156Fahren und Bedienung
Kontrollleuchte j 3 102, Fahrzeug‐
meldungen 3 112.
Elektrische Parkbremse anziehen: Schalter m ziehen und länger als
5 Sekunden halten. Wenn die Kon‐
trollleuchte m aufleuchtet, ist die
elektrische Parkbremse angezogen.
Elektrische Parkbremse lösen: Schal‐ ter m drücken und länger als
2 Sekunden halten. Wenn die Kon‐
trollleuchte m erlischt, ist die elektri‐
sche Parkbremse gelöst.
Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.
Kontrollleuchte m 3 102.
Bremsassistent Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐
gegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst, so‐ bald sich die Fahrzeuggeschwindig‐
keit erhöht.
Bei einem Autostop ist der Berg-An‐ fahr-Assistent nicht aktiv.Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist ein Be‐
standteil der elektronischen
Stabilitätsregelung.
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐ bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐keit der Reifen, indem sie ein Durch‐
drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch‐
drehende Rad wird einzeln abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die TC ist einsatzbereit, sobald die
Kontrollleuchte b erlischt.
Bei aktiver TC blinkt b.
Fahren und Bedienung161
Geschwindigkeit über 11 km/h deak‐tiviert. Sie wird wieder aktiviert, wenn zuvor nicht eine Geschwindigkeit
über 25 km/h erreicht wurde. Wenn
zuvor eine Geschwindigkeit über
25 km/h erreicht wurde, bleibt die
Front-Einparkhilfe deaktiviert, auch
wenn die Geschwindigkeit unter
11 km/h fällt.
Wenn das System deaktiviert wird, er‐ lischt die LED in der Taste und im Dri‐
ver Information Center wird
Parkassistent ausgeschaltet ange‐
zeigt.
Bei einer Geschwindigkeit über
25 km/h wird das System automatisch deaktiviert.
Wenn das Fahrzeug nur mit einer hin‐ teren Einparkhilfe ausgerüstet ist,
wird das System automatisch ausge‐
schaltet, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird. Es lässt sich außer‐
dem durch Drücken der Einparkhilfe-
Taste r manuell deaktivieren.Funktionsweise
Ein Hindernis wird durch ein akusti‐ sches Signal angezeigt. Das Intervall
zwischen den Signaltönen wird kür‐
zer, je näher das Fahrzeug dem Hin‐
dernis kommt. Bei einem Abstand
von weniger als 30 cm wird ein Dau‐
erton ausgegeben.
Störung Bei einer Störung im System leuchtet
r auf oder im Fahrerinformations‐
zentrum wird eine Fahrzeugmeldung
angezeigt.
Zusätzlich leuchtet r auf bzw. es
wird eine Meldung im Fahrerinforma‐
tionszentrum angezeigt, wenn eine
Störung des Systems aufgrund von
vorübergehend auftretenden Beein‐
trächtigungen (z. B. Schnee auf den
Sensoren) erkannt wird.
Fahrzeugmeldungen 3 112.Wichtige Hinweise für die
Benutzung der Einparkhilfe-
Systeme9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐
erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐
gen Gegenständen, die den unte‐
ren Teil des Stoßfängers beschä‐
digen können. Wenn solche Ge‐
genstände den Erkennungsbe‐
reich der Sensoren bei Annähe‐
rung des Fahrzeugs verlassen, er‐ tönt ein kontinuierlicher Warton.
255
BeschlageneLeuchtenabdeckungen ...........128
Blinker ................................ 100, 127
Bodenabdeckung ........................80
Bordcomputer ............................ 116
Bremsassistent .......................... 156
Bremsen ............................ 154, 182
Bremsflüssigkeit ........................182
Bremssystem, Kupplungssystem ...................102
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 230
C Car Pass ...................................... 20
Code ........................................... 112
D Dach ............................................. 35
Dachgepäckträger .......................84
Dachlast........................................ 84 Diebstahlsicherung ......................28
Diebstahlwarnanlage ...................29
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 185
Diesel-Partikelfilter ..................... 148
Drehzahlmesser .......................... 95
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............48
Driver Information Center ...........106
Durchführung von Arbeiten .......178E
Eigenes Fahrzeug abschleppen 224
Einfahren ................................... 143
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 160
Elektrische Anlage ......................197
Elektrische Fensterbetätigung .....33
Elektrische Parkbremse...... 102, 155
Elektrisches Einstellen ................. 30
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 134
Elektronische Stabilitätsregelung 157
Elektronische Stabilitätsregelung aus ...........103
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................103
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................152
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................230, 234
Ereignisdatenschreiber ...............251
Erfassungssysteme ....................160
Erste Hilfe ..................................... 83
F
Fahrerassistenzsysteme............. 158
Fahrhinweise .............................. 142
Fahrradträger................................ 68Fahrsysteme ............................... 156
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....172
Fahrwerte .................................. 240
Fahrzeug abstellen ....................147
Fahrzeugbatterie .......................183
Fahrzeugbatterie, Starthilfe ........222
Fahrzeugdaten ........................... 234
Fahrzeugeinlagerung .................177
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................242
Fahrzeug- Identifizierungsnummer ...........232
Fahrzeugmeldungen .................112
Fahrzeugpersonalisierung .........119
Fahrzeugpflege .......................... 226
Fahrzeugprüfungen ....................178
Fahrzeugsicherung .......................28
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service .................101
Fenster ......................................... 32
Fernbedienung ............................. 21
Fernbedienung am Lenkrad ........87
Fernlicht ............................. 105, 124
Flex-Fix-System............................ 68
Front-Airbag ................................. 54
Frostschutz ................................. 180
Füllmengen ................................ 244
Funkfernbedienung .....................21