Schlüssel, Türen, Fenster21Funkfernbedienung
Für die Bedienung von■ Zentralverriegelung
■ Diebstahlsicherung
■ Diebstahlwarnanlage
■ Elektrische Fensterbetätigung
Die Funkfernbedienung hat eine un‐
gefähre Reichweite von bis zu
20 Metern. Sie kann durch äußere
Einflüsse verringert werden. Die
Warnblinker bestätigen die Betäti‐
gung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende Ur‐
sachen vorliegen:
■ Reichweite überschritten
■ Batteriespannung zu gering
■ Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung erfor‐
derlich ist
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung
Entriegeln 3 22.Grundeinstellungen
Einige Einstellungen können im Menü„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 134.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
22Schlüssel, Türen, Fenster
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Batterie
austauschen (Batterietyp CR 2032).
Die neue Batterie richtig einsetzen. Funkfernbedienung schließen und
synchronisieren.
Funkfernbedienung
synchronisieren
Nach dem Batteriewechsel Tür mit
Schlüssel im Türschloss der Fahrer‐
tür entriegeln. Durch Einschalten der
Zündung wird die Funkfernbedienung synchronisiert.
Gespeicherte
Einstellungen
Beim Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss werden die folgen‐
den Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
■ Beleuchtung
■ Infotainment System
■ Zentralverriegelung
■ Einstellungen Sport-Modus
■ Komforteinstellungen
Beim nächsten Einstecken des ge‐
speicherten Schlüssels in das Zünd‐
schloss und Drehen auf Position 1
werden die gespeicherten Einstellun‐
gen automatisch verwendet 3 162.
Vorbedingung hierzu ist, dass in den persönlichen Einstellungen im Gra‐
phic-Info-Display Personalisieren
durch Fahrer aktiviert ist. Diese Ein‐
stellung muss für jeden verwendeten Schlüssel vorgenommen werden. Bei Fahrzeugen mit Colour-Info-Display
ist die Personalisierung permanent
aktiviert.
Fahrzeugpersonalisierung 3 134.Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch wieder verriegelt,
wenn keine Tür geöffnet wurde.
Schlüssel, Türen, Fenster23
Entriegeln
Taste c drücken.
Zwei Einstellungen sind wählbar: ■ Zum Entriegeln nur der Fahrertür, des Laderaums und der Tank‐
klappe die Taste c einmal drücken.
Zum Entriegeln aller Türen die
Taste c zweimal drücken
oder
■ Taste c einmal drücken, um alle
Türen, den Laderaum und die
Tankklappe zu entriegeln
Die Einstellung kann im Menü „Sys‐
temeinstellungen“ im Info-Display ge‐
ändert werden. Fahrzeugpersonali‐
sierung 3 134.
Die Einstellung kann für den aktuell
verwendeten Schlüssel gespeichert
werden. Gespeicherte Einstellungen
3 22.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
Taste e drücken.
Bei nicht richtig geschlossener Fah‐
rertür verriegelt die Zentralverriege‐
lung nicht.
Entriegeln und Öffnen der
Hecktür
Taste c bei ausgeschalteter Zündung
drücken. Die Hecktür wird freigege‐
ben und kann durch Drücken des
Touchpad-Schalters unterhalb des
Griffs entriegelt und geöffnet werden.
Zentralverriegelungstasten Verriegelt bzw. entriegelt alle Türen,
den Laderaum und die Tankklappe
vom Fahrgastraum aus.
Schlüssel, Türen, Fenster25Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass nach Über‐
schreiten einer bestimmten Fahrge‐
schwindigkeit alle Türen, die Lade‐
klappe und die Tankklappe verriegelt
werden.
Darüber hinaus kann eingestellt wer‐
den, dass nach Ausschalten der Zün‐ dung und Abziehen des Zündschlüs‐
sels (Schaltgetriebe) bzw. Bewegen
des Wählhebels auf P (Automatikge‐
triebe) die Fahrertür bzw. alle Türen entriegelt werden.
Die Einstellungen können im Menü „Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 134.
Die Einstellungen können für den ver‐
wendeten Schlüssel gespeichert wer‐ den 3 22.Kindersicherung9 Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Die Kindersicherung in der Hintertür
mit einem Schlüssel oder einem ge‐
eigneten Schraubendreher in die
waagrechte Position drehen. Die Tür
kann anschließend von innen nicht
geöffnet werden. Zur Deaktivierung
die Kindersicherung in die senkrechte Position drehen.
Türen
Laderaum Heckklappe
Öffnen
Nach dem Entriegeln den Touchpad-
Schalter unter der Leiste der Hecktür
betätigen und die Hecktür öffnen.
Zentralverriegelung 3 22.
102Instrumente, Bedienelemente
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit=Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen
nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
wird außerdem Waschflüssigkeit auf
die Scheinwerfer gespritzt, sofern der Hebel lang genug gezogen wird. Da‐
nach ist die Scheinwerferwaschan‐ lage für 5 Waschzyklen bzw. bis zum
Aus- und Wiedereinschalten des Mo‐
tors oder der Scheinwerfer inaktiv.
Instrumente, Bedienelemente121
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Fahrzeugpersonalisierung 3 134.
Gespeicherte Einstellungen 3 22.
Menüs und Funktionen
auswählen
Die Menüs und Funktionen können
über die Tasten am Blinkerhebel aus‐
gewählt werden.Taste MENU drücken, um zwischen
Menüs umzuschalten oder von einem
Untermenü in das nächsthöhere
Menü zurückzukehren.
Einstellrädchen drehen, um eine
Menüoption zu markieren oder einen
numerischen Wert festzulegen.
Taste SET/CLR drücken, um eine
Funktion auszuwählen oder eine Mel‐ dung zu bestätigen.
Fahrzeug Informationsmenü
Drücken Sie die Taste MENU, um
Fahrzeug Informationsmenü auszu‐
wählen, oder wählen Sie X im
Uplevel-Kombi-Display.
Zum Auswählen eines Untermenüs
das Einstellrädchen drehen. Zur Be‐
stätigung Taste SET/CLR drücken.
Die in den Untermenüs gegebenen Anweisungen befolgen.
126Instrumente, Bedienelemente
Die Auswahl erfolgt über:■ Menüs
■ Funktionstasten und Multifunk‐ tionsknopf des Infotainment Sys‐
tems
Auswahl mit dem Infotainment
System
Eine Funktion mit den Tasten des In‐
fotainment Systems auswählen. Das Menü der gewählten Funktion wird
angezeigt.
Der Multifunktionsknopf dient zur
Auswahl eines Elements und zur Be‐
stätigung.
Multifunktionsknopf
Der Multifunktionsknopf ist das zen‐
trale Bedienungselement für die Me‐
nüs:
Drehen ■ Zum Markieren einer Menüoption
■ Zum Einstellen eines numerischen Wertes oder zur Anzeige einer
Menüoption
Drücken (äußerer Ring) ■ Zur Auswahl oder Aktivierung der markierten Option
■ Zum Bestätigen eines eingestellten
Wertes
■ Zum Ein-/Ausschalten einer Sys‐ temfunktion
Taste BACK
Auf die Taste drücken, um: ■ ein Menü ohne Änderung der Ein‐ stellungen zu verlassen
■ von einem Untermenü auf eine hö‐ here Menüebene zurückzukehren
■ das letzte Zeichen in einer Zeichen‐
folge zu löschenDie Taste drücken und einige Sekun‐
den halten, um den gesamten Eintrag zu löschen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 134.
Gespeicherte Einstellungen 3 22.
130Instrumente, Bedienelemente
■ Funkfernbedienung
■ Sicherheitsgurt
■ Airbag-Systeme
■ Motor und Getriebe
■ Reifendruck
■ Diesel-Partikelfilter 3 167
■ Status der Fahrzeugbatterie
■ Selektive katalytische Reduktion, Dieselabgasflüssigkeit (DEF),
AdBlue 3 169
Fahrzeugmeldungen im Colour-
Info-Display
Einige wichtige Meldungen erschei‐
nen zusätzlich im Colour-Info-Dis‐
play. Multifunktionsknopf zum Bestä‐
tigen einer Meldung drücken. Manche Meldungen werden nur wenige Se‐
kunden lang angezeigt.
Warn- und Signaltöne Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.Der Warnton für nicht angelegte Si‐
cherheitsgurte hat Vorrang vor allen
anderen Warn- und Signaltönen.
■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt.
■ Beim Losfahren mit nicht richtig ge‐
schlossenen Türen bzw. offenerHecktür.
■ Bei betätigter Parkbremse ab einer
bestimmten Geschwindigkeit.
■ Bei automatischer Deaktivierung des adaptiven Geschwindigkeits‐
reglers.
■ Bei zu geringem Sicherheitsab‐ stand zum vorausfahrenden Fahr‐
zeug.
■ Beim Überschreiten einer program‐
mierten Geschwindigkeit bzw. Ge‐
schwindigkeitsbegrenzung.
■ Bei Anzeige einer Warnmeldung oder eines Warncodes im Driver In‐formation Center (DIC).
■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
■ Bei einem unbeabsichtigten Spur‐ wechsel.■Wenn bei ausgefahrenem Heckträ‐
ger der Rückwärtsgang eingelegtwird.
■ Wenn der Diesel-Partikelfilter sei‐ nen maximalen Füllstand erreicht
hat.
■ Wenn AdBlue nachgefüllt werden muss.
Beim Abstellen des Fahrzeugs und/oder Öffnen der Fahrertür ■ Bei Zündschlüssel im Zündschloss.
■ Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostopps ■ Bei Öffnen der Fahrertür.
Batteriespannung Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
oder der Warn-Code 174 im Driver In‐ formation Center angezeigt.
1. Sofort alle elektrischen Verbrau‐ cher ausschalten, die nicht zur
Fahrsicherheit beitragen, wie