solchen Unfalldatenspei-
chers darf nur mit Zustimmung des Besitzers
erfolgen und ist in einigen Ländern gesetz-
lich geregelt.
Umprogrammieren von Steuergeräten
Grundsätzlich sind alle Daten für die Steue-
rung von Komponenten in den Steuergeräten
gespeichert. Einige Komfortfunktionen, wie
z.B. Komfortblinken, Einzeltüröffnung und
Displayanzeigen, können über spezielle
Werkstattgeräte umprogrammiert werden.
Wenn das der Fall ist, stimmen die entsprech-
enden Angaben und Beschreibungen in die-
sem Bordbuch nicht mehr mit den ursprüngli-
chen Funktionen überein. Deshalb empfiehlt
SEAT, sich stets jegliche Art von Umprogram-
mierung im Wartungsprogramm unter „Sons-
tige Eintragungen der Werkstatt“ bestätigen
zu lassen.
Informationen über eine mögliche Umpro-
grammierung kennt der SEAT-Betrieb.
Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen
Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Di-
agnose-Anschlussbuchse zum Auslesen von
Fehlerspeichern. Der Fehlerspeicher doku-
mentiert die aufgetretenen Störungen und
Abweichungen von den Sollwerten der elekt-
ronischen Steuergeräte.
Die Diagnose-Anschlussbuchse befindet sich
im Fußraum auf der Fahrerseite neben dem
Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe hin-
ter einer Abdeckung.
Fehlerspeicher nur von einem Fachbetrieb
auslesen und zurücksetzen lassen.
Verwendung eines Mobiltelefons im
Fahrzeug ohne Anschluss an die
Außenantenne Mobiltelefone senden und empfangen so-
wohl bei einem Telefonat als auch im Stand-
by-Modus Radiowellen. In der aktuellen wis-
senschaftlichen Fachliteratur wird darauf hin-
gewiesen, dass Radiowellen schädlich auf
den menschlichen Körper wirken können,
wenn sie bestimmte Grenzwerte überschrei-
ten. Regierungsstellen und internationale Ko-
mitees haben Grenzwerte und Richtlinien ein-
geführt, damit die von Mobiltelefonen aus-
gehende elektromagnetische Strahlung in ei-
nem Bereich liegt, der für die menschliche
Gesundheit unbedenklich ist. Jedoch liegen
keine wissenschaftlich abgesicherten Bewei-
se vor, dass schnurlose Telefone absolut si-
cher sind.
Aus diesem Grund rufen einige Experten zu
einer vorbeugenden Haltung hinsichtlich des
Gebrauchs von Mobiltelefonen auf, bis die
abgesicherten Ergebnisse der derzeit laufen-
den Forschungen vorliegen.
206
Empfehlungen
● Keinesfalls Sicherheitszertifikate, Aufkleber
und Schilder entfernen und diese weder un-
brauchbar noch unleserlich machen.
● Wenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufkle-
bern und Schildern versehene Fahrzeugteile
ausgetauscht werden, müssen gleich lauten-
de Sicherheitszertifikate, Aufkleber und
Schilder durch den Fachbetrieb an derselben
Stelle auf den neuen Fahrzeugteilen ord-
nungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der
Fahrertür informiert darüber, dass alle not-
wendigen Sicherheitsstandards und Vorga-
ben der Verkehrssicherheitsbehörden des je-
weiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion
erfüllt sind. Zusätzlich können der Monat und
das Jahr der Produktion sowie die Fahrge-
stellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung*
In der Nähe der Verriegelung der Motorraum-
klappe befindet sich ein Aufkleber, der vor
der Hochspannung der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs warnt. Die Zündanlage des
Fahrzeugs erfüllt u. a. den kanadischen Stan-
dard ICES-002. Benutzung des Fahrzeugs in anderen
Ländern und Kontinenten Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimm-
tes Land produziert worden und entspricht
den nationalen Zulassungsbestimmungen,
die zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion
dort gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land ver-
kauft wird oder in einem anderen Land für ei-
nen längeren Zeitraum benutzt werden sollte,
sind die in dem jeweiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstat-
tungen nachträglich ein- oder ausgebaut und
Funktionen deaktiviert werden. Ebenso kön-
nen Serviceumfänge und Servicearten betrof-
fen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer
anderen Klimaregion betrieben wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Fre-
quenzbänder kann das werkseitig gelieferte
Radio oder Navigationssystem im anderen
Land möglicherweise nicht funktionieren.
VORSICHT
● SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden
am Fahrzeug, die aufgrund von minderwerti-
gem Kraftstoff, unzureichendem Service oder
mangelnder Originalteileverfügbarkeit ent-
stehen. ●
SEAT ist nicht verantwortlich, wenn das
Fahrzeug nicht oder nur unzureichend den je-
weiligen gesetzlichen Anforderungen in an-
deren Ländern und Kontinenten entspricht. Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radio- und Navi-
gationsgeräten kann die Antenne zum Radio-
empfang an unterschiedlichen Stellen im
Fahrzeug eingebaut sein:
● An der Innenseite der Heckscheibe zusam-
men mit der Heckscheibenbeheizung,
● an der Innenseite der hinteren Seitenschei-
ben,
● an der Innenseite der Frontscheibe,
● auf dem Fahrzeugdach.
Antennen auf der Innenseite der Scheiben
sind als dünne Drähte zu erkennen. VORSICHT
Antennen, die sich auf der Innenseite der
Fensterscheiben befinden, können durch
scheuernde Gegenstände oder durch ätzende
und säurehaltige Reinigungsmittel sowie an-
dere Chemikalien beschädigt werden. Keine
Aufkleber über die Scheibenantenne kleben
und niemals die Antennen mit ätzenden oder
säurehaltigen Reinigungsmitteln sowie ande-
re Chemikalien reinigen. 220
Prüfen und Nachfüllen
Hinweis
Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reich des Radios kommen, wenn elektrische
Geräte in der Nähe der Scheibenantenne be-
trieben werden. SEAT Reparaturinformationen
ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderungen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme
und des Airbag-Systems beeinträchtigen. Das
kann zu Unfällen und schweren Verletzungen
führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur von einem Fachbetrieb durchführen las-
sen. Rücknahme von Altfahrzeugen und
Verschrottung
Rücknahme von Altfahrzeugen
Zur Rücknahme eines Altfahrzeugs stehen
flächendeckende Rücknahmesysteme in vie-
len europäischen Staaten zur Verfügung.
Nach erfolgter Rücknahme wird ein Verwer-
tungsnachweis ausgehändigt, der die ord-
nungsgemäße, umweltgerechte Verwertung
dokumentiert. Die Rücknahme eines Altfahrzeugs ist grund-
sätzlich kostenlos, vorbehaltlich der Erfül-
lung der nationalen gesetzlichen Vorschrif-
ten.
Weitere Informationen zu Rücknahme und
Verwertung von Altfahrzeugen bei einem
SEAT-Betrieb erfragen.
Verschrottung
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von
Einzelteilen des Airbag-Systems und der
Gurtstraffer sind unbedingt die dafür gelten-
den Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die-
se Vorschriften sind Fachbetrieben bekannt. Prüfen und Nachfüllen
Tanken Einleitung zum Thema Die Tankklappe befindet sich auf der hinteren
rechten Seite des Fahrzeugs.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Tankvorgang und der un-
sachgemäße Umgang mit Kraftstoff können
Explosionen, Feuer, schwere Verbrennungen
und Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass der Tankver-
schluss richtig geschlossen ist, um das Ver-
dampfen und Verschütten von Kraftstoff zu
vermeiden.
● Kraftstoff ist hochexplosiv und leicht ent-
zündbar und kann schwere Verbrennungen
und andere Verletzungen verursachen.
● Wenn beim Tanken der Motor nicht ausge-
schaltet oder die Zapfpistole nicht vollstän-
dig in den Tankeinfüllstutzen eingeführt ist,
kann Kraftstoff herausspritzen und überlau-
fen. Dies kann Brände, Explosionen, schwere
Verbrennungen und Verletzungen verursa-
chen.
● Beim Tanken müssen der Motor, die Stand-
heizung ( ››› Seite 136) und die Zündung aus
Sic herheit
sgründen ausgeschaltet sein.
● Beim Tanken das Mobiltelefon und Funkge-
rät oder andere Funkausstattungen immer » 221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Beladen Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 104
Netztrennwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Schienensystem mit Fixierelementen . . . . . . . 113
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Benzin Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Sorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Besonderheiten Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 276
Anschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Auto Hold ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
elektrische Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Fahrzeugbatterie abklemmen . . . . . . . . . . . . . . 47
Fahrzeugschlüssel abziehen . . . . . . . . . . . . . . 143
Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . 195, 211
Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Längere Standzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Mit einem Anhänger fahren . . . . . . . . . . . . . . . 198
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147, 150, 304
Radioempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Rauchentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 140, 226
Rückfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Spiegel anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137, 139
Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Wasser unter dem Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . 134
Betriebsflüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Bezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Elektronische Differenzialsperre (EDS undXDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Bremsbeläge einfahren Siehe auch Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Bremsbeläge einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Bremsflüssigkeitsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Bremsflüssigkeitswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 164
elektronische Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Notbremsanzeige bei einer Vollbremsung . . . 261
Notbremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 151, 164
Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . . . 164 Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
C CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118, 124
Chrompflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Climatronic siehe „Klimaanlage“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Codenummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Coming-home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Dachkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Data Link Connector (DLC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Datenaufzeichnungen während der Fahrt . . . . . 205
Datenschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Diagnose-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Diebstahlschutz Innenraumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Fehlalarmrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Filtervorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Winterdiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Zuheizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
307
Stichwortverzeichnis
Doppelkupplungsgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 156
elektrische Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Radioempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Rückfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Wegfahrsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Funktionsstörungen Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
G Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Gefahren für nicht angegurtete Insassen . . . . . . . 13
Gegenlenkunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Gepäckraumleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Netztrennwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Rücksitze in Ladebodenposition klappen . . . . 107
Schienensystem mit Fixierelementen . . . . . . . 113
vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Gepäckraumklappe siehe Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Gepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Geräusche bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 166
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145, 226
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Gesamtgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Gesamtkilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Geschwindigkeitskennbuchstabe . . . . . . . . . . . . 257
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . 181
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Gespanngewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Gespeicherte Informationen in den Steuergerä- ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Getränkeflaschenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124, 125
Gewichtsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 im Halogen-Frontscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . 287
im Stoßfänger vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
in der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
in der Karosserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Xenon-Frontscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
GRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gurthöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Service und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 H
Handbremse
siehe Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Handy Verwendung ohne Außenantenne . . . . . . . . . . 206
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 elektrisch öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
elektrisch schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
mit offener Klappe fahren . . . . . . . . . . . . . . . . 104
notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 280
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Siehe „Heckklappe“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Heckscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
I Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Erste-Hilfe-Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Sich selbst und das Fahrzeug absichern . . . . 260
Störfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Informationen zum Kraftstoffverbrauch . . . . . . . 227
Inforuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Innenraumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
310
Stichwortverzeichnis
Parkpilot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Partikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 10
Pflege Fahrzeuginnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Pflegen siehe Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Physikalische Prinzipien eines Frontalunfalls . . . 13
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
R Radblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Abdeckkappen der Radschrauben . . . . . . . . . 265
Radvollblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 ältere Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Beschädigungen vermeiden . . . . . . . . . . . . . . 249
einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
eingedrungene Fremdkörper . . . . . . . . . . . . . . 254
Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Fülldruck-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Geschwindigkeitskennbuchstabe . . . . . 256, 257
Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . 249
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . 257
neue Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Notlaufreifenkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . 256
Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Räder auswuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Räder tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Radstellungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Reifen-Identifikationsnummer (TIN) . . . . . . . . 256
Reifenbeschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Reifen ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Reifen lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Reifenschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Reifenverschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Traglast der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Umgang mit Rädern und Reifen . . . . . . . . . . . . 249
Unwucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Ventilkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Radioempfang Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263, 265, 295 Abdeckkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
nach dem Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Rear Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252, 295 prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Reifenkontrollsysteme Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Reifenreparatur
siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Reifenschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Reifenverschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
reinigen Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Reinigen siehe Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Reinigung der Scheibenwischblätter . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Reinigung der Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202, 203 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Reservekanister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Rückfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Modus 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Modus 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Rückfahrkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Rücknahme von Altfahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . 221
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Rücksitze in Ladebodenposition klappen Ladeboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
S
SAFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 146
Safesicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Salzwasserdurchfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
314